• Keine Ergebnisse gefunden

Rückholung

Im Dokument Konzept für die Anlage und (Seite 171-174)

Die Möglichkeit der Rückholung eingelagerter Abfälle – speziell von abgebrannten Brennele-menten, welche eine Energieressource darstellen – wurde überprüft: Die Rückholung ist mit heutiger Technik als standardisierter Ablauf machbar und kann auch für HAA angewendet werden. Die Rückholung der in Betoncontainern eingelagerten LMA ist ebenfalls machbar.

Beide könnten aber nicht unbemerkt erfolgen. Überwachungsmassnahmen (Safeguards) zur Vermeidung missbräuchlicher Verwendung spaltbaren Materials sind daher einfach möglich.

Referenzen

AkEnd (2002): Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd): Stellungnahme zum Auswahlverfahren Opalinuston im Zürcher Weinalnd. Im Auftrag der Deutsch-Schweizerischen Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DSK), (in Vorbereitung)

Amstad, Ch. & Kovari, K. (2001): Untertagbau in quellfähigem Fels, ETH Zürich, Forschungsauftrag 52/94 auf Antrag des Bundesamtes für Strassen (ASTRA)

AtG (1959): Atomgesetz vom 23.12.1959, AtG, SR 732.0

BB/AtG (1978): Bundesbeschluss zum Atomgesetz vom 6.10.1978, BB/AtG, SR 732.01

BFE (2001): Bundesamt für Energie BFE: Sicherung von Kernanlagen und Kernmaterialien, Grundlagenrichtlinie BFS (1990): Bundesamt für Strahlenschutz 4/90: Plan Endlager für radioaktive Abfälle. Kurzfassung Stand 9/86.

Schachtanlage Konrad Salzgitter

Birkhäuser, Ph. et al. (2001): 3D-Seismik: Räumliche Erkundung der mesozoischen Sedimentschichten im Zürcher Weinland, Nagra Technischer Bericht NTB 00-03, Nagra,Wettingen

EBV (1983): Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen (Eisenbahnverordnung, EBV) vom 23. November 1983 (Stand am 29. August 2000). SR 742.141.1

EDE (1998): Energie-Dialog Entsorgung: Schlussbericht des Vorsitzenden zu Handen des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Egger, P. (2001): Statistik der Tunnel und Stollen in Tunnelling Switzerland, Fachgruppe Untertagbau (FGU), Bertelsmann Fachzeitschriften, Gütersloh, Deutschland, ISBN 3-9803390-6-8

EKRA (2000): Expertengruppe Entsorgungskonzepte für radioaktive Abfälle (EKRA): Entsorgungskonzepte für radioaktive Abfälle; Schlussbericht. Im Auftrag des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kom-munikation

Enresa (1998): FEBEX, Final design and installation of the in situ test at Grimsel, Enresa Publicacion Tecnica 12/98, Enresa, Madrid

Grondin, L. et al. (1994): The Disposal of Canada's Nuclear Fuel Waste: Preclosure Assessment of a Conceptual System. N-03784-940010 (UFMED), COG-93-6. Ontario Hydro, Toronto

HSK (1988): Konditionierung und Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle, HSK-R-14, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Villigen-HSK/Schweiz

HSK (1992): Aufsichtsverfahren beim Bau und Betrieb von Kernanlagen, HSK-R-30, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Villigen-HSK/Schweiz

HSK (1997): Erfassung der Dosen des beruflich strahlenexponierten Personals von Kernanlagen, HSK-R-12, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Villigen-HSK/Schweiz

HSK (2001): Kurzer Überblick über das Auswahlverfahren eines Sedimentstandortes für die Endlagerung hochakti-ver Abfälle, Bericht HSK 23/62, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Villigen-HSK/Schweiz

HSK/KSA (1993): Schutzziele für die Endlagerung radioaktiver Abfälle, HSK-R-21, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA), Villigen-HSK/Schweiz

HSK/KSA (1995): Richtlinien für den überwachten Bereich der Kernanlagen und des Paul Scherrer Institutes, HSK-R-07, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA), Villigen-HSK/Schweiz

HSK/KSA/KUeR (1980): Ziele für den Schutz von Personen vor ionisierender Strahlung im Bereich von Kernkraft-werken, HSK-R-11, Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK), Eidg. Kommission für die Sicherheit von Kernanlagen (KSA), Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität (KUeR), Villi-gen-HSK/Schweiz

IAEA (1997): Joint Convention on the Safety of Spent Fuel and on the Safety of Radioactive Waste Management, International Atomic Energy Agency Information Circular INFCIRC/546, Vienna

IAEA (1998): IAEA STR-312, Safeguards for the final disposal of spent fuel in geological repositories (SAGOR), Volume 1, Executive summaries

IAEA (2001): IAEA-TECDOC-1208, Monitoring of geological repositories for high level radioactive waste ITASCA (1998): FLAC Version 3.4, ITASCA Consulting Group inc., Minneapolis, USA

Kappes, J.A. (1998): Preliminary Preclosure Designs Basis Event Calculations for the Monitored Geologic Repository, TRW Environmental Safety Systems Inc., Las Vegas, Nevada. BC0000000-01717-020-0001, Revision 00A

KEG (2001): Kernenergiegesetz (KEG), Entwurf vom 3.7.2001

Konietzki, H., Blümling, P. & te Kamp, L. (2003): Opalinuston: Felsmechanische Untersuchungen, Nagra Interner Bericht, Nagra, Wettingen

Martin, C.D. & Lanyon, G.W. (2002): EDZ in Clay Shale, Mont Terri: Technical Report TR 2001-01, Nagra, Wettingen

Mayer, G. & Wittmann, F.H. (1996): Fliessfähiger, hochpermeabler Mörtel für die Verfüllung von kleinen Hohlräu-men, Nagra Technischer Bericht NTB 95-03, Nagra, Wettingen

McGinnes, D.F. (2002): Model radioactive waste inventory for reprocessing waste and spent fuel, Nagra Technischer Bericht NTB 01-01, Nagra, Wettingen

Müller, W.H. et al. (2002): Geologische Entwicklung der Nordschweiz, Neotektonik und Langzeitszenarien Zürcher Weinland, Nagra Technischer Bericht NTB 99-08, Nagra, Wettingen

Nagra (1980): Projektstudie für die Endlagerung von hochaktiven Abfällen in tiefliegenden geologischen Formatio-nen sowie für die Zwischenlagerung, Nagra Technischer Bericht NTB 80-02, Nagra, Wettingen

Nagra (1985): Projekt Gewähr 1985, Vols. 1-8, Vol. 9 (English Summary), Nagra Gewähr Berichtserie NGB 85-01/09, Nagra, Wettingen

Nagra (1988): Sedimentstudie – Zwischenbericht 1988: Möglichkeiten zur Endlagerung langlebiger radioaktiver Abfälle in den Sedimenten der Schweiz, Nagra Technischer Bericht NTB 88-25, Nagra, Wettingen

Nagra (1991): Sedimentstudie – Zwischenbericht 1990: Zusammenfassende Übersicht der Arbeiten von 1988 bis 1990 und Konzept für das weitere Vorgehen, Nagra Technischer Bericht NTB 91-19, Nagra, Wettingen Nagra (1994a): Kristallin-I Sicherheitsbericht, Nagra Technischer Bericht NTB 93-22, Nagra, Wettingen

Nagra (1994b): Sedimentstudie – Zwischenbericht 1993: Zusammenfassende Übersicht der Arbeiten von 1990 bis 1994 und Konzept für weitere Untersuchungen, Nagra Technischer Bericht NTB 94-10, Nagra, Wettingen Nagra (2000): Endlager HAA/LMA – Opalinuston, Felsmechanische Berechnungen und Dimensionierung der

Ausbruchsicherung zum Nachweis der baulichen Machbarkeit, Nagra Interner Bericht, Nagra, Wettingen Nagra (2001): Sondierbohrung Benken, Untersuchungsbericht, Nagra Technischer Bericht NTB 00-01, Nagra,

Wettingen

Nagra (2002a): Projekt Opalinuston, Synthese der geowissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse, Nagra Techni-scher Bericht NTB 02-03, Nagra, Wettingen

Nagra (2002b): Project Opalinus Clay, Safety report, Nagra Technical Report NTB 02-05, Nagra, Wettingen

Nagra (2002c): Project Opalinus Clay, Models, Codes and Data for Safety Assessment, Nagra Technical Report NTB 02-06, Nagra, Wettingen

Naundorf, W. & Wollenberg, R. (1992): Herstellung von Bentonitgranulat mit hoher Schüttdichte zur Bohrlochab-dichtung, Nagra Technischer Bericht NTB 92-06, Nagra, Wettingen

NEA (1997): Lessons learnt from ten performance assessment studies, OECD/NEA, Paris, France

NEA (1999a): Geologic Disposal of Radioactive Waste: Review of Developments in the last Decades, OECD/NEA, Paris, France

NEA (1999b): Confidence in the Long-term Safety of Deep Repositories – its Development and Communication, OECD/NEA, Paris, France

NEA (2000): Regulatory Reviews of Assessments of Deep Geological Repositories, OECD/NEA, Paris, France NRC (2001): Disposition of High-Level Waste and Spent Nuclear Fuel: The Continuing Societal and Technical

Challenges, National Academy Press, Washington, DC

RID/RSD (1999): Ordnung für die internationale und schweizerische Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter, gültig ab 1. Januar 1990, Stand 1. Januar 1999.

SIA (1992): Eurocode 2 – Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken, V 162.001, Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich

SIA (1993): Betonbauten, SIA. Norm 162, Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich

SIA (1998): Erfassen des Gebirges im Untertagbau, SIA Empfehlung 199, Schweizerischer Ingenieur- und Architek-ten-Verein, Zürich

Sitz, P. (2003): Verschlusskonzept Geologisches Tiefenlager Opalinuston, Nagra Interner Bericht, Nagra, Wettingen StSG (1991): Strahlenschutzgesetz vom 22.3.1991, StSG, SR 814.50

StSV (1994): Strahlenschutzverordnung vom 22.6.1994, StSV, SR 814.501

SUVA (1996): Medizinische Prophylaxe bei Untertag-Arbeiten im feucht-warmen Klima, 1. Auflage – Februar 1996, Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern

SVA (2002): Summary of operating experience in Swiss nuclear power plants 2001, Schweizerische Vereinigung für Atomenergie, Bern

Thury, M. et al. (1994): Geologie und Hydrogeologie des Kristallins der Nordschweiz, Nagra Technischer Bericht NTB 93-01, Nagra, Wettingen

VSE (1978): Die nukleare Entsorgung der Schweiz, Verband schweizerischer Elektrizitätswerke (VSE), Gruppe der Kernkraftwerkbetreiber und -Projektanten (GKBP), Konferenz der Überlandwerke (UeW) und Nagra, Schweiz

Im Dokument Konzept für die Anlage und (Seite 171-174)