• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt 'Pädagogik bei Verhaltensstörungen' A - 06-V-ProjPPA-1-S (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 176-179)

0504803 06VProjPPA

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 19.10.2015 - 02.203 / Witt.Platz Stein

Inhalt In diesem Projektseminar beschäftigt sich die Gruppe, auf Basis des Konzepts der Projektmethode nach Frey, gemeinsam und selbstorganisiert mit einem ausgewählten Forschungskontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei anhand eines konkreten Forschungsthemas ein Praxisfeld ihrer späteren Tätigkeit kennen, bei Verbindung von Theorie und forschendem Lernen mit Praxis.

Hinweise Die Teilnahme am Seminar ProjPPA-1-S ist verpflichtend verbunden mit der Teilnahme am Seminar ProjPPH-1-S des gleichen Dozenten, da beide Veranstaltungen inhaltlich direkt miteinander verbunden sind – siehe auch Studienverlaufsplan Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bitte in jedem Fall für beide Veranstaltungen anmelden.

Voraussetzung Besuch des Seminars 06-V-ProjPPH-1-S mit Veranst.-Nr. 0504802 Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Projekt 'Pädagogik/Psychologie bei Verhaltensstörungen' Additiv - 06-V-ProjPPA-1-S (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504813 06VProjPPA

Mo 14:00 - 16:00 wöchentl. 19.10.2015 - 02.103 / Witt.Platz Kranert

Inhalt Die Autismus-Spektrums-Störung ist im letzten Jahrezehnt verstärkt in den Blickpunkt der (sonder-)pädagogischen Betrachtung gerückt. Aufgrund dieser tiefgreifenden Entwicklungsstörung ist bei den betroffenen Kinder und Jugendliche häufig ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gegeben. Als junge Menschen stehen sie jedoch nicht im zentralen Fokus der Bemühungen der Schulen zur Erziehungshilfe, sondern stellen eher eine Herausfordung und Querschnittsaufgabe für alle Schularten dar. Im Seminar soll der Fokus speziell auf Kinder und Jugendliche mit Asperger-Syndrom gerichtet werden. Mit Hilfe der Projektmethode nach Frey erstellt die Seminargruppe selbst einen Arbeitsplan, an Hand dessen der aktuelle Forschungsstand zu den zu vereinbarenden Themenschwerpunkten eruiert und diskutiert wird.

Neben Fragen zur Ätiologie und Diagnostik sollen vor allem (schulische) Förderkonzepte sowie weitere Unterstützungsangebote im schulischen Umfeld betrachtet werden.

Hinweise Das Seminar muss in Verbindung mit dem vom selben Dozierenden angebotenen Seminar 06-V-ProjPPH-1-S (Block) besucht werden.

Voraussetzung Besuch des Seminars 06-V-ProjPPH-1-S Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Einführung in die Testtheorie (2 SWS, Credits: 5 (nur mit Begleitveranstaltung 06ITestth1S)) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504005 06ITestth1

Mo Mo

10:00 - 12:00 10:00 - 12:00

wöchentl.

Einzel

19.10.2015 - 01.02.2016 08.02.2016 - 08.02.2016

00.401 / Witt.Platz 00.401 / Witt.Platz

Ullmann

Standardisierte diagnostische Verfahren (1 SWS, Credits: 5 (nur mit Vorlesung 06ITestTh1V))

Inhalt Im Rahmen dieses Seminars, das vertiefend zur Vorlesung von Herrn Dr. Ullmann angeboten wird, werden der WIE, der HAWIK-IV und der SON-R als Intelligenztestverfahren vorgestellt, ihre Anwendung erläutert und Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse gegeben. Der Wechsler Intelligenztest für Erwachsene WIE soll unter Supervision angewendet werden.

Gruppe 08 + 09 (H.-W. Kranert) u. Gruppe 13 (S. Weigand-Miksa):

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik anhand ausgewählter Testverfahren aus den Bereichen Intelligenz, Leistung, Entwicklung, Schulleistung, Sprache sowie Beruf vor dem Hintergrund schulischer Förderung.

Hinweise Gruppe II und III Blockveranstaltung.

Gruppe 08 + 09 Blockveranstaltungen, jew. Fr./Sa.

Gruppe 10 und 11: N.N. = neuer Mitarbeiter ab 01.09.14 bei Sonderpädagogik V Termine werden noch bekanntgegeben!

Nachweis Gruppe 08+09 (H.-W. Kranert) u. Gruppe 13 (Weigand-Miksa): Klausur Gruppe 10+11: Hausarbeit

Aspekte sonderpädagogischer Beratung (1 SWS)

Inhalt Gruppe 1 und 2 (Seelbach/Raunecker) :

Dieses Praxisseminar vermittelt den systemischen Beratungsansatz. Sie erhalten einen Überblick über wichtige systemische Grundannahmen, lernen verschiedene Methoden der systemischen Beratungsarbeit kennen und beschäftigen sich mit der Entwicklung einer systemischen Haltung.

Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, die erarbeiteten und auf den sonderpädagogischen Kontext übertragenen Inhalte in Beratungssituationen zu üben und die Methoden auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis zu erproben.

Gruppe 3 und 4 (Hr.Hechler)

Das Seminar findet im vierzehntägigen Wechsel statt und teilt sich auf in zwei Themenschwerpunkte, die zwar aufeinander Bezug nehmen, aber auch einzeln besucht werden können.

Im ersten Themenschwerpunkt Gruppe 3 „ Beratungskonzepte

in der Sonderpädagogik “ werden die unterschiedlichen Beratungskonzepte vertieft diskutiert, die in sonderpädagogischen Handlungsfeldern zur Anwendung kommen.

Im zweiten Themenschwerpunkt Gruppe 4 „ Beratende

Tätigkeiten in der Sonderpädagogik “ wird dem Umstand Rechnung getragen, dass vielen von dem, was Sonderpädagogen in der beruflichen Praxis tun, im engeren Sinne gar nicht als Beratung bezeichnet werden kann. Gleichwohl sind diese sprachlichen Tätigkeiten, die sich vom Unterricht abgrenzen, immens bedeutsam und es empfiehlt sich, genau Kenntnis von den unterschiedlichen Anlässen und Formen pädagogischer Gespräche zu haben.

Gruppe IV und V:

(für Lehramt):Mit Hilfe vieler praktischer Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft. Immer wieder wird dabei die Zielgruppe im Schwerpunkt Geistige Behinderung im Vordergrund stehen. Welche spezifischen Fragestellungen ergeben sich für die Beratung der Betroffenen, ihrer Angehörigen oder/und Betreuer? Was muss für die Gesprächsvorbereitung und –gestaltung beachtet werden? Eignen sich bestimmte Beratungsansätze besser als andere? Welche Qualifikationen benötigen die BeraterIn?

Gruppe VI:

Ausgehend von einer gemeinsamen Analyse der zu erwartenden Beratungsaufgaben für Bachelor werden mit praktischen Übungen die Inhalte der Vorlesung vertieft. Dabei wird immer wieder der Praxisbezug im Vordergrund stehen und die Frage, welche Beratungsformen für die erwartenden Aufgaben besonders geeignet sind .

Gruppe 12 u. 13 (H.-W. Kranert):

Die in der Vorlesung angesprochenen Inhalte werden entsprechend differenziert und konkretisierend bearbeitet: Kommunikationstheorien; Interaktion und Gruppendynamik; Grundlagen (sonder-) pädagogischer Beratung; Elemente der Gesprächsgestaltung, Beratung und Kooperation; Die in der Vorlesung angesprochenen Inhalte werden entsprechend der jeweiligen Fachrichtungen differenziert und konkretisierend bearbeitet. Elemente der Gesprächsgestaltung, insbesondere bei Gesprächspartnern mit Schwierigkeiten in der Verbalisierung von (Problem-)Inhalten; Beratung und Supervision; Beratungskonzepte (z.B. kooperativ, lösungsorientiert,klientenzentriert, lernpsychologisch, systemisch …); Möglichkeiten der Kooperation; Beratung in Krisensituationen; Beratung im Verlauf der Bildungs- und Lebensplanung.

Hinweise Gruppe 1 und Gruppe 2: Blockveranstaltung Gruppe 6 : nur für Bachelor!

Literatur Gruppe 3: Als Einstiegslektüre können folgende Bücher dienen:Diouani-Streek, M./Ellinger. S. (2014) (Hg): Beratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. 3. Auflage. Oberhausen. Ellinger, S. (2010): Kontradiktische Beratung. Stuttgart.

Nachweis Die Klausur findet in der Vorlesung bei Herrn Dr. Hechler statt (Keine Leistungsnachweise in den Seminaren)!

Grundlagen der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (1 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504101 06LPäd1V

Do 16:00 - 18:00 wöchentl. 22.10.2015 - 00.401 / Witt.Platz Ellinger

Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504102 06-LPäd1S

Do 18:00 - 20:00 wöchentl. 22.10.2015 - 02.206 / Witt.Platz 01-Gruppe Ellinger

Inhalt Dieses Seminar ist ein Vertiefungsseminar, das donnerstags unmittelbar im Anschluss an die Vorlesung „Grundlagen der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen“ stattfindet und Raum bieten will, um die angesprochenen Themen und Problemfelder zu vertiefen, zu diskutieren und auf die Praxis anzuwenden.

Hinweise "Willkommen sind L-Studierende und Fremdfächler".

Nachweis Leistungsnachweis wird über Hausaufgaben und Impulsreferate erfolgen.

Einführung in die Didaktik des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504222 06KGr21S

Di Mi

16:00 - 18:00 14:00 - 16:00

wöchentl.

wöchentl.

20.10.2015 - 02.02.2016 21.10.2015 - 03.02.2016

02.103 / Witt.Platz 02.103 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

N.N.

N.N.

Inhalt Die Studierenden lernen wesentliche allgemeine und spezifisch sonderpädagogisch relevante didaktische Modelle und grundlegende Unterrichtsmethoden kennen. Diese werden auf ihre Eignung für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der körperlichen und motorischen Entwicklung hin untersucht. Es werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie kritisch beleuchtet und mit praktischen Beispielen und persönlichen Erfahrungen der Studierenden verknüpft.

Unterrichtsbesuche (2 SWS)

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 176-179)