• Keine Ergebnisse gefunden

Inclusive Education - Exkursion nach Indien (4 SWS) Veranstaltungsart: Exkursion

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 169-172)

0504823 06IFBAnw5

- - Block 06.02.2016 - 20.02.2016 Extern / Extern Müller

Inhalt Das Seminar führt als Exkursion nach Rishi Valley, Indien und findet in Kooperation mit dem Rishi Valley Institute for Educational Resources sowie mit dem IIT Madras Chennai statt. Es widmet sich vor allem didiaktischen Fragestellungen in Hinblick auf das Lernen mit Lernleitern für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche im inklusiven Unterricht.

Hinweise Teilnahme ist nur nach persönlicher Voranmeldung möglich, feststehender Teilnehmerkreis.

Nachweis mdl. Einzelprüfung

Einführung in die Lösungsorientierte Beratung (HB) - 06-V-LöBer-1-S (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504836 06VLöBer1S

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 21.10.2015 - -1.101 / Witt.Platz Abelein

Inhalt Zentraler Gedanke der lösungsorientierten Beratung ist die Suche nach der „Logik des Gelingens“ (Spiess 2000). Der Ansatz des lösungsorientierten Beratungskonzeptes stellt weniger das Problem des Ratsuchenden in den Mittelpunkt des Beratungsprozesses, vielmehr wird der Fokus auf die Lösung sowie auf die (bisher unbeachteten) Ressourcen und Kompetenzen des Ratsuchenden gerichtet. In diesem Seminar sollen Grundlagen der Beratungsarbeit nach dem lösungsorientierten Ansatz vermittelt werden. Hierzu zählen u.a. die Erörterung des Menschenbildes und die Rolle des Beraters. In verschiedenen praktischen Übungen sollen die ersten kleinen Schritte in die eigene Beratungspraxis erfolgen.

Hinweise Für Bachelor-Studierende besteht die Möglichkeit 2 ECTS-Punkte zu erwerben. Für Lehramtsstudierende kann die Prüfungsleistung im freien Bereich unter 06-I-FB-AnwB-1 20092 - Anwendungsbezogene Aspekte der Sonderpädagogik B (Teilmodul) - Version WiSe 09/10

Nachweis Portfolio

Migrationsbedingte Konflikte und interkulturelle Kompetenz - GSiK (06-IkKomp-1-S2) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504853 06IkKomp1S

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 19.10.2015 - 00.202 / Witt.Platz Reinsch

Inhalt In dem Seminar werden Grundlagen zu interkultureller Kompetenz und zu interkulturellen Konflikten thematisiert. Hierzu werden zunächst entsprechende Grundbegriffe vermittelt um darauf aufbauend mögliche interkulturelle und migrationsbedingte Konfliktherde in Theorie und Praxis zu erarbeiten. So können bspw. Migrations-, Akkulturations- und bikulturelle Sozialisationsprozesse sowie innerfamiliäre oder auch gesellschaftliche Konflikte eine genauere Betrachtung erfahren. Letztlich werden Möglichkeiten der Konfliktlösung, wie Mediation oder Kompetenztrainings, herausgearbeitet.

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Interkulturelle Beratung (TB) - GSiK - (06-IkHf-1-S2, 06-IkKomp-1-S2) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504854 06IkHf1S2

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. 20.10.2015 - -1.101 / Witt.Platz Reinsch

Inhalt In dem Seminar soll sowohl theoretisch als auch handlungsfeldspezifisch ein Überblick über verschiedene Beratungsansätze unter besonderer Bezugnahme des interkulturellen und migrationsbedingten Kontextes gegeben werden. Neben Theorieansätzen zur interkulturellen Beratung sollen ebenso die Beziehungsgestaltung in der Beratung oder auch zentrale Themen in interkulturellen Beratungsgesprächen thematisiert werden.

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Interkulturelle Kommunikation - GSiK (06-IkHf-1-S1 / 06-IkKomp-1-S2) (1 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0504855 06IkHf1S1

Fr Sa

14:00 - 19:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel

15.01.2016 - 15.01.2016 16.01.2016 - 16.01.2016

02.202 / Witt.Platz 02.202 / Witt.Platz

Reinsch Reinsch

Inhalt In dem Blockseminar werden gemeinsam Grundbegriffe und grundlegende Kommunikationstheorien erarbeitet um darauf aufbauend Relevanz, Besonderheiten und Probleme interkultureller Kommunikation genauer betrachten zu können. Ebenso sollen kommunikative Kompetenzen praktisch erworben und erprobt werden

Hinweise GSiK-Seminarschein (1 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Teilnahme / keine Leistungsnachweis

Spielraum e.V. (2 SWS) Veranstaltungsart: Projektgruppe

0504881 Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 14.10.2015 - 02.202 / Witt.Platz Stein

Inhalt Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Stein durch den „Spielraum e.V.“ selbst organisiert und richtet sich an all diejenigen, die in den Freizeitgruppen in Kitzingen arbeiten. Inhaltlich werden zum einen auftretende Probleme innerhalb der Freizeitgruppen behandelt, zum anderen wird ein vom Seminar selbst ausgewählter Theorieteil bearbeitet. Ein Neueinstieg ist immer möglich.

Gesellschaftliche Bedingungen und Verhaltensstörungen - Aufwachsen in verschiedenen Welten (Kulturunterschiede und Migration) - GSiK (06-V-E1-1-S / 06-IkHf-1-S1 / 06-IkKomp-1-S2) (2 SWS)

Veranstaltungsart: Seminar

0504891

06VE1-1S

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 19.10.2015 - 00.209 / BibSem Wagner

Inhalt Das Seminar thematisiert verschiedene Gesellschaftsbereiche wie Familie, Peer-Group, Schule, Medien, vor allem aber Kultur, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen und von denen sie in ihrer Entwicklung unterschiedlich stark beeinflusst werden. Aus einem systemischen Blickwinkel werden anhand dieser Beispiele Risikofaktoren und gesellschaftliche Bedingungen für das Entstehen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen herausgearbeitet. Den theoretischen Hintergrund hierbei stellen sozialisationstheoretische Überlegungen sowie soziologische Theorien wie die Subkulturtheorie, der Labeling Approach oder die Theorien differentiellen Lernens. Darauf aufbauend werden gemeinsam Maßnahmen der Prävention und Intervention gesellschaftlich bedingter Verhaltensauffälligkeiten herausgearbeitet.

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home

Nachweis Klausur / GSiK-Seminarschein

Lernwerkstatt (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

0504982 06GIntPrak

Di Mi

12:00 - 14:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

13.10.2015 14.10.2015

-00.113d / Witt.Platz 00.113d / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

Goschler Inhalt Grundlagen einer integrativen Pädagogik und Didaktik für ein Lernen in heterogenen Gruppen

Umsetzungen im Handlungsfeld Schule (inklusive Vorschule)

Fachdidaktische Einsichten in sonderpädagogisch relevante Lernbereiche Analyse und Strukturierung von Unterrichtsmaterialien

Verknüpfung von theoretischen Überlegungen und praktischen Übungen

Unterschiedliche Formen offenen Unterrichts für ein individualisierendes und differenzierendes Lernen Hinweise Beginn: 21. Oktober

Lernwerkstatt: Mathematisches Verständnis und Rechenoperationen vom pränumerischen Bereich bis zu den schriftlichen Rechenverfahren (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Seminar

0504986

06IFBLwsMa

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 16.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Goschler Inhalt Überblick über fachdidaktische Ansätze in der Mathematik

Aktiv-entdeckendes Lernen in der Mathematik

Struktur- und niveauorientiertes Lernen in der Mathematik Vorläuferfähigkeiten

Zahlenräume und Zahlenraumerweiterung Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen Kenntnis der jeweiligen didaktischen Materialien

Hinweise Die Lernwerkstattseminare finden im R 03.402 im Neubau am Wittelsbacherplatz statt. Bitte beachten Sie zum Seminarbeginn kurzfristige Hinweise am Anschlagbrett der Lernwerkstatt neben R 153. Der geplante Seminarbeginn ist in der ersten Vorlesungswoche. Aufgrund des Umzuges könnte eine Verschiebung auf die zweite Vorlesungswoche nötig werden.

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

0504987 06IFBLwsSU

Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 15.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Goschler Inhalt „Warum geht ein Schiff aus Stahl nicht unter?“

Solche und weitere Kinderfragen stehen für das Interesse von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter und darüber hinaus an physikalischen und technischen Phänomenen. Im Seminar werden Experimente zu verschiedenen physikalischen und technischen Lernbereichen vorgestellt und von den TeilnehmerInnen durchgeführt. Ausgangspunkt ist eine veränderte Sichtweise von Lernen, welche die SchülerInnen als aktiv gestaltende und entdeckende annimmt. Die Versuchsanordnungen regen zum eigenen Handeln und Begreifen an. Vorgestellt wird eine Lernumgebung, die ein erfahrungsbasiertes Lernen in bedeutsamen Kontexten ermöglicht.

Hinweise Die Lernwerkstattseminare finden im R 03.402 im Neubau am Wittelsbacherplatz statt.

Lernwerkstatt: Gemeinsamer Unterricht auf verschiedenen Entwicklungsstufen in heterogenen Lerngruppen (2 SWS, Credits: 4)

Veranstaltungsart: Seminar

0504989

06IFBLwsGe

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 21.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Goschler

Inhalt • Kriterien zum Einsatz von Software

• Mediendidaktische Grundlagen

• Fachdidaktischer Bezug

• Implementierung in den Unterricht

• Ausgewählte Software

Hinweise Das Seminar beginnt am 15.04. in der jetzigen Lernwerkstatt im R 03.402 (Eingang über die Teilbibliothek). Der Umzug in die neuen Räume im Bauabschnitt 2 am Wittelsbacherplatz kann leider erst während des Vorlesungszeitraums erfolgen. Zukünftig finden die Lernwerkstattveranstaltungen dann in den neuen Räumen 00.114 und 00.113d statt.

Kunst und Mathematik - wie passt das zusammen? (2 SWS, Credits: 2-3) Veranstaltungsart: Seminar

1301165 Anw1 LLKfa

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 14.10.2015 - 03.02.2016 Extern / Extern Beckmann Inhalt Kunst und Mathematik – Wie passt das denn zusammen?

„Aber es macht durchaus Sinn, den Blick für die Formen zu erweitern, die in der Welt möglich sind.“ (Luhmann, N. (1999): Die Kunst der Gesellschaft.

Frankfurt am Main, S.241)

Das Arbeiten mit Kunstwerken im Mathematikunterricht ermöglicht das Anwenden von Wissen und Fähigkeiten in einem anderen Kontext und bewirkt so ein tieferes Verständnis für die mathematischen Inhalte. Dies gilt für Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen und Schularten.

Tatsächlich kann für viele Schülerinnen und Schüler über Kunstwerke der Bereich Mathematik auf neue und ungewöhnliche Weise erschlossen werden. Im handelnden Umgang mit Gemälden und Skulpturen werden mathematische Probleme oft schneller und leichter verstanden.

Gleichzeitig wird durch das Arbeiten mit und an den Kunstwerken kulturelle Teilhabe ermöglicht. Beim Arbeiten vor den Werken im Museum wird dieser Ort als außerschulischer Lernort kennengelernt, werden Hemmschwellen, Museen zu betreten, abgebaut und so neue Möglichkeiten am kulturellen Leben außerhalb der Schule teilzunehmen, eröffnet. Das Weltbild, aber auch das Weltwissen der Schülerinnen und Schüler wird erweitert.

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Claudia Schönitz, Mathematiklehrerin an der Wichern-Schule in Würzburg statt. (http://www.diakonie-wuerzburg.de/ekjfh/wichern-schule.3033.0.0.0.0.html)

Ziel des Seminars ist die Konzeption einer didaktischen Einheit zu den Themen Kunst und Mathematik in Kleingruppen, die mit Schülerinnen und Schülern der Wichern-Schule in der Praxis erprobt wird.

Hinweise Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an lehre-zfl@uni-wuerzburg.de

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL11019 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

Literatur Apel, H.-J./Sacher, W. (2002): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn

Dahl, K./Nordqvist, S. (1996): Zahlen, Spiralen und magische Quadrate, Mathe für jeden. Hamburg Dehaene, S. (1999): Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können. Basel/Boston/Berlin.

Guderian, D. (1991): Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Ebringen Gudjon, H. (2001): Handlungsorientiertes lehren und lernen. Bad Heilbrunn Haase, A. (2008): Blick.2. 2008. Das Heft zum Jahr der Mathematik. Würzburg

Lauter, M./Weigand, H.-G. (2007): Ausgerechnet… Mathematik und Konkrete Kunst. Ausstellung im Museum im Kulturspeicher in Kooperation mit dem Institut für Mathematik der Universität Würzburg. 10. Februar – 29.April 2007. Baunach.

Maak, A. (2006): Mit Ecken und Kanten. Kunstwerke mit geometrischen Aspekten. Kempen.

Mathematik lehren (2001): Mit Mathe-Welt. Kreativität. Nr. 106. Seelze-Velber Müller- Philipp, S./Gorski, H.-J. (2001): Leitfaden Geometrie. Braunschweig-Wiesbaden

Rademakers, E. (2005): Kunst und Mathematik. Kreative Unterrichtsideen zu Mustern, Formen und optischen Täuschungen. Hamburg.

Vollrath, H.-J. (1999): Algebra in der Sekundarstufe. Heidelberg-Berlin

Nachweis Referat und Verschriftlichung Zielgruppe alle Lehrämter

Pflichtbereich

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen - 06-V-E1-1-V (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504801 06VE1-1V

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 19.10.2015 - 25.01.2016 00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Die Vorlesung gibt Einblick in zentrale Grundfragen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Erörtert werden verbreitete sowie besondere ausgewählte Erscheinungsweisen auffälligen Verhaltens und Erlebens sowie das Verständnis von „Verhaltensstörungen“ und

„Verhaltensauffälligkeiten“, die Problematik der Normsetzung und Relativität, Möglichkeiten und Grenzen der Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten, die Frage grundlegender Erklärungsmöglichkeiten, Auftreten und Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten, Aspekte von Unterricht und Didaktik sowie das Verständnis von (besonderer) Erziehung.

Hinweise Modulzuordnung:

06-V-E1-1-V, 06-V-FB-Füg-Einf/-1, 06-V-PBV1SQv102, 06-V-FFRA

Nachweis Klausur

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Übung zur Vorlesung (06-V-E1-2-Ü) (1 SWS)

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 169-172)