• Keine Ergebnisse gefunden

Fachspezifische Schlüsselqualifikationen

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 191-194)

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen - 06-V-E1-1-V (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504801 06VE1-1V

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 19.10.2015 - 25.01.2016 00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Die Vorlesung gibt Einblick in zentrale Grundfragen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Erörtert werden verbreitete sowie besondere ausgewählte Erscheinungsweisen auffälligen Verhaltens und Erlebens sowie das Verständnis von „Verhaltensstörungen“ und

„Verhaltensauffälligkeiten“, die Problematik der Normsetzung und Relativität, Möglichkeiten und Grenzen der Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten, die Frage grundlegender Erklärungsmöglichkeiten, Auftreten und Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten, Aspekte von Unterricht und Didaktik sowie das Verständnis von (besonderer) Erziehung.

Hinweise Modulzuordnung:

06-V-E1-1-V, 06-V-FB-Füg-Einf/-1, 06-V-PBV1SQv102, 06-V-FFRA

Nachweis Klausur

Einführung in die Lösungsorientierte Beratung (HB) - 06-V-LöBer-1-S (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504836 06VLöBer1S

Mi 10:00 - 12:00 wöchentl. 21.10.2015 - -1.101 / Witt.Platz Abelein

Inhalt Zentraler Gedanke der lösungsorientierten Beratung ist die Suche nach der „Logik des Gelingens“ (Spiess 2000). Der Ansatz des lösungsorientierten Beratungskonzeptes stellt weniger das Problem des Ratsuchenden in den Mittelpunkt des Beratungsprozesses, vielmehr wird der Fokus auf die Lösung sowie auf die (bisher unbeachteten) Ressourcen und Kompetenzen des Ratsuchenden gerichtet. In diesem Seminar sollen Grundlagen der Beratungsarbeit nach dem lösungsorientierten Ansatz vermittelt werden. Hierzu zählen u.a. die Erörterung des Menschenbildes und die Rolle des Beraters. In verschiedenen praktischen Übungen sollen die ersten kleinen Schritte in die eigene Beratungspraxis erfolgen.

Hinweise Für Bachelor-Studierende besteht die Möglichkeit 2 ECTS-Punkte zu erwerben. Für Lehramtsstudierende kann die Prüfungsleistung im freien Bereich unter 06-I-FB-AnwB-1 20092 - Anwendungsbezogene Aspekte der Sonderpädagogik B (Teilmodul) - Version WiSe 09/10

Nachweis Portfolio

Migrationsbedingte Konflikte und interkulturelle Kompetenz - GSiK (06-IkKomp-1-S2) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504853 06IkKomp1S

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 19.10.2015 - 00.202 / Witt.Platz Reinsch

Inhalt In dem Seminar werden Grundlagen zu interkultureller Kompetenz und zu interkulturellen Konflikten thematisiert. Hierzu werden zunächst entsprechende Grundbegriffe vermittelt um darauf aufbauend mögliche interkulturelle und migrationsbedingte Konfliktherde in Theorie und Praxis zu erarbeiten. So können bspw. Migrations-, Akkulturations- und bikulturelle Sozialisationsprozesse sowie innerfamiliäre oder auch gesellschaftliche Konflikte eine genauere Betrachtung erfahren. Letztlich werden Möglichkeiten der Konfliktlösung, wie Mediation oder Kompetenztrainings, herausgearbeitet.

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Interkulturelle Beratung (TB) - GSiK - (06-IkHf-1-S2, 06-IkKomp-1-S2) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504854 06IkHf1S2

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. 20.10.2015 - -1.101 / Witt.Platz Reinsch

Inhalt In dem Seminar soll sowohl theoretisch als auch handlungsfeldspezifisch ein Überblick über verschiedene Beratungsansätze unter besonderer Bezugnahme des interkulturellen und migrationsbedingten Kontextes gegeben werden. Neben Theorieansätzen zur interkulturellen Beratung sollen ebenso die Beziehungsgestaltung in der Beratung oder auch zentrale Themen in interkulturellen Beratungsgesprächen thematisiert werden.

Hinweise GSiK-Seminarschein (2 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Präsentation mit Hausarbeit

Interkulturelle Kommunikation - GSiK (06-IkHf-1-S1 / 06-IkKomp-1-S2) (1 SWS) Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

0504855 06IkHf1S1

Fr Sa

14:00 - 19:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel

15.01.2016 - 15.01.2016 16.01.2016 - 16.01.2016

02.202 / Witt.Platz 02.202 / Witt.Platz

Reinsch Reinsch

Inhalt In dem Blockseminar werden gemeinsam Grundbegriffe und grundlegende Kommunikationstheorien erarbeitet um darauf aufbauend Relevanz, Besonderheiten und Probleme interkultureller Kommunikation genauer betrachten zu können. Ebenso sollen kommunikative Kompetenzen praktisch erworben und erprobt werden

Hinweise GSiK-Seminarschein (1 SWS); allg. und fachspezif. Schlüsselqualifikation oder Freier Bereich (Lehramt V) 06-IkKomp-1, 06-IkHf-1 (zusammen mit anderem GSiK-Seminar der Sonderpädagogik 5 ECTS-Punkte); keine Vorkenntnisse erforderlich; offen für Hörer aller Fakultäten; verbindliche Anmeldung über sb@home ab 21.09.15

Nachweis Teilnahme / keine Leistungsnachweis

Spielraum e.V. (2 SWS) Veranstaltungsart: Projektgruppe

0504881 Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 14.10.2015 - 02.202 / Witt.Platz Stein

Inhalt Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Roland Stein durch den „Spielraum e.V.“ selbst organisiert und richtet sich an all diejenigen, die in den Freizeitgruppen in Kitzingen arbeiten. Inhaltlich werden zum einen auftretende Probleme innerhalb der Freizeitgruppen behandelt, zum anderen wird ein vom Seminar selbst ausgewählter Theorieteil bearbeitet. Ein Neueinstieg ist immer möglich.

Psychomotorik im FGE Veranstaltungsart: Seminar

0504911

GLernberGS

Mo 12:00 - 14:00 wöchentl. 19.10.2015 - Reuter

Hinweise ab Semester 5

International aspects of special education (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504929 Mi 08:00 - 10:00 14tägl 21.10.2015 - 00.202 / Witt.Platz Molnár-Gebert

Ich erlebe, was Du (nicht) siehst... (1 SWS, Credits: 3) Veranstaltungsart: Seminar

0504960 06IFBAnw3

Do 08:00 - 10:00 14tägl 22.10.2015 - 17.12.2015 00.113c / Witt.Platz 01-Gruppe Schlagmüller Inhalt Ich erlebe, was Du (nicht) siehst...

Begegnen - Beobachten - Entdecken - Ernstnehmen

Wie kann dies gelingen? Was sind geeignete Beobachtungsformen und -inhalte, um mehr zu sehen, zu verstehen? Wie können wir dem Erleben der Betreuten näher kommen, weniger übersehen, wichtige Signale entdecken?

Welche Folgen ergeben sich daraus für die persönliche Begegnung, für den Unterricht, für die Förderung, für ein gestaltetes Miteinander? Kann hier ein Ausgangspunkt für mehr Selbstbestimmung sein?

Diesen und anderen Fragen wollen wir in Theorie und nach Möglichkeit auch in der Praxis nachgehen und gemeinsam Entdeckungen machen Kurzkommentar Wie kommen wir dem Erleben näher? - Das werden wir gemeinsam ausgraben, entdecken und hoffentlich auch erleben.

Mobilität bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504963 Mi 18:00 - 20:00 wöchentl. 21.10.2015 - 03.105 / Witt.Platz Spaett

Berufliche Belastungen in Sopädagogischen Handlungsfeldern (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504964 Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 15.10.2015 - 28.01.2016 -1.102 / Witt.Platz Spaett

Herausfordernde Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504965 Do 12:00 - 14:00 wöchentl. 15.10.2015 - 21.01.2016 -1.102 / Witt.Platz Spaett

Lernwerkstatt: Mathematisches Verständnis und Rechenoperationen vom pränumerischen Bereich bis zu den schriftlichen Rechenverfahren (2 SWS, Credits: 3)

Veranstaltungsart: Seminar

0504986

06IFBLwsMa

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 16.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Goschler

Inhalt Überblick über fachdidaktische Ansätze in der Mathematik Aktiv-entdeckendes Lernen in der Mathematik

Struktur- und niveauorientiertes Lernen in der Mathematik Vorläuferfähigkeiten

Zahlenräume und Zahlenraumerweiterung Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen Kenntnis der jeweiligen didaktischen Materialien

Hinweise Die Lernwerkstattseminare finden im R 03.402 im Neubau am Wittelsbacherplatz statt. Bitte beachten Sie zum Seminarbeginn kurzfristige Hinweise am Anschlagbrett der Lernwerkstatt neben R 153. Der geplante Seminarbeginn ist in der ersten Vorlesungswoche. Aufgrund des Umzuges könnte eine Verschiebung auf die zweite Vorlesungswoche nötig werden.

Lernwerkstatt: Aktiv-entdeckendes Lernen im Sachunterricht (2 SWS, Credits: 4) Veranstaltungsart: Seminar

0504987 06IFBLwsSU

Do 10:00 - 12:00 wöchentl. 15.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Goschler

Inhalt „Warum geht ein Schiff aus Stahl nicht unter?“

Solche und weitere Kinderfragen stehen für das Interesse von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter und darüber hinaus an physikalischen und technischen Phänomenen. Im Seminar werden Experimente zu verschiedenen physikalischen und technischen Lernbereichen vorgestellt und von den TeilnehmerInnen durchgeführt. Ausgangspunkt ist eine veränderte Sichtweise von Lernen, welche die SchülerInnen als aktiv gestaltende und entdeckende annimmt. Die Versuchsanordnungen regen zum eigenen Handeln und Begreifen an. Vorgestellt wird eine Lernumgebung, die ein erfahrungsbasiertes Lernen in bedeutsamen Kontexten ermöglicht.

Hinweise Die Lernwerkstattseminare finden im R 03.402 im Neubau am Wittelsbacherplatz statt.

Leichte Sprache (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504991 Fr

Fr Sa Sa

09:00 - 17:00 09:00 - 17:00 09:00 - 16:30 09:00 - 16:30

Einzel Einzel Einzel Einzel

18.12.2015 - 18.12.2015 22.01.2016 - 22.01.2016 19.12.2015 - 19.12.2015 23.01.2016 - 23.01.2016

Einberger

Inhalt Teilhaben, mitreden und selbst bestimmen? Das geht nur, wenn man informiert ist. Die meisten Infos gibt es heute aber nur noch in geschriebener Form. Als Texte auf Papier oder im Internet. Diese Texte sind oft sehr kompliziert. Viele Menschen verstehen diese Texte nicht. Die Texte sind ein Hindernis. Vor allem für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten. Deshalb gibt es das Konzept Leichte Sprache. Leichte Sprache will Texte einfacher machen. Damit sich jeder Mensch informieren kann.

In diesem Seminar lernen Sie:

Was ist das Konzept Leichte Sprache. Warum ist Leichte Sprache wichtig. Wo kommt Leichte Sprache her. Welche Regeln gibt es. Was hat es mit dem sogenannten Prüfen auf sich. Und vor allem: Wie kann ich selber Texte in Leichter Sprache schreiben. Sie machen ein eigenes kleines Übersetzungs-Projekt.

Konflikte – herzlich willkommen! Inklusive, bunte Welt – bunte Meinungen! Konfliktmoderation lösungsorientiert gestalten - in Schule, Teamarbeit und Beratungskontexten (Credits: 3)

Veranstaltungsart: Seminar

0504996 Fr

Fr Sa Sa

15:00 - 19:30 15:00 - 19:30 09:00 - 17:00 09:00 - 17:00

Einzel Einzel Einzel Einzel

20.11.2015 - 20.11.2015 15.01.2016 - 15.01.2016 21.11.2015 - 21.11.2015 16.01.2016 - 16.01.2016

00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz

Kragl

Inhalt • Grundsätzliche Strategien bei Konflikten / Konflikte – Konfliktstufen

• Persönliche Konfliktbiografie

• Konfliktdiagnose

• Gewaltfreie Kommunikation / Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement

• Bedürfnisorientierte Mediation

• Moderationstechniken und –methoden bei / in Konflikten

• Theoretische Auseinandersetzung und allen voran hoher Praxisbezug orientiert an schulischen Beispielen / pädagogischen Kontexten (Teams, Eltern, Inklusions- und Beratungsfragestellungen)

• Mit einer Vielzahl - anschaulicher und spaßmachender - praktischer Übungen, Selbst- und Fremdreflexion sowie Teambildender Maßnahmen werden die Methoden geübt, gefestigt und somit ein eigener, persönlicher Konfliktmoderations-Handwerkskoffer gepackt

Hinweise Im Rahmen dieser LV können 3 ECTS-Punkte erworben werden, die als Anwendungs- oder Berufsbezogene Aspekte (06IFBAnw3-1 oder 06IFBBer3-1) verbucht werden können.

Bitte geben Sie nach dem Seminar den Schein im Sekretariat ab und klären Sie wie dieser verbucht wird.

Nachweis Referat incl. Praxisanwendung

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 191-194)