• Keine Ergebnisse gefunden

Methodik und Didaktik in außerschulischen Arbeitsfeldern (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 186-189)

0504131 06LSpDid1S

Mi Mi Mi

16:00 - 18:00 16:00 - 18:00 16:00 - 18:00

wöchentl.

wöchentl.

Einzel

21.10.2015 - 25.11.2015 02.12.2015 - 27.01.2016 27.01.2016 - 27.01.2016

00.202 / Witt.Platz 00.202 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe

N.N.

Pädagogische und didaktische Grundlagen bei geistiger Behinderung (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504901 06GPäd1V

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 14.10.2015 - 03.02.2016 02.401 / Witt.Platz Fischer

Inhalt Grundlagen zum Verständnis und zu den Auswirkungen von geistiger Behinderung als Orientierungswissen wie: ethische und historische Grundfragen und Entwicklungen, anthropologische Sichtweisen und Verständnis von geistiger Behinderung; Unterricht und schulische Einrichtungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Hinweise Studierende nach der alten (nicht-modularisierten) LPO erhalten hier eine Teilnahmebescheinigung als Grundlage für den Scheinerwerb in einem Seminar

Nachweis Schein: Teilnahmebestätigung

Zielgruppe Die Veranstaltung ist Pflicht für Studierende der Geistigbehindertenpädagogik in den ersten Semestern, als Vorbereitung für die pädagogischen Einführungsseminare und bietet sich an für Studierende anderer sonderpäd. Fachrichtungen, die sich für Fragen einer Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung interessieren.

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung - Übung zur Vorlesung (1 SWS) Veranstaltungsart: Übung

0504916 06GPäd1Ü

Mi Do Do Do

10:00 - 12:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00 14:00 - 16:00

14tägl 14tägl 14tägl 14tägl

21.10.2015 22.10.2015 15.10.2015 22.10.2015

-00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz -1.102 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe

Ratz Ratz Spaett Spaett Inhalt

Weiterentwicklung von Inhalten aus der Vorlesung, vor allem Bildung, Erziehung und Förderung im Kontext unterschiedlicher Erscheinungsformen und Bedarfslagen bei geistiger Behinderung.

Hinweise Für die Verlosung der Plätze werden die Fachfremden Lehramt Studierenden der Gruppe 4 Frau Gebert zugeteilt.

Voraussetzung keine

Nachweis Neue Studiengänge: Referat

Alte Studiengänge (Fremdschein oder Erweiterung): Referat und Hausarbeit

Einführung in entwicklungs,- lern- und sozialpsychologische Grundlagen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504953 06GFFRC1S2

Di 16:00 - 18:00 wöchentl. 13.10.2015 - 00.113d / Witt.Platz Hauser

Methodik und Didaktik in außerschulischen Arbeitsfeldern (2 SWS, Credits: 5) Veranstaltungsart: Seminar

0504972 GFFRC1S1

Di 12:00 - 14:00 wöchentl. 20.10.2015 - 00.113c / Witt.Platz Groß

Inhalt Das Seminar beschäftigt sich mit Aspekten wie:

• Empowerment

• Unterstützte Kommunikation

• Verwendung von einfacher Sprache

• Erfahrungsbezogene Methoden

• u.a.m.

Hinweise Didaktik und Methodik Nachweis Referat und Hausarbeit

Wahlpflichtbereich

Einführung in das Studium einer Pädagogik mit und für Menschen mit Körperbehinderungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504201 06KGr11V

Mi 16:00 - 18:00 wöchentl. 14.10.2015 - 03.02.2016 00.401 / Witt.Platz Lelgemann

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die speziellen fachrichtungsspezifischen Grundfragen: Es werden anthropologische und historische Grundlagen von Behinderung erörtert sowie Fragen einer besonderen Erziehung und Unterrichtung körperbehinderter Kinder und Jugendlicher behandelt.

Dies geschieht in insgesamt 10 Lehreinheiten (Vorplanung, Abweichungen möglich):

1) Reflexionen über das eigene Körpererleben, Menschen mit Körperbehinderungen und der Bezug zum Studium der Körperbehindertenpädagogik 2) Menschen mit Körperbehinderungen in der Literatur

3) Historische Reflexionen zum Umgang mit behinderten Menschen und zur Entwicklung der Körperbehindertenpädagogik

4) Zur aktuellen Situation der Körperbehindertenpädagogik in Deutschland und zu Fragen des Umgangs mit Menschen, die behindert oder von Hilfe abhängig sind

5) Wahrnehmung, Motorik und Lernen

6) Wie wir die Beeinträchtigungen und Probleme von Menschen mit Körperbehinderungen und ihren möglichen Förderbedarf beschreiben 7) Diagnostische Zugänge zu Menschen finden und rechtliche Vorgaben der Beschreibung von Hilfebedürfnissen kennen lernen 8) Bildung und Erziehung, Pflege und Therapie

9) Didaktische Theorien in der Körperbehindertenpädagogik 10)Frühförderung

11)Kooperation mit Eltern

12)Vorbereitung auf die nachschulische Lebenssituation und Gestaltungsmöglichkeiten nach der Schule

Zusätzlich zur einführenden Vorlesung finden verpflichtende Tutorien für Studierende im ersten und zweiten Semester statt, in denen die Teilnehmer der Vorlesung Gelegenheit haben, die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen (folgende Termine stehen zur Auswahl: Mi 18-20 Uhr, Mi 14-16 Uhr; Do 12-14 Uhr und Di 18-20 Uhr.

Grundlegende Literatur:

Lelgemann, R. (2010): Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Stuttgart.

Bergeest, H., Boenisch, J. & Daut, V. (2011 3 ): Körperbehindertenpädagogik, Bad Heilbrunn.

Lelgemann, R. (2007 2 ): Didaktik und Körperbehinderung, in: Ellinger, St.; Stein, R. (Hrsg.)(2007 2 ): Grundstudium Sonderpädagogik, Oberhausen, 280-299.

Lelgemann, R.; Moosecker, J. (2007 2 ): Einführung in die Körperbehindertenpädagogik, in: Ellinger, St.; Stein, R. (Hrsg.)(2007 2 ): Grundstudium Sonderpädagogik, Oberhausen, 255-279.

Hinweise Die Teilnahme an einem begleitenden Tutorium ist für grundständig Studierende verpflichtend.

Zielgruppe Studierende im Grundstudium, Lehramt, Diplom, Magister und BA Fremdschein K

Tutorium zur Vorlesung 0504201 (2 SWS) Veranstaltungsart: Tutorium

0504251 06KGr11T

Mo Mi Do Di

12:00 - 14:00 14:00 - 16:00 12:00 - 14:00 18:00 - 20:00

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

wöchentl.

19.10.2015 - 01.02.2016 21.10.2015 - 03.02.2016 22.10.2015 - 04.02.2016 20.10.2015 - 02.02.2016

02.206 / Witt.Platz 02.206 / Witt.Platz 02.206 / Witt.Platz 02.206 / Witt.Platz

01-Gruppe 02-Gruppe 03-Gruppe 04-Gruppe

Lelgemann

Aktuelle pädagogische Forschung in ihrer Bedeutung für die Ermöglichung von Bildungsprozessen (1 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504205 06KPä31S

Di 16:00 - 18:00 14tägl 27.10.2015 - 02.206 / Witt.Platz Lelgemann

Körperbehindertenpädagogik in außerschulischen Handlungsfeldern- vorschulische Förderung im FSkmE (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504220 06KPä21S

Fr 10:00 - 12:00 wöchentl. 16.10.2015 - 05.02.2016 01.001 / DidSpra Quandt

Inhalt Das Seminar beleuchtet die Bereiche der vorschulischen Förderung mit Schwerpunkt auf Kinder im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Mögliche sonderpädagogische Handlungsfelder eröffnen sich in den Bereichen der Mobilen Sonderpädagogischen Hilfen (MSH), der Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) und der Frühförderung. Jedes Arbeitsfeld setzt seine eigenen Schwerpunkte, um Kinder an unterschiedlichen Lern- und Lebensorten zu begleiten. Dabei ergeben sich für Sonderpädagogen vielfältige Aufgaben.

Bitte beachten Sie, dass die Punkte für dieses Seminar dem EWS-Bereich zugeordnet sind. Studierende der neuen Studienordnung (Lehramt), die das EWS-Examen vorziehen möchten, müssen dieses Seminar vorher belegt haben.

Hinweise Bei dieser Veranstaltung werden höhere Semester ( ab 5./6. Semester) bevorzugt.

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen - 06-V-E1-1-V (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504801 06VE1-1V

Mo 08:00 - 10:00 wöchentl. 19.10.2015 - 25.01.2016 00.401 / Witt.Platz Stein

Inhalt Die Vorlesung gibt Einblick in zentrale Grundfragen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Erörtert werden verbreitete sowie besondere ausgewählte Erscheinungsweisen auffälligen Verhaltens und Erlebens sowie das Verständnis von „Verhaltensstörungen“ und

„Verhaltensauffälligkeiten“, die Problematik der Normsetzung und Relativität, Möglichkeiten und Grenzen der Einteilung und Klassifikation von Verhaltensauffälligkeiten, die Frage grundlegender Erklärungsmöglichkeiten, Auftreten und Häufigkeit von Verhaltensauffälligkeiten, Aspekte von Unterricht und Didaktik sowie das Verständnis von (besonderer) Erziehung.

Hinweise Modulzuordnung:

06-V-E1-1-V, 06-V-FB-Füg-Einf/-1, 06-V-PBV1SQv102, 06-V-FFRA

Nachweis Klausur

Theorie der Erziehung (06-V-TErz-1-S1) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Ausgewählte Aspekte der Erziehungstheorie werden in Hinblick auf relevante Themen der Pädagogik bei Verhaltensstörungen erarbeitet und diskutiert.

Hinweise Das Seminar kann für Lehramtsstudierende nur in Verbindung mit 06-V-TErz-1-S2 (Ausgewählte Grundprobleme der Erziehungstheorie) besucht werden.

Voraussetzung Besuch des Seminars 06-V-TErz-1-S2 bei Frau Weigand-Miksa (0504884).

Nachweis Portfolio

Zur Bedeutung körperlicher und weiterer Beeinträchtigungen für pädagogische Prozesse (auch 06KFFR1) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Inhalt Auf der Grundlage medizinischer und sonderpädagogischer Informationen zu den wichtigsten körperlichen Beeinträchtigungen werden mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern thematisiert und Möglichkeiten der pädagogischen Begleitung und Förderung diskutiert. Dieses Seminar kann auch von Studierenden im ersten Semester belegt werden!

Psychologie des Lernens und der Lernbeeinträchtigung (2 SWS, Credits: 2) Veranstaltungsart: Seminar

Einführung in die Sprachheilpädagogik - Teil 1 (2 SWS) Veranstaltungsart: Vorlesung

0504301 06SGSph11V

Do 18:00 - 20:00 wöchentl. 22.10.2015 - 04.02.2016 00.401 / Witt.Platz Hansen

Inhalt Die Einführungsveranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. Im Wintersemester (Teil 1) liegt der thematische Schwerpunkt auf der Darstellung des Sprechvorgangs und seiner Voraussetzungen sowie der artikulatorischen Phonetik. Im Sommersemester (Teil 2) werden die Klassifikation und Symptomatik der verschiedenen Sprach-, Sprech- und Redestörungen dargestellt.

siehe Modulhandbuch

Wissen über die historische Entwicklung der Sprachheilpädagogik; vertiefte Kenntnisse über Voraussetzungen des Sprechens und der Sprache

Nachweis LN: Nur Teilnahmebescheinigung

Ausgewählte Sprach- und Sprechstörungen (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

Grundkenntnisse zu weiteren ausgewählten Sprach- und Sprechstörungen (z.B. Mutismus, Sprechunflüssigkeit, kindl. Aphasie)

Mehrsprachigkeit - Erwerb und Problematik (6SSpra1S1 (bei BA) (2 SWS) Veranstaltungsart: Seminar

0504318 06SStör31S

Fr Sa So

14:00 - 18:00 09:00 - 18:00 09:00 - 18:00

Einzel Einzel Einzel

06.11.2015 - 06.11.2015 07.11.2015 - 07.11.2015 08.11.2015 - 08.11.2015

00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz 00.113c / Witt.Platz

Eiband

Inhalt

Grundlagen und Kenntnisse zum Bilingualismus (z. B. linguistische, soziologische und psychologische Aspekte), Theorien zum Erwerb von Zweisprachigkeit (z.B. Interlanguage- und Kontrasthypothese), neurophysiologische und – psychologische Aspekte der Sprachrepräsentation bei Mehrsprachigkeit, Spezifische Sprach-entwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit

Relevante Sprach- und Sprechstörungen im Kontext von Lernbeeinträchtigungen und Verhaltensstörungen (L + V) (1

Im Dokument Fakultät für Humanwissenschaften (Seite 186-189)