• Keine Ergebnisse gefunden

2. G RUNDLAGEN

2.2. Plattenbauten

Es gibt mehrere unterschiedliche Definitionen für Bauwerke, die in Plattenbauweise errichtet wurden.

Nach dem Portal „Bauetz_Wissen_“ ist der Plattenbau ein Fertigteilbausystem, bei dem die Produktion der Bauteile von der Baustelle in eine Werkshalle verlegt wird.19 Die Definition dieser Bauart des „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ ist die Bauweise, bei der die Bauwerke aus wandgroßen Stahlbetonelementtafeln, die industriell vorgefertigt wurden, errichtet werden.20

Dem Portal „Austria-Forum“ werden Bauwerke, die mittels „Elementbauweise aus vorgefertigten Betonbauteilen zur Herstellung gelangen“, Plattenbauten genannt.

Deckenplatten und Wandscheiben werden auf der Baustelle zu einem Gesamtge-bäude errichtet.21

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass industriell vorgefertigte Gebäude all-gemein als Plattenbauweise bezeichnet werden. Als wichtigster Baustoff wurde Be-ton verwendet.

Geschichtlicher Hintergrund

Bereits in den 1920er und in den Anfängen der 1930er Jahre wurden weltweit Ar-chitekten der Moderne auf die Möglichkeiten der Technik des industrialisierten Bau-ens aufmerksam. 1918 setzte der Architekt Grosvenor Atterbury erstmals Großfor-mattafeln zur Errichtung der Siedlung Forest Hills Gardens in New York ein.22 Wie in Abbildung 9 dargestellt, wurde nach diesem Vorbild wurde auch in Berlin die erste Plattenbausiedlung durch den Architekten und Stadtbaurat Martin Wagner

19 Baunetz_Wissen_: Industrialisierter Wohnbau der 70er Jahre/Plattenbauten. In: https://www.bau- netzwissen.de/altbau/fachwissen/baualtersstufen/industrialisierter-wohnungsbau-der-70er-jahre-plattenbauten-148206 (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

20 DWDS: Plattenbauweise. In: https://www.dwds.de/wb/Plattenbauweise (letzter Zugriff 05. 07.

2020)

21 Austria-Forum: Plattenbau. In: https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Plattenbau (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

22 Jeder m² du: Ursprünge des industriellen Bauens. In: https://www.jeder-qm-du.de/ueber-die-platte/detail/vorlaeufer-der-platte/ (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

initiiert. Jedoch setzten sich die Plattenbauten aus mehreren Gründen zu der dama-ligen Zeit noch nicht durch. Die lag einerseits an einer zu schwachen Stringenz der Vorfertigung und Montage und andererseits an einer zu geringen Seriengröße. Wei-ters waren die Plattenelemente zu schwer und die Baustellenkräne zu unbeweg-lich.23

Abbildung 9: Foto, Martin Wagner. Splanemannsiedlung 2011 (Jeder m² du: Ursprünge des indust-riellen Bauens. In: https://www.jeder-qm-du.de/ueber-die-platte/detail/vorlaeufer-der-platte/ (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

Erst zwischen 1960 und 1980 entstanden in europäischen Städten und unter ande-rem auch in Österreich zahlreiche Plattenbauten. Eines der ersten Projekte in Ös-terreich stellt die Wohnhausanlage in der Großfeldsiedlung dar. Es wurde die erste österreichische Montagebaugesellschaft „Montagebau-Wien GmbH“ gegründet, die ihre Arbeit an den Wohnbauten in Fertigbauweise begann. Weiters wurde erstmals mit der Einführung der Fertigteilbauweise der Begriff „Generalunternehmer“ einge-führt.24

Die vorgefertigten Bauteile wurden in kürzester Zeit auf der Baustelle montiert und waren zu der damaligen Zeit ein Zeichen für einen hohen Wohnstandard. Der Grund

23 Jeder m² du: Ursprünge des industriellen Bauens. In: https://www.jeder-qm-du.de/ueber-die-platte/detail/vorlaeufer-der-platte/ (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

24 Massiv-Bauweise im sozialen Wohnbau in Wien: Amann, Wolfgang u.a. 2007. S.67f.

für die rasante Entwicklung dieser vorgefertigten Bauvariante war die drastische Wohnungsnot nach Ende des Zweiten Weltkrieges, sodass zu der Zeit zahlreiche fließbandgefertigte Großsiedlungen entstanden.25

Mit der Einführung der vorgefertigten Plattenbauweise wurden 1964 spezielle Pla-nungs- und Ausführungsrichtlinien verfasst. Diese wurden aus Erkenntnissen der praktischen Erfahrungen der Schule in Altmannsdorf gewonnen, die im „Schnell-bauverfahren“ errichtet wurde. Aus diesen Richtlinien ging hervor, dass Fertigteil-bauten schlüsselfertig zu planen und auszuführen waren. Dabei war auch der freie Wettbewerb zu berücksichtigen, indem nicht schon im Planungs- und Ausschrei-bungsprozess ein bestimmtes Fertigteilsystem begünstigt wurde.26

Abbildung 10: MA 19, Interconstrukt, Planungs- und Bauorganisations GmbH (Marchart, Peter:

Wohnbau in Wien. 1923-1983. Wien: Compress Verlag 1984. S.126)

Bautechnik des Plattenbauverfahrens

Das Plattenbauverfahren zählt zu der Gruppe des Fertigteilbaus, da die Errichtung der Gebäude durch das Zusammensetzen der Bauteile vor Ort erfolgte. Wie in Ab-bildung 10 dargestellt, wurden vorgefertigte Betonplatten für Wand- und Decken-scheiben eingesetzt. Die Tragkonstruktion bestand teilweise auch aus einer

25 Austria-Forum: Plattenbau. In: https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Plattenbau (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

26Marchart, Peter: Wohnbau in Wien. 1923-1983. Wien: Compress Verlag 1984. S.67f.

konventionellen Ortbetonskelettkonstruktion, bei der die Fertigteilplatten lediglich in der Fassadenebene eingesetzt wurden. Diese boten die Möglichkeit einer optischen Anpassung der äußerlichen Erscheinung, indem beispielsweise Waschbeton, ge-säuerter Beton oder geschliffener Beton eingesetzt wurden. Weiters bestand die Möglichkeit werkseits bereits eine Wärmedämmung mit Putz aufzubringen.27

Vor- und Nachteile des Plattenbaus

Die wesentlichen Vorteile des Plattenbauverfahrens waren, dass viele Arbeits-schritte in einer witterungsunabhängigen Fertigungshalle erfolgen konnten. Danach wurden die Bauteile rasch auf der Baustelle zusammengefügt, woraus eine hohe Zeitersparnis resultierte. Außerdem konnten Qualität und Beschaffenheit der vorge-fertigten Bauteile bereits vor der Errichtung geprüft werden. Ein wesentlicher Aspekt der Vorfertigung der Elemente war, dass bereits vor der Produktion im Werk, die Planung der Haustechnik abgeschlossen sein musste, da Vorkehrungen wie Leerverrohrungen und Dosen bereits einbetoniert sein mussten. Durch den Prozess der Standardisierung wurde eine geringere Herstellungsdauer der Bauteile begüns-tigt, jedoch ergaben sich auch erhebliche Einschränkungen der Gestaltungsfrei-heit.28

27 Austria-Forum: Plattenbau. In: https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Plattenbau (letzter Zugriff 05. 07. 2020)

28 Austria-Forum: Plattenbau. In: https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Plattenbau (letzter Zugriff 05. 07. 2020)