• Keine Ergebnisse gefunden

N r . 117 L e v y 114 acc. 1906/11334 62 fol. in braunem, z.T. lädiertem Kalbsledereinband über geklebter Pappe; gleiche Blind-pressung auf Vorder- und Rückdeckel (dreifacher Rahmen aus Blindlinien und Ornamentrolle umschließt ein oblonges Mittelfeld, das in den 4 Ecken je ein zapfenförmiger Fruchtknoten und im Zentrum ein aus 4 Teilen zusammengesetztes Blumenmotiv ziert); Rücken mit mehrfacher Titelaufklebung (lädiert); hinten 1 Schutzblatt; vorderes Schutzblatt herausgerissen; Hebräische Foliierung oben links, durch Zuschnitt oft weggefallen, noch zu lesen TD - 22 ( = fol. 15-20), 2b--02 (= fol. 22-25), ib (= fol. 27), n a - i n (= fol. 29-35), u - n n (= fol. 38-49); B l . besonders am unteren Rand mit Wurmlöchern; fol. l l v unterer Rand abgerissen; nach fol.4, 5 und 12 fehlen Blätter; ca. 14,5: 19,5 cm (ca. 8,5: 12,5 cm); meist 27 Z I . ; Reklamanten Verso-Seite links unten; davon nicht anschließend fol.4v, 5v, 12v; ab fol. 14 Kolumnentitel mit Angabe des M a ' a m ä r ; Spanische Kursivschrift, ca. 16.Jh., von mehreren Händen (vgl. fol. 1-5 und 12;

fol. 6-11; fol. 13-42 und fol. 43-62) auf Papier mit Wasserzeichen.

F o l . lr und 43r ovaler Besitzstempel mit arabischer Inschrift; auf Innenseite der Vorderdeckels aufgeklebt: ,,29" (mit Bleistift) und lcmixn / nnon noo; daneben Bleistifteintrag „ M 131"; auf Innenseite des Rückdeckeis aufgeklebt: ,,100 lümix1? nnnn ' 0 "

•^ÜTÖO-IN*?

n n a n

I D D

Sefer h a - m i d d ö t . N i k o m a c h i s c h e E t h i k ( I n d i v i d u a l e t h i k ) des Aristoteles; aus dem Lateinischen ins H e b r ä i s c h e ü b e r s e t z t ; u n v o l l s t ä n d i g .

V o n M e l r b . S e l ö m ö Alguadez (gest. 1410).

n n x n r o n a n a ^D I D O I N1? n n n n I D O :(foi. l r ) ü n"y / iDome nxm nn mn neyn nn p i mnn nm nnxnn nn } 1 W ) p~)D :(fol. l r ) A m nn ennn nrnnnn pa ore / nxnn iniDom nnne xin pmyn nmne Dnmxn mmn

... mnmn nnnn mnnxi mniys one nnn ET / mnnn nnmn n m n x n nnnnnn npm mnn ia?y nmnnpne mn nm ... :(fol.62r) E -Dioirnsn / nnmm ma nnne: nnnn nmnn nmmn unnnai m mpnn nn mm am nnn nnx nmm nnnnn noma nnx: / nnn pnna nan Dm nx nnnn D W X mmnxn nmannn / nn ~pxi nmnnn mnm / nex nmnnn nn -px pmn nxn nnmnn / nmm nnmxa m m nnm "pna anspi nena nnsp nmnnn mx / numnnn / (?)'m / 'mnnm Dmnmn nmm -pxi nnmenn xm nmnn mmnn mnnn / mx mnei nnn mix nnx mxm nnx y"anein / n n n m nn n r x a i nnmn nmm nn D i e Vorrede des Ü b e r s e t z e r s fehlt. D a s W e r k ist entsprechend der Gliederung des Originals in 10 Abschnitte ( M a " a m ä r T m ) eingeteilt; Abschnitt 1 (die Bezeichnung

Nr. 117-118

„ M a ' a m ä r 1 " fehlt), fol. l r - 5 v , ist a m S c h l u ß , Abschnitt 2 , fol.6r-9v, a m A n f a n g u n v o l l s t ä n d i g ; der A n f a n g von A b s c h n i t t 2 ist jedoch von s p ä t e r e r H a n d am R a n d von fol. 5v nachgetragen; von A b s c h n i t t 3, fol.9v-12v, fehlen die letzten K a p i t e l .

In der Kapiteleinteilung ( P e r ä q l m ) und im T e x t weicht die H s . stark v o m O r i g i n a l und von der von J . S A T A N O W 1790 in Berlin hrsg. D r u c k a u s g a b e ab.

Zahlreiche Mariginalnoten ( E r g ä n z u n g e n , V a r i a n t e n , K o r r e k t u r e n ) v o n diversen H ä n d e n .

Z u W e r k und Ü b e r s e t z e r vgl. S T E I N S C H N E I D E R , H Ü § 110, S. 209-212, mit H i n w e i s a u f H s s . I n G O L D S C H M I D T , Verzeichnis L e v y , S. 13, falsch A l v a r e z statt Alguadez.

Z u H s s . vgl. ferner u.a. N E U B A U E R - C O W L E Y I , Sp. 508, N r . 1424 (mit K t r . ) ; Sp. 509, nr. 1428 und 1429,1; L O E W I N G E R - W E I N R Y B S. 206, N r . 2 9 1 a ; F R E I M A N N , U n i o n C a t a l o g I , S . 2 1 ; I I , S.27, N r . 6 3 2 ; S. 190, N r . 4 9 7 9 ; M A R X , Bibliographical Studies, S. 49.

N r . 118 L e v y 115 acc. 1906/11323 248 fol. in rotem Ledereinband über Pappe, mit R a n d b o r d ü r e in Goldpressung, in der Mitte Blindkartusche; Rücken ebenfalls in Goldverzierung mit Golddruck in G r o ß b u c h s t a b e n :

„Maimonides / More Nebuchim / A . M . 1320(!)". Hebräische Seitenzählung, jeder Heleq für sich, oft durch Verwischung kaum mehr lesbar oder durch Zuschnitt weggefallen; mit zahl-reichen Fehlern in der Z ä h l u n g ; an der oberen Randmitte Heleq-Zählung. Vorn und hinten je 2 Papierschutzblätter, davon die äußeren mit marmoriertem Papier überzogen, wie auch die Innenseiten der Deckel. 13,5:19 cm (7,5:11,5 cm); 26 Z I . ; Lagen: 21 Quinionen (fol. 1-59, 68-127, 148-237), der l.Lage fehlt das 1.B1.; 2 Quaternionen (fol.60-67, 128-135) und 2 Sexternionen (fol. 136-147, 238 bis Schluß), das ungezählte Schlußblatt bis auf einen Steg-streifen herausgeschnitten. Reklamanten auf den Versoseiten links unten, sehr oft verwischt oder durch Zuschnitt weggefallen; in der Regel keine Reklamanten auf dem 1. Doppelblatt der Lagen. Deutsche Kursivschrift, Norditalien, auf dünnem Pergament, 2. Hälfte des 15. Jhs.

G O L D S C H M I D T , Verzeichnis Levy S. 13, Nr. 115, hat sich wohl durch die falsche Jahreszahl auf dem Einbandrücken zu einem Ansatz der Handschrift ins 14. Jh. verleiten lassen, obwohl Schrift und Illustrationsstil ins 15.Jh. und nach Norditalien weisen; zur Frage der Datierung und Lokalisierung dieser Hs. vgl. die Ausführungen von M . M E T Z G E R , L'Aide et les risques qu'offrent le decor et 1'illustration pour dater et localiser les manuscrits hebreux medievaux, in: La Paleographie Hebraique Medievale. Paris 11-13 sept. 1972 (= Colloques internationaux du C.N.R.S., No. 547), S. 118, Nr. 8; 119, Nr. 8; 120, vorletzter Abs., und P l . C X I I I , 1 und 3;

ders., Un Mahzör Italien enlumine du X Ve siecle, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. 20, 1976, S. 190, letzter Abs.; S. 191, Anm. 73 (hier fälschlich Cod.

Levy 155 zitiert).

Lesung infolge Verwischung, Verschmutzung und Verblassung häufig stark beeinträchtigt, vor allem fol. lr (nur noch einige Wörter erkennbar), 3r, 16r, 20r, 87v/88r, 157v/158r. Zahlreiche Marginalnoten, vor allem in Heleq I und I I ; Psalmverse am unteren Rand von fol. 31 r (Ps 78,38), fol.33r (Ps 118,17), fol. 190r ( P s 2 5 , l l ) , fol. 198r (Ps 51,12) und fol.240r (Ps 119,36).

A u f Versoseite des 1. vorderen Schutzblattes Bleistifteintrag: , , M 117".

Zur künstlerischen Ausstattung der Hs. vgl. unten.

M ö r e N e b ü k i m . F ü h r e r der V e r w i r r t e n . Religionsphilosophisches W e r k . A n f a n g defekt.

161

V o n M ö s e b. M a i m ü n ; aus dem Arabischen ins H e b r ä i s c h e ü b e r s e t z t von S e m ü ' e l b.

J e h ü d ä Ibn T i b b o n .

D a s Blatt mit dem A n f a n g des V o r w o r t s von I b n T i b b o n fehlt; fol. lr beginnt, soweit noch lesbar in der 1.Zeile: ... jpnn mnn mnn nx; f o l . l v beginnt: nxm ... irrT nypn (!)nnnn nnn n"T )nnn' m mnnn nnan pnn nexnm nnx nmnn

Ab fol. 3r folgt dann das W e r k selbst:

nm y'n mm- n"n npr 'n ( v e r b l a ß t ) nnn pnn px nxine nnx :(fol.3r, Z I . 15) A ... "nx nxn rxn pexn mnnn nnnn nsrn&m pnnn nne] nmny nn mx manx px -n&m ... :(fol.248v) E dann folgt das S c h l u ß g e d i c h t : nxn nxn nnp (vgl. D A V I D S O N , T h e s . I I I , S. 349, N r . 463) und ""yxi n/'nin.

D i e H s . ist mit zahlreichen Federzeichnungen g e s c h m ü c k t , fol. lOr bis 49v in L i l a , sonst in R o t oder mehrfarbig: H e r v o r h e b u n g des Beginns diverser Textteile wie V o r -reden (nanpn), A n m e r k u n g e n (nnyn). A u f z ä h l u n g e n (nnn , p n ,nyn) durch Majuskeln a u f w e i ß e m G r u n d in verziertem, zwei Zeilen hohem, in Fadenspiralen auslaufendem R a h m e n bzw. an den E n d e n gerollten S c h r i f t b ä n d e r n in R o t , die bisweilen in figür-lichen Schmuck, so z . B . fol.80v (den K o p f z u r ü c k w e n d e n d e r D r a c h e ) , fol.81v (ein gewaltiges Schwert hochaltender A r m ) , fol. 94v ( g e h ö r n t e r T i e r k o p f ) , oder auch in eine verzierte Randleiste ( f o l . 8 6 v ) a u s m ü n d e n ; ferner A u s z e i c h n u n g aller K a p i t e l a n f ä n g e (pnn) durch M a j u s k e l n in lila bzw. rot gemustertem, drei Zeilen hohem, rechteckigem F e l d (nur gelegentlich in S p r u c h b a n d mit w e i ß e m G r u n d ) , auch hier h ä u f i g bereichert durch figürliche Zeichnungen, so besonders mit M ä n n e r k o p f in Seitenansicht als linker bzw. rechter F e l d a b s c h l u ß (fol. lOv, 12v, und oft), durch E r w e i t e r u n g des Feldes zur Darstellung einer mauerumwehrten B u r g mit T ü r m e n und G e b ä u d e n (fol.32r und 186v; vgl. M . M E T Z G E R , L ' A i d e ... (s.o.), S. 120, v o r l . A b s . , und T a f C X I I I , 3 ) oder durch T i e r z e i c h n u n g a u ß e r h a l b des Feldes (Elefant, fol. 17r).

In den meisten F ä l l e n erweitert sich die Initialornamentik der P e r ä q l m zu R a n d -leisten ü b e r einen T e i l oder die ganze R a n d l ä n g e hin in unterschiedlich reicher V e r z i e r u n g mit Blatt und B l ü t e n r a n k e n oder formalen M o t i v e n , sehr oft mit M ä n n e r -k o p f in Seitenansicht, aber auch mit anderen figürlichen Zeichnungen, z . B . sitzender H a s e (fol. 18r), K i n d e r k o p f ( f o l . 6 0 v ) als E n d m o t i v unten, fliegender Vogel (fol. 34r) als E n d m o t i v oben, M ä n n e r k o p f mit spitzem und mit langer V o r d e r k r e m p e versehenem H u t (fol. 153v), usw.

Illustrativ besonders reich ausgestattet sind die jeweils erste Seite von H e l e q II ( f o l . 8 8 r ) u n d I I I (fol. 155r), w o r a u s z u s c h l i e ß e n ist, d a ß auch die verlorene Anfangs-seite zu Heleq I B i l d s c h m u c k aufwies; ferner die jeweils letzte Seite v o n Heleq I ( f o l . 8 7 v ) und I I (fol. 157v); m ö g l i c h e r w e i s e enthielt auch das herausgeschnittene S c h l u ß b l a t t nach H e l e q I I I dekorativen bzw. illustrativen Schmuck. I m einzelnen weisen die vorhandenen A n f a n g s - und S c h l u ß s e i t e n folgende bildliche Ausstattung auf:

F o l . 8 7 v : A u f der unteren S e i t e n h ä l f t e eine hohe, p r u n k v o l l gearbeitete A m p h o r a mit B l u m e n s t r a u ß ; die beiden H e n k e l i n F o r m v o n z ü n g e l n d e n D r a c h e n ; z u beiden Seiten der A m p h o r a je ein bis a u f eine blaue Badehose nackter K n a b e , eine H a n d am Vasenhenkel. F a r b e n : rot, gelbbraun, rosa, blau. V g l . M . M E T Z G E R , L ' A i d e ... (s.o.), S. 120 und Taf. C X I I I , 1 .

162

Nr. 118-119 F o l . 88r: Zierseite, gebildet aus einer den Schriftspiegel an drei Seiten u m s c h l i e ß e n d e n R a h m e n b o r d ü r e aus Blatt- und B l u m e n r a n k e n mit eingesetzten g r o ß e n T i e r f i g u r e n : oben Vogel, seitlich D r o m e d a r und E u l e , unten L ö w e und Nilpferd, dazwischen weiterer T i e r k o p f mit h e r a u s h ä n g e n d e r Zunge. F a r b e n wie fol. 87v, dazu Silber bzw.

v e r b l a ß t e s L i l a .

F o l . 157v: Bildseite, nur in R o t . M a n n , a u f Pferd reitend, im A n s t u r m mit eingelegter L a n z e . D a r u n t e r als Legende: m t o o n o moa px nxnoa -|7rro? -n

F o l . 158r: Zierseite, gebildet aus einer den Schriftspiegel an drei Seiten u m s c h l i e ß e n d e n R a h m e n b o r d ü r e aus Blatt- und B l ü t e n r a n k e n mit D r o l e r i e n : Sitzender Affe, G r e i f , sitzender und springender Hase, sitzendes E i c h h ö r n c h e n , an einer N u ß knabbernd.

F a r b e n rot, blau, l i l a , braun.

D i e fast durchweg s o r g f ä l t i g und fein a u s g e f ü h r t e n Zeichnungen der H s . haben vielfach durch V e r w i s c h u n g und V e r s c h m u t z u n g stark gelitten.

E d d . des M ö r e : E r s t d r u c k R o m ( ? ) vor 1480; neueste E d . ( H e l e q I bis I I , Pereq 14) nach H s s . der U B Jerusalem und alten D r u c k e n , mit K o m m e n t a r und umfangreichen Einleitungen v o n Y E H U D A E V E N S H M U E L ( K A U F M A N N ) in 3 B d n . , Jerusalem 1958/59;

vorliegende H s . nicht benutzt.

Z u W e r k , Ausgaben, Ü b e r s e t z u n g e n etc. v g l . u.a. S T E I N S C H N E I D E R H Ü § 2 4 2 , S . 4 1 4 f f ; G . V A J D A , Introduction ä l a pensee j u i v e , bes. S . 2 2 8 - 2 3 2 ; E V E N S H M U E L

a.a.O., E i n l e i t u n g z u den einzelnen T e i l e n ; E i n l e i t u n g v o n L E O S T R A U S S zur englischen Ü b e r s e t z u n g des M ö r e v o n S. P I N E S , C h i c a g o / L o n d o n 1963.

Z u H s s . v g l . F R E I M A N N , U n i o n C a t a l o g I , S. 198; I I , S. 199, N r . 5203a (auch vorliegende H s . ) bis 5205.

N r . 119 L e v y 116 acc. 1906 11324 145 fol. in braunem Kalbsledereinband über Pappe, mit Blindlinienrahmen, stark abgewetzt;

blinddruckverzierter Rücken mit Goldaufdruck: „ M o s . Maimonides ' M O R E N E V O C H I M " ; darunter: „ H E B R A I C E Codex membran. S E C . X I V " ; Deckel-Innenseiten mit Buntpapier beklebt; vorn 4, hinten 3 Schutzbl., davon jeweils das äußere Buntpapier. Neue Bleistiftzählung 1-145; alte Rotstiftzählung 1-5 (= rranpn) und 1-140 (Text des M ö r e ) ; Heleq-Zählung mit roter Tinte in der oberen linken Ecke: kn bis in, häufig durch Zuschnitt weggefallen. 17,5:24,5 cm (ca 11:18,5 cm); ZI.-Zahl zwischen 37 und 47 Z I . variierend; Lagen: 15 Quaternionen (fol. 1-120), 2 Ternionen (fol. 121-132), 1 Quaternio (fol. 133-140) und 1 Ternio mit fehlendem Schlußblatt (fol. 141-145); Lagenanschluß gekennzeichnet durch Wiederholung des letzten Text-wortes (außer bei Beginn eines neuen Pereq), dazu fol. 1-96 durch Reklamanten (fol.48v-80v wohl durch Zuschnitt weggefallen), fol. 104 bis Schluß durch hebr. Kustoden in Zehnern: p - l . Deutsche Masqetschrift auf bräunlichem, dickem Pergament, lt. Titelbl. fol.45r (s.u.) und Bemerkung auf dem Schlußbl. fol. 145r (im linken Kreis) im Jahre 156 (1396) in Prag von Jishäq b. Jösef aus xcnn(?) für einen Sim'ön geschrieben. In Rotschrift gelegentlich Überschriften (fol. lr-6r und 45v-46r), Marginalnoten (z.B. fol. 36v, 37v, 38r) und Schlußformeln (fol. 82r und

145r); Pereq-Beginn jeweils durch Weiser in Rot am Rande hervorgehoben (vergessen auf fol. 13r und 116v), zahlreiche Rotmarkierungen im Text; zahlreiche kurze Randglossen von verschiedenen Händen, bisweilen durch Zuschnitt beeinträchtigt wie auch die Einträge am oberen Rand (z.B. fol. lr und 45r).

163

Ungarische Einträge auf Schutzbl. nach fol. 145: Verso-Seite über Maimonides und seine Werke; Rectoseite zur Geschichte der H s . : ,,Dieses sehr alte jüdische Buch wurde in Tyrnau (Nagyszombat) in einer Mauer aufgefunden; offensichtlich hatten es die Juden, die im 15. Jh.

von dort vertrieben wurden, versteckt" (dt. Übersetzung). A u f dem 2. vorderen Schutzbl.

(Recto-Seite) deutscher Eintrag von Israel Bäk, Religionslehrer, Lehrer der hebräischen Sprache und Verfasser einer ungarischen hebräischen Grammatik, mit Datum vom 20.9.1868, Fünf-kirchen (Pees); berichtet, daß er die Hs. von seinem 1866 verstorbenen Schwiegervater Sigmund Brill, Antiquar in Pest, geerbt und an A . Ascher & Co. in Berlin verkauft hat.

A u f Verso-Seite des ersten vorderen Schutzbl. mit Bleistift: ,,M 120"; auf Rectoseite des letzten hinteren Schutzbl. eingeklebt: ,,48".