• Keine Ergebnisse gefunden

Seder Q e r f a t sema' ' a l h a - m i u ä ; Gebete vor dem E i n s c h l u m m e r n ,

neo lyin T ny , m m num ny yoe nxmp [n]n[o] :(vorderes E i n b a n d - B l . ) T nmnn mea n n p r s apy? / mnn / mnprs ... m x DTpm omme m nnn nnmi nnm mnn anm ne m m :(fol.2r) A mnm onnx mxna mm nomen y w mxm nmx aso nno nm nnnn ... :(fol.6r): E

.apy nnnp / nenm nea nn nm nmn .m ünmn

Nr. 70-72 N a c h dem Anfangsgebet folgen omopn (fol.2r, Z I . 5ff.), 7-Dan ( f o l . 2 r , Z I . 8ff.).

Sema' (fol.2r, Z I . 1 3 f f ) , D t 11,13-21 (fol.2r, Z I . 17ff.). N m 12,37-41 (fol.3r, Z 1 . 8 f f . ) , Ps 149 (fol.3r, Z I . 13ff.), nooro op inen mn ( f o l . 4 r , Z I . I f f . ) , Ps 91 ( f o l . 4 r , Z1.3ff.), xnn irmnx n n x i / mnox (fol.4r, Z I . 10ff.), I M E X ( f o l . 4 r , Z I . 13ff.), nnn xix ( f o l . 5 r , Z 1 . 2 f f ) , Ps. 51 (fol.5r, Z 1 . 6 f f ) , Ps. 121 (fol.6r, Z I . I f f . ) und S c h l u ß v e r s e .

D e r b e m ü h t e , aber noch nicht sehr g e ü b t e Schriftduktus sowie Schreibfehler ver-raten, d a ß es sich w o h l um ein Erstlingsprodukt des jungen Schreibers handelt.

Vgl. A L L . - L O E W . I , S.40, N r . 521.

N r . 71 Levy 24 acc. 1906/11292 16 fol. in braunem Ledereinbar\d über Pappe; vorn und hinten je 1 Papierschutzblatt;

9,5:14,5 cm (6,5:10,5 cm); ca. 27 Z I . Kalligraphische deutsche Quadratschrift, z.T. Masqet, nach Amsterdamer Art, auf Pergament, ca. 18. J h . ; 2 Schreiber: Schreiber I = fol. lr-12v;

Schreiber II = fol. 13r bis Ende.

Kleine schwarze Rosetten auf fol. 2r-9r.

Besitzvermerk auf vorderem Schutzblatt: 0"10 crn p"n; im hinteren Buchdeckel eingeklebt:

, , 8 1 " und daneben ,,No24"; im vorderen Buchdeckel: , , M 7 2 " .

nnw my m^on no

Seder tefillöt 'ereb s a b b ä t . Gebete für den F r e i t a g a b e n d ; A n w e i s u n g e n in j ü d i s c h -deutscher Sprache.

D i e H s . u m f a ß t inhaltlich 5 G r u p p e n . D i e 1. (fol. l r - 2 r ) t r ä g t die Ü b e r s c h r i f t : nm? nny

miruri;

sie beginnt: nnp mxxm1? nnx mocr Dmyn (xnon) nn nzron orn nip- nnc n n x ODE> Dnxo / nro ( S a b b . 1 1 7 b ) ; die 2. ( f o l . 2 r v ) betrifft p y mm n p 7 i n ; die 3. ( f o l . 2 v - 5 v ) : nmo n7Dn; die 4. ( f o l . 6 r - 1 0 r ) : nno nonp; die 5.

(fol. lOr bis 16v): nnco mnny nnon, a b s c h l i e ß e n d mit P r o v 3 1 , 10-31.

N r . 72 Levy 50 acc. 1906/1 1354 5 fol. in Pergamenteinband über Pappe; vorn 1 und hinten 3 Schutzblätter; 14:22,5 cm (11:ca. 17 cm); ca. 13 Z I . ; Seitenkustoden; Deutsche Quadratschrift, 18. Jh.

A u f fol. lr ganzseitige farbige Miniatur: E i n Mann hält die Qiddüs-lebänä-Tafel in die Höhe, um ihn die zum Neumondsegen Versammelten; über der Tafel Neumond und Sterne.

A u f Innenseite der Vorderdeckels: „M 157"; auf letztem Schutzblatt in Schild: ,,111".

[nm

1

? pnp]

Q i d d ü s l e b ä n ä . L i t u r g i e z u m Erscheinen des Neumondes, im F r e i e n zu sprechen;

vokalisiert; mit j ü d . - d t . Anweisungen.

x n rx p s i pnn p x nn p 7IT p 13 enpo man x n DOIXD | X in *x :(fol. lv) A enpn nxn nin :aixi p nx nnnaai rwnpa ix oiixä p nx :on n a n man

... nn" nen nnnn nx p x nana mn nxi ... :(fol. 5v) E D a n n folgt pnnnn ann' mit j ü d i s c h - d e u t s c h e m Begleittext; E n d e : m (naan |X nxT nx axn JXÜ) nann (nna) px p mm xn .nnm pn nmx (nana) ja aaxa pnxa

mann p x a (nana) -|x p

N r . 73 L e v y 58 acc. 1906 11285

24 fol. in Ledereinband mit Goldschmuck; vorn und hinten je 3 Papierschutzblätter; fol. lv und 24v unbeschrieben; 10,5 : 15 cm (8 : 12 cm); 15 Z I . ; Deutsche Quadratschrift nach Amster-damer Vorbild, auf Pergament: lt. Tit.-Bl. geschrieben von Nätän b. Simsön und abgeschlossen am Sonntag. 8.Tebet 491 ( = 17.12.1731); zu Nätän b. Simsön aus Meseritz vgl. u.a. E F R O N -R O T H , Ö m ä n ü t . Sp. 480; C . -R O T H . Jewish Art. N . Y . 1961, Sp.450: S C H W A -R Z , Österreich.

S. 125. Nr. 184; ferner hier Nr. 108 (Cod. Levy 61). Meseritz. ehem. Kreisstadt in der Mark Brandenburg, heute Miedzyrzecz. Woiwodschaft Zielona G ö r a .

Erstbesitzer lt. T i t . - B l . : Näte Askenäz.

A u f 1. vorderen Schutzblatt: . . M 63".

A u f 2. vorderen Schutzblatt, Rectoseite. jiddischer Heilzauber: nr-X "p pn anxtfl px annync?yj aan na ny TX nny nyn mix nynrn px mx yjy1? xn mxn mx |x Dynyrc o'aya i nrnnc nxiai "lao nxai nna nyn -nnx Baya nynn px xm; darunter: piyn pxa

... x-am mnx noxp o-x px A u f Versoseite jiddischer Brandzauber: pn -px anx© xn mx"ia p x nyn-X D I X E; p x mxn a nan ,n:xna pn nyn-x mxn / 'a-^yj yrn jypynnw nxa *?XT x n -pnn ampn mxna .pnyn mix mnan 7XT mix pyrc?yi oan nnx jnyn^y: oan 7XT A u f dem 3. vorderen Schutzblatt spätere Besitzeinträge: "ina n"nnn -pnz? pop "naa an nt (= 584 1824) / p"an näpn / rorcn tzrnnxn pnx p n x a ; darunter: na (?)n or n*xa p pnx .(Mittwoch, 2 4 . A d ä r 615 = 24.3.1854) p"D7 ionn n x a Titelblatt farbig ornamentiert und illustriert: Oben Blumensträucher; dann zweimal David, rechts als König, links als Psalmist; fol.2r: das Wort nnan in einer auf beiden Seiten von Löwen gehaltenen Vignette; fol. 15r: Miniatur zum uaüx — Bekenntnis: Ein Mann, mit der Linken die Wange berührend, mit der Rechten an die Brust klopfend; fol.24r: aus Kreisen gebildete, bunte Rosette. Sonst: Vergoldete und verzierte Majuskeln.

( a n n

ny)

p p n

T i q q ü n f e r e b r ö s h ö d e s ) . L i t u r g i e für den R ü s t t a g z u m Neumondsfest. Anweisungen j ü d i s c h - d e u t s c h .

p p n i"2P / ( N a t e A s k e n ä z h a z z ä n ) pn naex / xjai n"nnan -pn :(fol. l r ) T enpn aniy ne ' n n a "jnan nan pnni / mnnenn nen na xm emn exn anya ( P s 27,4) innnn npani n osrua ' mmn n a n ynna / man xsa' n i x xn / -pnn mmxa n'mr / ( N ä t ä n b. S i m s ö n ) peae n"nma ann ]a in: nann T neyo / (1731 491) p"an / x"*n naa n x mn / nan / D T I M

]ap maa an x n e enn exn any nnan : ( f o l . 2 r ) Ü poexä xn xn a^n xn (nma) nxä (emn exn äny) ]x ]xa a a n xn :(fol.2r) A

Nr. 73-75

... I ("zv1? nnon) TX D T H pn nyn / mx ( ] X r 7 n n mx nno) rro xm p m n pxn nny) y D h w i n (aim Ernp) / u x n p / mn 'iisr i 7 o n / nyroin ... :(fol.24r) E T e x t wie in den G e b e t b ü c h e r n .

N r . 74 L e v y 53 acc. 1906 11303 6 fol. ungebunden; fol. lr und 6v schlecht leserlich; 9,5:14 cm (6:9.5 cm); 14-15 Z I . ; Deutsche Masqetschrift auf Pergament, im Jahre 1799 geschrieben vom Toraschreiber HajjTm für Freudehe, die Frau des Vorstehers Möse Lob aus Anklam (Pommern, vgl. Nr. 54). Titelblatt (fol. l r ) in primitiver Umrahmung mit grüner Bemalung ; auch Textseiten und Wörter in Quadratschrift grün verziert.

Sa'are d e m ä ' ö t . E i n R ö s h ä - s ä n ä ( ? ) - G e b e t i n j ü d i s c h - d e u t s c h e r Ubersetzung.

Ü b e r s e t z t v o m Schreiber,

ernpn TTO7 ]iö p x i n pneo orx ' m » 7 D l n t f W n m n / " W H / T H :(fol. l r ) T

•"HüWQN o m n ... / ... oxn ooxpo xn (?m)ö pnnyn oxoynmx / rctrro mix Dsnw üin m m prs i x ]onn O D r o x 7 D D O o m x n / n n nxn T X nnx pnx / nrxpn nnronn npxn | x p x o i x myiyno / oymx o n x n x n rpisn T X T I X x m

•xnpixo on / 7P O n'nno rxpm pxnn moxn / npx nnono nno nnronn n n n n i nmo nm po7 (1799 = 5559) DIU "WDö / niB73 7m ' mxm nxö mx p o n ix / px oxn roxi Px 7 x ö D^117 :(fol. l v ) A

... coyo n y n n p x | n m x ]QN / TTTTD m n 7 2 3 p i S / p7 pnx T I X pro P, X ... :(fol. 6v) E D a s Gebet geht dem S ö f ä r b l a s e n v o r a n . A u f f o l . 6 r ( Z I . 7ff.) h e i ß t es: P 7 ...

/ p 7 p p x roxn 7,x7o 7 y 7 7ir ' n i r p n ]vi pnx p i nvzz ] X 7IT p x 7 n 1 (7oro) ... P 0 7 7

N r . 75 L e v y 57 acc. 1906/11265 16 fol. in einfachem, braunem Ledereinband über Pappe; vorn und hinten je 2 Papier-schutzblätter; Hebräische Foliierung: T - X (= fol. lr-15r; zwischen 3" und r ein ungezähltes Blatt); fol. 13v und 16v unbeschrieben; 11,5:16,5 cm (9,5:13,5 cm); ca 16 Z I . ; Deutsche Quadratschrift auf Pergament, abgeschlossen am Montag(l), 26. Elül 491 (= 2. Sept. 1731), vgl.

fol. 16r; als Schreiber bezeichnet sich Jehezqel b. Jehüdä, s.u.

Verzierte Majuskeln auf fol. lrv, 2rv, 5r und 6r; kleine Federzeichnung auf fol. 16r.

Besitzvermerk auf dem 2. vorderen Schutzblatt: / mp1? (Ps 18,31) M moinn *?:P xin ]io / mim ( ! ) D O D I X m n o '7 xnpn croon nxmn pmno / mnn n*on mn nrcx noonn fnn nooc;

D T i m a ; wohl Mordekai Oppenheim, der mit seinem Vater die Synagoge der jüdischen Gemeinde in Weinheim gestiftet hat; vgl. D A N I E L H O R S C H , Die jüdische Gemeinde in Weinheim an der Bergstraße, in: Weinheimer Geschichtsblatt 26/1964, S. 10.

A u f Versoseite des 1. vorderen Schutzblattes: ,,M 44" und ,,No 111".

Kein Titel

Gebete für K r a n k e und Sterbende (fol. 1 r-13r) und Gebet der Beerdigungsbruderschaft für mmnn o n i n"n my (fol. 14r-16r). Anweisungen in Jiddisch.

Zusammengestellt(?) von M i c h e l b. S e m ü e l nnm ( Z a n v i l ? ) , Vorbeter aus M a n n h e i m . ... nanen m annx 7 i r :(fol. l r ) A nm anma nxncr nai nmx mnn ooa inj aa-nmnai n"apn nimm :(fol. 16r) E

lrmxw nmm -"- mmn nan | m m nm max p m n in- px a-aia am" npixn mnx i"o (!)'a nr arn ; a-nma Y"V nnm nxmc nnnn p nmn ppn nx pna

n'mr xmn nmnaa p nxpm- mmn nx p"n xm Inhalt der H s . : nnr; Ps 146. 86. 67. 4 und 1 2 1 ; dann nach der Bemerkung (fol. 3 v ) : inx nax- (!)ninn / nxx anamm nnx nm nnna epan xany -nmn nma- na ampi

•mmra die P s . 2 3 . 3.130. 9 1 . 20. 29. 149 und 9 3 ; f o l . 6 v : ... a-pma a"y nax- a"nxi ... ancm / nan IT nyma (!)nn-aa ney- a"y; fol.8r h e i ß t es: mm i n x a-x nxT p ...

... mn- GtC1? pt nxa nnm; es folgen die mpn p x m m -an nnmn und andere Gebete ( f o l . 9 r v ) , die n-pias a"y (fol. 10r-12v) und schließlich (fol. 12v-13r): ny XT / m a n n nnna ... nnmn na -|n-a / nn-an x-n pt -|xi nn ja nxT aayn -jxi px nna "[-am nnaa. E n d e dieses T e i l s : i"n nm am an px rx xana p jyn DJ ...

.pT anxa tnx xmm 'n nn-an nxT Zu den Gebeten am Sterbebett vgl. H s . N r . 1 der J ü d i s c h e n Gemeinde in M a i n z ( R O T H - S T R I E D L - T E T Z N E R 2. S. 207-208, N r . 284).

D a s Gebet der Beerdigungsbruderschaft (fol. 14r-16r) t r ä g t die Ü b e r s c h r i f t : (?)'nnx nnx mn nrnnn nnaam n-mnn a i m n"n any naa nnaixn xe-npn nnann nyape pan nm nr rh nma 7"XT nna cma» xan- nnna aaman mnxn mn man xe-np nnanna (419 1659 = ) ; es scheint von anderer H a n d geschrieben. B e g i n n : Dim nx '-' X3X nnmpai nap nmana a-pamn xmann nan mmn am ai- ntn m-na imap m / ... pm ... / mnan; der F a s t t a g und das Gebet v o n J u s p a S a m m ä s waren eigentlich für den nnx n"n any eingesetzt, v g l . H s . N r . 2 der J ü d i s c h e n Gemeinde in M a i n z ( R O T H -S T R I E D L - T E T Z N E R a.a.O., N r . 285).

D i e beiden in g r o ß e m A b s t a n d a u f fol. 16r g e t ä t i g t e n Unterschriften von M i c h e l b.

S e m ü ' e l Z a n v i l (in K u r s i v e ) und Jehezqel b. J e h ü d ä !(in Quadratschrift) ließen sich auch dahin deuten, d a ß M i c h e l als Schreiber der H s . und Jehezqel als Besitzer anzusehen ist, wobei der Z u s a t z aman lediglich als Berufsbezeichnung gemeint ist.

N r . 76 L e v y 56 acc. 190611293 23 fol. in Ledereinband; vorn und hinten je 1 Papierschutzblatt; fol.22v-23v unbeschrieben;

8 : 13 cm (6 :10,5 cm); 11 ZI.; Seitenkustoden. G r o ß e deutsche Quadratschrift auf Pergament; lt.

Angabe im hinteren Buchdeckel geschrieben im Jahre 536 (= 1776).

A u f Innenseite des Vorderdeckels: „M 73"* auf hinterem Schutzblatt: ,,110".

Tefillat ha-derek. Reisegebete.

Nr. 76-77 V o n M ö s e M e l r b . Z a l m a n Wesel ( 7 m )

... DV3 I X Di7D X7X 77DD77 T 7 X fX " [ " l l H T ^ D D :(fol. l r ) A a u f Z I . 8 folgt d a n n : m-pyn 7P7D 70X' 77nnn

.(Ps 27,14) 7X mpi p7 f a i n pm ... :(fol.22r) E Der T e x t ist viel umfangreicher als der der Tefillat ha-derek in den ü b l i c h e n G e b e t b ü c h e r n ; vielleicht finden sich auch Zugaben von M ö s e Me Tr darunter.

Im hinteren Buchdeckel h e i ß t es: l1? T x n 7 ©X 7ioy 07D7 / n^737 nT-Dn X7D 7Piy / X7D107 '37177 7,17X7 7"7 (vgl. E x 13,21) 77^71 Ü.72T 7077 / (536/1776 = ) 70P / nny 7yi n i s m ( E s t 4,1) npyi npx 70 nx ym1 n m m .ni7yo 7on D7Pion / nm moon pp 7DD 7nnp (npo =) m D» p / npy 7777 IT m D ^ O O P 7 rpyo 7"T 7T-n p7T 7770 1"D p mX7 7P0 nnnO P"0 710X0 Demnach scheint der T i t e l auch Tefillä l e - M ö s e zu h e i ß e n .

N r . 77 L e v y 54 acc. 1906/11230 101 fol. in orientalischem Ledereinband, beschädigt, mit Blindpressung; hebr. Pagination i " X - x (= fol. 4r-100r); fol. lv-3r unbeschrieben; nach fol."TD (= fol. 89) ein nicht zur Hs.

gehöriges Blatt eingefügt; 10,5 : 16 cm (7 : ca 11,5 cm); ca 24 Z I . ; Seiten-Kustoden; Jemenitische Masqetschrift, lt. Kolophon (fol.99v) geschrieben von Sa'adjä b. Sälöm AlqatiT (vgl. C A T - S A S S . S.421, Nr. 41, wo der vollere Name: Sa'adjä b. Sälöm b. Sa'adjä b. Jösef b. Selömö AlqatiT), abgeschlossen am 15. Ab 5481 (= 8. August 1721) bzw. 2032 der K o n t r a k t e n ä r a bzw. 1652 seit der Tempelzerstörung.

F o l . l r : Eine Notiz aus dem Jerusalemischen Talmud, Traktat Ta'anit. Das nach fol. 89 eingefügte Blatt von anderer Hand enthält einen niDD nr nmon p T i ) des Jishäq b. Jisrä'el Ibn

al-Suwaik (vgl. D A V I D S O N , Thes., Bd. I I I , S. 377, Nr. 513 und A B R A H A M B E N - J A C O B , mm

... 7 3 3 , Jerus. 725/1965. p. 31-33); ferner T O B I , S. 378, Nr. 3172; zum Leben des Dichters:

J . T O B I , Isaac ben Israel — a 13th century paytan, in: A . M . Habermann Jubilee Volume, p. 123-137, bes. p. 129, Nr. l; vorliegendes B l . nicht erwähnt.

Fol.4r Besitzeintrag: ... nnnnx ') 7 X T T 7 niTtPx xnn A u f Innenseite des Vorderdeckels: ,,M 3".

Sa'are d i m ' ä l ö n i n ' ä l ü . Gebete.

/ i x m s / n y1? m a n n n o / n y n x1? / 7yoo ny© / xnp3 7000 m :(fol.3v) T r x 7 s a / nnm pnn pxn 7p 7 7 0 P 0 / 7701 DPin p y 7 n7om i"n niaixa ; i n D 7y nnpm p<7xo / 7701 / n p x 7 i / E T X7 opn m p / nnoi / n p x 7 i p"X7 / m7in7 7701 / mp^on nnm / yno n n p 7 m m / i"n ormn imnop m / ni7n noom nopon minm / mppm mnooi [nmn] mnPo 7701 / mpn pxn n7om / mmopx / nn xmno / DPnn n x n p 7 ponn m / l a x - / H T T D y n n n x / i"n moixo nno ix nnx ny7 :(fol.4r) A

... irny / 107 ... / ... irnx 137 n7o n m n mn pnnn n"opn pom xnp / oxn I " Ü nr nn vonn no7P7 n m :(fol.99v) K mp xnp nnoP7 ( P r o v 14,33) noon / min ]ini 3/ / l? 3 mp x n n n o P 7 i / ] I P P7

7 ' " mp7po / mn pom? n m m *f?X mp x n r m r / O P 7 (5481/1721) X " D n n

•"ran aoa r n1? DPO mar ronp^x mop p x n y o Pino / pirn T ny :x"aa mat?

: i " o s naxtm n n nnop1? m a n :xn"X07p x m n wnonm x m n 7 p n p n / ... :(fol. lOlv) E D i e H s . e n t h ä l t Bittgebete für verschiedene A n l ä s s e (um Regen, für K r a n k e , zur N a m e n s ä n d e r u n g , für G e b ä r e n d e , gegen b ö s e T r ä u m e , usw.), SelThöt u.a.m.;

fol. 16r-25v ist das W e r k von Abraham b. S a ' a d j ä G a r i a n i ( G r i a n i ; o x n j ) : nyon n y p bzw. n"n 7ü 770P0 770. unter letzterem T i t e l aufgenommen; zu diesem W e r k , das Gebete für den c n i n pxn any e n t h ä l t und mehrmals auch gedruckt wurde, und seinem Verfasser vgl. S T E I N S C H N E I D E R , B o d l . . S . 4 2 2 , N r . 2 7 6 1 ; B E N J A C O B , T h e s . S . 6 0 2 ,

N r . 1083; M O R T A R A , Indice, S . 2 8 ; F R I E D B E R G , Bet "eqed I I . B d . 3. S . 1033,Nr. 2 0 8 1 .

F o l . 9 7 v : f ' n n n x m p ; f o l . 9 8 r v : m noyn7 nnon; f o l . 9 9 r v : mrno - mmnon nnao;

fol. lOOr: Ps 102; fol. lOOv: n y o o o o n n nx mnx ntZJpD von J i s h ä q ibn M a r Sä ul (vgl. D A V I D S O N . T h e s . , B d . I , S.200. N r . 4362; H . S C H I R M A N N , 77Doa n n a y n nnpn 03X317031, B d . 1. Jer.-Tel A v i v 1954, S . 5 0 ; T O B I , S . 3 2 1 , N r . 6 9 0 ) ; fol. 101 r v : X3onn ... / xmnay n n a n;mna jinm xnp-sxn 7X7ET -jay 7y nnn, SelThä von D a v i d b . ' A m r a m

(vgl. D A V I D S O N , T h e s . . B d . I I I , S. 394, N r . 855; T O B I , S. 379. N r . 3194).

N r . 78 L e v y 138 acc. 1906 11382 8 fol. in dünnem Pappeinband, mit marmoriertem Papier überzogen; fol. lv unbeschrieben:

13,8:19 cm (11:16 cm; fol.6v-8v: 11.5:16.5 cm); fol.2r-6r 14 ZI., fol. 6v-8v 15 ZI.: fol. 5r-8v Seiten-Reklamanten; Italienische(?) Quadratschrift, Ende 18. Jh.. von 2 Schreibern: fol.2r-4v breitgezogener, kleinerer, fol. 5r-8v eckigerer, größerer Duktus; Titelblatt z.T. Masqet; rauhes, festes Papier mit Wasserzeichen; fol. lr-6r ZI. und Seitenränder des Schriftfeldes mit Bleistift gezogen. Titeleinfassung in einfacher Strichzeichnung, eine Hausfront darstellend.

Katalogeinträge: A u f Außenseite des Vorderdeckels in aufgeklebtem Schild: .,1684"; auf Innenseite des Vorderdeckels mit Bleistift: .,M 159" und ,,No. 189".

Am Schluß eingeklebt 4 B l . (fol. I - I V ) Ergänzungen in Kursivschrift; 10: 13.7 cm; fol. II und IV unbeschrieben.