• Keine Ergebnisse gefunden

Seder T i q q ü n e s a b b ä t . Kabbalistisches B ü c h l e i n für den Sabbat, nach der O r d n u n g des J i s h ä q L u r i a .

7"noo ... / ... n 7 x n tzrxa / T)2W T l p n / " H O / o"n / 7"m / m n n :(fol. l r ) T rwnpn p x o xaim / .na«? Train 7 7 0 i 7 n 7y / npm .7"T mocx x n i 7 / pmr

/ px on 70 'an ma motz? / n 17 n e w oa -i:m:na7 / 7 I D T I W Ö K ... '"7 mn: / "D1? / T)2V ] i p n " H D "J1? xn :(fol.2r) A 70x2; onan ayoo p n / m o c 7 vr ^a 'ratzm ay pny mrarp mo cm ... :(fol.38v) E

:nxrm mn: ax / :noc "xsioa X 7 x wmaxa 7:n: nrxi/i iara oaon anxo ar 7 n x nny: nxni ma naxVo / mn :'mna nax^o1? nam no7P n / :nsn: on 'amp noman

Nr. 106-107

\rm~\ mocn mn / rnrmx nxnx nxn1? nxj mxonnii x1? rrosö m m :ni!rn p 7mT moan o^wa ppn ox) :nooy; m -rax^a? ; nx op m n n mntz? n ( A k r o s t i c h o n : roxo ne?a oon xxo D i e H s . beginnt mit nun] n o ; dann folgen die T e x t e zu den Sabbat-Mahlzeiten und zur H a b d ä l ä . F o l . 32v-33r enthalten die 120 Permutationen des N a m e n s mox.

S a b b a t - G e b e t b ü c h e r mit kabbalistischen Ritualvorschriften und G e s ä n g e n nach J i s h ä q L u r i a sind mit zahlreichen H s s . vertreten, v g l . u.a. R Ö T H - S T R I E D L - T E T Z N E R 2, S. 373, N r . 596 ( S t u t t g a r t ) , s.a. A L L - L O E W . I , N r . 8 1 1 ; S C H W A R Z , Ö s t e r r e i c h , S. 109, Nr. 163, I I I , A ; S. 120, N r . 174; S. 121, Nr. 175 und 176, s.a. S C H W A R Z L O E W I N G E R -R Ö T H , S. 162; S C H W A -R Z , W i e n , S. 95/96, N r . 9 4 ; F -R E I M A N N , U n i o n C a t a l o g I I , S . 4 5 2 . N r . 1 1599a und b ; S C H I S C H A , R e b S a l m e n L o n d o n , S. 23/24, 32 u . 35..

Ü b e r D r u c k e vgl. B E N J A C O B , T h e s . , S . 6 7 0 , N r . 9 0 3 ; F R I E D B E R G , Bet 'eqed, S. 1125, N r . 1853, und S. 1127. nr. 1 8 8 1 ; H A J J T M L I E B E R M A N N , T i q q ü n e h a - s a b b ä t . i n : K S 38,

1963, S. 401-411.

V g l . auch N r . 107 und 108.

N r . 107 L e v y 60 acc. 1906/11301

77 fol. in dunklem Ledereinband mit Blindpressung und Silberschließen; Goldschnitt; vorn und hinten je 1 Papierschutzblatt; f o l . l v unbeschrieben; 7,5:11 cm (6:9,5 cm); ca 21 Z I . ; kleine Deutsche Quadrat-, z.T. Masqetschrift, auf Pergament, nach Amsterdamer A r t ; fol. lr-63r geschrieben von Jokew b. Juda Lob aus Berlin, abgeschlossen im Jahre 1719; vgl. Schreiber von Nr. 112; fol.63v bis Ende von Jisrä'el b. Jokew, Toraschreiber aus Hamburg-Altona-Wandsbeck, abgeschlossen am Dienstag, 9. Sebät 5508 (= 9. Januar 1748).

Textumrahmung in Goldlinien; goldverzierte Initialwörter (z.B. fol.2r, 4r, 19r, 33v, 45v, 61v); schöne, wenn auch nicht originelle Federzeichnungen: A u f dem Titelblatt rechts Moses, links Aron, oben David; fol.8r Salomo auf dem Thron (zum Hohenlied); fol. 18v drei M ä n n e r diskutierend bei Tisch sitzend (zwischen nnoca 7 0 X O und mmyo oon nxno nnen OONP o"nxi nmn non-); fol.33r ähnliche Szene (zu Sabbat-Mittag); fol.45r ähnliche Szene, eine Gestalt mit Schüssel dazukommend (zur 3. Mahlzeit); fol. 55v Habdälä-Szene; fol.59v Qiddüs an Rös ha-sänä; fol.60v Jagdszene (zu Habdälä an einem Feierabend), vgl. hierzu z . B . F R A N Z L A N D S B E R G E R , The Cincinnati Haggadah and its decorator, in H U C A 15/1940, S. 529-558, hier 550/551; fol.61 v Qiddüs lebänä-Szene (Segensspruch bei Neumond); Vignetten z . B . fol.2r, 4r, 63r.

Z u Jokew b. Juda Lob vgl. M A Y E R, L. A . . , S. 70, Nr. 482 und S. 127, Nr. 1014B.

n n i r ; m p n TTO

Seder T i q q ü n e s a b b ä t . K a b b a l i s t i s c h e s B ü c h l e i n für den Sabbat, nach der O r d n u n g des J i s h ä q L u r i a .

mocx / xmn p n s - nnmoo ... / I O nox^ mip 'nnxn noü oipn , " H O :(fol. l r ) T r TU c"y numn on / oonxnn ny mon nnxi noc / -xxia nno ion ny on n n n n nmyoi / nmyo noo Dmnn nmro / onoxo nrxi ü'" ]o comp om / mrp xso" jyoo / nonnn om n n x n n m rc"a / OP nnnt on nmym nmyo nno oo osx

(1719/479 =) pao oyn men / Dnnocoxo / mmxo nrcyn / nznno nnx oo

t> I nnx- wnp mpnxn e-xn nm J T O I D O D D xn nex r ü l P Tipn n n o :(fol.2r) Ü nxi mnex xm1? / pnx- ?"?mnD ... xenp x i n n

... «7 mm "D1? :(fol.2r) A ney: pnnnn r m nn nnn" 1 mman p nnm / npx- 'n aman ""y :(fol. 59r) K ,

(1719 = ) p'mn nyn nmn mmn in / nxne' inpn empn nnxnnn pnmm nmnn ^ ' y i7i37C?in :(fol.77) K ,

pynmxn p"pm xnnnx p"pm nmnn p"pn Ö n ö nnm 7 "X T npx- n"nnn m / nnme '3 mm nnn (Js 61,10 =) "n^KD mD] *7lm m emK elE? nmn ney:

(1748 508 = ) p D 7 nne m nm m A D e r erste Schreiber hat den Hauptpart der H s . (fol. l r - 6 3 r ) geschrieben; sein K o l o p h o n ( f o l . 5 9 r ) steht nach nne -xxm (mit dem A b s c h l u ß : nnxn w nnx nnxe ...

y i n^ i r i / nne -xxian. xnx nnmxn mm lrxi me nnnn); daran reihen sich (fol. 59v-63r) v o m gleichen Schreiber noch Q i d d ü s z u R ö s h a - s ä n ä und Seder B i r k a t h a - l e b ä n ä .

D e r v o m 2. Schreiber geschriebene T e i l der H s . ( f o l . 6 3 v bis E n d e ) e n t h ä l t nnen;

dann nnmnn mn nnmi nn und den Tischsegen, auch für Beschneidung und T r a u u n g ; die Gebetstexte enden mit der pn ny nnnnx nnnn.

Zu H s s . und D r u c k e n der T i q q ü n e Sabbat vgl. N r . 106; vgl. auch N r . 108.

N r . 108 L e v y 61 acc. 1906/11302 42 fol. in dunkelbraunem Ledereinband über Pappe; vorn und hinten je 2 Papierschutzblätter;

Hebräische Foliierung: W - 3 (= fol.2r-42r; zwischen fol. 36 und 37 fehlt ein Blatt); fol. 41 und 42 verschmutzt; 8,5: 12 cm (6,5 : ca 9,5 cm); ca 26 Z I . ; Deutsche Quadratschrift, z.T. Masqet, nach Amsterdamer Art, auf Pergament; im Jahre 482/1722 geschrieben von Nätän b. Simsön aus Meseritz; vgl. Nr. 73 (Cod. Levy 58) und die dort verzeichnete Literatur.

Die Hs. enthält Federzeichnungen ohne Farbe; fol. l r : Titelblatt-Umrahmung; fol.9v:

Anzünden der Lichter (zu nm TWX); fol. 17r: Qiddüs; fol. 17v: Tischrunde; fol.28r: Familie zu Tisch am Sabbat-Mittag; fol.36r: Zehn Männer unter freiem Himmel (zum Segensspruch bei Neumond); fol.38v: Habdälä.

Besitzeinträge auf dem vorderen Schutzblatt:

Dnnupnxn V X T nmnn / nn n"n (!)nmn p nr1? nan / n"nn7 nyn) nne mpn mm (1 / pmx pns- (1804 =) pn1? pmm nno n / n 'r mnnn ny mxn ... (:Z1. 5) ' ... nne? mpn nno (2

(Maarssen = ?) penxn ppn auf dem hinteren Schutzblatt:

- | X ) p ' m n ppn Dnnnenx p"pn / pxn pe pr-x nnn mnxn ... ... nnan n mm (1 'uau'i 'D / ppy mm nnnr mn ny mnmnrc mnyn / - | X J ixonmn nxo nmn) mnnn mnnp (2 'n nmnn 'D pwv mn n,xj xotr / nnnn mm 'n nnyn mnnn1? nmyn / pnnn1? mx nnn mn' -nxn mxn1?! / px mnp / prn xnjyn (1817/577 =) KT Tu "HZ? 37371 / xnc? -xnn nnx nynxinn nnynmnD nn / mnnn ?y (ob Loeb Fridberg, gest. 1855 in Hannover? Vgl.

S. G R O N E M A N N , Genealogische Studien über die alten jüdischen Familien Hannovers, Berlin 1913, I.Abt., S.41/42).

Beilage: E i n Blatt mit einer Trauungsszene (gedruckt) aus C.H.337 der Hamburger S u U B , s.

S T E I N S C H N E I D E R , Hamburg, S. 172/173, Nr. 353.

r a w M i p n n o

Seder T i q q ü n e s a b b ä t . Kabbalistisches B ü c h l e i n für den Sabbat, nach der O r d n u n g des J i s h ä q L u r i a .

Nr. 108-110 D e r g r ö ß t e T e i l der T e x t e ist für die Mahlzeiten und für H a b d a l a bestimmt, xmin pn** / T'linan n"n ' 7 7 X 7 2rxno D2V ^pT) / "110 / 1"02 :(fol. l r ) T vrrp I Di roc; 7 c niTni xson im / onnzm t r r n 71727-' nimm / ny . T ' X T "TJDWH

rnnnn / 7 "S T prcan? T ' i m a 2 7 7 / p jni osion nn' «qop 7y / 7" nama 7 7 7 .71a1? (1722/482 =) ,737 / a"nn / D 1 1 D C 7 0 X / nrmxn / . p n n y a

... nnc nay 7 a n 7ina7 / 1)12 :(fol. l v ) A a"a nna1? X7X / T i s lrxtz? a"yxi xnn^o nn2> mnn7 137712; 770"' a"nxi :(fol.42v) E .•o^n a n X O1? ^ T i l l x n n y o X T I X I 77x7 , o a i ü nnnxaa im7rc 770'

/ X113 "7X1? /

A u f f o l . 4 0 v befinden sich s ä m t l i c h e (120) mathematischen Permutationen des Namens E l i j ä h ü .

Z u H s s . und D r u c k e n der T i q q ü n e Sabbat v g l . N r . 106; v g l . auch 107.

N r . 109 L e v y 42 acc. 1906/11291 5 fol. in Papiereinband; vorn 1 Schutzblatt; fol. 5 unbeschrieben; 11:16 cm (8,5:15 cm);

25 Z I . ; Deutsche Quadratschrift, ca 19. Jh.

A u f Innenseite des 1. Blattes: „M 7 1 " .

mm nn?:^

1

? mopn mo

Seder h a q q ä f ö t le-Simhat h a - t ö r ä (Ü fol. l r ) . K a b b a l i s t i s c h e Gebete zu den sieben U m z ü g e n a n Simhat T ö r ä .

nyne T P ^ tnmp 7X72r inia B" p 7 o'xn omx mn om n"np mm DE?1? :(fol. l r ) A ... / pny aipan wiv nx ]pn7 77inn nna&a rnnnn1? / n"an nna? nnm1? mapn ( = roepnn o a 7 7 7 0 0 ; v g l . Y A A R I , S . U . , S . 3 0 6 ) .

/ ... 7,7pm / p x n 7a 7y xwm p n n n imn amyn 7a 7y 7,17a X " 1 X / ... : ( f o l . 4 ) E a"n / 7yi2T7 n mn *"* m man ny n ... ( f o l . 5 r ) ( = mapnn yn2> 73 7 n x 7 7 o n ; vgl. Y A A R I , S . U . , S. 310 3 1 1 , S c h l u ß ) .

Z u r Geschichte von Simhat T ö r ä und der H a q q ä f ö t , dem Bezug der 7 U m z ü g e zu den ersten Sefiröt m n 7 a ,710' ,7in ,nx3 ,nnxan ,nmm .non und zu den 7 U s p i z i n , mit einer Liste der gedruckten anomal nmn nna2>n mapn mno u n d einer a u s f ü h r l i c h e n Bibliographie, v g l . A B R A H A M Y A A R I, msiann n m a mnennen nnm nna© in mnmn mmmrro 7X72T, Jerusalem 724/1964, bes. S.259ff.

N r . 110 L e v y 46 acc. 1906/11299 32 fol. in rotem Samteinband; vorn und hinten je 1 Papierschutzblatt; fol. lr-2v und 26 -32v unbeschrieben; 10 : 12 cm (ca 8,5 : 10 cm); ca. 18 Z I . ; Italienische Quadratschrift auf Pergament, 2. Hälfte 17. Jh.

A u f vorderem Schutzblatt: „M 82" und „ N r . 129".

^ m n1? p p n

T i q q ü n l a m ö h e l ( v g l . f o l . 9 r ) . Liturgische T e x t e und kabbalistische Gebete zur B e -schneidung.

S i m s ö n ) n x n p e n e ' m n n n n rpnxn m p n nmnn ( ! ) n n x nnxn& nrcpn :(fol.3r) Ü i " m ( B a c h i x m x 1 3 n a n n x n x a x n m m i m x n x p n n x n n e x i n n - p m n n x i m x r r :(fol. 3r) A

. . . DC ' " " y n n n e i ü " m (:letzte Z I . ) / n n m n n y i p x n n y nnx n n a ... :(fol.25v) E n n n n o i n a r a ; v l g . S . ' A R . , O . H . 2 0 8 , 1 0 .

F o l . 5 r h e i ß t es: . . . / . . . n n n n / n n m n n n n n m m o a n n n y x n n n nnnn I T n n l"*13 (BinjämTn K ö n e n ) ]na p n n a n " n n n n / m n x n m p n ; das Gebet beginnt: TT / n n e '1 inin- n x n nnmn mntne / ... p m . F o l . 6 v : m x n n n nmp m n m x e nnnn nnnpn n n y / ney. F o l . 7 r : ( n n y " e n n | n n a ' n x e i x n a n x nnn nmnn nnnn ( . . . n a e m n m n ; das Gebet stammt v o n J a ' q ö b b. J i s h ä q Sahalon, v g l . D A V I D S O N , T h e s . , I I I , S . 3 7 7 , N r . 5 0 3 ; G H I R O N D I - N E P P I , S. 129, N r . 11. A u f f o l . 9 r Ü b e r s c h r i f t : nmnn p p n (daher der oben g e w ä h l t e T i t e l ) ; dann folgt: . . . / nmnnn nnx n n nnnx v o n BinjämTn K ö h e n , v g l . D A V I D S O N , T h e s . , I , S. 327, N r . 7194. F o l . lOv: nmnn n m x i . . . / m x y m y i n n x / innD" pian n n x / pnia v o n S e m ü ' e l A r c h i v o l t i ; vgl. D A V I D S O N , T h e s . I , S. 343, N r . 7565; G H I R O N D I - N E P P I , S. 354/55, N r . 7 7 ; das Gedicht ist in der H s . glossiert; z u n m y m y i h e i ß t e s a m R a n d e : / n n a e n a n n ' p r n n x m u n / mnn n m y n " n n n n y n . F o l . 13r: . . . / i m n r n n n n / -jnnni m n n e ... n n p n n n m n m x e n ; vgl.

D A V I D S O N , T h e s . , I I I , S . 4 1 5 , N r . 2 6 3 . F o l . 14: Ps I I I . F o l . 15: y n n e n p n n mmpn n x p a . . . / ' n n m m o n e n n D m n a / nnnn m n x x n n n y p n n n Dmn / i x n . D a n n folgen die g e b r ä u c h l i c h e n T e x t e des Beschneidungsrituals, die mit dem Tischsegen enden. N a c h dem Segensspruch ü b e r den W e i n (fol. 16r) folgt: D n e n n n x n m ... mnn.

S i m s ö n B a c h i , R a b b i n e r in C a s a l e Monferrato, starb am 11. STwän 1691; vgl.

G H I R O N D I - N E P P I , S . 3 2 1 , N r . 4 ; BinjämTn h a - K ö h e n (BinjämTn b. ElT'ezer h a - K ö h e n Vitale v o n Reggio, 1651-1730, v g l . G H I R O N D I - N E P P I , S. 55, N r . 8) w a r S c h ü l e r u n d F r e u n d v o n B a c h i u n d hielt i h m die T r a u e r r e d e ; v g l . A D . J E L L I N E K , D e n k - u n d T r a u e r r e d e n , S. 86. Da B a c h i und B i n j a m i n in der vorliegenden H s . mit der Eulogie der Lebenden genannt sind, l ä ß t sich die Entstehungszeit der H s . etwa zwischen 1675-1691 ansetzen. D i e A n g a b e ,,16. J a h r h . " bei G o l d s c h m i d t , Verzeichnis L e v y , S . 6 , N r . 46, ist daher nicht haltbar.

N r . I l l L e v y 4 3 acc. 1906/11314

43. fol. in Ledereinband mit Blumenmittelstück in G o l d ; Rücken defekt; vorn und hinten je 3 Papierschutzblätter; fol. lv und 43v unbeschrieben; Hebräische Pagination: X D - J (= fol. 3r-21r); 9,5: 12,5 cm (7,5: 10 cm); 14-24ZI.; Deutsche Quadrat-, z.T. Masqetschrift auf Pergament fol. lr-21 r im Jahre 1758 geschrieben von Beer b. Ze'eb Wolf Warter, Toraschreiber in Hamburg-Altona, für Moses b. Zalman Oppenheim; vom gleichen Schreiber wohl auch noch fol.21v-25v; von anderer Hand fol.26r-43r.

A u f Innenseite des Vorderdeckels: , , M 80"; auf 3. hinterem Schutzbl.: „ 7 2 " .

Nr. Ill Farbiges Titelblatt; z.T. in Gold ausgezogene Initialwörter und grüne Textumrahmung bis fol. 21 r; Miniatur auf fol.9v (Beschneidungszeremonie); fol.4v Blumenvignette.

nnm trmtzn -no

S ö d A d ö n ä i we-SarbTt h a - z ä h ä b . M o h e l b u c h (kabbalistisch) mit p n p n n m n . [ V o n DäwTd b. A r j e L e i b von L i d a , ca. 1650-1696]

/ nnnm nnmm nnmm ' m n ' an nmspn nnm nnnei ./ 110 HDD :(fol. l r ) T / nen men mnnnn npe pn pnn mm nnm nmnn / n m m p n m m m n p n n pp nnnn ( N u m 12,3) Ixtt ill? / nett ErxHi nmn ney] n"r mmmx pm nnn p .(1758 5518 =) mpn / (5519 =) ... ( N e h 9,8) mnnn my / r V T D I :(fol.2r) A / yineih / pnm mn nyi p x n ny n n x i m n :(fol.21r) E nnnxn n,nxn nxT nnmn p I nyn ppn e n p n nnxnnn p n m m nmnn n" y : ( f o l . 2 1 r ) K

(5519 =) pnn mpn / nmn x"y xnnnxm nmnnn ann / nmn y"yn D a n n folgen fol.21v noch Ps 126 und f o l . 2 2 r - 2 5 v : m n m i nm]X und nr ne nm.

F o l . 2 6 r - 4 3 r schließlich enthalten nnyn-nnm (fol. 2 6 r - 3 9 v ) ; P s 2 4 , 8 u n d 29 (fol.40r-41 r ) ; T e x t e und S e g e n s s p r ü c h e zur T r a u u n g ( f o l . 4 1 v-43r) mit dem S c h l u ß : pnnn / ...

p n m m D m e m nn / nxi nnneien nxi n x i mx nxi nnnm pnn nx p n " xn .]xnn A u f dem Titelblatt steht das J a h r 5518 u n d 5519, w o h l s p ä t e s t e n s E n d e Sommer 1758; als A b s c h l u ß des von W o l f W a r t e r geschriebenen T e i l s (fol. 21 r) ist das J a h r 5519 angegeben; bei dem geringen U m f a n g des Textes ist anzunehmen, d a ß dieser ganze T e i l 1758 beendet wurde.

A u f G r u n d der B e m e r k u n g nnxpn ( v g l . auch N r . 112) a u f dem Titelblatt handelt es sich offensichtlich um eine K u r z f a s s u n g des W e r k e s nnn nnnei mn.

D i e H s . e n t h ä l t bis fol. 21 r dieselben T e x t e wie N r . 112 ( L e v y 44), wenn auch nicht in der gleichen Reihenfolge. In der A u s s c h m ü c k u n g des Titelblattes, in der M i n i a t u r fol.9v, in der A r t der Schreibung der W ö r t e r nmnn / nnn nnne / nnnn / n"nn (fol. 5r) und in der F o r m u n g des Schlusses und des K o l o p h o n s gleicht die H s . genau der N r . 1 1 2 ' ( C o d . L e v y 44) v o n 1735. Letztere diente dem Schreiber daher w o h l als Vorlage.

D a s W e r k 'n mn mit dem K o m m e n t a r nmn n m n e wurde wiederholt gedruckt, erstmals A m s t e r d a m 1680; mit den p n pnn n n A m s t e r d a m 1709, etc.; v g l . S T E I N -S C H N E I D E R , B o d l . , -S.877, N r . 4 8 2 5 , 8 . 9 ; B E N J A C O B , T h e s . , -S.416, N r . 2 3 5 ; M I C H A E L , O r , S.318, N r . 700; F R I E D B E R G , Bet 'eqed I I , B d . 3, S. 751/752, N r . 276.

Z u weiteren H s s . v g l . u.a. A L L . - L O E W . I , S . 5 1 , N r . 693 (aus L B F u l d a ) ; F R E I M A N N ,

U n i o n C a t a l o g I I , N r . 6737 (aus D a v i d G u e n z b u r g Collection der Leninbibliothek M o s k a u ) .

Z u m Verfasser v g l . A . F R E I M A N N , R . DäwTd L i d a w e - h i s t a d d e q ü t ö bi-Be'er 'eseq, i n : Sefer h a - j ö b e l ... N a h ü m S o k o l o w , W a r s c h a u 1904 (auch als S A b d r . , vgl. Fest-schrift f. A r o n F r e i m a n n z u m 60. Geburtstage B e r l i n 1935, S. 7, unter 1904).

V g l . auch N r . 112 und 113.

N r . 112 L e v y 44 acc. 1906/11212 25 fol. in dunkelbraunem Ledereinband über Pappe, mit geprägtem Blütenmittelstück;

vorn 1 Papierschutzblatt; fol. lv unbeschrieben; 9: 13.5 cm (6,5: 10.5 cm); 13-25 Z I . ; Deutsche Quadrat-, z.T. Masqetschrift auf Pergament, nach Amsterdamer A r t ; geschrieben von J a ' q ö b . genannt Jokew. b. Ma-ha-ril aus Berlin. Thoraschreiber zu Hamburg-Altona (vgl. ersten Schreiber von Nr. 107). im Jahre 5495 (= 1735); auf dem Titelblatt 5498 (= 1738).

A u f Innenseite des Vorderdeckels: ,.M 78". des Rückdeckeis: .,108".

Titelblatt farbig verziert; über dem Text eine Krone; z.T. golden ausgezogene Initialwörter;

auf fol. 9v eine Miniatur (Beschneidungszeremonie), stark abgegriffen.

S ö d A d ö n ä i we-Sarblt h a - z ä h ä b ( K u r z f a s s u n g ? ) . Kabbalistisches M o h e l b u c h mit p n ]T0D T O [ V o n DäwTd b. Arje L e i b von L i d a . ca. 1650-1696]

nonoi numm m r s m s n on nnxpa D n m t r m c n ' n n o n o o :(fol. 1) T n / ' ^ n nicn p n pms - m n r o nmo1? '•o-na poioi annex J H M D (!py pton

p"D7 n r o nnao smz? / nimm 'imom 'T O :(fol.2r) Ü T i p o n ]no p-on xm m lnrroai moyoo omoo onn none / n V H D o"oo :(fol.2r) A ... / 'onopon opnoi Dpmnn onpo mrmo mipoo mo oxiooo nmopn poooi

y D ^ l Ü h pm mo oyi p x n oy nnx pno ... :(fol.25v) E 7 "S T Vmnno opx" nnoon opy ppn cnpn noxooo poiym omon " " y :(fol.25v) K

P "D O n " x n r\W2 x"sr xnooxoi moono / önö noio y"yo ponoo Z u Verfasser und W e r k vgl. N r . 1 1 1 ; vgl. auch N r . 113.

N r . 113 L e v y 45 acc. 1906/11213 20 fol. in schönem, neuerem Lederschnitteinband wie Nr. 104; vorn 4 Papierschutzblätter, hinten 43 unbeschriebene. Blätter; fol.6v, 16v und 20v unbeschrieben; 12 : 16 cm (9.5 : 14 cm);

c a l 6 Z l . ; Deutsche Quadratschrift auf Pergament, lt. fol. 3v und 14v abgeschlossen am 14.

Kislew 5580 (= 2. Dezember 1819) in Neutra (Nitra. ung. Nyitra, damals unter Habsburger Herrschaft, jetzt Tschechoslowakei) von Mardokai b. Josel, Toraschreiber in Neutra. Der Name des Besitzers, der auf dem Titelblatt stand, ist gelöscht. Die Hs. ist reich an künstlerisch wertvollen Federzeichnungen, s.u.

Der Hs. liegt ein Pergamentblatt (12,5:17 cm) mit kabbalistischen Kombinationen bei, das große Ähnlichkeit mit der Abbildung im JL, B d . I . s.v. Amulette, Taf. V I I , links (,,Kabb. Blatt"), aufweist. Die Beilage hat mit der vorliegenden Hs. nichts zu tun.

^ TIO

S ö d A d ö n ä i . Kabbalistisches M o h e l b u c h .

[ V o n DäwTd b. A r j e L e i b von L i d a , ca. 1650-1696]

Nr. 113

I prnn nnnm / nmnn mmsn nn nmn mn mn n"m n"m :(fol. l r ) T nnnnm mnynn / nmenn nmnn [...p 7m / mm / nmnnm nm] ' nmmn mmn

. . . ' n [...] mnnn m y D T D l :(fol. l v ) A ( A b s c h l u ß des Tischsegens) p i n mn xnm ... / ... mnn :(fol.20r) E nnxi nmnm mnmnm nmmn nmy nex / nnm xnm nxn nne Dnen nn :(fol. 1 4 v ) : K ypm / nnm nnmm nm / nnnn T "1 mm nnm ney] ( P s 4 6 , 9 ) mnynn nn mn

(2.12.1819 =) pnn ( v g l . J s 2 7 , 1 2 ) D i e H s . e n t h ä l t fol. l v - 4 v : mnm mit nm nnm; fol. 5r-6r die N r n . 2 6 4 f . aus dem S u l h ä n ' ä r ü k , J ö r e D e ä ; f o l . 7 r - 9 r : / nnn pirnn pxmne 'mp nnmn nnnm IT nnnn ... pxn ET nxnne nmm / ~pen nnmm nnem nmn mn f o l . 9 r - 1 2 v : n e x ... nnpm nnnn bis Dmm Dmmnni nnnni nmnn / n i m ]n f o l . 13rv: mny n"nxi nmpm / nxnm nmn m xnm / nmnn ]mn m" nnm ne mnn / IT nnnn nnnnn nmnn ... / mmnnpn inxn; fol. 14rv: ... mnx -pnn "pen H i l l und f o l . l 7 r - 2 0 r : Tischsegen.

D e r Tischsegen wurde anscheinend erst n a c h t r ä g l i c h geschrieben.

Illustrationen im einzelnen:

Fol.lr ( T i t e l b i l d ) : Moses und A a r o n . Fol.lv: A b r a h a m , S a r a und die drei E n g e l .

Fol.3v (ganzseitig): A u s figurativer Schrift gebildeter ö s t e r r e i c h i s c h e r Doppeladler;

darunter: xmn) ny nnxn / nnm nn xxnn mmn nm K l ü ^ M ' nnn nmn mnnn;

links ü b e r dem Doppeladler in mikrographischer Schrift: p Dnn nmn mnnn 'pn n'mt nmn nm nmnn Fol.5r-6r: D i e N r n . 264/265 von J ö r e d erä sind in verzierte Felder geschrieben.

Fol. 7r: M i t G i r l a n d e n und Vogelfiguren a u s g e s c h m ü c k t e s I n i t i a l w o r t y"enn.

Fol. Wr: U m r a h m u n g des Textes mit B l a t t r a n k e n ; in die oberen Buchstabenbalken des Initialwortes "pyien hat der Schreiber seinen N a m e n eingetragen: nmn mnnn

xnmnn nnn.

Fol.llr (ganzseitig): Darstellung der Beschneidungszeremonie.

Fol.l4r: M i t B l a t t r a n k e n g e s c h m ü c k t e s Initialwort nnn.

Fol. 15r (ganzseitig): K ö n i g D a v i d vor einem aufgeschlagenen P s a l m b u c h k n i e n d ; oben N a m e des Schreibers: nmn mnnn.

Fol. 15v (ganzseitig): 3 rechteckige R a h m e n , gebildet aus Versen des Buches I K ö n ü b e r die Herrschaft Salomos, um ein oblonges Mittelfeld, das folgendes Gedicht e n t h ä l t : nnx nnnn / nnnn] nnm / lx nm nnx nnxn / l ,xnn nmnn nenn / mn / ntyn nnynn / nmn nxnxn / mim n,x pnm / m nex pnen / nnxnnn pnnn / nnnn D"nn nmn / mnnn p"n nmm / nmsn mnn PID / nxmn mnn nyi ' nmy nex nxn mmnn Fol. 16r (ganzseitig): A u s dem T e x t des H o h e n Liedes in mikrographischer Schrift geformtes Bildnis des K ö n i g s S a l o m o a u f dem T h r o n , umgeben von Z i e r r a h m e n ; vor dem K ö n i g geöffnetes B u c h und T i n t e n z e u g ; die Ü b e r s c h r i f t zur K ö n i g s d a r s t e l l u n g e"ny / n,nnn / nnne / nnm befindet sich in der rechten, oberen und linken Z i e r r a h m e n -leiste; in die Rahmenleisten sind auch 3 W a p p e n , jeweils in R a u t e und Viereck gefaßt, eingezeichnet, und z w a r in der oberen L e i s t e : Ö s t e r r e i c h i s c h e r Doppeladler mit dem N a m e n des Schreibers 'nmnn nnm mnnn im W a p p e n s c h i l d ; in der rechten und linken

L e i s t e : W a p p e n mit lateinischem „ D " bzw. , , M " i m Schild. D i e Illustration ist

reproduziert in S Y N A G O G A / R E C K L I N G H A U S E N , A b t . B , 47, u n d S Y N A G O G A / F R A N K F L R T , A b b . 48, sowie i n : G E N I E D U J U D A I S M E , v o l . 2, p. 196, N r . 310.

Fol.20r: E i n h o r n und L ö w e .

Z u Verfasser und W e r k vgl. N r . I I I ; vgl. auch N r . 112.

N r . 114 L e v y 47 acc. 1906/11295 18 fol. in gelblichem Ledereinband mit reicher Blütenornamentik in Gold (vom Gold nur noch Spuren vorhanden); vorn und hinten je 1 Papierschutzblatt; fol. 18v unbeschrieben;

12 : 14 cm (8,5 : 10 cm); 13 Z I . ; Deutsche Quadratschrift auf Pergament, etwa 18. Jh.

[n^nn -no]

Seder h a - m i l ä . Kabbalistisches Beschneidungsbuch.

... /133 nx n n n mm oxn / p c m p n xop pODD pnn un :(fol. l r ) A (nach dem Tischsegen) ]D3n / ns n y i / p x n Oy " nnx / n n o ... :(fol. 18r) E

D i e H s . e n t h ä l t die liturgischen T e x t e zur Beschneidung nebst einigen Vorschriften und kabbalistischen Elementen. Z u ... m o x OB; x o o int a u f fol 6 r h e i ß t es: p x D X I ... n o n n n o n n o BOB; n"oo / m m p n n n o r m i n " D J DE;O X O n n x p x p o m x D i e H s . bringt auch die n n o n Dmp omono n o n n (fol. 12v) und / ... DOiy OB; o n n ... p n o xoo '3DO / imnonpn n x o ... / oism m x n n ... (fol. 12v). V e r m u t l i c h ist die H s . unter dem E i n f l u ß des n mo entstanden, das erstmals 1680 erschienen ist, vgl.

B E N J A C O B , T h e s . , S.416, N r . 2 3 5 ; ferner N r . 111.

N r . 115 L e v y 79 acc. 1906/11252 Sammelband mit 2 Teilen.

42 fol. in Pappeinband, mit marmoriertem Papier überzogen; lederverstärkter Rücken;

Reste von Knopfschlaufen. A u f Vorderdeckel außen: noon nonnm / Oinn OOO. 11 :15,5 cm (ca 8,5:12 cm); 20-22 Z I . ; Teil II mit Kustoden. Orientalische Kursivschrift, ca. 18. Jh., auf orientalischem Papier.

A u f Innenseite des Vorderdeckels: „M 50", des Rückdeckeis: „ N o 3 4 / h e b r ä i s c h " . Teil I = fol. lr-9v; Teil 11= fol. 10r-42v.

I

n V n u

G ö r ä l ö t . G e o m a n t i e ( P u n k t i e r k u n s t ) , z . T . arabisch.

(Sandorakel) nnn ^"112 :(fol. lr und 8v) Ü

A r . 115

'xn nnn p i 'TH nn xme n7xen n n nnn amy1? mm 7 7 3 7inn nnnnn :(fol. lr) A ... n 7 x e n pis; p m nmxn "Dm 7 x i e n n n xmp

y"nxnn m 7 n n :(fol.3v) Ü ... D m nrmin nnen7 upn nex D n n an n x :(fol.3v) A (vgl. Steinschneider, M c h . , N r . 294, fol. 132)

nnn

-

*

xn n,nn ix xsv np ix xxn p a n ix nnn n 3 . . . . :(fol.9v) E A u f fol. l r v h e i ß t es: nmn 7m) mn mxnpm inxn ( l v : ) / nr?mm nxxnn asm n n 7min nt mynni 7inn 7 y nmx npe 7pn3 nnm m e y 7 / anmi m anp n n n . . . ]on 7nne u n d f o l . l v , Z 1 . 8 : m73

nnipi

mme n nnn 7y / onmpn neyn . . . / ... / ... nmpi 'ra mns nmene nme 73 nnn xm / mn mynsx n3 pmxn nne nmx r nnn i m e mmnm n i T ^ nne mmx n neyn p i ; d a n n f o l . 3 v , Z 1 . 7 : Dnyn ... 7 m m a n 3 ( : ü b e r der Z I . ) -pnenn nnxnn D a r a u f folgt fol. 3v-4r das Gebet v o r dem Loswerfen ( v g l . C A T . B R I T . M u s . I I I , S . 4 4 6 , N r . 2 7 0 2 1 ; S T E I N S C H N E I D E R , M c h . 228, fol. 4 9 ) . N a c h dem Gebet abwechselnd arabisch und h e b r ä i s c h .

Z u r P u n k t i e r k u n s t v g l . S T E I N S C H N E I D E R H Ü § 5 2 8 , S . 8 5 5 ; z u r Figurenterminologie vgl. S T E I N S C H N E I D E R , D i e , , S k i d y " oder geomantischen F i g u r e n , i n : Z D M G 3 1 , 1877, S . 762-765; v g l . auch B E N J A C O B , T h e s . , S . 9 5 , N r . 9 1 .

I I

H a t h ä l a t h o k m ä . Kabbalistisches W e r k nach J i s h ä q L u r i a ( ? vgl. fol. lOv, Z I . 7ff.).

U n v o l l s t ä n d i g .

nnnn nnnnn :(fol. l r ) Ü nn nm "pixi n n / x n nex nnnyn nnnnn mn1?! enn1? n1? nx T\T)1 :(fol. lOr) E l

... nnxn nxn3 npm vgl. Pirqe) D7iyn xnm / nnnxn n n e y 3 e"n n yn )nz?frOn " t y ^ n :(fol. 14r) A nyen m e x n 3 n nnxn xmrx mn 'm mnnxn / nney xnnm nepm ( E l f e z e r , Pereq 3 e'n nnx / nnnpn anpi mxnn nx xn7i x n nnxn m m e x n 3 mnm ( : v ) / nn (vgl. auch J a l q ü t S i m ' ö n l , A n f a n g ) ... mnx nnn Dmpm3 ix mn ix / n 3 y nxn xn DX ,nxn xn nxn: nrx xnmn ymni X7 n . . . : ( f o l . 4 2 v ) E nnx nmp: pmnn nnn ne nipi n x n / p7 nnn nnm 'in ny nmn nnn n nny

D i e H s . bricht in der 14. Pforte ab. F o l . 30 h e i ß t es: n"nnn r?mnn npt nen n y n e 7 "X T nxpm. G e m ä ß E i n l e i t u n g (fol. lOv, Z I . 7ff.) ist das W e r k für jeden gedacht . . . nn -"'nxn nnn nm nmm nnn mnnn / nnx nmnn npen iem nex D a s W e r k , i n dem z . B . auch Schriften von M e l r ibn G a b b a i und Moses C o r d o v e r o E r w ä h n u n g finden, ist nicht identisch mit der bekannten, J i s h ä q L u r i a zugeschriebenen Schrift gleichen Titels (vgl. z . B . C A T . B R I T . M L S . I I I , S. 116, N r . 809, oder S C H W A R Z , Ö s t e r r e i c h , S.206, N r . 265).

N r . 116 L e v y 97 acc. 1906 11379 1 Pergamentblatt in Papierumschlag; 25 : 34 cm (23 : 32 cm); einseitig beschrieben; an einigen Stellen beschädigt; Deutsche Quadratschrift, ca. 18. J h .

Q ä m e ' a . Allgemeines Schutzamulett.

Dieses g r o ß e und wortreiche A m u l e t t besteht aus einem 5-fachen oblongen, mit B i b e l - und Schutzversen. Gottes- und E n g e l n a m e n . Buchstabenkombinationen etc.

a u s g e f ü l l t e n rechteckigen R a h m e n und einem mit mikrographischen Darstellungen geometrischer und f i g ü r l i c h e r A r t sowie mit T e x t ü b e r v o l l ausgestatteten Innenfeld.

D e r ä u ß e r s t e R a h m e n e n t h ä l t z u n ä c h s t i n M a j u s k e l n Bibelverse wie D t 28.10;

Nm 6,24-27; Ps 91,11 und 121.5-8; d a r ü b e r in zwei h a l b k r e i s f ö r m i g verlaufenden und sich schneidenden mikrographischen L i n i e n Schutzverse sowie Gottes und E n g e l -namen wie o x n o n , 7 x 0 m . n x n m o , n x n o p , p 7 ü ü 0 , etc.; zwischen den Lehrfeldern der H a l b k r e i s e E i n z e l - G r o ß b u c h s t a b e n , die fortlaufend gelesen Bibelverse bilden, z . B . Ps 2 9 , 1 1 ; 32,7; Is 26,4; der n ä c h s t f o l g e n d e 2. R a h m e n e n t h ä l t die Ps-Verse 91.8-16, jeweils unterbrochen von E n g e l n a m e n ; der 3. R a h m e n in M a j u s k e l n 82 E n g e l n a m e n ; der 4. R a h m e n die Ps-Verse 90,17 und 91.1-8; der innerste R a h m e n schließlich in M a j u s k e l n mystische Buchstabenkombinationen.

D a s von diesem M e h r f a c h r a h m e n umschlossene Innenfeld bringt z u n ä c h s t oben rechts und l i n k s , jeweils in einem aus D o p p e l l i n i e n gebildeten oblongen Vieereck, den Anrufungstext mit A n g a b e des Z w e c k e s dieses A m u l e t t e s : n o n Dniy nx mn" DCO x o o m / . . . / . . . r n p x n n o c p n x DPO n n x n c x n n x mn- ocn oonm n n o n / mnonno ix n n n n ix D n n ix - p n o rrmzn nT y n p x&irc? n 70 ny x n o n n m cnmenx ' n y n . n n o x i n n n n / n o i nyno o n o p n s n / n p r n o nom | n i n |nn x n o m x i n nn x o n x n o j ' n x n o j x o n x o n o / n x o n oxnon] o n o / nxoo 1001 / m n o n n y n n o n / i n o ' x x n m r x n n o o n o i o n c i D n n o o n o m n n x o noonm n y o x n n c (linke Seite:) i n x o c n y n x o n iro* n y nxoon n x n n y yooo no"xo o m o o n ocm ' m x a x n n x him npono / p x n -rr n " n x n x n n y n x m n c n n n o a n i D i D-xnn o n noo m y n p xsmnn n o c r c / o m n o m D m n p n -poxono / m x n c n n o o x i / noo n i n m n nom ' pnncn p n c n i pnn*ni p T n i n n c o i p c m D n n Die xm m / y n p xtzmnn iponn a n n " ; xnc? nonen nnop on ' nooi m o m nonoi a n x o n y e n x n i (Jupiter) pnx n y c o ' x n i ( S a t u r n ) ' x n o c n y c o x n i oniyo n y c x n i ( M e r k u r ) o o n n y c o x n i ( V e n u s ) m o n y e n x n i (Sonne) non n y c o x n i ( M a r s ) nno 10toc p o enno ' x n m e n n n n noo Dncnon m n n n c y DOPO x n i n n n nyco (Aries) Dieser T e x t setzt sich in einem von mikrographischen K r e i s e n umgebenen H e x a -g r a m m in der Mittelachse des Innenfeldes fort, a n d z w a r mit den Monaten und ihren z u g e h ö r i g e n Tierkreiszeichen von Ijjär ( T a u r u s ) bis A d ä r (Pisces), und endet: noi ...

DODxm a n n c DCD n x o n / n x n o j o x n r y o x n n o x m a n n n i p n n y D-ncioc o n x o n n . y n p x e o n n n o c ; ... a m o p n m n m

Nr. 116 Im Z e n t r u m des H e x a g r a m m s das T e t r a g r a m m in kabbalistischer Schrift mit den 72 Strahlen; d a r ü b e r der Gottesname A d i r i r o n ; rechts und links v o m A u ß e n k r e i s der 22-buchstabige Gottesname A n a q t a m und P a s t a m .

Ü b e r dem H e x a g r a m m D a r s t e l l u n g eines d o p p e l k ö p f i g e n G r e i f s mit K r o n e zwischen den K ö p f e n , beschriftet mit Bibelversen ( z . B . Ex 14,19-21; 19,4; Ps 121); R u m p f des G r e i f s als Doppelkreis gezeichnet mit dem D i g r a m m a t o n rr und Ps 121,6. In M a j u s k e l n Gottes- und Engelnamen (der 22-buchstabige N a m e Paspasim, D e y o n s i m ; Engelnamen N e m ü ' e l , Taftafija usw.).

Zu beiden Seiten des H e x a g r a m m s je eine 7-armige M e n o r a , diejenige rechts davon mit den Versen des Ps 67.

In der unteren H ä l f t e des Innenfeldes das v o n konzentrischen, aus S c h u t z s p r ü c h e n , kabbalistischen Gottesnamen wie z . B . dem 42buchstabigen ... m p yrr : G N , E n g e l namen, PsVersen etc. gebildeten K r e i s e n umgebene D i g r a m m a t o n rr bzw. T r i g r a m -maton i m ; schließlich 2 o v a l f ö r m i g e , b l ü t e n a r t i g e Gebilde aus Versen des H o h e n Liedes mit kabbalistischen Gottesnamen und mystischen B u c h s t a b e n k o m b i n a t i o n e n ; dazu in G r o ß b u c h s t a b e n : Mesamsit und S a m a r k a d . In der Mittelachse dieser unteren H ä l f t e des Innenfeldes mikrographische Gebilde in r a u t e n f ö r m i g e r A n o r d n u n g mit Versen aus Gn 49 und den Gottesnamen mrr ,TiH ,crn7X, ferner in B l ü t e n f o r m aus Versen des H o h e n Liedes.

Z u Amuletten vgl. u.a. T . S C H R I R E , Hebrew A m u l e t s . T h e i r Decipherment and Interpretation. L o n d o n 1966.