• Keine Ergebnisse gefunden

OG, Zimmer 209 b, 210

81 Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften

2. OG, Zimmer 209 b, 210

Dekanat@fb03.uni-giessen.de

Maritta Bühler, Zimmer 209 b, 99-23001, Fax 99-23009 Regina Requero, Zimmer 210,

99-24001, Fax 99-23009

Die aktuellen Veranstaltungsdaten sind ab 1. März 2008 im Internet unter http://vv.uni-giessen.de veröffentlicht.

Der Fachbereich macht die Teilnahme an den Veranstaltungen für Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für Lehramtsstudiengänge anmeldepflichtig. Näheres über das Verfahren entnehmen Sie bitte https://flexnow.uni-giessen.de/.

Die aktuellen Angaben zur Studienfachberatung finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/dekanat/Stud/Beratung

Weitere Angaben auch zu den modularisierten Studiengängen finden Sie im Internet unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/dekanat - Studium

Veranstaltungsbezeichnung mit Angabe des Studiengangs

* beim Veranstaltungstitel = vorbehaltlich der Genehmigung

Zielgruppen

AB Ba = Außerschulische Bildung Bachelor of Arts AFK = Module außerfachliche Kompetenzen AMW Ma = Angewandte Musikwissenschaft Master of Arts ATW Ba = Angewandte Theaterwissenschaft Bachelor of Arts ATW Ma = Angewandte Theaterwissenschaft Master of Arts BFK Ba = Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts

DTM D = Drama, Theater, Medien Diplomstudiengang mit dem Abschluss Diplom-Theaterwissenschaftler/in EW D = Erziehungswissenschaft Diplom-Studiengang (Dipl.-Päd.)

Gasth = Gasthörer

gSt Ba = geisteswissenschaftliche Studiengänge Bachelor of Arts gSt Ma = geistswissenschaftliche Studiengänge Master of Arts HaF = Hörer aller Fachbereiche

KiMu = Kirchenmusiker L1 = Lehramt an Grundschulen

L1,2 = Lehramt an Grundschulen und Haupt- und Realschulen

L1,2,3 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Gymnasien

L1,2,3,4 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen L1,2,3,4,5 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen L1,2,3,5 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen

L1,2,5 = Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Förderschulen L1,3 = Lehramt an Grundschulen und Gymnasien

L1,3,4 = Lehramt an Grundschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen

L1,3,4,5 = Lehramt an Grundschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen L1,4 = Lehramt an Grundschulen und berufsbildenden Schulen

L1,4,5 = Lehramt an Grundschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen

87

L1,5 = Lehramt an Grundschulen und Förderschulen L2 = Lehramt an Haupt- und Realschulen

L2,3 = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

L2,3,4 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen

L2,3,4,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen L2,3,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen

L2,4 = Lehramt an Haupt- und Realschulen und berufsbildenden Schulen

L2,4,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen L2,5 = Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen

L2,L5:WF AL = Wahlfach Arbeitslehre für das Lehramt an Haupt-, Real- und Förderschulen L2,L5:WF Sozk = Wahlfach Sozialkunde für das Lehramt an Haupt-, Real- und Förderschulen L3 = Lehramt an Gymnasien

L3,4 = Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen

L3,4,5 = Lehramt an Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen L3,5 = Lehramt an Gymnasien und Förderschulen

L3:UF Sozk = Unterrichtsfach Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien L4 = Lehramt an berufsbildenden Schulen

L4,5 = Lehramt an berufsbildenden Schulen und Förderschulen L5 = Lehramt an Förderschulen

MA = Magister Artium (Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaft, Kunstpädagogik im Haupt- und Nebenfach) MA:Mupäd = Magister Artium Musikpädagogik

MA:Muw = Magister Artium Musikwissenschaft

mL1 = Modularisierter L1-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Grundschulen)

mL1,2 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2 (Lehramt an Grundschulen und Haupt- und Realschulen) mL1,2,3 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen

und Gymnasien)

mL1,2,3,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L4 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen)

mL1,2,3,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen)

mL1,2,3,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L3, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen)

mL1,2,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L2, L5 (Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen und Förderschulen)

mL1,3 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3 (Lehramt an Grundschulen und Gymnasien) mL1,3,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3, L4 (Lehramt an Grundschulen, Gymnasien und

berufsbildenden Schulen)

mL1,3,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L3, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen)

mL1,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L4 (Lehramt an Grundschulen und berufsbildenden Schulen) mL1,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L4, L5 (Lehramt an Grundschulen, berufsbildenden Schulen

und Förderschulen)

mL1,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L1, L5 (Lehramt an Grundschulen und Förderschulen) mL2 = Modularisierter L2-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Haupt- und Realschulen)

mL2,3 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und Gymnasien) mL2,3,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L4 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien

und berufsbildenden Schulen)

mL2,3,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L4, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und Förderschulen)

mL2,3,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L3, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Förderschulen)

mL2,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L4 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und berufsbildenden Schulen)

mL2,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L4, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen, berufsbildenden Schulen und Förderschulen)

mL2,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L2, L5 (Lehramt an Haupt- und Realschulen und an Förderschulen)

mL3 = Modularisierter L3-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Gymnasien)

mL3,4 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L4 (Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen) mL3,4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L4, L5 (Lehramt an Gymnasien, berufsbildenden Schulen

=und Förderschulen)

mL3,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L3, L5 (Lehramt an Gymnasien und Förderschulen) mL4 = Modularisierter L4-Lehramtsstudiengang (Lehramt an berufsbildenden Schulen) mL4,5 = Modularisierte Lehramtsstudiengänge L4, L5 (Lehramt an berufsbildenden Schulen und

=Förderschulen)

mL5 = Modularisierter L5-Lehramtsstudiengang (Lehramt an Förderschulen) MP Ba = Musikpädagogik Bachelor of Arts

MW Ba = Musikwissenschaft Bachelor of Arts NF, SE = Nebenfach- und Studienelement-Studierende

88

SenPr = Seniorenprogramm

SoSc Ba = Social Sciences Bachelor of Arts

Sowi D = Sozialwissenschaft Diplom-Studiengang (Dipl.-Soz.) Verbindlichkeiten

ADG = Allgemeine Didaktik der Grundschule (L1)

BuE = Bildung und Erziehung für das Lehramt an Grundschulen (L1) EW I.1 = Einführungen

EW I.2 = Pädagogische Berufe

EW I.3 = Pädagogische Wirklichkeitsbereiche der Erziehung und Bildung EW I.4 = Theorien der Erziehung und Bildung

EW I.5 = Theorien des Lehrens und Lernens

EW I.6 = Probleme der Erziehung und Bildung in geschichtlicher und vergleichender Sicht EW I.7 = Wissenschaftstheorie und Methodologie

EW II.1 = Schule

EW II.2 = Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendpädagogik EW II.3 = Berufspädagogik

EW II.4 = Heil- und Sonderpädagogik/Sonderpädagogische Einrichtungen EW II.5 = Vergleichende EW/Ausländerpädagogik

EW II.6 = Pädagogik der Elementar- und Primarstufe EW II.7 = Pädagogische Anthropologie

EW II.8 = Geschichte der Pädagogik EW II.9 = Empirische Pädagogik

Kit = Kindheit für das Lehramt an Grundschulen (L1) PV = Pflichtveranstaltung

SU = Sachunterricht in der Grundschule (L1) WPV = Wahlpflichtveranstaltung

WvV = Wahlvertiefungsveranstaltung Studienphase

1. Sem = 1. Semester 2. Sem = 2. Semester 3. Sem = 3. Semester 4. Sem = 4. Semester 4./5. Sem = 4./5. Semester 5. Sem = 5. Semester 6. Sem = 6. Semester

GS = Grundstudium

HS = Hauptstudium

oSem = ohne Semesterangabe Veranstaltungsarten

EV = Einführende Veranstaltung

Ex = Exkursion

Exakoll = Examenskolloquium GAK = Grundarbeitskreis

Koll = Kolloquium

KU = Künstlerischer Unterricht

KU:Ch,O = Künstlerischer Unterricht: Chor, Orchester KU:EU = Künstlerischer Unterricht: Einzelunterricht KU:GU = Künstlerischer Unterricht: Gruppenunterricht

KU:UGU = Künstlerischer Unterricht: Unterrichtsbezogener Gruppenunterricht

P Si = Proseminar

P Si/Si = Proseminar/Seminar

Pj = Projekt

Pra = Praktikum

Pra Du = Durchführende Veranstaltungen von Praktika Pra F = Forschungspraktikum

Pra Na = Praktikumsnachbereitende Veranstaltung Pra Vb = Praktikumsvorbereitende Veranstaltung RiVl = Ringvorlesung

Si = Seminar

Ü = Übung

Vl = Vorlesung

Vl+Ü = Vorlesung mit Übung

89

Raumübersicht

A 014, Audimax, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 025, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 031, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 109, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 110, Hörsaal, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 A 118, Seminarraum, Haus A, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 AUB1, Großer Hörsaal, Alte Universitätsbibliothek,

Bismarckstr. 37

B 018, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 030, Hörsaal, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 101, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 109, Phil II, Seminarraum, Haus B, Karl-Glöckner-Str. 21 B 116, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 201, Netzwerkstatt, Erziehungswissenschaftliche Institute,

Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21

B 209, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 216, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 B 221, Seminarraum, Haus B, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 001, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 028, Hörsaal, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 C 105, Seminarraum, Haus C, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 019, Musiksaal, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 025, Unterrichtsraum Gitarre, Haus D, Phil II, Glöckner-Str. 21

D 026, Unterrichtsraum Instrumente, Gesang, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21

D 027, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, Glöckner-Str. 21

D 028, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, Glöckner-Str. 21

D 029, Computerraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 031, Unterrichtsraum Orgel, Haus D, Phil II,, Glöckner-Str. 21

D 032, Unterrichtsraum Klavier, Haus D, Phil II, Glöckner-Str. 21

D 033, Keyboardraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 034, Unterrichtsraum Gesang, Haus D, Phil II, Glöckner-Str. 21

D 07, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 08, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 D 09, Seminarraum, Haus D, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 002, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21

E 01, Dienstzimmer Prof. Gronemeyer, Haus E, Phil II,

Glöckner-Str. 21

E 015, Dienstzimmer Prof. Neckel, Haus E, Phil II,

Glöckner-Str. 21

E 101, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 104, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 106, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 112, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 119, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 119a, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 121, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 201b, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 207, Seminarraum, Haus E, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 E 214, Medienraum (Videoanlage), Haus E, Phil II,

Glöckner-Str. 21

E 4, Seminarraum, Haus E, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 F 5, Seminarraum, Haus F, Phil I, Otto-Behaghel-Str. 10 H 01, Keramikwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 012A, Tiefdruckwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 012B, Siebdruckwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 014, Malen/Zeichnen/Aktzeichnen, Haus H, Phil II,

Glöckner-Str. 21

H 025, Metallwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 027, Holzwerkstatt, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 08A, Seminarraum/Puppenbühne, Haus H, Phil II,

Glöckner-Str. 21

H 08P, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 101, Medienlabor Kunstpädagogik,

H 105, Foto- und Videoatelier, Haus H, Phil II,

Glöckner-Str. 21

H 107, Fotolabor, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 112, Malatelier/Objekte, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 H 115, Buchdrucken/Plastik/Malen/Zeichnen, Haus H,

Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21

H 118, Seminarraum, Haus H, Phil II, Karl-Glöckner-Str. 21 HRZ R 14, Hochschulrechenzentrum, Heinrich-Buff-Ring 44 n. bes. Abspr., nach besonderer Absprache,

n.Vereinb., nach Vereinbarung, n.b. noch nicht bekannt, RHH, Rauischholzhausen, s.Ank., siehe Ankündigung,

s. Aushang d. Inst., siehe Aushang des Instituts s.b.A., siehe besonderen Aushang

Bachelor of Arts

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud

Referenzbereich der Bachelor-Studiengänge

Zur Information über Referenzfächer nutzen Sie bitte zunächst das Modulhandbuch Ihres Studienganges und suchen Sie dann das Modul bzw. dessen Lehrveranstaltungen in dem anbietenden Fach.

AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Papierskulptur (A)

Ba AB REF Kunst1/ Ba BFK REF Kunst1 Glajcar Mo 9.00-12.00, H 115

AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Einführung in das plastische Gestalten:

Design (A) Ba AB REF Kunst1/ Ba BFK REF Kunst1 Meyer-Petzold Do 13.00-16.00, H 01 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Ansichtssache: Perspektive (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba AB BFK REF Kunst2 Meyer-Petzold Di 16.00-18.00, H 08P AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Grundlagen der Fachdidaktik (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Meyer-Petzold Mi 8.00-10.00, H 08P AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Das offene Bild. Bildkonzepte nach 1950 (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Ließegang Mi 10.00-12.00, H 08A AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Einführung in die Werkanalyse II (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Steinmüller Do 10.00-12.00, H 08A

90

AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Einführung in die Zeichnung: Studien nach der

Natur (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Werner Do 14.00-17.00, H 014 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Rebecca Horn: Körper- und Raumwahr-nehmung in der 2. Hälfte des 20. Jahrhun-derts (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2

Ließegang Fr 8.00-10.00, H 08A AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Ästhetisch-künstlerische Projektarbeit in und mit der Natur (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2

Richter-Reichenbach Fr 8.00-10.00, H 08P AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Aktzeichnen für AnfängerInnen (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Keller Fr 14.00-17.00, H 112, H 115 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Einführung in die Fotografie* (A)

Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2 Engelke Sa 10.00-18.00, H 105, H 107 BlockV 03.-04.05, 18.05.

AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Kunstvermittlung-Vermittlungskunst.

Museumspädagogische Praxis vor Ort (A) Ba AB REF Kunst2/ Ba BFK REF Kunst2

Lepper n.b. n.Vereinb., BlockV AB Ba, WPV, oSem, P Si/Si

BFK Ba, WPV, oSem, P Si/Si Fachdidaktische Konzeptionen (LV B)

03 BA REF Mus N.N. Di 14.00-16.00, D 09

AB Ba, PV, oSem, P Si

BFK Ba, PV, oSem, P Si Einführung in die Musikpädagogik (LV A)

03 BA REF Mus Phleps Mi 8.00-10.00, D 07

AB Ba, WPV, oSem, P Si/Si

BFK Ba, WPV, oSem, P Si/Si DADA. Ein Projektseminar (LV B)

03 BA REF Mus Phleps Do 10.00-12.00,

D 07 AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV C/D)

03 BA REF Mus N.N. Do 14.00-16.00,

D 07 AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Populäre Musik im Unterricht (LV C/D)

03 BA REF Mus Kroll Do 16.00-18.00,

D 019 AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Bewegungsspiele zur Musik (LV C/D)

03 BA REF Mus (Um Anmeldung wird gebeten) Rannenberg Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04.

AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV C/D)

03 BA REF Mus (Um Anmeldung wird gebeten) Rannenberg Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05.

AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Elementarinstrumente in der Schule

(LV C/D) 03 BA REF Mus Schulz n.b. D 07, BlockV

n.Vereinb.

AB Ba, WPV, oSem, KU:UGU

BFK Ba, WPV, oSem, KU:UGU Instrumentenbau in der Schule (LV C/D)

03 BA REF Mus Schulz n.b. D 07, BlockV

n.Vereinb.

AB Ba WPV oSem Si Außerschulische politische Bildung in

Deutschland (C) BA REF PolBild Evers Mi 10.00-12.00, E 201b AB Ba WPV oSem Si Außerschulische politische Jugendbildung*

(C) BA REF PolBild; BlockV mit Exkursion nach Heppenheim, Haus am Maiberg Für die Exkursion entstehen Kosten, die anteilig übernommen werden müssen.

Widmaier n.b. s.Ank., BlockV

MP Ba, PV, 2. Sem, Vl Denken und Schreiben über Musik im

Wandel der Zeit (LV 2) 03 BA RMW 01 Hentschel Fr 10.00-12.00, D 09 MP Ba, PV, 2. Sem, Ü Denken und Schreiben über Musik im

Wandel der Zeit (LV 2) 03 BA RMW 01 Hentschel Fr 12.00-14.00, D 09 MP Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Begleitpraxis von Sängerinnen und

Sängern auf einem Tasteninstrument (LV 2) 03 BA RMP 01

Adorf-Kato Fr 13.00-14.00, D 019, D 031, D 032 MP Ba, PV, 4. Sem, P Si Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2)

03 BA RMW 02 Bullerjahn Mi 8.00-10.00, D 08

MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si Bernard Herrmann: Der Individualist (LV 2)

03 BA RMW 02 Bullerjahn Mi 10.00-12.00,

D 08 MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si Wikipedia: "Kategorie Musik". Ein

Forschungsseminar (LV 1) 03 BA RMW 02 Appen, Doehring,

Phleps Mi 12.00-14.00, D 07

MP Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si Musik und Nationalismus (LV 3) 03 BA RMW 02Hentschel Do 12.00-14.00, D 07 MP Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si Heavy Metal-historische, ästhetische,

soziologische u. psychologische Zugänge (LV 2) 03 BA RMW 03

Appen Di 14.00-16.00, D 08

91

MP Ba, PV, 6. Sem, P Si/Si Jenseits des Mainstream. Aspekte der

Pop-/Rockmusikgeschichte (LV 2) 03 BA RMW 03 Phleps Mi 10.00-12.00, D 07 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Didaktik und Methodik: Gitarre 1 (LV 3)

03 BA RMP 01 Schadeberg Mo 14.00-16.00, D 09

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Gitarren-Ensemble / Kammermusik (LV 2)

03 BA RMP 01 Schadeberg Mo 16.00-18.00, D 09

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Gruppenimprovisation: Vinko Globokar,

Individuum-Collectivum (LV 2) 03 BA RMP 01 Geisselbrecht Mo 18.00-20.00, D 07 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Klaviermusik für drei bis acht Hände (LV 2)

03 BA RMP 01 Schmid-Haase Mo 18.00-19.00,

D 19, D 028 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Perkussionensemble. Afrokubanische und

karibische Perkussion (LV 2) 03 BA RMP 01 Reich Di 10.00-12.00, D 019 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Ensemblespiel mit Tasten-, Streich- und

Blasinstrumenten, Schlagzeug (LV 2) 03 BA RMP 01

Adorf-Kato Mi 18.00-19.00, D 032, D 031, D 019 Mi 19.00-20.00, D 032, D 031, D 019 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Aufnahme von Instrumenten am Computer

(LV 1) 03 BA RMP 01 Kroll Do 11.00-13.00,

D 029 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Unterrichtsbezogene Musikpraxis (LV 4)

03 BA RMP 01 N.N. Do 14.00-16.00,

D 07

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Musik und Computer (LV 1) 03 BA RMP 01 Kroll Do 14.00-16.00, D 029 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Populäre Musik im Unterricht (LV 4)

03 BA RMP 01 Kroll Do 16.00-18.00, D 019

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Chor 03 BA RMP 01 Gärtner Do 19.00-21.00, D 019 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Begleitpraxis von Sängerinnen und Sängern auf

einem Tasteninstrument (LV 2) 03 BA RMP 01 Adorf-Kato Fr 13.00-14.00, D 032, D 031, D 019 MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Bewegungsspiele zur Musik (LV 4)

03 BA RMP 01(Um Anmeldung wird gebeten) Rannenberg Fr n.b. D 019, BlockV 25.-26.04.

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Vom Bewegungsspiel zum Tanz (LV 4)

03 BA RMP 01(Um Anmeldung wird gebeten) Rannenberg Fr n.b. D 019, BockV. 30.-31.05.

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:GU Methodik des Instrumentalspiels: Üben

lernen-Üben lehren (LV 3) 03 BA RMP 01 Schmid-Haase n.b. D 028, s.Ank.

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Elementarinstrumente in der Schule (LV 4)

03 BA RMP 01 Schulz n.b. D 07, BlockV

n.Vereinb.

MW Ba, PV, 2. Sem, KU:UGU Instrumentenbau in der Schule (LV 4)

03 BA RMP 01 Schulz n.b. D 07, BlockV

n.Vereinb.

MW Ba, PV, 2. Sem, P Si Einführung in die Musikpädagogik (LV1)

03 BA RMP 02 Phleps Mi 8.00-10.00, D 07

MW Ba, PV, 4. Sem, P Si/Si DADA. Ein Projektseminar (LV 2) 03 BA RMP 02 Phleps Do 10.00-12.00, D 07 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si DADA. Ein Projektseminar 05-BA-ATW-Mus-17 Phleps Do 10.00-12.00, D 07 ATW Ba, PV, oSem, KU:GU Allgemeine Musiklehre 05-BA-ATW-Mus-17

(Einführungsveranstaltung 1) Kroll Fr 10.00-12.00, D 07 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si "Wiener Klassik" oder "Musik der

Aufklärung"? 05-BA-ATW-Muw-17 Hentschel Di 12.00-14.00, D 07 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Mozarts Figaro 05-BA-ATW-Muw-17 Nitsche Di 16.00-18.00, D 07 ATW Ba, PV, oSem, P Si Musik im klassischen Hollywoodfilm (LV 2)

05-BA-ATW-Muw-17 Bullerjahn Mi 8.00-10.00, D 08

ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Bernard Herrmann: Der Individualist

05-BA-ATW-Muw-17 Bullerjahn Mi 10.00-12.00,

D 08 ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Jenseits des Mainstream. Aspekte der

Pop-/Rockmusikgeschichte 05-BA-ATW-Muw-17 Phleps Mi 10.00-12.00, D 07

ATW Ba, PV, oSem, P Si/Si Musik und Nationalismus 05-BA-ATW-Muw-17 Hentschel Do 12.00-14.00, D 07

92

Außerschulische Bildung Bachelor of Arts

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud

Kernbereich

Ba AB AEW 1: Wirklichkeitsbereiche von Erziehung und Bildung

AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si Reformpädagogik (C) Retzlaff Mo 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, B 216 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si Pädagogische Arbeitsfelder (C) Lechner Mo 12.00-14.00, B 216 Mo 14.00-16.00, B 209 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si Kindheit und Jugend heute (C) Retzlaff Mo 16.00-18.00,

Di 10.00-12.00, B 216 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si Kindheit und Pädagogik (C) Woo Di 10.00-12.00, B 209 AB Ba, WPV, 2. Sem, P Si Theorien des pädagogischen Bezugs (C) Woo Di 18.00-20.00, B 209 Mi 12.00-14.00, B 216 Ba AB AEW 2: Historische und systematische Grundlagen von Erziehung und Bildung

AB Ba, WPV, oSem, Vl Erziehungs- und Sozialisationstheorien* (A) Kölbl Mi 18.00-20.00, A 014

Profilbereich

Ba AB AJB 1: Jugend, Lebenswelt und soziale Probleme

AB Ba, WPV, oSem, P Si Interkulturelles Lernen in schulischen und

außerschulischen Bildungseinrichtungen* (B) Kölbl Do 10.00-12.00, B 018 AB Ba, WPV, oSem, P Si Jugendkulturelle Szenen und Events (A) Eulenbach Do 16.00-18.00, B 018 Ba AB AJB 2: Jugend, Institution, Gesellschaft

AB Ba, PV, oSem, Vl Einführung in die Jugendforschung (A) Eulenbach, Fuchs Mi 18.00-20.00, B 030 AB Ba, WPV, oSem, P Si Erklärungsansätze für jugendlichen

Rechtsextremismus (B) Eulenbach Fr 12.00-14.00, B 018 Ba AB INTER: Interkulturelle und vergleichende Bildung

AB Ba, WPV, oSem, Si Interkulturalität und Biographie (C) Lechner Mo 10.00-12.00, B 109, Phil II Do 10.00-12.00, B 216

AB Ba, WPV, oSem, Si Kinder als Fremde (C) Woo Di 14.00-16.00, B 209

AB Ba, WPV, oSem, P Si Familiäre Erziehung im interkulturellen

Vergleich (B) Abali Do 16.00-18.00,

B 209 Ba AB ORGA: Organisationsentwicklung und Beratung

AB Ba, WPV, oSem, P Si Didaktik in Schule und Betrieb (B) Küster Mo 8.00-10.00, B 209 AB Ba, WPV, oSem, Si Methoden in Schule und Betrieb (C) Küster Mo 10.00-12.00, B 209 AB Ba, WPV, oSem, P Si Instrumente und Methoden der

Kompetenz-feststellung in der beruflichen Bildung* (B) Brutzer Di 16.00-18.00, B 109, Phil II AB Ba, PV, oSem, Vl Berufspädagogische Handlungsfelder und

Professionsentwicklungen (A) Friese Mi 10.00-12.00, A 025 AB Ba, WPV, oSem, Si Wissensmanagement und

Netzwerk-bildung: Konzepte, Instrumente, Methoden (C) Küster Do 10.00-12.00, s.Ank.

AB Ba, WPV, oSem, P Si Organisationstheorie, Organisations-analyse und Organisationsentwicklung in pädagogischen Feldern* (B)

Kölbl Do 12.00-14.00,

B 018 AB Ba, WPV, oSem, Si Pädagogische Berufsfelder in der

Wirt-schaft: Teamentwicklung in Unternehmen (C)

Schade

Schuld Fr 16.00-18.00, s.Ank., n.b. BlockV:

VB 04.04.08

93

Ba AB PROF: Professionalisierung

AB Ba, PV, oSem, Pra Na Praktikumsnachbereitung I (B) Faber Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 19.04.

AB Ba, PV, oSem,, Pra Na Praktikumsnachbereitung II (B) Faber Di 12.00-13.00, B 018, VB 08.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 26.04.

AB Ba, PV, oSem, Pra Vb Praktikumsvorbereitung I (B) Faber Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 14.06.

AB Ba, PV, oSem, Pra Vb Praktikumsvorbereitung II (B) Faber Mi 12.00-13.00, B 018, VB 09.04.08 Sa 9.00-18.00, B 018, BlockV 21.06.

Ba AB QUALI: Qualitative Forschungsmethoden

AB Ba, WPV, oSem, Pj Auslegungs- und Interpretationsmethoden

qualitativ-empirischer Daten (B) Wahl Mo 10.00-12.00, s.Ank.

AB Ba, WPV, oSem, Pj Qualitative Methoden in der

Erziehungs-wissenschaft-Narrative Interviews (B) Fuchs Mo 12.00-14.00, B 018 AB BA, WPV, oSem, Pj Qualitative Forschungsmethoden (B) Retzlaff Di 14.00-16.00,

Di 16.00-18.00, B 216 AB Ba, WPV, oSem, Pj Qualitative Methoden in der

Erziehungs-wissenschaft-Teilnehmende Beobachtung (B) Fuchs Mi 10.00-12.00, s.Ank.

AB Ba, WPV, oSem, Pj Problemzentrierte Interviews (B) Walgenbach Mi 10.00-12.00, B 018 AB Ba, WPV, oSem, Pj Qualitative Forschungsmethoden (B) Retzlaff Mi 12.00-13.00,

B 201, n.b.

BlockV: VB 16.04.08 AB Ba, WPV, oSem, Pj Das Experteninterview (B) Eulenbach Fr 16.00-18.00,

B 018, n.b.

BlockV: VB 04.04.08 Ba AB QUANT: Quantitative Forschungsmethoden

AB Ba, WPV, oSem, Vl Quantitative Forschungsmethoden (A) Diehl Di 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00, s.Ank., Phil I, A 2 Ba AB WB 1: Genese und Struktur der Weiterbildung

AB Ba, WPV, oSem, Si Geschlechterverhältnis in der

Erwachsenenbildung/ Weiterbildung (C) Springer Mo 12.00-14.00, B 109, Phil II AB Ba, WPV, oSem, Si Professionalisierung in der Weiterbildung

(C) Schemmann Mi 18.00-20.00,

B 109, Phil II AB Ba, WPV, oSem, Si Interkulturelles Lernen aus theoretischer

und institutioneller Perspektive* (C) N.N. Do 10.00-12.00, B 209

AB Ba, WPV, oSem, Si Weiterbildung in europäischer Dimension

(C) Schemmann Do 10.00-12.00,

B 109, Phil II AB Ba, WPV, oSem, Si Struktur- und Organisationsentwicklung in

der Weiterbildung (C) Schemmann Do 14.00-16.00, B 109, Phil II Ba AB WB 2: Handlungskompetenzen in der Weiterbildung

AB Ba, PV, oSem, Vl Grundlagen der Didaktik der Weiterbildung

(A) Wrana Di 16.00-18.00,

B 030

94

AB Ba, WPV, oSem, P Si Grundlagen der Didaktik der Weiterbildung (B) Die VB findet im Rahmen der VL von Herrn Wrana statt

Wrana Di 16.00-18.00, B 030, VB 01.04.08 Sa 9.00-17.00, B 216, BlockV 19.04., 17.05., 21.06.

Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts

Hinweis: Ab dem 01.03.2008 fängt das Anmeldeverfahren an; am 28.03.2008 findet in FlexNow ein Losverfahren statt; bis zum 15.04.2008 besteht die Möglichkeit des Wechsels über FlexNow, wenn Plätze in den gewünschten Seminaren noch frei sind bzw. frei werden. https://flexnow.uni-giessen.de/

Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang finden Sie unter http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/Stud

Kernbereich

Ba BFK AEW 1: Wirklichkeitsbereiche von Erziehung und Bildung

BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Reformpädagogik (C) Retzlaff Mo 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, B 216 BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Kindheit und Jugend heute (C) Retzlaff Mo 16.00-18.00,

Di 10.00-12.00, B 216 BFK Ba, WPV, 2. Sem, P Si Kindheit und Pädagogik (C) Woo Di 10.00-12.00, B 209 BFK Ba, WPV, GS, P Si Theorien des pädagogischen Bezugs (C) Woo Di 18.00-20.00, B 209 Mi 12.00-14.00, B 216

Profilbereich

Ba BFK PRO 1: Heterogenität in der Kindheit

BFK Ba, PV, oSem, P Si Heterogenität in der Bildung (PRO 1.3) Sauter Mo 8.00-10.00, Mo 12.00-14.00, B 116 BFK Ba, PV, oSem, P Si Erkundungen zum Geschlechteralltag im

Kindergarten (PRO 1.4) Wyrobnik Mi 8.00-10.00, A 110 Mi 12.00-14.00, A 109 BFK Ba, PV, oSem, P Si Heterogenität in der Kindheit (PRO 1.4) Sauter Mi 8.00-10.00, B 101

Do 10.00-12.00, s.Ank.

BFK Ba, PV, oSem, P Si Kinder mit Migrationshintergrund (PRO 1.4) Paraschou Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00, B 221 BFK Ba, PV, oSem, P Si Benachteiligte Kinder (PRO 1.4) Bürger Do 14.00-16.00, B 209 BFK Ba, PV, oSem, P Si Heterogenität in der Kindheit (PRO 1.4) Gänger Do 14.00-16.00, B 221 Ba BFK PRO 2: Institutionelle Bedingungen schulischer und vorschulischer Erziehung

BFK Ba, PV, oSem, P Si Kinder unter drei-qualitative Anforderungen an vorschulische Betreuungsangebote (PRO 2.3)

Daum Mo 10.00-12.00,

Di 14.00-16.00, B 116 BFK Ba, PV, oSem, P Si Kinderräume bilden-Raumgestaltung und

(Spiel-) Materialien in der Kita (PRO 2.3) Staege Mo 14.00-16.00, s.Ank.

BFK Ba, PV, oSem, P Si Frühe sprachliche Bildung (PRO 2.3) Staege Mo 16.00-18.00, s.Ank.

BFK Ba, PV, oSem, P Si Institutionelle Bedingungen schulischer

und vorschulischer Erziehung (PRO 2.3) N.N. Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00, s.Ank.

BFK Ba, PV, oSem, P Si Pädagogische Ansätze im Kindergarten

(PRO 2.3) Wyrobnik Do 12.00-14.00, A 109

Ba BFK PRO 3: Entwicklung unter erschwerten Bedingungen BFK Ba, WPV, oSem, Vl Entwicklung unter erschwerten

Bedingungen (PRO 3.1) N.N. Mo 12.00-14.00,

B 030 Ba BFK PRO 4: Diagnostik, Beratung und Intervention

BFK Ba, WPV, oSem, Vl Entwicklungsdiagnostik (PRO 4.1) N.N. Mo 14.00-16.00, B 116