• Keine Ergebnisse gefunden

3.26. Name des Gottes Ptah

Vgl. SK 180.

395 OBJEKT: Skarabäus, D3/Pronotumlinie I, Elytrenlinie III/e9, Basisrand bestossen, Gravur linear mit viel Schraffur, En-statit, 13,3 x 9,1 x 5,5 mm.

BASIS: Das Hauptmotiv ist die die Zeichengruppe Ptٷ nb(j) „Ptah ist (mein) Herr“; ein weiterer Skarabäus mit dem Na-men „Ptah“ als Hauptmotiv ist Afula Nr. 4 = Ben-Tor 2007: Pl. 81,35; vgl. auch Keel 2002: 212 Fig. 17; zum GottesnaNa-men

„Ptah“ auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641; Keel 2002: 197-200 und 209-213 Fig. 2-21; Keel, in: Beckmann/

Lewis 2006: 241-244 mit Fig. 2-12; links von „Ptah“ ein invertiertes zঌ „Schutz“ (§ 465); über „Ptah“ waagrecht auf nb (§ 458) zweistengelige Blüte, eine davon gebogen und gebunden (§ 431); vgl. dazu Tell el-ŦAŗul Nr. 354 und Hebron Nr.

8; das Stück gehört zur D-Head Group der Early Series; vgl. Keel 2004: 93-95 mit Fig. 87-93 und Ben-Tor 2007: 151f und Pl. 68,1-70,14.

DATIERUNG: Frühe MB IIB (1700-1600).

HERKUNFT: In Jerusalem von Ch. Baidun gekauft. 1999.6.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

396 OBJEKT: Skarabäus, A4 oder B8/0/d14, Gravur linear, Enstatit, 17,6 x 12 x 8,2 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung im Zentrum eine Kartusche (§ 462) mit dem Gottesnamen Ptٷ „Ptah“; das t ist in-vertiert; zu diesem Namen auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641 und die Literatur bei SK 395; unter dem Namen innerhalb der Kartusche ٽʕ (§ 453); unterhalb der Kartusche nbw (§ 458); die Kombination Ptٷ und nbw hat eine Parallele in Afula Nr. 4 = Ben-Tor 2007: Pl. 81,35; die zentrale Komposition wird ankiert von der Kolumne ʕnٽ (§ 449), wঌs-Zepter (§ 463) und nfr (§ 459); eine zweite ankierende Kolumne besteht aus nach innen gerichteten Bienen-bjt (§ 450) und nach aussen gerichteten Roten Kronen (§ 452); ungewöhnliche Komposition.

DATIERUNG: MB IIB (1700-1500)

HERKUNFT: In Jerusalem von Ch. Baidun gekauft. 1996.36.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

397 OBJEKT: Skarabäus, D6/II, dec./d11, auf der einen Seite alle drei Beine weggebrochen, auf der anderen das vordere, Gravur linear mit wenig Schraffur, weisslicher Enstatit, 21,2 x 14,4 x 9,7 mm.

BASIS: Komposition mit drei Kolumnen (§ 482-485); die beiden äusseren Kolumnen werden von je zwei spiegelbildlich gegenständigen, nach aussen gerichteten Uräen (§ 523) mit rote Krone (§ 452) gebildet; die mittlere Kolumne beginnt mit einem unklaren Zeichen, vielleicht einem ١w (N 26); darunter die Zeichengruppe Ptٷ nb(j) „Ptah ist (mein) Herr“;

das t ist invertiert; zu diesem Namen auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641 und die Literatur bei SK 395; unter der Zeichengruppe Ptٷ nb(j) zwei ʕnٽ (§ 449) und zwei nfr (§ 459); vergleichbare Gesamtkompositionen, wenn auch nur mit je einem Uräenpaar sind Tell el-FarŦa-Nord Nr. 36; Tell el-FarŦa-Süd Nr. 95; Megiddo: Loud 1948: Pl. 149,19; auf dem Rücken des Skarabäus zwei fast kreisrunde Spiralen auf dem Pronotum und je eine auf jedem Elytron; zu einem Skarabäus mit sehr ähnlicher Rückendekoration vgl. Tufnell 1984: Pl. 53, 3091.

DATIERUNG: Wahrscheinlich frühe MB IIB (1700-1600).

HERKUNFT: In Bonn von Hans Jorissen gekauft, der das Stück in Jerusalem von M. Abu Shakra, Lion’s Gate Bazar, erworben hat. 1994.17.

BIBLIOGRAPHIE: Keel 2002: 198 und 212 Fig. 15.

398 OBJEKT: Skarabäus, A4 oder B7/0/d14, Basisrand sehr schwach bestossen, Gravur linear, weisslicher Enstatit, 20 x 14,1 x 10,5 mm.

BASIS: Umrandung bzw. Flankierung aus sechs länglichen ineinandergreifenden Spiralen (§ 508); oben in dem so um-schriebenen Raum der Gottesname Ptٷ „Ptah“; zu diesem Namen auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641 und die Literatur bei SK 395; unter „Ptah“ Kartusche (§ 452) mit ټpr-k

-rʕ, dem Thronnamen Sesostris’ I. (§ 627.661); zu diesem vgl. SK 42; die gesamte Komposition hat eine genaue Parallele in Tell el-Jehudije: Grif th 1890: Pl. 10,1 = Hall 1913: 7 No. 72 = Tufnell 1984: Pl.51,3028 = Ben-Tor 2007: Pl. 81,32.

DATIERUNG: Wahrscheinlich frühe MB IIB (1700-1600).

HERKUNFT: In Jerusalem von Ch. Baidun gekauft. 1999.7.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

– 169 –

396 395

397

398

399 OBJEKT: Skarabäus, D7/0/e10?, Fingerring vom Typ II (§ 266), die Goldfassung ist erhalten, der Ring selber ist verloren, Gravur linear mit wenig Schraffur, Enstatit, 17,2 x 12,2 x 7 mm.

BASIS: Umrandung bzw. Flankierung aus sechs länglichen ineinandergreifenden Spiralen (§ 508); oben in dem so um-schriebenen Raum der Gottesname Ptٷ „Ptah“; zu diesem Namen auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641 und die Literatur bei SK 395; unter „Ptah“ nbw (§ 458), ʕ (§ 448) und hockender Gott (A 40), allerdings ohne den Zeremonialbart und mit einem unde nierbaren Zeichen auf den Knien, vielleicht der Hieroglyphe S 29 „gefaltetes Kleid“; eine sehr ähn-liche Figur auf SK 400.

DATIERUNG: MB IIB (1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem bei J. Zadok gekauft. 2003.23.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

Der folgende Skarabäus gehört eigentlich nicht hieher und ist nur wegen der Figur unten auf SK 399 hier eingefügt.

400 OBJEKT: Skarabäus, D6/0, zum rotbraunen Streifen auf dem Rücken vgl. § 98/e10, mit Resten eines Fingerrings vom Typ I (§ 264-265), Gravur linear, Enstatit, Ringreste Bronze, 18,9 x 14 x 9,1 mm.

BASIS: Auf nb (§ 458) hockender Gott (A 40), allerdings ohne den Zeremonialbart und mit einer rudimentären Hierogly-phe auf den Knien; diese erinnert an die HieroglyHierogly-phe S 29 „gefaltetes Kleid“ oder noch eher an ein Heqat-Zepter (§ 454);

über der hockenden Figur ein invertiertes nb; eine vergleichbare Gestalt zeigt Haynes/Markowitz 1991: Lot No. 181, dort aufgrund etwas anderer Attribute wohl allzu zuversichtlich als Maat gedeutet.

DATIERUNG: MB IIB (1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem von L. A. Wolfe gekauft. 1993.53.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

401 OBJEKT: Skarabäus, D6/0/e6a, Basisrand schwach bestossen, Rücken rissig, Gravur linear mit Schraffur und nur ange-deuteter Quadrierung, Enstatit, 22,5 x 15 x 10,6 mm.

BASIS: Komposition von zwei Figuren über einem nb (§ 458), die auf ihren Waden sitzend eine Papyrusblüte (§ 429) ankieren (§ 605-607); am oberen Ende des Stengels geht aus diesem nach rechts ein Element aus, das als Uräusprotom (§ 522) gedeutet werden kann; die Figuren sind weiblich, tragen schulterlanges Haar und ein knöchellanges Trägerkleid;

ihr ‚hinterer’ Arm hängt dem Körper entlang herunter; der ‚vordere’ der Figur rechts hält die Blüte; derjenige der Figur links ist angewinkelt verehrend erhoben; zu Parallelen und Deutung siehe SK 382; über dieser Figurengruppe ist ankiert von zwei senkrechten Balken und zwei ٷm (§ 453) die Zeichengruppe Ptٷ nb(j) „Ptah ist (mein) Herr“ zu sehen; das t ist invertiert; zum Gottesnamen „Ptah“ auf mbz kanaanäischen Skarabäen vgl. § 641 und die Literatur bei SK 395; die beiden Figuren unter der Namensgruppe sind vielleicht als Verehrerinnen Ptah’s zu identi zieren.

DATIERUNG: MB IIB (1700-1550).

HERKUNFT: In Jerusalem bei M. Abu Shakra, Lion’s Gate Bazar, gekauft. 1989.17.

BIBLIOGRAPHIE: Keel 1995: 241 Abb. 566; Keel/Uehlinger 21996: 79 Abb. 104a; Keel 2002: 199 und 213 Fig. 20;

Keel, in: Beckmann/Lewis 2006: 244 Fig. 11.

DATIERUNG: MB IIB (ca. 1700-1500).

HERKUNFT: Nicht notiert. 1994.62.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

3.27. Nachträge

402 OBJEKT: Skarabäus, A6/0/e10, Basisrand bestossen, Basis teilweise abgenützt, Gravur linear, weisser Enstatit, 20,3 x 15,4 x 9,5 mm.

BASIS: Zehn mehr oder weniger eindeutig zu identi zierende Hieroglyphen erwecken auf den ersten Blick den Eindruck eines Skarabäus mit Privatnamen und Titel (§ 635-636); bei näherem Zusehen ergibt sich weder für das eine noch das andere eine plausible Lesung; oben rechts beginnend sind folgende Zeichen zu sehen: L-förmiger Winkel, zusammen ge-presstes Ŧ (§ 448), Schilfblatt j (§ 456), 8-förmiges Zeichen, sitzendes Kind (A 17*), zusammengefaltetes Kleid s (S 29), unde nierbares Zeichen, r (§ 461), realistischer Arm mit Hand (vgl. D 42 und § 448), nbw (§ 458); keine Parallelen; vgl.

aber SK 35 und SK 194; Flankierung aus sechs ineinandergreifenden, länglichen Spiralen, die oben und unten verbunden sind (§ 508); Kerbbandumrandung (§ 513).

DATIERUNG: MB IIB (1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem bei J. Zadok gekauft. 2003.21.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

– 171 –

401 400 399

402

403 OBJEKT: Skarabäus, A4/0/d6, Gravur teils ächig, teils linear mit Schraffur, weisslicher Enstatit mit ockerfarbener Pati-na, 21,7 x 16,1 x 9,8 mm.

BASIS: Beamtentitel und Eigenname (§ 635) jmj-rঌ s١ঌwt Hnmjj „Aufseher über das Schatzhaus, Chenemj“; zum Titel siehe Ward 1982: 47 No. 364.

DATIERUNG: 12.-13. Dynastie, ab Amenemhet III. (1818-ca. 1700).

HERKUNFT: Nicht notiert. 1994.52.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

404 OBJEKT: Siegelabdruck auf Bulle (§ 292-294), die Bulle scheint vollständig erhalten zu sein, auf ihrer Rückseite ist der Abdruck von zwei Schnüren zu sehen, Gravur teils ächig, teils linear, brauner anscheinend ungebrannter Ton, Bulle 15,3 x 12,6 x 6 mm, Abdruck ca. 11 x 7 mm.

BASIS: Rʕ-ٷtp „Rahotep“; die Hieroglyphen-Kombination ist u. a. als Geburtsname eines Königs der 17. Dynastie belegt;

siehe dazu von Beckerath 1999: 124f ; da der Name aber ohne Kartusche und Epithet erscheint, ist wohl eher an eine Privatperson zu denken; möglich ist auch, dass es sich um eine Variante der Siegel mit dem Namen des Sonnengottes handelt (§ 640), dem eine Eigenheit zugesprochen wird, die dem Schutze des Kleinkindes dienen konnte; vgl. dazu z. B.

En-Samije Nr. 9 mit Parallelen; diese kleinformatigen Skarabäen stammen in der Regel aus Kindergräbern; die Frage ist dann allerdings, wie es zur Bulle mit diesem Amulett-Siegel gekommen ist.

DATIERUNG: Wahrscheinlich 17. oder 15. Dynastie (ca. 1630-1520).

HERKUNFT: In Zürich aus der Sammlung F. S. Matouk gekauft. 1980.1.

BIBLIOGRAPHIE: Unveröffentlicht.

405 OBJEKT: Skarabäus ?, nur sehr grob zugeschnittener Rohling ohne jede Gravur, grauer, eher harter Steatit, 22,2 x 15,1 x 9,2 mm.

BASIS: Ein ähnlich unfertiger Skarabäus, aber aus einer kontrollierten Ausgrabung, ist Tell el-ŦAŗul Nr. 1243; etwas weiter fortgeschritten in der Bearbeitung sind Bet-Mirsim Nr. 64-65.

DATIERUNG: MB IIB (ca. 1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem von M. Abu Shakra, Lion’s Gate Bazar, gekauft, der sie aus einer unkontrollierten Grabung in Bet-Mirsim erworben haben will. 1983.10.

BIBLIOGRAPHIE: Keel 1994: 211 und 244 Abb. 16; Keel 1995: 33f Abb. 24; Keel 1995a: 103 Fig. 20; Staubli 2003: 32 Abb. 17; Bet-Mirsim Nr. 55.

406 OBJEKT: Skarabäus ?, grob zugeschnittener Rohling ohne jede Gravur aber der Länge nach durchbohrt, grauer, eher harter Steatit, 17,5 x 12,1 x 7,8 mm.

BASIS: Das Stück könnte im vorliegenden Zustand auch zu einem Skaraboiden verarbeitet werden; das gilt ähnlich von Bet-Mirsim Nr. 88.

DATIERUNG: MB IIB (ca. 1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem von M. Abu Shakra, Lion’s Gate Bazar, gekauft, der sie aus einer unkontrollierten Grabung in Bet-Mirsim erworben haben will. 1983.11.

BIBLIOGRAPHIE: Bet-Mirsim Nr. 56.

407 OBJEKT: Skarabäus, D8/0/e11, auf einer Langseite ein Stück weggebrochen, Gravur linear, grauer, eher harter Steatit, 17,6 x 11,3* x 7,4 mm.

BASIS: Die Basis weist ausser einer doppelten Umrandungslinie keine Gravur auf.

DATIERUNG: MB IIB (ca. 1700-1500).

HERKUNFT: In Jerusalem von M. Abu Shakra, Lion’s Gate Bazar, gekauft, der sie aus einer unkontrollierten Grabung in Bet-Mirsim erworben haben will. 1983.12.

BIBLIOGRAPHIE: Keel 1994: 211 und 244 Abb. 17; Keel 1995: 33f Abb. 25; Keel 1995a: 103 Fig. 19; Staubli 2003: 32 Abb. 18; Bet-Mirsim Nr. 57.

– 173 –

403

404

405

406

407

408 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr A3/I/e2, Kopf und Pronotum plastisch herausgearbeitet, ein Riss, der über die linke Seite und über das linke Elytron läuft, dunkelgrüner Jaspis bzw- Geenstone-Facies (§ 369-371), Gravur linear, 17,8 x 11,7 x 8,8 mm.

BASIS: Einzig eine einfache Umrandungslinie und oben Anfang einer Umrandung aus länglichen, ineinander greifenden Spiralen (§ 505); die kaum begonnene Arbeit wurde anscheinand abgebrochen; ein vergleichbares Stück ist Ben-Tor1989:

65 No. 32 = Keel 1994: 211 und 244 Abb. 15. 4.1. Die Bet-Schean Level IX-Gruppe

Vgl. dazu Ben-Tor/Keel 2012.

410 OBJEKT: Skarabäus, A1/I/e12, abgenützt, Basisrand leicht bestossen, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), Reste bläulicher Glasur, 14,4 x 11,5 x 7 mm.

BASIS: Nach links gerichteter Uräus (§ 522 und 529) über nb (§ 458); rechts vom Uräus rudimentäres nfr (§ 459); links vom Uräus ʕnٽ (§ 449); eine genaue Parallele, die wahrscheinlich auch der Bet-Schean Level IX Gruppe angehört, ist Lachisch: Tufnell 1958: Pl. 39,336; eine gute Parallele aus der frühen 18. Dynastie ist Gebel el-Zeit: Régen/Soukiassian 2008: 192 No. 171; ungefähre Parallelen sind Bet-Schean Nr. 17 und 94; Tell el-FarŦa-Süd Nr. 735, alle drei mit vielen weiteren Parallelen.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von G. Chaja geschenkt bekommen. 2004.2.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 26 und 104 Fig. 27; Ben-Tor 2016: 55 Fig. 14 unten (mit falscher Inven-tarnr).

411 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/I/e12, ringsum, besonders an der Basis, stark abgenützt, Gravur ächig, Kompositma-terial (§ 392-401), Reste grünlicher Glasur, 15,6 x 11.3 x 6,1 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung nach links gerichteter Falke (§ 442.450.467.556f), der auf Uräus steht (§ 522 und 529); zu dieser Kombination vgl. Quaegebeur 1984: 131-143; über dem Falken mrj „geliebt“ (§ 457); das Ganze kann gelesen werden als „geliebt von Horus“; eine genaue Parallele, die auch der Bet-Schean Level IX Gruppe angehört, ist Tell Abu Hawam Nr. 21; Parallelen mit nach rechts gerichtetem Falken sind Tell el-FarŦa-Süd Nr. 607 (mit zusätzlichem j vor dem Uräus) und 638 Seite A; Geser Nr. 420, alle drei mit weiteren Parallelen.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von J. Zadok gekauft. 2007.49.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 91 No. 30 und 104 Fig. 31.

412 OBJEKT: Skarabäus, A1/vIv/e12, Rücken leicht beschädigt, Basisrand abgenützt, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), Reste hellblauer Glasur, 15,8 x 10,4 6,4 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung nach links schreitender Löwe (§ 536f; Strawn 2005); der Schwanz ist nach vorn über den Rücken gebogen; vor dem Löwen Sonnenscheibe (§ 461); Bet-Schean Level IX Skarabäus SK 413 zeigt einen Löwen mit einer Sonnenscheibe über dem Rücken.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von J. Zadok gekauft. 2007.50.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 91 No. 31 und 104 Fig. 32.

– 175 –

408

411 410

412

413 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/Pronotumlinie I, Elytrenlinie II/e12, am unteren Bohrlochende ein Stück weggebro-chen, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), dunkelblaue Glasur, 17,3 13,1 x 6,7 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung nach links schreitender Löwe (§ 536f; Strawn 2005); der Schwanz ist nach vorn über den Rücken gebogen; über dem Rücken des Löwen Sonnenscheibe (§ 461); eine genaue Parallele, die auch zur Bet-Schean Level IX Gruppe gehört, ist Geser Nr. 469a; die gleiche Kombination aber mit einem nach rechts gerichteten Löwen ndet sich auf dem Skarabäus der frühen 18. Dynastie Gebel el-Zeit: Régen/Soukiassian 2008: 221 No. 259 und auf dem Skarabäus der mittleren 18. Dynastie Gurob: Brunton/Engelbach 1927: Pl. 26,40.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von L. A. Wolfe gekauft. 1998.20.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 21 und 103 Fig. 22; Ben-Tor 2016: 55 Fig. 14 oben (mit falscher Inven-tarnr.)

414 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/vIv/e12, ringsum abgenützt, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), 16 x 11,8 x 7,8 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung nach links gerichteter, deutlich schreitender Löwe (§ 536f; Strawn 2005); der Schwanz ist nach vorn über den Rücken gebogen; über dem Rücken des Löwen liegendes ʕnٽ (§ 449); zu mbz Vorgängern des Lö-wen mit ʕnٽ über dem Rücken siehe oben SK 144 und Kabri Nr.16 mit Parallelen; eine genaue Parallele ist das Bet-Schean Level IX Stück Bet-Schean Nr. 142; einen nach rechts gerichteten Löwen mit einem ʕnٽ vor ihm ist Tell el-FarŦa-Süd Nr.

638 Seite B.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von J. Zadok gekauft. 2002.38.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 22 und 103 Fig. 23.

415 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/Pronotumlinie vIv, Elytrenlinie II/e12, Spuren von d5, ringsum abgenützt, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), 16,5 x 11,2 x 7,5 mm.

BASIS: In waagrechter Anordnung nach links gerichteter, liegender Löwe (§ 536f; Strawn 2005); der Schwanz ist um den Hinterschenkel gelegt; über dem Rücken des Löwen liegendes ʕnٽ (§ 449); ein liegender Löwe mit einer grossen Blüte statt eines ʕnٽ ndet sich auf dem zur Bet-Schean Level IX Gruppe gehörigen Skarabäus Kefar Ara Nr. 33; einen nach rechts gerichteten, liegenden Löwen mit einem ʕnٽ über dem Rücken zeigt Aseka Nr. 22.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von G. Chaja geschenkt bekommen. 2004.4.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 23 und 103 Fig. 24.

416 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/vIv/e12, ringsum abgenützt, Basisrand stark bestossen, Gravur ächig, Kompositma-terial (§ 392-401), Reste hellblauer Glasur, 15,2 x 10,7 x 6,2 mm

BASIS: Auf der Umrandungslinie nach links schreitende menschliche, wahrscheinlich männliche Gestalt mit kurzem Haar und kurzem Schurz; der ‚hintere’ Arm hängt dem Körper entlang herunter, der ‚vordere’ hält gewinkelt nach vorn gestreckt eine langstengelige Blüte (§ 562); zur Bedeutung vgl. den Kommentar zu SK 296 und Keel 2007: 709-710 zu Ezechiel 8,16f; mbz Vorgänger des Motivs sind z. B. Tell el-FarŦa-Süd Nr. 419; Geser Nr. 330; Jericho Nr. 382; genaue Parallelen, die ebenfalls der Bet-Schean Level IX Gruppe angehören sind SK 417 und Bet-Schean Nr. 136; gute Parallelen mit je einem zusätzlichen Motiv sind Lachisch: Tufnell 1958: Pl. 37, 308 und 311; nach rechts gerichtete Blütenträger der 18. Dynastie sind anscheinend nicht belegt; vgl. aber das schwer zu datiernde Stück Tell el-FarŦa-Süd Nr. 310.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von L. A. Wolfe gekauft. 2007.51.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 91 No. 32 und 104 Fig. 33.

417 OBJEKT: Skarabäus, ?/vIv/e12, ringsum abgenützt, besonders stark sind dies die Basis und der Basisrand, am oberen Bohrlochende ein Stück weggebrochen, wenig eingetiefte, ächige Gravur, Kompositmaterial (§ 392-401), Reste hell-blauer Glasur, 15,3 x 11,3 x 6,3 mm.

BASIS: Auf der Umrandungslinie nach links schreitende menschliche, wahrscheinlich männliche Gestalt mit kurzem Haar und kurzem Schurz; der ‚hintere’ Arm hängt dem Körper entlang herunter, der ‚vordere’ hält gewinkelt nach vorn gestreckt eine langstengelige Blüte (§ 562); zur Bedeutung und zu Parallelen vgl. SK 416.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von G. Chaja geschenkt bekommen. 2004.5.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 28 und 104 Fig. 29.

– 177 –

413

414

416 415

417

418 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/vIv/e12, ringsum sehr stark abgenützt, Gravur ächig, weisses Kompositmaterial (§ 392-401), Reste eines braunen Überzugs, 16,5 x 11 x 7,4 mm.

BASIS: Auf der Umrandungslinie nach links schreitende, auf den Hinterbeinen aufgerichtete Nilpferdgöttin, üblicherwei-se als tঌ wrt Thoëris „die Grosüblicherwei-se“ bezeichnet; vor ihr ein unklares Element; es ist wohl zurückzuführen auf das Mesüblicherwei-ser, das sie traditionell hält oder das Zeichen zঌ „Schutz“ (§ 465), das oft vor ihr erscheint oder auf beide; zur Geschichte der Thoëris auf Siegelamuletten vgl. § 592 und Keel/Keel-Leu/Schroer 1989: 282-284; zu mbz Siegelamuletten mit die-sem Motiv vgl. SK 374 mit vielen Parallelen; ein Beleg, der ebenfalls zur Bet-Schean Level IX Gruppe gehört ist ŦAtlit Nr. 29; eine nach rechts gerichtete Thoëris der 18. Dynastie zeigt Tell el-ŦAŗul Nr. 215; die bei Ben-Tor/Keel 2012: 95 weiteren genannten Parallelen dieser Art (Hornung/Staehelin 1976: Nr. 689 und 690; Säve-Söderbergh/Troy 1991: Pl.

14:185/238:6) sind kaum in die 18. Dynastie zu datieren.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von J. Zadok gekauft. 2004.11.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 27 und 104 Fig. 28.

419 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/vIv?/e12, abgenützt, an einer Langseite ein Stück weggebrochen, Gravur ächig, weis-ses Kompositmaterial (§ 392-401), Reste hellblauer Glasur, 15,4 x 10,3* x 7,5 mm.

BASIS: Nach links gerichteter, liegender Canide mit spitz aufgerichteten Ohren (Schakal oder Hund) als Symboltier des Totenbegleiters Anubis; im Gegensatz zu Thoëris hat dieses Motiv anscheinend keine mbz Vorgänger; nach rechts ge-richtete liegende Caniden aus der 18. Dynastie zeigen die Kopien des Amtssiegels der thebanischen Nekropole, auf dem ein liegender Canide über neun Gefangenen zu sehen ist; vgl. z. B. Ben-Tor 1989: 74 No. 14; Matouk 1977: 382 Nr. 495;

zahlreiche weitere Beispiele bei Hornung/Staehelin 1976: 93 mit 102 Anm. 29; vgl. weiter die Caniden Matouk 1977: 382 Nr. 486-494.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von G. Chaja geschenkt bekommen. 2004.3.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 90 No. 29 und 104 Fig. 30.

420 OBJEKT: Skarabäus, ungefähr B2/vIv/e12, am oberen Bohrlochende ein kleines Stück weggebrochen, Gravur ächig, Kompositmaterial (§ 392-401), blau-grüne Glasur erhalten, 18 x 12,8 x 7,9 mm.

BASIS: Auf der Umrandungslinie nach links gerichtete, auf ihren Waden sitzende menschliche Gestalt; ihr ‚hinterer’ Arm hängt dem Körper entlang herunter, der ‚vordere’ hält ein ٷz-Gefäss (§ 455); die Gestalt ist als Hapi (ٶʕpj), als Gott der Nilüberschwemmung und der Fruchtbarkeit zu identi zieren; er erscheint im ausgehenden Mittleren Reich auf Skarabä-enabdrücken, so auf Uronarti: Keel/Keel-Leu/Schroer 1989: 285 Abb. 15 = Ben-Tor 2007: Pl. 19,30; auf einem Skarabäus aus dem Gründungsdepot Hatschepsuts ist er nach rechts gerichtet zu sehen: Hayes 1959: 87 Fig. 48 zweitunterste Reihe, erster von rechts; kein weiterer Beleg der Bet-Schean Level IX Gruppe ist bekannt.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von L. A. Wolfe gekauft. 2007.52.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 91 No. 33 und 104 Fig. 34.

421 OBJEKT: Skarabäus, A3/vIv/e12, am oberen Bohrlochende beim Kopf und am unteren an der Basis ein Stück weggebro-chen, wenig eingetiefte, ächige Gravur, Kompositmaterial (§ 392-401), hellgrünliche Glasur, 16,8 x 13,2 x 7,6 mm.

BASIS: Von links nach rechts geschrieben Jmn-rʕ nb(j) „Amun-Re (ist mein) Herr“; eine Parallele der Bet-Schean Level IX Gruppe, allerdings in waagrechter Anordnung, ist Bet-Schean Nr. 141; der Gottesname mit nb in der üblichen Schrei-bung von rechts nach links ndet sich auf Skarabäen der frühen 18. Dynastie, so auf Tell Tell ŦAŗul Nr. 963; Tell el-Jehudije: Petrie 1906: Pl. 13 und auf weiteren bei Hornung/Staehelin 1976 unter Nr. 600 und bei Ben-Tor/Keel 2012 auf S. 95 aufgelisteten Parallelen.

DATIERUNG: Frühe 18. Dynastie ab Thutmosis III. (1479-1426) bis Amenophis III. (1390-1353) bzw. zweite Hälfte der SB I – Anfang SB II A (ca. 1470-1350).

HERKUNFT: In Jerusalem von Ch. Baidun gekauft. 2007.53.

BIBLIOGRAPHIE: Ben-Tor/Keel 2012: 91 No. 34 und 104 Fig. 35.

– 179 –

418

419

421 420