• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 50: Mykotoxingehalte in KH-reichen Einzel-FM Teil I KH-reiche

Tabelle 51: Mykotoxingehalte in KH-reichen Einzel-FM Teil II

Reinigungsabfall (gelbe Hirse) n.n. 15,0 n.n. 2,40 Reinigungsabfall (Senegalhirse) 144 15,5 n.n. 2,40

Buchweizen n.n 3,02 0,40 2,50

Reinigungsabfall (Kanariensaat) n.n. 34,0 n.n. 2,80

Milokorn 30,0 n.n. n.n n.n

Tabelle 52: Mykotoxine in fettreichen Einzel-FM Teil I fettreiche

Einzel-FM

DON ZEA AFLA OTA

|---µg/kg uS---|

Erdnuss n.n. 2,15 n.n. n.n.

Erdnuss (n = 16) n.n. n.n. n.n. n.n.

Hanf (n = 7) n.n. n.n. n.n. n.n.

Kardi (n = 5) n.n. n.n. n.n. n.n.

Negersaat n.n. 0,73 n.n. n.n.

Negersaat (n = 3) n.n. n.n. n.n. n.n.

Rübsen n.n. 0,73 n.n. n.n.

Rübsen (n = 2) n.n. n.n. n.n. n.n.

Reinigungsabfall (Rübsen) 0,20 n.n. n.n. n.n.

Tabelle 53: Mykotoxine in fettreichen Einzel-FM Teil II fettreiche

Einzel-FM

DON ZEA AFLA OTA

|---µg/kg uS---|

Sbl.-K. n.n. 1,30 n.n. 13,6

Sbl.-K. n.n. 1,30 n.n. 35,2

Sbl.-K. n.n. n.n. n.n. 20,0

Sbl.-K. n.n. n.n. n.n. 15,2

Sbl.-K. n.n. n.n. n.n. 8,80

Sbl.-K. (n = 10) n.n. n.n. n.n. n.n.

Perilla n.n. 0,20 n.n. n.n.

Perilla (n = 1) n.n. n.n. n.n. n.n.

Zirbelnuss (n = 4) n.n. n.n. n.n. n.n.

Tabelle 54: Mykotoxingehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM Einzel-/

Misch-FM

DON ZEA AFLA OTA

|---µg/kg uS---|

Hagebutte n.n. 1,30 n.n. n.n.

Hagebutte n.n. 1,30 n.n. n.n.

Hagebutte n.n. 1,30 n.n. n.n.

Hagebutte (n = 5) n.n. n.n. n.n. n.n.

Vogelbeere n.n. 1,30 n.n. n.n.

Vogelbeere (n = 4) n.n. n.n. n.n. n.n.

Johannisbrot n.n. 1,30 n.n. n.n.

Johannisbrot n.n. 1,20 n.n. n.n.

Johannisbrot (n = 6) n.n. n.n. n.n. n.n.

Luzerne n.n. 3,42 n.n. n.n.

Luzerne (n = 3) n.n. n.n. n.n. n.n.

Misch-FM 114 5,11 n.n. n.n.

Misch-FM 36,0 45,9 n.n. n.n.

Misch-FM 42,0 1,70 n.n. n.n.

Misch-FM 84,0 n.n. n.n. n.n.

Misch-FM 306 46,0 n.n. n.n.

Misch-FM 276 6,11 n.n. n.n.

Misch-FM 204 10,1 n.n. n.n.

Misch-FM n.n. 1,00 n.n. n.n.

Misch-FM 24,0 n.n. n.n. n.n.

Misch-FM 294 n.n. n.n. n.n.

Misch-FM 42,0 1,20 n.n. n.n.

Misch-FM 54,0 15,1 n.n. n.n.

Misch-FM (n = 1) n.n. n.n. n.n. n.n.

9.3 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Übliche Einzelfuttermittel in kommerziellen Sämereienmischungen für

körnerfressende Ziervögel (modifiziert nach KAMPHUES et al., 2009) ... 14

Tabelle 2: Kategorien von Einzel-FM (modifiziert nach ZADL, 2008) ... 15

Tabelle 3: Chemische Zusammensetzung (Rohnährstoffgehalte im Kern) verschiedener KH-reicher Einzel-FM für Ziervögel und Kleinsäuger ... 16

Tabelle 4: Chemische Zusammensetzung (Rohnährstoffgehalte im Kern) verschiedener fettreicher Einzel-FM für Ziervögel und Kleinsäuger ... 17

Tabelle 5: Chemische Zusammensetzung verschiedener Trockenfrüchte für Ziervögel und Kleinsäuger ... 18

Tabelle 6: Chemische Zusammensetzung eiweißreicher FM für Kleinsäuger ... 18

Tabelle 7: Einordnung der FM-Hygiene (modifiziert nach KAMPHUES, 2007) ... 19

Tabelle 8: Parameter der sensorischen Prüfung von Misch-FM ... 21

Tabelle 9: Möglichkeiten der FM-Untersuchung ... 22

Tabelle 10: Einteilung des mikrobiellen Besatzes von FM ... 24

Tabelle 11: Hygienestatus eingesandter Futtermittel für Ziervögel (WOLF et al., 2007) 25 Tabelle 12: „Kritische Feuchtegehalte“ (absolut, in % der uS) einiger ausgewählter Futter- und Lebensmittel (modifiziert nach WEIDENBÖRNER, 1999) ... 29

Tabelle 13: Akute Toxizität von DON (Angabe der LD50 in µg/kg KM) ... 35

Tabelle 14: Fusarientoxine in Getreide/ -produkten (SCHOLLENBERGER et al., 2006) ... 35

Tabelle 15: Fusarientoxine im Winterweizen des Erntejahres 2003 (OSTRY et al., 2004) ... 36

Tabelle 16: Störungen durch ZEA (modifiziert nach D´MELLO, 1999) ... 38

Tabelle 17: Akute Toxizität von ZEA (Angaben für die LD50 in mg/kg KM) ... 39

Tabelle 18: DON-/ZEA-Gehalte in Alleinfuttermitteln für Geflügel aus Argentinien ... 41

Tabelle 19: Angriffspunkte von AFLA B1 auf zellulärer Ebene (nach TÄSCHNER, 1999) ... 43

Tabelle 20: Akute Toxizität von AFLA B1 (Angaben für die LD50 in µg/kg KM) ... 45

Tabelle 21: AFLA in verschiedenen Nüssen ... 47

Tabelle 22: Gehalte an AFLA B1 bzw. der Summe aller B- und G-AFLA in versch.

Nüssen, Ölsaaten und Leguminosen (LGL BAYERN, Berichtsjahr 2007) . 48 Tabelle 23: Gehalte an AFLA B1 bzw. der Summe aller B- und G-Aflatoxine in

verschiedenen Trockenfrüchten (LGL BAYERN, 2007) ... 48

Tabelle 24: AFLA-Gehalte in Geflügelfutter aus Argentinien (DALCERO et al., 1997, 1998)... 49

Tabelle 25: Akute Toxizität von OTA (Angaben für die LD50 in µg/kg KM) ... 52

Tabelle 26: OTA in verschiedenen Nüssen ... 53

Tabelle 27: Höchstgehalte für AFLA B1 und Mutterkorn (Claviceps purpurea) in FM für Heimtiere (mg/kg lufttrockene Substanz gemäß Anlage 5 FMVO, 12/2009) ... 57

Tabelle 28: Verordnungen, Richtlinien und Empfehlung auf EU-Ebene (Stand 6/2009) 58 Tabelle 29: Richtwerte für verschiedene Mykotoxine in zur Verfütterung an Heimtiere bestimmten Erzeugnissen (Angaben in mg/kg lufttrockeneSubstanz* gemäß Empfehlung 2006/576/EG) ... 58

Tabelle 30: Parameter der sensorischen Prüfung am Beispiel einer verschimmelten Erdnussprobe ... 63

Tabelle 31: HPLC-Bedingungen für die DON-Analytik ... 67

Tabelle 32: HPLC-Bedingungen für die ZEA-Analytik ... 70

Tabelle 33: HPLC-Bedingungen für die OTA-Analytik ... 75

Tabelle 34: Bezugsquelle und Anzahl der analysierten Proben ... 77

Tabelle 35: Herkunft der Einzel-FM ... 78

Tabelle 36: TS-Gehalte in den verschiedenen Einzel-FM ... 80

Tabelle 37: Schimmelpilz-Gehalte in verschiedenen Einzel-FM ... 81

Tabelle 38: DON-Gehalte in KH-reichen Einzel-FM ... 82

Tabelle 39: DON-Gehalte in fettreichen Einzel-FM ... 83

Tabelle 40: DON-Gehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM ... 84

Tabelle 41: ZEA-Gehalte in KH-reichen Einzel-FM ... 85

Tabelle 42: ZEA-Gehalte in fettreichen Einzel-FM ... 86

Tabelle 43: ZEA-Gehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM ... 87

Tabelle 45: AFLA-Gehalte in fettreichen Einzel-FM ... 89

Tabelle 46: AFLA-Gehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM ... 89

Tabelle 47: OTA-Gehalte in KH-reichen Einzel-FM ... 90

Tabelle 48: OTA-Gehalte in fettreichen Einzel-FM ... 91

Tabelle 49: OTA-Gehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM ... 91

Tabelle 50: Mykotoxingehalte in KH-reichen Einzel-FM Teil I ... 182

Tabelle 51: Mykotoxingehalte in KH-reichen Einzel-FM Teil II ... 183

Tabelle 52: Mykotoxine in fettreichen Einzel-FM Teil I ... 184

Tabelle 53: Mykotoxine in fettreichen Einzel-FM Teil II ... 184

Tabelle 54: Mykotoxingehalte in zucker- bzw. Rfa-reichen Einzel- sowie Misch-FM .. 185

9.4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erdnüsse mit makroskopisch sichtbarem Schimmelbefall ... 26

Abbildung 2: Asci (linkes Bild) und Ascosporen (rechtes Bild) von F. graminearum ... 27

Abbildung 3: Fruchtformen von Gießkannenschimmel (Aspergillus spp.) und Pinselschimmel (Penicillium spp.) ©J. Bauer ... 28

Abbildung 4: Luftsackmykose bei einem Papageien ... 30

Abbildung 5: Kieselgelplatte mit AFLA-Standards (1. Bande à AFLA B1; 2. Bande à AFLA B2; 3. Bande à AFLA G1; 4. Bande à AFLA G2) ... 72

Abbildung 6: ZEA-Gehalte von Weizen auf den verschiedenen Verarbeitungsstufen (mod. nach MÜNZINGER, 2006) ... 107

Abbildung 7: Vorkommen von DON und ZEA in Stroh (Tierernährung Hannover, Analysendaten von 2003 bis 2009) ... 108

Abbildung 8: Vorkommen von DON und ZEA in Heu (nach *DRIEHUIS et al. 2008, **SCHOLLENBERGER et al. 2006) ... 109

9.5 Übersichtsverzeichnis

Übersicht 1: Physikalisch-chemische Eigenschaften von DON ... 33

Übersicht 2: Physikalisch-chemische Eigenschaften von ZEA ... 37

Übersicht 3: Physikalisch-chemische Eigenschaften von AFLA B1 ... 42

Übersicht 4: Physikalisch-chemische Eigenschaften von OTA ... 50

Danksagung

Mein erster Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Josef Kamphues, der die Erstellung dieser Dissertation ermöglicht und begleitet hat. Seine Unterstützung hat die Durchführung der Studie in vielerlei Hinsicht erleichtert, seine konstruktive Kritik hat den Abschluss der Arbeit wesentlich vorangetrieben.

Bei Frau Dr. Petra Wolf möchte ich mich für die geduldige Durchsicht und große Hilfsbereitschaft bei der Fertigstellung dieser Arbeit bedanken. Danke für ihr großes Engagement und vor allem die Unterstützung bei der Findung des roten Fadens.

Den Mitarbeitern im Labor des Instituts für Tierernährung unter der Leitung von Peter Rust - ganz besonders Stefan Krieger - gilt mein Dank für die vielfältige Unterstützung bei den Mykotoxinanalysen und allen weiteren Laborarbeiten.

Dr. Annett-Carolin Häbich sage ich herzlichen Dank für die fundierte Vorbereitung der Studie, Dr. Verena Große Liesner für die wertvolle Hilfe am Computer und Dr. Sylvia Köttendorf für die tatkräftige Unterstützung bei der Probennahme.

Eva und Hanne – ohne Worte!

Detlef danke ich für seine Liebe, sein unerschütterliches Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten, seine Geduld und Rücksicht und vor allem dafür, dass ich nie alleine war.

Meinen größten Dank richte ich an meine Familie, besonders an meine Eltern, die mir mein bisheriges Leben, dieses Studium und die Promotion ermöglicht und mich in allen Lebenslagen unterstützt haben. Sie haben meinen Weg geebnet und entscheidend geprägt.