• Keine Ergebnisse gefunden

Strategische Führung Christine Kaufmann Operative Führung Julia Nothelfer

1. Wirkungsziele

1.1

Die Museen im Wettsteinhaus sollen mit attraktiven Dauer- und Sonderausstellungen sowie Veranstal-tungen zu Themen des Spiels, zu Riehener Lebenswelten und mit einem breit gefächerten Vermitt-lungsangebot ein Ort der Begegnung und der Bildung sein.

Leistungsbericht

Das Museum wird als eine attraktive Plattform für Freizeit und Bildung wahrgenommen, als ein Familienmuseum, dessen Angebot für viele Generationen etwas bietet, was sich am Besucherspektrum ablesen lässt. Im Sommer lockt der Hof als eine Oase mit vielen schönen Spiel- und Verweilmöglichkeiten. Diese wurden insbesondere von Kitas und Kindergärten rege benutzt. Die Attraktivität der Sonderausstellungen spiegelt sich in den erfolgreichen Besucherzahlen und dem äussert positiven Echos der Besucherinnen und Besucher zu den Ausstellungen und den Veranstaltungen im Rahmenprogramm.

2. Leistungsziele

2.1

Das Spielzeugmuseum zeigt zwei attraktive Sonderausstellungen pro Jahr. Schwerpunkt sind Spiele und Spielzeug, die Ausstellungen laden zu Entdeckungen und eigener Betätigung ein und werden mit spezifischen Veranstaltungen sowie Bildungs- und Vermittlungsangeboten abgerundet.

Leistungsbericht

Im Jahr 2017 eröffnete das Museum im Mai die Sonderausstellung „Feels like Heidi“ und im November „Weilen ohne Eilen“. Beide Ausstellungen haben ihren Schwerpunkt im Spiel, Spielzeug und der Lebenswelt von Kindern früher und heute. Dadurch liessen sich Objekte der Spielzeug- wie auch der Dorfsammlung des Museums zusam-men zeigen. In „Feels like Heidi“ konnte das Publikum die im Heidi-Roman geschilderten Sinneseindrücke alpiner und urbaner Welten hautnah im Museum erleben. Abgerundet wurde die Ausstellung durch Schnitzworkshops in der Ausstellung, Führungen zu Knigge und Heimatgefühlen. Mit „Milk Magic“ wurde ein bei Gross und Klein sehr beliebter Workshop lanciert, in dem Milch zu Butter geschüttelt und gleich genossen werden konnte.

„Weilen ohne Eilen“ zog Gross wie Klein über die Wintermonate in ein gemütlich gestaltetes Spielwohnzimmer.

Dort bietet sich die Möglichkeit mit Spielzeug aus den vergangenen hundert Jahren zu spielen. Vermittlerinnen und Vermittler des Museums begleiten als Gastgeber den Raum, regen zu Spielen an und geben Erklärungen.

2.2

Die besonderen Qualitäten des ehemaligen Landsitzes von Rudolf Wettstein und des architektoni-schen Ensembles Wettsteinhaus und Lüscherhaus mitsamt Höfen sollen dem Publikum stärker ins Bewusstsein gebracht und die Geschichte des Haus- und Bauherren Rudolf Wettstein soll dem Publi-kum vermittelt werden. Die Aufenthaltsqualität in diesen Räumen und dem Hof soll durch Spiel- und Verweilmöglichkeiten sowie durch kulinarische Angebote gesteigert werden.

Leistungsbericht

Architektonische Besonderheiten des ehemaligen Landsitzes werden im Zuge der Neukonzeption und

Neube-Kultur, Freizeit und Sport, Leistungsbericht

2.3

Die Angebote der Museumspädagogik richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder und Jugendliche. Angebote für Schulen werden stufengerecht aufgebaut. Es finden regelmässig partizipa-tive Projekte statt.

Leistungsbericht

Die Vermittlung des Museums richtet ihr Angebot an alle Generationen. Workshops werden durch altersdifferen-zierte Anpassungen einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Dies betrifft auch Angebote mit einem hohen Beteiligungsgrad des Publikums. So wurde im vergangenen Jahr hinsichtlich der anstehenden Veränderungen im Museum die „Museumsentdecker“ gegründet: Familien meldeten sich auf einen Aufrufs des Museums. Sie spie-geln dem Museum aus erster Hand, wie Ausstellungen und Veranstaltungen ankommen und was aus ihrer Sicht ein familienfreundliches Museum ausmacht. Für Schulklassen bot das Vermittlungsteam ein Altersstufen gerech-tes und vielfältiges Angebot rund um die Welt von Heidi.

2.4

Die Sammlungen der Museen werden aktiv bewirtschaftet und über geeignete Massnahmen (zum Bei-spiel Depotführungen, Sammlungsfenster in den Ausstellungen u. a.) der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Leistungsbericht

Um die Kapazitäten des Museumsteams für die Neukonzeption zu bündeln, wurde 2017 ein temporärer Samm-lungsstopp beschlossen. Als Nächstes soll die Sammlung mit Hilfe einer neu aufgesetzten Datenbank konsolidiert werden. Mit dieser wird die Verwaltung der Objekte erleichtert und sie können so gezielter für künftige Ausstellun-gen gesucht und eingesetzt werden.

2.5

Die Zusammenarbeit mit den Schulen wird verstärkt mit dem Ziel, für die Schulen relevante und er-gänzende Angebote zum Schulstoff, insbesondere im Fach Geschichte bzw. „Natur, Mensch, Gesell-schaft“ im Lehrplan 21, zu entwickeln.

Leistungsbericht

Der Lehrplan 21 und die Zusammenarbeit mit einzelnen Lehrpersonen gehörten zur Grundlage der Recherchear-beiten für künftige Themensetzungen in den Schulangeboten zu den neu entstehenden Dauerausstellungen. Die-ser verstärkte Austausch wird in den kommenden Jahren weiter genutzt und ausgebaut.

3. Andere Vorgaben

3.1

Die Neukonzeption der Museen im Wettsteinhaus inklusive Finanzbedarf gemäss Betriebskonzept wird dem Einwohnerrat 2017 als Investitionskreditvorlage vorgelegt.

Leistungsbericht

Nach der Bewilligung des Projektierungskredits durch den Einwohnerrat und dem Ablauf der Referendumsfrist konstituierten sich die Projektteams und die Baukommission im Spätsommer 2017. Die Investitionskreditvorlage ist in Erarbeitung und soll im Einwohnerrat gemäss Fahrplan im Herbst 2018 behandelt werden.

3.2

Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Museen, den Museumsdiensten Basel, der Dokumen-tationsstelle Riehen und anderen Institutionen.

Leistungsbericht

Kultur, Freizeit und Sport, Leistungsbericht

3.3

Durchführung des Adventsmarkts und Ostereiermarkts sowie allfälliger weiterer Jahreszeitenmärkte als „Label“ des Museums.

Leistungsbericht

Die Märkte konnten wie gewohnt und erfolgreich (jeweils rund 2000 Besucherinnen und Besucher) durchgeführt werden. Die Nachfrage bei den Standbetreibern war gross, wurden doch am Adventsmarkt zehn Stände mehr ausgegeben.

3.4

Folgende Kennzahlen werden von der Verwaltung zur Verfügung gestellt:

 Jährliche Besucherzahl des Museums

 Anzahl Schulklassenbesuche (BS, BL, andere) pro Jahr

 Jährliche Anzahl Medienberichte.

Leistungsbericht

Das Museum zählte 2017 24‘357 Besucherinnen und Besucher jeglichen Alters. Das Schulangebot zu „Feels like Heidi“ zogen 27 Schulklassen an. In der Riehener Zeitung, der Basler Zeitung, der Basellandschaftlichen Zeitung, der Badischen Zeitung und der Programmzeitung wurde regelmässig über das Museum berichtet. Zudem wurde über das Museum in unterschiedlichen lokalen Zeitungen um Mainz (D) mehrmals im vergangenen Jahr berichtet, da dort eine entliehene Ausstellung des Spielzeugmuseums sehr erfolgreich gezeigt wurde.

4. Produktkennzahlen

Besucherzahlen Museum 2008 – 2017

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

18'020 13'361 13'557 13'205 23‘609 17‘745 23‘114 15‘967 24‘577 24‘357

5. Weitere Informationen zum Produkt

Die Stiftung Im Obersteg bot der Gemeinde Riehen die wertvolle Puppen- und Teddybärensammlung der im Jahr 2015 verstorbenen und in Riehen wohnhaft gewesenen Doris Im Obersteg als Schenkung an. 2017 wurde eine Vereinbarung abgeschlossen, gemäss der die Sammlung dem Museum für fünf Jahre als Leihgabe zur Verfü-gung steht und danach als Schenkung in die Sammlung eingehen wird. Zur Sammlung Im Obersteg wird eine Sonderausstellung und Publikation entstehen, letztere wird durch die Stiftung finanziert.

Im Berichtsjahr wurden Abklärungen für eine neue Sammlungsdatenbank aufgenommen, die unter anderem eine effizientere Objektrecherche ermöglicht.

Kultur, Freizeit und Sport, Leistungsbericht