• Keine Ergebnisse gefunden

Strategische Führung Annemarie Pfeifer-Eggenberger Operative Führung Cornelia Zürcher

1. Wirkungsziele

1.1

Die Gemeinde leistet im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit materielle und immaterielle Hilfe zu Gunsten benachteiligter Bevölkerungsgruppen im In- und Ausland.

Leistungsbericht

Wie bereits in den vergangenen Jahren hat die Gemeinde 1 % der Einkommenssteuereinnahmen für Entwick-lungsprojekte im In- und Ausland, für Katastrophenhilfe und Schwerpunktprojekte, für die Partnergemeinde in Graubünden und in Siebenbürgen (Rumänien) sowie für den kulturellen Austausch eingesetzt. Die Entwicklungs-beiträge sind als Zeichen der Solidarität mit den weniger begüterten Regionen und Bevölkerungsgruppen dieser Welt zu verstehen.

1.2

Die Gemeinde ist solidarisch mit der notleidenden Bevölkerung auf der Welt. In der Entwick-lungszusammenarbeit orientiert sich die Gemeinde an den jeweils aktuellen Zielen der Verein-ten Nationen.

Leistungsbericht

Als einjähriges Sonderprojekt wurde der Verein Madagaskar aus Basel im Berichtsjahr unterstützt, der mit der Fassung einer Quelle im Süden des Landes sauberes Trinkwasser sichert. Weitere laufende Schwerpunktprojek-te sind die Dorfentwicklung Muktagacha in Bangladesch von Word Vision und die Förderung von Honig- und Ka-kaoproduzenten in Uganda von Swisscontact.

2. Leistungsziele

2.1

Für die Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland wird 1,0 % der Einkommenssteuer-einnahmen des Vorjahres verwendet. Die Beiträge werden im Verhältnis 0,3 % und 0,7 % auf Projekte im In- und Ausland verteilt.

Leistungsbericht

Die Einkommenssteuereinnahmen 2016 betrugen CHF 7,16 Mio., die Ausgaben für die Entwicklungszusammen-arbeit beliefen sich im Berichtsjahr auf total CHF 718‘030. Damit wurden Beiträge an die Katastrophenhilfe, an di-verse Projekte im In- und Ausland sowie an die beiden Partnergemeinden Mutten (Graubünden) und Csikszereda (Siebenbürgen) ausgerichtet. 76 % der Projektbeiträge gingen an Projekte im Ausland, 24 % an Projekte im In-land.

2.2

In der Entwicklungszusammenarbeit fördert die Gemeinde den Austausch der Riehener Bevöl-kerung mit Menschen aus einem anderen Lebensumfeld und macht Solidarität zum Thema.

Leistungsbericht

Mit der Unterstützung des Projekts „My Worlds“ der Freiplatzaktion Basel finanzierte die Gemeinde einen interkul-turellen Austausch zwischen hier lebenden Kindern aus verschiedenen Kulturräumen. Während einer

Gesundheit und Soziales, Leistungsbericht

2.3

Die bestehenden Partnerschaften werden periodisch evaluiert in Bezug auf die Aufgaben und die Finanzierung durch die Gemeinde.

Leistungsbericht

Nachdem die Abstimmung über die Fusion zwischen den Gemeinden Mutten und Thusis im 2016 angenommen wurde, zog sich die Gemeinde Riehen aufgrund der neuen Ausgangslage im Berichtsjahr aus der Partnerschaft zurück. Es werden dennoch weiterhin einzelne Projekte unterstützt. Im Rahmen eines mehrstufigen Evaluations-verfahrens wurde eine neue Partnerschaft mit der jurassischen Gemeinde Val Terbi geschlossen. Die Zusam-menarbeit wird im Verlauf des 2018 aufgenommen.

3. Andere Vorgaben

3.1

Die Vergabe der Beiträge an Hilfswerke erfolgt wenn möglich nach thematischen Schwerpunk-ten. Die Vergabe wird periodisch überprüft. Die Riehener Bevölkerung wird über die Vergabe informiert.

Leistungsbericht

Im Jahr 2017 wurden als thematische Schwerpunkte „Gesundheit und Landwirtschaft“ festgelegt. Fast alle unter-stützten Projekte richteten sich nach diesen Themen. Die Bevölkerung wurde mit einer Medienmitteilung, welche auf der Homepage der Gemeinde zu finden ist, über die Vergabe informiert.

Im Jahr 2017 unterstützte Projekte im In- und Ausland zum Thema „Landwirtschaft“

Organisation Projekt Land

Ökozentrum Verarbeitung von Ernterückständen der Kaffeeproduktion zu Pflanzenkohle und Dünger mittels Pyrolysetechnik

Peru WWF Schweiz Waldschutz und Gesundheit durch effiziente Kochherde China Aqua Alimenta Bewässerung und ökologische Anbaumethoden zur

Stär-kung der landwirtschaftlichen Produktivität

Guatemala Biovision Waldschule in Mpigi: Sensibilisierung und Ausbildung in

ökologischen Anbaumethoden und Medizinalpflanzen

Uganda BROT FÜR ALLE Kampf gegen „Land Grabbing“ für das Recht auf Nahrung

und Landrechte für die Menschen in Sierra Leone

Sierra Leone Brücke – Le Pont Einkommensförderung mit Kaffee und rotem Palmöl Togo Morija Projekt „von Hecken durchzogene Familienfelder“ zur

Ver-besserung der wirtschaftlichen und ökologischen Situation der Landwirte

Burkina Faso

Verein Bulunga, Riehen Landwirtschaftliches Kompetenzzentrum zur Bekämpfung des Hungers der Landbevölkerung

Angola Aiducation International Riehen Workshops zum Thema Gesundheit und Landwirtschaft im

Rahmen des Stipendienprojekts für junge Menschen aus Kenia

Kenia

Stiftung Umwelteinsatz Schweiz Umwelteinsätze mit Schulklassen Schweiz Schweizer Patenschaft für

Berggemeinden

Lawinenverbauung in Rossa im hintersten Calancatal Schweiz

Gesundheit und Soziales, Leistungsbericht

Schweizer Berghilfe Erweiterung des Ziegenstalls einer Nidwaldner Bergbauern-familie

Schweiz Urban Agriculture Netz Basel Förderung von lokalen Projekten zur Erzeugung von

Lebens-mitteln in der Stadt Basel und der Agglomeration in einem nachhaltigen und solidarischen Sinn

Schweiz

Interaction Stop Armut Armutbekämpfung durch Klimagerechtigkeit Schweiz

Im Jahr 2017 unterstützte Projekte im In- und Ausland zum Thema „Gesundheit“

Organisation Projekt Land

Nouvelle Planete Bessere Gesundheitsversorgung für Mutter und Kind durch Ausbildung und Einrichtung eines Gesundheitspostens

Guinea SORALFRICA Solarbetriebene Kühlschränke für zwei ländliche

Gesund-heitszentren

Kamerun SOLIDARMED Verbesserung der Gesundheitsvorsorge für die

Bergbevölke-rung durch Mentoring der Gesundheitszentren und Sensibili-sierung

Lesotho

FASTENOPFER Ernährungssicherheit und Wasserversorgung in 25 Dörfer in Südlaos

Myanmar Mission 21, Basel Wasserversorgung für die Gesundheitseinrichtungen in

Kwango

Kongo Burma-Aid, Basel Trinkwassertank und neue Toiletten im 100-jährigen Falam

Spital

Myanmar Children Welfare Association

Schweiz, Riehen

Nothilfe-Programm für Katastrophenvorsorge im CWA Kin-derheim Pokhara

Nepal Aide aux Enfants Gesundheit, Ernährung und Bildung für kleine Kinder in

den „Bambi“ Kinderheimen

Kolumbien Para Los Indigenas des Ecuador Zwei neue Therapieräume für das Behindertenzentrum in

Huambalo

Ecuador SKF Elisabethenwerk Einführung von Solarkochern zum Schutz der Natur und zur

Prävention von Augen- und Atemwegserkrankungen

Bolivien Foundation of Hope, Riehen Unterstützung des Gesundheitszentrums „Howard

Ka-ragheusian“ für die Betreuung hilfsbedürftiger Flüchtlingsfa-milien

Libanon

IAMANEH, Basel Prävention, Schutz und Therapie für die Opfer von Krieg und Gewalt

Bosnien Herzego-wina

Kinderhilfe Bethlehem Unterstützung der Mütterabteilung im Caritas Baby Hospital Palästina SRK Schweizerisches Rotes Kreuz Entlastungsdienste des Roten Kreuzes Basel „Besuchs- und

Begleitdienst“ und „Kinderbetreuung zu Hause“

Schweiz Kinderkrebshilfe Schweiz Finanzielle Hilfe, Beratung, Ferienangebote und

Elterngrup-pen für Familien mit an Krebs erkranktem Kind

Schweiz Verein Kinderspitex Joël

Mühle-mann Schweiz

Unterstützung von behinderten oder kranken Kindern und deren Eltern durch Entlastungseinsätze in Krisensituationen

Schweiz Multikulturelle Suchtberatungsstelle

beider Basel

Beratung rund um das Thema Sucht und Migration, psychia-trische Begleitung, Anlaufstelle für häusliche Gewalt

Schweiz Tamilischer Verein NW Präventionsprojekt „Stopp! Sucht und Gewalt“ mit

Hausbesu-chen, Präsentationen an Festivitäten und Öffentlichkeitsar-beit

Schweiz

Gesundheit und Soziales, Leistungsbericht

4. Weitere Informationen zum Produkt

Im Rahmen eines transparenten Submissionsprozesses wurde ein neues Schwerpunktprojekt ausgewählt. Das Projekt „Second Chance“ in Burkina Faso, welches die wirtschaftliche und gesellschaftliche Reintegration von ob-dachlosen Menschen mit psychischen Störungen fördert, startet im 2018 und dauert bis 2022.

Bildung und Familie, Leistungsbericht

4 BILDUNG UND FAMILIE, Leistungsbericht

Laufzeit des Leistungsauftrags 01.01.2017 bis 31.12.2020

Strategische Führung Silvia Schweizer Operative Führung Ursula Meyerhofer (bis 30.11.2017)

4.1 Produkte der Produktgruppe

1. Primarstufe

Betrieb der Primarstufe in Bettingen und Riehen. Die Primarstufe umfasst den zweijährigen Kindergarten und die sechsjährige Primarschule.

2. Tagesstruktur

Betrieb der schulischen Tagesstrukturen der Schulen in Bettingen und Riehen. Die Tagesstrukturangebote werden ergänzend zum Unterricht in bis zu vier Modulen pro Tag angeboten.

3. Tagesbetreuung

Angebot von schulexternen Tagesbetreuungsplätzen sowie verschiedene Tagesferienangebote.

4. Musikschulen

Verschiedene ausserschulische Musikunterrichtsangebote.

5. Familie und Integration

Förderung von Familien mittels Betreuungsangeboten und Beratungsdienstleistungen. Bildungs- und Sprach-kurse für Erwachsene. IntegrationsSprach-kurse für neu Zugezogene. Frühförderung von Kindern.

4.2 Allgemeine Bemerkungen zur Produktgruppe

Kurz vor Ende der Rechenschaftsperiode verliess die Abteilungsleiterin der Abteilung Bildung und Familie die Ge-meindeverwaltung Riehen. Die Abteilungsleitung wurde in der Folge in vereinbarter aufgeteilter Verantwortung durch die Produktverantwortlichen und den Gemeindeleiter wahrgenommen. Auf eine Ausschreibung der lungsleitungsstelle wurde vorerst verzichtet. Eine mit einem externen Büro durchgeführte Strukturanalyse der Abtei-lung soll zuvor Klarheit darüber bringen, was für eine Stelle ausgeschrieben werden soll. Die Ergebnisse dieser Analyse werden Mitte 2018 vorliegen.

Bildung und Familie, Leistungsbericht