• Keine Ergebnisse gefunden

Strategische Führung Guido Vogel Operative Führung Philip Wälchli

1. Programmatische Ziele

1.1

Die Gemeinde Riehen geht mit den Energieressourcen sparsam um und motiviert die Bevölke-rung dazu.

Mit den Partnern IWB, LA21 und der Gemeinde Bettingen wurde in den jährlichen 10 Grossauflageausgaben der Riehener Zeitung im Rahmen der Energieseite zu verschiedenen Energiethemen informiert. Des Weiteren konnte zusammen mit dem Verein Sun21 im vergangenen Jahr ein Informationsanlass zum Thema „energetische Ge-bäudesanierungen“ durchgeführt werden. Mit 150 Personen war der Anlass im Bürgersaal sehr gut besucht.

1.2

Riehen führt seine Energiepolitik konsequent weiter mit dem langfristigen Ziel, im Jahr 2050 ei-ne 2000-Watt-Gesellschaft zu sein.

Leider konnte wegen einer Einsprache im Submissionsverfahren nicht wie geplant mit der Realisierung der Pho-tovoltaik-Anlage auf dem Dach der Alterssiedlung „Drei Brunnen“ begonnen werden. Mit der Umsetzung der Anla-ge wird die vom Energiekonzept 2014 – 2025 definierte ZielsolarstrommenAnla-ge, welche durch die Gemeinde Rie-hen produziert werden soll, erreicht. Im Jahre 2016 wurde die Gemeinde wiederum mit dem Energiestadt-Label in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen des Re-Audits wurde ein Zwischenbericht zum Energiekonzept erstellt. Gemäss diesem Bericht befindet sich die Gemeinde auf Kurs.

2. Wirkungsziele

2.1

Riehen orientiert sich am Standard des European Energy Award (EEA).

Indikator Erhalt des Labels Standard Gold

Messung Audit 2016 Rechenschaftsbericht

Das Re-Audit 2016 hat gezeigt, in welchen Bereichen relevanten Bereichen noch grosse Entwicklungsmöglichkei-ten vorhanden sind. Es ist dies hauptsächlich der Bereich Kommunikation. Verschiedenste kleine Massnahmen sollen dazu führen, dass das nächste Audit im Jahre 2020 eine weitere Verbesserung ausweist.

2.2

Der Anteil nachhaltig erzeugter Energie oder die Energieeinsparung nimmt in Riehen zu.

Indikator Anteil der nachhaltig erzeugten Energie (Geothermie, Holz, Biomasse, Sonne, Wind, Einsparung fossil er-zeugter Energie) am Gesamtenergieverbrauch

Standard jährliche Steigerung um durchschnittlich 1 MWh

Messung Erhebung der direkt und indirekt in Riehen nachhaltig erzeugten oder fossil eingesparten Energie Rechenschaftsbericht

Die nachhaltig erzeugte Energiemenge konnte weiter gesteigert werden. Die PV-Anlage auf dem Gemeindehaus produziert sehr effektiv Strom. Dies schlägt sich in der Bilanz nieder. Es ist vorauszusehen, dass durch die

Inbe-Mobilität und Versorgung, Rechenschaftsbericht

3. Leistungsziele

3.1

Die Bevölkerung wird zu Energieeffizienz in den Bereichen Mobilität und Haushalt motiviert.

Indikator Aktionen „Energieeffizienz in der Mobilität und im Haushalt“

Standard jährlich mindestens zwei Aktionen Messung Bericht der Verwaltung

Rechenschaftsbericht

Nebst den jährlichen 10 Energieseiten, welche in den Grossauflagen der Riehener Zeitung erschienen sind, wur-de die Bevölkerung im Rahmen eines Informationsanlasses zum Thema „energetische Gebäuwur-desanierungen“ in-formiert. Ebenfalls konnte die Gemeinde trotz Umleitung den „SlowUp“ mit durchführen. Die beiden in Riehen sta-tionierten Cargo-Bikes von Carvelo2go wurden im zweiten Halbjahr 2017 insgesamt 76 Mal vermietet. Die in Rie-hen stationierten Bikes waren im schweizweiten Vergleich aller vergleichbaren Gemeinden (10‘000 bis 25‘000 Einwohnerinnen und Einwohner) am zweithäufigsten in Gebrauch.

3.2

In Zusammenarbeit mit den BVB wird ein Pilotprojekt für einen Elektrobus auf der Linie 35/45 erstellt.

Indikator Vorprojekt

Standard dem Gemeinderat bis Ende 2014 vorgelegt Messung Gemeinderatsbeschluss

Rechenschaftsbericht

Das Pilotprojekt wurde durchgeführt. Aufgrund der Resultate der Ausschreibung hat sich gezeigt, dass die Klein-buslinien für den Elektrobusbetrieb im Moment noch ungeeignet sind. Es hätten funktionale Nachteile in Kauf ge-nommen werden müssen, bei erheblichen Mehrkosten. Zurzeit sind noch keine optimalen Busmodelle erhältlich.

Es wurden daher neue Dieselbusse zur Beschaffung ausgeschrieben.

3.3

Die Gemeinde ergänzt die Subvention des kantonalen Amts für Umwelt und Energie an private Liegenschaftsbesitzerinnen und -besitzer für die Erstellung eines Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK).

Indikator ausbezahlte Subvention

Standard die Gemeinde bezahlt CHF 400 pro subventionsberechtigten GEAK, wenn Massnahmen aufgrund des GE-AK realisiert werden

Messung Bericht durch Verwaltung über die ausbezahlten Subventionen Rechenschaftsbericht

In der Berichtsperiode wurden keine Beiträge beantragt.

3.4

Bis Ende 2015 wird eine Eignerstrategie für die Wärmeverbund Riehen AG (WVR) erarbeitet.

Indikator Eignerstrategie WVR

Standard Die Eignerstrategie ist bis Ende 2015 vorhanden Messung Bericht durch Verwaltung

Mobilität und Versorgung, Rechenschaftsbericht

4. Andere Vorgaben

4.1

Die Elektromobilität in Riehen wird gefördert.

Im Jahre 2016 hat im Dorfzentrum der Anlass „Die Sonne bewegt“ stattgefunden. Die Ausstellung wurde in Zu-sammenarbeit mit E-Mobilie Schweiz durchgeführt. Am Anlass wurden elektrisch angetriebene Autos ausgestellt, diese konnten von den Besuchern auch getestet werden.

Die IWB hat inzwischen verschiedene neue Produkte im Bezug auf Lademöglichkeiten von E-Fahrzeugen lan-ciert. Einige Produkte sollen Mieter von Parkplätzen in privaten Tiefgaragen ansprechen. Um von den Angeboten Gebrauch zu machen, ist jedoch auch das Mitwirken der Liegenschaftsbesitzer notwendig.

4.2

Die Wärmeverbund Riehen AG steigert den Anteil nachhaltig erzeugter Energie.

Im Jahre 2017 konnten zusätzliche 33 Hausanschlüsse in Betrieb genommen werden. In den beiden Jahren zu-vor konnten 56 und 33 neue Hausanschlüsse in Betrieb genommen werden. Derzeit sind somit 573 Objekte an den Wärmeverbund angeschlossen. In den Jahren 2014 und 2015 wurden die Geothermiepumpen aufwendig er-setzt. Im Jahre 2014 planmässig, da das technische Lebensende erreicht war, im Jahre 2015 ausserplanmässig, weil aufgrund einer Undichtheit Wasser in den Elektromotor eindrang, was einen Kurzschluss auslöste. Seither verrichten diese neuen Pumpen zuverlässig ihren Dienst, und die Fördermenge von CO2-freier Geothermie konn-te um 27 % auf 18,3 GWh erhöht werden (Stand 31.12.2016).

Mobilität und Versorgung, Rechenschaftsbericht