• Keine Ergebnisse gefunden

MUSEUM DER KUNST IN DORPAT

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 79-84)

Beilrag zum Generalbericht der Universität Dorpat für das Jahr 1833.

I. Münzsammlung.

1. Z a h l u n d W e r t h . D i e Sammlung der Münzen und Medaillen betrug im Jahre 1832 überhaupt 5198 Arn. Davon sind goldene (mit Fänschlufs von 3 von Fllektron) 27, ungerechnet die vergoldeten; silberne sind davon überhaupt 3 4 7 8 ; bronzene und kupferne 1 5 5 0 ; von Eisen 1 ; von Z i n n 3 1 ; Bleiabgüsse sel­

tener Orientalischer Münzen 111. Hierunter befinden sich a) a n t i k e . G r i e c h i s c h e Münzen: goldene 7 , silberne 7 0 , bronzene 20, Alexandrinische bronzene 1 0 4 ; aufserdem B e c k e r ' s Suite sehr treu und schön nachgebildeter antiker Griechischer Münzen, in

pi S . d i e b e i g e f ü g t e T a b e l l e .

Silbe» 109. b ) a n t i k e R ö m i s c h e : goldene 2 , silberne 7 2 1 , B y z a n t i n i s c h e goldene 1 , silberne 1 4 ; bronzene R ö m i s c h e 7 6 8 , B y z a n t i n i s c h e bronzene 8 ; Becker's Suite antiker R ö ­ m i s c h e r in Silber nachgebildeter Münzen 1 2 6 ; c ) O r i e n t a l i ­ s c h e Münzen: goldene 5, silherne 276, kupferne 1 0 0 , aufserdem die erwähnten 111 Bleiabgüsse; d) M ü n z e n d e s M i t t e l a l t e r s : die Beckersche Suite Gothischer Könige in Spanien 2 4 , desglei­

chen die des Deutschen Mittelalters 2 4 ; ferner ächte Silbermün­

zen des Mittelalter« 4 4 , darunter 37 Angelsächsische, 5 Silber­

münzen der Ottonen und Heinriche u. s . w . ; e) m o d e r n e M ü n ­ z e n : goldene 1 2 , silberne 2 3 4 6 , darunter eine schöne Suite von 6 0 grofsen Russischen Medaillen, besonders von Peter dem Gro­

fsen, von Catharina II. und Alexander I . ; ferner schöne silberne Denkmünzen auf Gelehrte und Staatsmänner 1 9 ; bemerkenswerth auch besonders eine Sammlung von 682 Thalern des neuern E u ­ ropa; auch eine Sammlung von etwa 350 inländischen Provinci-almünzen. Unter den bronzenen und kupfernen modernen Mün­

zen und Medaillen ist vor Allem zu. nennen ein Geschenk der ver­

ewigten Kaiserin M a r i a F e o d o r o w n a , die von Ihrer Majestät Höchstselbst gravirte Medaille auf Alexander den Gesegneten vom Jahre 1814. Z u bemerken ist noch, dafs, als Allerhöchstes G e ­ schenk des Monarchen, 4 Altrussische Silberstangen, gefunden in Rjasan, und bedeutende Partieen Altrussischer Silberkopeken sich belinden. Nicht fehlt auch die Stieglitzische Suite von S c h w e ­ felpasten antiker Griechischer und Römischer Münzen.

2 . Z u w a c Ii s. D i e Münzsammlung ist im Jahre 1833 ver­

mehrt worden: a) durch 3 silherne Muhaniedanische Münzen, g e ­ funden im Nowgorodischen Gouvernement, unweit der Stadt Ü c n v iansk, auf Allerhöchsten Befehl dem Münzcabinet der Universität Dorpat einverleibt; b ) durch 2 Russische Platinainiinzen; c ) durch eine silberne Denkmünze auf Immanuel Kant. Aufserdem wurde d) die kleinere M i o n n e t i s c h e S a m m l u n g von Sclvwcfelpa-sten antiker Griechischer und Römischer Münzen erkauft, betra­

gend 1473 S t ü c k , aufbewahrt in Mahagony-Schubladen, welche sich in zwei Schiänkchen befinden, so die Form von in Maroquin gebundenen Folianten haben. S i e kostet mit Transportkosten 661 Rbl. 40 K o p . B c o . Ass.

Der Totalwerth der oben angegebenen 5205 Münzen und M e ­ daillen, einschliefslich die Mionnetisehen uud Stieglitzischen S u i ­ ten, jede von beiden nur für ein« Nr. gerechnet, ist etwa 25,000 Rbl. B c o . A s s .

3 V e r m i n d e r u n g . Hat nicht stattgefunden.

II. Gemäldesammlung.

1. Z a h l u n d W e r t h . Im Jahre 1832 waren 47 Gemäl­

de, grüfstcntheils in Oel, an W e r t h 10,400 Rbl. B . A . Darun­

ter zeichnen sich aus: das lebensgrofse Bildnifs des hochseligen Kaisers A l e x a n d e r I., allegorisch behandelt vou G e r h a r d v o n K ü g e l g e n ; die Brustbilder von Göthe, W i e l a n d und Hifrder, von demselben; Christus unter den Pharisäern nach Lionardo da V i n c i und Bildnifs der Beatrice Cenei nach Guido R e n i , von 1 f H e i n r i c h B u r y copirt in R o m ; das Platonische Gastmahl, Aquarellgemälde erfunden von A s m u s J a c . C a r s t e n s , copirt vom Tyroler J o h . K o c h in R o m ; R o m und die Cascatellen von Tivoli, zwei Oelgemälde vom verstorbenen F e o d o r M a t w e j e w ; zwei kleine Landschaften in Oel von C a r l v. K ü g e l g e n ; T i ­ voli, in Oelfarben von J. M e c h a u ; R u y s d a e l ' s Kirchhof, in der Dresdner Galerie, copirt von Demoiselle F r e y s t e i n daselbst-, Stillleben mit einem todten Hasen in O e l , Original von J o h . W e e n i x ; brennende Mühle, Nachtstuck in Oel von v a n d e r P o e l ; Schafe in einer Landschaft, Cabinetstück von v a n d e r D o e s ; u. a. m.

2. Z u w a c h s . Fand nicht statt.

3 . V e r m i n d e r u n g . FKhen so wenig.

///. Sammlung von Handzeichnungen.

1. Z a h l u n d W e r t h . Im Jahre 1832 waren 92 Nrn.

2 . Z u w a c h s . Es kamen 2 hinzu, sind also überhaupt 9 4 . Totalwerth 4,700 Rhl. R . A . Darunter sind ausgezeichnet: ein­

farbige Skizze eines Altarblatts in O e l , reiche (Komposition von G a s p a r C r a y e r ; R a f a e l ' s Madonna di S . Sisto, BQstenzeich-nung von Madame S e y d e l m a n n in Dresden; ausgeführte idea­

lische grofse Landschaftszeicbnung vou J. G . B a c h ; Amoriuen-verkauf von G. F . R i e p e n h a u s e n in R o m ; Rafacls Leiche neben seiner Transfiguration, Originalzeichnung von H a n s V e i t S c h n o r r in L e i p z i g ; A d . F r . O e s e r ' s allegorischer Vorhang des Leipziger Theaters, colorirte Zeichnung aus der W i n k l e r i ­ schen Sammlung; neuerlich waren 28 Zeichnungen verschiedener Meister aus dem Nachlafs von W i l h e l m T i s c h b e i n hinzuge­

kommen; u. s. w .

3. V e r m i n d e r u n g . Keine.

IV. Sammlung von Kupferstichen, Holzschnitten und Lithographieen.

1. Z a h l und Werth. Im J. 1832 waren an Kupferstichen

und Holzschnitten 1985 Nrn. D i e lithographische Sammlung be­

trog 528 Nrn. W e r t h Insider 22,000 R b l . D i e Sammlung I V . ist nach den Malerschuleu geordnet, zugleich auch nach den Hauptfächern, Historie, Landschaft, Portrait; damit ist, ivo es sich thun liefs, Zusammenstellung der W e r k e der Meister der Kupferstecherkunst verbunden.

2 . Z u w a c h s . Im J. 1833 13 Kupferstiche und 15 litho­

graphische Blätter. W e r t h beider zusammen 360 R b l . Allgemeine Z a h l der Kupferstiche und Holzschnitte also 1 9 9 8 , der lithogra­

phischen Sammlung 543. D i e Namen der vornehmsten Meister, deren Arbeiten sich hier finden, stehen schon in der (von M. ver-fafsten) Nachricht vom Kunstmuseum in dem AVerke : Die K a i ­ serl. Univ. zu Dorpat 25 Jahre nacli ihrer Gründung. 1827. fol.

S . 1 5 . 1 6 . Hinzu kamen seitdem besonders Blätter von L o n g h i , A l b r . D ü r e r ' s Leben der Maria, 17 vortreffliche Holzschnitte:

viele lithographische Arbeiten aus München und Paris; Stahlsti­

che von F r o m m e r in Karlsruhe; von altern Sachen die Schlacht­

blätter u. s. w . nach l e B r u n von A u d r a n , E d e l i n c k , B . P i c a r t .

V. KupferwerLe und artistische Bucher.

1. Z a h l u n d W e r t h . Im Jahre 1832 waren 558 Nrn.

2 . Z u w a c h s . 28 Bände. Vorhanden sind also 586 Nrn.

Totalwerth 12,050 R b l . B . A . V o n den gebundeneu Kupferwer­

ken sind manche schon angeführt im erwähnten Buche über die Univ. Dorpat, S . 16. Unter den kürzlich hinzugekommenen sind die angefangenen der Pinekothek und der Leiichtenbergischen Ga­

lerie zu München, die Umrisse zu Shakespeare's und Schiller's W e r k e n von R e t z s c h und R » h l ; das Dictionnaire des M o n o -grammes par B r u l l i o t , u. s. w .

VI, Daltyliothel:

1. Z a h l u n d W e r t h . Im Jahre 1832 waren an geschnit­

tenen Steinen, Glaspasten, Schwefelabgiissen und Gypsabdrücken von Gemmen überhaupt 4666 Nrn., W e r t h 4 4 2 0 R b l . V g l . da*

angeführte W e r k über Dorpat, S . 16. 1 7 .

2. Z u w a c h s . Ein Carneol als Ring gefafst, Intaglio Amalthea dem Zeuskinde das Trinkhorn reicheud, geschnitten von R e -r i n i in Milano. E-rkauft fü-r 100 R b l . B . A . Vo-rhanden sind also 4667 Nrn. Totalwerth 4,820 R b l .

3 . V e r m i n d e r u n g . Keine.

VII. Sammlung von Gipsabgüssen.

1. Z a h l u n d W e r t h . Gypsabgüsse von Statuen, Büsten u. s. w. 21 Nrn. W e r t h 1,101 R b l .

2 . Z u w a c h s . Keiner. Vorhanden also 2 t Abgüsse von meist antiken Statuen und Statuenfragmenten, und von einigen Bü­

sten, letztere besonders des Kaisers A l e x a n d e r I. von M a r t o s und G u i s c h a r d.

3. V e r m i n d e r u n g . Keine.

VIII. Aegyptische, Griechische und andere Altert hümer von Metall und Stein, auch neuere Kunstarbeiten in

Musaih, Elfenbein, Marmor, Alabaster, Bronze u. s. w.

1. Z a h l u n d W e r h . 9 5 Nrn. W e r t h 3.0G0 R b l . 2 . Z u w a c h s . Keiner. V o m Vorhandenen vgl. das W e r k über die Univ. Dorpat, S . 17 und M o r g e n s t e r n ' s Schreiben an Ewers in 0. F . v. R i c h t e r ' s Wallfahrten im Morgenl. S . 614 — 623. Besonders wegen unserer Abtheilung \ I I I . ist das Kunstmuseum zu Dorpat schon mitaiifgeführt unter den Museen Europen's in K . 0. M ü l l e r ' s Handbuch der Archäologie der Kunst S . 3 1 3 .

3 . V e r m e h r u n g . Keine.

IX. Ethnographische Sammlung.

1. Z a h l u n d W e r t h . Im Jahre 1832 waren 6 0 Nrn., W e r t h 1,340 R b l . Anlafs zur Anlage dieser Abtheilung gab das Geschenk des Hrn. Contreadmirals v. K r u s e n s t e r n .

2 . Z u w a c h s . Z w e i Thongefäfse und ein GlasflRschchen, beides in einem Altgriechischen Grabmale bei Kertsch gefunden in Gegenwart des Prof. Dr. Ratbke aus Dorpat. W e r t h 6 0 R b l . B . A . W e r t h der Sammlung I X . von 6 3 Nrn. also 1,400 R b l .

3 . V e r m i n d e r u n g . K e i n e .

Aufsicht dieser Sammlungen. Direction und Aufsicht dieser 9 im Kunstmuseum der Universität vereinten Abtheilungen hat seit 1803 bis jetzt geführt, der alle diese Sammlungen vom ersten Anfange an zusammengebracht und geordnet hat, der Staats­

rath und Ritter, Professor Dr. M o r g e n s t e r n .

Desiderata. Das Kunstmuseum bedürfte, wie schon mehrmals vom Director, bisher ohne Erfolg, mit Motivirung un­

terlegt worden, einer Auswahl von Gypsabgüssen der vornehmsten Antiken, wie die Universitäten Göttingen, Bonn, Breslau und an­

dere zu gleichem Z w e c k längst besitzen. Eine solche Auswahl wird für genügenden archäologischen Unterricht al? durchaus

noth-wendig anerkannt. D i e Abgüsse könnten, unter gütiger Vermit-telung des Herrn Präsidenten und des Herrn Vicepräsidenten der Akademie der Künste in St. Petersburg bezogen, und aus den Universitätsersparnissen angeschafft werden.

Z a h l u n d W e r t h s ä m m t l i c h e r A b t h e i l u n g e n . D i e Totalzahl der Nummern des Kunstmuseums ist 13,319. Im Jahre 1823 war die Schätzung des Ganzen 58,990 R b l . Gegenwärtig, im Jahre 1 8 3 3 , ist sie 84,890 R b l . B c o . - A s s .

Prof. D r . CARL MORGENSTERN,

D i r e c t o r d e s K u n s t m u s e u m s .

V I I .

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 79-84)