• Keine Ergebnisse gefunden

Egida, Polnisch, Französisch und Italienisch

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 136-140)

SCHEINEND rN ZEITSCHRIFTEN , 1NSHESON DERE DER NICHT RUSSISCHEN

40. Egida, Polnisch, Französisch und Italienisch

I n W i l n a :

41. jInTiioiH-KiH BiiciimiiK-r., Kuryer L/lewsli.

Der in Russischer und Französischer Sprache erscheinenden Z e i t u n g : Kyueiri,, U Marchand, ist bereits oben Erwähnung geschehen.

Mehrere der hier aufgeführten Zeitschriften sind blofse Intelligenzblätter, welche öffentliche oder private oder beiderlei B e -kanntmachungen enthalten. Ohne sich bei denselben länger auf-zuhalten, begnügt sich Ref. damit, sie nur näher zu bezeichnen, wiewohl sie zum Theil schon durch ihre Benennungen ihren I n -halt kund thun. ¥.% gehören dahin Nr. 3. 4 . 6. 7. 8. 1 1 . 1 2 . 2 2 . 32. 33. 34. 3 7 und 3 9 , und zwar erscheinen davon zweimal w ö -chentlich Nr. 3. 12. 22 und 3 2 . , einmal die W o c h e Nr. 8. 1 1 . 37., zweimal den Monat Nr. 4 . und 3 3 . , einmal monatlich Nr. 3 9 . ; unbestimmt Nr. 6. 7 nnd 3 4 . Das älteste von diesen Blättern sind die Rigischen Anzeigen, welche im Jahre 17G1 von dem R e -gierungssecretär Dr. A b r a h a m W i n k l e r begründet wurden, und wovon die erste Nummer am 9. Juni d. J. erschien * ) . Ihnen stehen im Alter am nächsten die Revalschen wöchentlichen Nach-richten, seit 1772.

Nur von- den übrigen Zeitschriften mögen nunmehr über Form und Inhalt derselben genauere Angaben folgen, wobei tvir die dem vorwaltenden Z w e c k und Inhalte nach unter einander verwandten auch neben einander aufführen, und zwar zunächst die p o l i t i -s c h e n Z e i t -s c h r i f t e n näher betrachten wollen. Dahin gehören ;

1) D i e S t . P e t e r s b u r g i s c h e Z e i t u n g . D i e älteste Z e i -tung Rufslands, seit dem Jahre 1703, jedoch, wie es scheint, nicht ohne Unterbrechungen, abwechselnd in Moskau und St. Peters-burg in Russischer Sprache herausgegeben, begann seit dem Jahro 1728 unter dem Titel CuiiKmT.ucnicpßvprcKÜi Bt/ioMocniu ln St,

' ) D i e n i g i s c h e n A n z e i g e n s i n d ü b r i g e n s n i c h t d i e ä l t e s t e Z e i t u n g in R i g a , S e i t d e m J a h r e 108G, w o n i c h t s c h o n f r ü h e r , w u r d e d a s e l b s t e i n p e r i o d i -s c h e -s B l a t t u n t e r d e m T i t e l „ N o v e l l e n " g e d r u c k t , w e l c h e -s w e n i g -s t e n -s n o c h i m J a h r e 1706, v i e l l e i c h t a u c h l a n g e r , b e s t a n d . R e f . v e r d a n k t d i e s e N o t i z e i n e r h a n d s c h r i f t l i c h e n B e m e r k u n g F . C . d a d e b l i s c h ' s z u d e s s e n

„ L i v l ä n d i s c h e r B i b l i o t h e k . R i g a , 1777. 8.", i n dem d e m V e r f . s e l b s t z u g e h ö r i g g e w e s e n e n , d u r c h s c h o s s e n e n u n d m i t v i e l e n B e m e r k u n g e n v o n s e i n e r H a n d v e r s e h e n e n E x e m p l a r .

Petersburg regelmäfsig zweimal die W o c h e in der

Drucke-O D O t

rei der Akademie der Wissenschaften, und zwar nicht nur Russisch, sondern auch Deutsch zu erscheinen, und dies ist der Ursprung der gegenwärtig noch bestehenden St. Petersburgischen Deutschen Zeitung. Gegenwärtig wird sie bei der Akademie der Wissenschaften, durch eine besondere Redaction, an deren Spitze jetzt der Hofrath, Baron A l e x a n d e r v o n S a c k e n steht, täg­

lich — mit Ausnahme der Sonn- und Festtage — in der Regel zu einem Bogen in Folio herausgegeben. Der Inhalt zerfällt in einheimische und ausländische Nachrichten, und Miscellen. Er-stere schöpft diese Zeitung meist aus der Senatszeitung, der nor­

dischen B i e n e , der Deutschen Handelszcitung und dem Journal des Ministeriums des Innern, giebt jedoch auch selbsständige Ar­

tikel, besonders solche, welche die Akademie der Wissenschaften betreffen. Die Allerhöchsten und Senatsbefehle und Verordnun­

gen erscheinen hier meist in sehr kurzen Auszügen und nicht vollständig. D i e auswärtigen Nachrichten werden ausländischen Zeitungen und zwar vorzugsweise der l'reufsischen Staatszei­

tung entlehnt. D i e Miscellen enthalten meist aus Deutschen Un­

terhaltungsblättern , dem Morgenblatt u. a. entnommene, seltener selbstständige auf das Inland sich beziehende, Artikel. Mit die­

ser Zeitung ist eiu Intelligenzblatt verbunden, welches einen hal­

ben oder ganzen Foliobogen umfafst, und sowohl gerichtliche, als Privatbekanntnvichungeu aufnimmt.

2 ) Das Journal de St. Petersbourg, politique et lltteraire wird bei dem Ministerium der auswärtigen Angele­

genheiten herausgegeben. Im Jahre 1813 unter dem T i t e l : Con-servateur impartial begründet, erhielt dasselbe im Jahre 1825 die gegenwärtige Benennung, und erscheint seitdem dreimal (frü­

her nur zweimal) die W o c h e zu einem Foliohogcn. Auch diese Zeitung theilt unter besonderen Abschnitten einheimische und aus­

wärtige Staats- und politische Nachrichten mit, und zwar letztere in gröfscrem Umfange, als sonst irgend eine inländische Zeitung.

Auch hat sie zum Z w e c k , in erforderlichen Fällen die wahren Z w e c k e und Absichten der Regierung in besonderen Artikeln dar­

zulegen. In den Miscellen findet man Bücher-, Theater- und Con-certanzeigeu, statistische, ethnographische und andere Notizen u. s. w .

3 ) Der Z u s c h a u e r , im Juli 1807 begründet und seitdem ununterbrochen fortgesetzt von Dr. G a r l i c b M e r k e l . Es er­

scheinen davon wöchentlich drei halbe Bogen in 4 . , mit dem

Mot-P o r p . J a h r b . H J . B I ) . 9

t o : Sapere audel Gegenwärtig ist diese Zeitschrift, welche frü­

her mehr auch auf Litteratur Rücksicht nahm, fast ausschlietslich politischen Inhalts. D i e inländischen Nachrichten schöpft sie vor­

zugsweise aus dem Journal de St. Pt'terxbourg und der nordi­

schen Biene, die auswärtigen aus der Prcufsischen Staatszeitung, besonders auch aus der Allgemeinen Zeitung u. a. m. Uebrigens fehlt es auch nicht an Originalaufsätzen im Zuschauer, welcher, wenigstens von einem grofsen Theile der Leser, zu den b.sten inländischen politischen Blättern gerechnet wird.

4 ) R i g i s c h e Z e i t u n g . Sie erscheint seit dem Jahre 1 7 7 8 dreimal die W o c h e , in der Regel zu einem halben Bogen in 4 . Aufser inländischen und auswärtigen politischen Nachrichten, wel­

che sie fast ausschliefslich andern Zeitschriften entlehnt, liefert sie Theaterkritiken, Nachrichten über die in Riga Anreisenden und von da Abreisenden, Ball- und Concertanzeigen, und Privatbe­

kanntmachungen. Redacteur ist der gegenwärtige Eigenthümer der Müllerschen Druckerei in Riga, H . S t e f f e n h a g e n .

5 ) D ö r p t s c h e Z e i t u n g . S i e wurde im Jahre 1 7 8 8 durch C. H . N i e l s e n begründet, und erscheint seitdem ununterbrochen zweimal wöchentlich zu eiuem Bogen, früher in 4 . , in dem g e ­ genwärtigen Jahr, wo die Universitätssecretäre, Gebrüder G. und C. v o n F o r e s t i e r deren Redaction übernommen haben, in F o ­ lio, und öfters auch aufserordentliche Beilagen liefernd. Auch in Beziehung auf den Inhalt hat sie in diesem Jahre eine andere Gestalt gewonnen, durch zweckmäfsigere Auswahl und mehr V o l l ­ ständigkeit in übrigens fast ausschliefslich aus andern Zeitschrif­

ten entnommenen in- nnd ausländischen politischen Nachrichten, durch Mittheilung der Universitiits- und Schulchronik der Ostsee­

provinzen, durch regelmäfsige Angabe der Course von W e c h s e l n , Geld und Staatspapieren in St. Petersburg und Riga, der Getrei­

depreise in Riga und R e v a l , monatliche Mittheilung von W'itte-rungsbeobachtungen u. s. w . In den Miscellen trifft man auch hin nnd wieder litterärische Anzeigen neuer inländischer Schrif­

ten, namentlich bis jetzt regelmäfsige Inhaltsanzeigen der monat­

lichen Hefte des Journals des Ministeriums des öffentlichen U n ­ terrichts und der Smirdin'schen Lesebibliothek. Zwischen den Miscellen und den oben angeführten Cours- und Preisanzeigen n.

s. w. finden Intelligenz - Nachrichten, öffentliche nnd Privatbe­

kanntmachungen enthaltend, Platz.

6 ) P e r n a u s c h e s W o c h e n b l a t t . Es erscheint seit dem Jahre 1 8 1 0 , wiewohl nicht ohne Unterbrechungen, einmal die

W o c h e zu einem Bogen in 4 . , und enthält inländische nnd aus­

wärtige politische Nachrichten, aus andern Zeitschriften entlehnt, und Intelligenznachrichten, nämlich gerichtliche und Privatbekannt­

machungen aus Pernau und dem Pernauschen Kreise.

7 ) M i t a u i s c h e Z e i t u n g . Unter verschiedenen Benennun­

gen schon seit dem Jahre 1767 bestehend, erscheint dieselbe g e ­ genwärtig dreimal die W o c h e zu einem halben Bogen in 4. A u ­ fser einheimischen und auswärtigen politischen Nachrichten, von denen sie erstere meist aus der S t . Petersburger Deutschen, letz­

tere vorzugsweise aus der Berliner Spenerschen Zeitung schöpft, giebt sie am Schlüsse jeder Nummer Verzeichnisse der in Mitau angekommenen Fremden. A n jedem Sonnabend wird derselben eine „ B e i l a g e " zugegeben, welche über die monatlichen Sitzun­

gen der Curländischen Gesellschaft für Litteratur nnd Kunst, so wie über mancherlei andere einheimische Unternehmungen im G e ­ biete der Wissenschaften und Künste berichtet, nnd aus auslän­

dischen Zeitschriften statistische, litterärische und Knnstnotizen u. s. w. mittheilt.

8) L i b a u s e h e s W o c h e n b l a t t . Es kommt zweimal w ö ­ chentlich zu einem Bogen in 4 . heraus, uud liefert in- und aus­

ländische politische Nachrichten aus i n - und ausländischen Z e i ­ tungen, bisweilen auch selbstständige prnvineielle Artikel, öffentli­

che und private Intelligenznaehrichten, und wöchentliche Verzeich­

nisse der in Libau Getauften, Getrauten uud Beerdigten.

9 ) ^ImnoBCKiö B-BcrnHHK'i., Kuryer Litewski, d. i. der L i t ­ thauische Bote. Begründet im Jahre 1795 durch W l o d e k in Grodno, Wurde diese Zeitung später in W i l n a , und, bis zum Schlufs des letztverflossenen Jahres, blos in Polnischer Sprache, zuletzt von M a r c i n o w s k i herausgegeben. Seit dem J. 1834 ist diese Zeitung zu einer officiellen geworden, nnd erscheint s o ­ wohl in Polnischer als Russischer Sprache, zweimal w öchentlich

in Folio. Sie enthielt sonst einheimische und auswärtige politi­

sche Nachrichten, welche sie aus den St. Petersburgischen und den Warschauer Zeitungen schöpfte, und i n besonderen Beilagen öffentliche und private Intelligenznaehrichten. Gegenwärtig sind die auswärtigen politischen Nachrichten mehr in den Hintergrund getreten, und die Zeitung ist mehr in ein Provincialhlatt für die Litthauischen oder westlichen Gouvernements umgebildet worden, indem sie in ihrem ofhciellen T h e i l Kaiserliche Befehle, obrig­

keitliche Verordnungen, offizielle Bekanntmachungen n. s. w . mit­

theilt, aufserdem aber Nachrichten aus dem Tagesleben der

west-liehen Gouvernements in Bezichrug auf Landwirtschaft, Handel, Industrie u. s. i v . , so wie auch auf Litteratur, Theater, und sta­

tistische Mittkcilungen aus inländischen und ausländischen Blät­

tern , liefert.

10) Tygodnik Peterhurski, Gazeta Urzcdowa, Kröiestwa Pulsliego, d. i. St. Petersburgisches Wochenblatt, officielle Zeitung des Zarthums Polen. Begründet im J. 1830, wurde diese Zeitschrift im J. 1831 für eine officielle erklärt, und wird gegenwärtig von P r z c c l a w s k i , zweimal die W o c h e in Folio herausgegeben. Sie hat den Z w e c k , die Bewohner der westlichen Gouvernements mit Uufslaiid bekannt zu machen, und ist sehr mannigfaltigen Inhalts.

S i s liefert theils in wörtlicher Uebersctzting, theils im Auszuge di:> widrigsten Allerhöchsten Ukasen und Anordnungen der R e ­ gierung in den verschiedenen Fächern der Staatsverwaltung, Nach­

richten über Anstellungen und Entlassungen, Beförderungen und Belohnungen der Beamten, insbesondere der westlichen Gouverne­

ments, Anzeigen der in Hufsland erscheinenden Schriften, Nach­

richten über den Handel und den Zustand der Industrie, den Geldcours u. s. w . , endlich auch auswärtige politische Nachrich­

ten. Den Stoff zu allen diesen Nachrichten schöpft der Tygod-nlk theils aus den übrigen St. Petersburgischen Zeitungen und Journalen; theils enthält er Originalaufsätzc, was namentlich von den meisten litterarischen Artikeln gilt, welche jedoch zuweilen auch aus ausländischen, besoaders Englischen Journalen entlehnt werden.

Im Dokument DORPATER JAHRBÜCHER (Seite 136-140)