• Keine Ergebnisse gefunden

Moderne IT-Infrastruktur und neue Erkenntnisse

Das Handlungsfeld Cloud and Data wurde in 14 % aller Unternehmen genannt. Das übergeordnete Ziel im Umgang mit Daten ist es, aus den gesammelten und ausgewerteten Daten einen Mehrwert für die einzelnen Geschäftsprozesse oder sogar für das übergeordnete Geschäftsmodell zu generieren. Der Mehrwert besteht zum Beispiel im Optimieren von Abläufen, strate-gischen Neuausrichtungen, organisatorischen Verän-derungen bei Prozessabläufen oder in Form eines massgeschneiderten Produkts oder einer neuen Dienstleistung. Informationen gewinnen, Transparenz und Cloud-Systeme sind die Stichworte, die das Hand-lungsfeld Cloud and Data dominieren.

Grosse Datenmengen werden zum Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Unternehmens. Das Sammeln und Verarbeiten von (Big) Data entlang der Wertschöpfungs-kette von Produkten, Prozessen oder Interaktionen mit Kundinnen und Kunden werden zum Treiber für eine erfolgreiche Weiterentwicklung des Geschäftsmodelles.

Das Erfassen und die Auswertung der Daten wird einfacher, wenn die einzelnen Prozesse bereits digitali-siert sind und dementsprechend bereits alle Daten digital produziert werden. In diesem Sinne ist die Analyse von Big Data bereits ein fortgeschrittener Prozess in der Digitalen Transformation von Unternehmen und weist darauf hin, dass jene Unternehmen, die einen Mehrwert aus Big Data ziehen können, bereits weiter fortgeschritten sind in der Digitalen Transformation.

Die Analyse von Daten dient den Unternehmen auch als Grundlage für Entscheidungen. Die Devise lautet:

«Durch mehr Information Mehrwert schaffen» (KMU, Information und Kommunikation, 54 Mitarbeitende).

Dieser Mehrwert besteht auch in einem Wettbewerbs-vorteil, der durch die gesammelten Daten und den daraus aggregierten Schlüsselinformationen gewonnen werden kann. Die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden ändern sich laufend. Deshalb kann ein Unter-nehmen mit der laufenden und gezielten Analyse von Präferenzen, Verhalten, Reaktionen und Kaufverhalten seine Produkte oder Dienstleistungen stets zielgerich-tet und kundengerecht weiterentwickeln. Dadurch bleiben Unternehmen erfolgreich am Markt: Es können Potenziale identifiziert und innovative Wege für neue Geschäftsvisionen vorbereitet werden. Optimierte Arbeitsabläufe und Automation

Digital Marketing Neue Plattformen und Kanäle Cloud and Data

Moderne IT-Infrastruktur und neue Erkenntnisse

New Technologies Apps, IoT und die Industrie 4.0

Digital Leadership & Culture Neue Ansätze in Führung, Kultur und Arbeit Digital Business Development

Neue Strategien und Geschäftsmodelle Customer Centricity

Die konstante Kundenorientierung

DIGITALE TRANSFORMATION

Process Engineering Optimierte Arbeitsabläufe und Automation

Digital Marketing Neue Plattformen und Kanäle Cloud and Data

Moderne IT-Infrastruktur und neue Erkenntnisse

New Technologies Apps, IoT und die Industrie 4.0

Digital Leadership & Culture Neue Ansätze in Führung, Kultur und Arbeit Digital Business Development

Neue Strategien und Geschäftsmodelle

Daten für die Prozesse und neue Geschäftsmodelle nutzen

Abbildung 9: Das Handlungsfeld Cloud and Data als Bestandteil der Digitalen Transformation (FHNW HSW Umfrage 2017).

116 FHNW Hochschule für Wirtschaft – kmu-transformation.ch

Auch im Umgang mit Kunden spielt Big Data eine wich-tige Rolle für die befragten Unternehmen. Die Analyse der Daten hilft ihnen, mehr über ihre Kundinnen und Kunden sowie deren Bedürfnisse und Konsumverhalten zu erfahren und basierend auf dieser Analyse erfolgrei-chere Kundenlösungen zu entwickeln. Ausserdem kön-nen die gesammelten und analysierten Daten für Visua-lisierungen von Kundenlösungen genutzt werden.

Damit kann schnell und ohne grossen Zusatzaufwand eine Übersicht möglicher Optionen aufgezeigt werden.

Das kann den Entscheidungsprozess für Kundinnen und Kunden (und auch das Management) erheblich erleichtern. Viele Unternehmen greifen auch hier auf digitale, cloudbasierte Customer-Relationship-Manage-ment-Systeme (CRM) zurück, um Kundendaten zu bündeln und diese optimal zu nutzen.

Big Data ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche, innovative Weiterentwicklung von Unternehmen:

«Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss den Daten-fluss möglichst ohne Unterbrüche und Redundanzen (keine Insellösungen) in seinem Unternehmen im Griff haben» (KMU, Land- und Forstwirtschaft und Fischerei, 110 Mitarbeitende). Daher sind einige Unternehmen motiviert, ihre bestehenden Prozesse und Produkte so anzupassen und zu entwickeln, dass die Erhebung, Anbindung und Auswertung von Daten möglich wird, um später einen Mehrwert aus den gesammelten Infor-mationen (Smart Data) zu gewinnen. Die Unternehmen sind sich dem Wert der Daten für ihr Unternehmen bewusst und versuchen, diese dementsprechend vor-sichtig und klug zu verwenden.

Die Sicherheit im Umgang mit den generierten Daten, deren Speicherung und der Datenschutz sind Punkte, welche die befragten Unternehmen im Zusammenhang mit Big Data beschäftigen. Allerdings hat keines der befragten Unternehmen eine konkrete Massnahme angegeben, wie diese Sicherheit erzielt werden kann.

Neben dem Datenschutz scheint die Gewährleistung einer dauerhaften Archivierung dieser Daten ebenfalls ein Anliegen der Unternehmen zu sein.

Die Unternehmen haben ein Bewusstsein dafür, dass sie viele Daten produzieren und auch viele daraus abgeleitete Informationen über ihre Produkte, ihre Dienstleistungen sowie ihre Kundinnen und Kunden gewinnen können. Ein guter Umgang mit Big Data ist daher essentiell, nicht zuletzt, um von den gewonnenen Einsichten neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Innovationen zu etablieren, die die Wertschöpfungs-ketten in Zukunft ergänzen könnten. Einige Unterneh-men nennen in diesem ZusamUnterneh-menhang Methoden wie Smart Analytics, Pervasive Customer Experience, Data Modelling und Smart Prediction, um Wettbewerbs-vorteile zu erzielen.

Mehr Informationen gewinnen Big Data und Data Analytics

Cloud-Lösungen wie Dropbox, fester Bestandteil der Unternehmen, sind teilweise für die Datenkommunika-tion notwendig und gehören so auch zur Digitalen Transformation. Der Vorteil liegt in der Möglichkeit, auf Daten zuzugreifen und diese unabhängig von Ort und Zeit zu aktualisieren und auszutauschen. Cloud-Lösungen werden auch für die Sicherung von Daten, den Informationsaustausch zwischen Kundinnen und Kunden oder Lieferanten sowie für Analysezwecke mit grosser Rechenleistung genutzt.

Gemeinsam genutzte Plattformen für Datenaustausch, Wissenstransfer und der zentralen Verwaltung von Informationen werden als fester Bestandteil im Hand-lungsfeld Cloud and Data angewendet. Als grosse Vor-teile werden der vereinfachte Zugang zu Daten und Informationen sowie Transparenz im Umgang mit diesen Daten gesehen. Verwendet werden Cloudlösungen und Dokumenten-Managementsysteme (DMS) zur Bearbei-tung und Archivierung von Daten und Dokumenten.

Ein wichtiger Vorteil wird bei Plattformen in der Möglichkeit eines orts- und zeitunabhängigen Zugriffs auf Firmen- und Kundendaten gesehen. Durch die zentrale Sicherung sind die vorhandenen Daten ausser-dem schneller abrufbar und für alle Beteiligten trans-parent verfügbar. Eines der KMU bringt den Vorteil von webbasierten Plattformen folgendermassen auf den Punkt: «Daten werden vorwiegend digital erfasst und auf digitalen Plattformen für diejenigen zur Verfü-gung gestellt, die auf diese zurückgreifen müssen und dürfen» (KMU, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, 10 Mitarbeitende).

Ein weiterer Vorteil von Plattformen wird darin gesehen, dass die Datenflut durch die zentrale Ablage über-schaubar wird und somit ein effizienteres Arbeiten möglich wird. Gemeinsam genutzte Plattformen werden für die Vernetzung von verschiedenen Prozessen genutzt, womit auch abteilungsübergreifend Daten gewonnen und verarbeitet werden können. Damit tragen Plattformen – und der dadurch ermöglichte Daten-austausch – auch zur Optimierung von Abläufen und zur Prozessqualität bei.

Von speziellem Interesse scheinen auch Wissensdaten-banken zu sein, die das Teilen und Verbreiten von allgemein nützlichem Wissen unter den Mitarbeitenden ermöglichen. Einige Unternehmen scheinen sogar Digitale Hubs als Treffpunkte mit Kundinnen und Kun-den eingerichtet zu haben, um die Interaktion und Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Kundin-nen/Kunden zu fördern.

Cloud Plattformen, Zugang und Transparenz

118 FHNW Hochschule für Wirtschaft – kmu-transformation.ch

Big Data und Smart Data sind zentrale Schlagworte in der Digitalen Transformation. Die befragten Unterneh-men zeigen ein hohes Bewusstsein für den Wert von gesammelten und ausgewerteten Daten für ihre Prozes-sabläufe, die Kundenausrichtung und ihre Strategie-entwicklung. Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten oder Anwendungsbereiche werden jedoch wenig genannt.

Dies könnte darauf hinweisen, dass die Unternehmen zwar überzeugt sind, dass die Nutzung von intelli-genten Daten einen Mehrwert bringt, jedoch noch eine zu wenig konkrete Vorstellung davon haben, wie diese Auswertung umgesetzt werden kann. Zweifelslos wer-den jedoch web- und cloudbasierte Lösungen von einer Vielzahl der Unternehmen eingesetzt, um die Digitale Transformation zu ermöglichen.

Zwischenfazit Checkliste zu Cloud and Data

† Sind Ihre Systeme, welche für die Kundinnen/Kunden zentral sind, bereits webbasiert?

† Haben Sie die bestehenden Plattformen verlinkt bzw.

nutzen Sie webbasierte Lösungen, um rasch wichtige Erkenntnisse und Lösungen zu erarbeiten?

† Haben Sie die weiteren Potenziale von Lösungen in der Cloud analysiert und eine Roadmap erstellt?

† Haben Sie entsprechende Anforderungen an die IT-Sicherheit definiert und messen Sie die Kriterien regelmässig?

† Können Sie mit der Vielzahl und Komplexität an Daten aus Ihrem Unternehmen umgehen?

† Haben Sie Schnittstellen definiert, um den Austausch von Daten über Ihre Lösungen sicherzustellen?

† Haben Sie einen Plan erstellt, wie Ihre Daten am besten vernetzt und zukünftig anhand der Customer Journey bzw. Wertschöpfungskette eingesetzt werden könnten?

† Haben Sie die Potenziale von intelligenten Daten (Smart Data) und neuer Erkenntnisse definiert bzw.

bereits umgesetzt?

† Nutzen Sie webbasierte Lösungen und intelligente Daten bereits, um weitere Marktleistungen anzubieten und die Wertschöpfungskette zu optimieren?

† Nehmen Sie sich mindestens einmal im Jahr die Zeit, um die Strategie für intelligente Daten und web-basierte bzw. in der Cloud vorhandene Infrastruktur zu aktualisieren?

Was wurde im Bereich der Digitalen Transformation umgesetzt?

Wir haben die G Suite® von Google Cloud eingeführt.

Was sind die Vorteile und ggf. Nachteile der Implementierung?

Vorteile: Wir konnten unsere Effizienz steigern und die Zusammenarbeit im Team verbessern. Durch die Nutzung der Cloud können unsere Mitarbeitenden von überall her jederzeit auf die Daten zugreifen.

Wir haben mehr Übersicht über die Projekte und geniessen nun mehr Transparenz. Die Berechtigungen, um gewisse Funktionen zu nutzen, können individuell vergeben werden.

Nachteile: Eine stabile und starke Internet-verbindung ist Voraussetzung, damit wir die Cloud gut nutzen können. Es besteht ein gewisses Risiko, dass die Daten missbraucht werden.

Wie haben Sie ihre Mitarbeitenden für den Weg in die Digitale Transformation vorbereitet?

Um das beste Produkt zu finden, haben wir einen externen IT-Berater hinzugezogen. Danach war es essentiell, dass wir die Mitarbeitenden ausreichend sensibilisiert und informiert haben, um die gewählte Lösung erfolgreich einzuführen. Mit Workshops und Schulungen haben wir unsere Mitarbeitenden an das neue Produkt herangeführt. Nach anfänglicher Skepsis konnten wir diese so sehr begeistern, dass aus heutiger Sicht ein Arbeiten ohne diese Cloud- Lösung undenkbar wäre.

Ballon Müller AG

Handel mit Ballons, Zubehör und Partyartikeln.

17 Mitarbeitende www.ballon-mueller.ch

Cloud and Data:

Steigerung von Effizienz und Zusammenarbeit durch Cloud-Technologie

Das Team der Ballon Müller AG.

© Ballon Müller AG

Fallstudie

120 FHNW Hochschule für Wirtschaft – kmu-transformation.ch

Was wurde im Bereich der Digitalen Transformation umgesetzt?

Wir haben die Planungssoftware Cognos TM1® einge-führt. Diese Software ist eine Plattform für die gesamte Unternehmensplanung. Die Software unterstützt den ganzen Planungszyklus inklusive Zielsetzung, Budge-tierung, Berichterstellung und Analyse der Daten.

Was für uns besonders interessant ist, ist die Tatsache, dass unsere Tochterfirmen im Ausland auf den Server in der Schweiz zugreifen können und damit ebenfalls von der neuen Planungssoftware profitieren können.

Was sind die Vorteile und ggf. Nachteile der Implementierung?

Vorteile: Die Hauptvorteile des neuen Systems sehen wir darin, dass es einfacher ist, einen Überblick über die einzelnen Prozesse innerhalb der Firma zu haben, auch in den Tochterfirmen im Ausland.

Alle Mitarbeitenden haben jederzeit von überall her Zugriff zu den benötigten Daten, wobei Berechti-gungen für den Zugriff auf verschiedene Daten immer noch individuell festgelegt werden können. Wir nützen dieses System für unsere interne Kommunikation und können Aufgaben zuteilen. Aus diesem umfassenden Informationssystem können wir spezifische Stati-stiken zu gewünschten Themen oder Bereichen erstel-len lassen. Ausserdem sind unsere Arbeitsabläufe schneller und transparenter geworden.

Nachteile: Als Nachteil empfinden wir den relativ komplexen Aufbau der Datenstruktur. Ausserdem sind wir uns bewusst, dass die Systemabhängigkeit steigt und wir Massnahmen zum Schutz unseren Daten treffen müssen.

Wie haben Sie ihre Mitarbeitenden für den Weg in die Digitale Transformation vorbereitet?

Wir haben eine Arbeitsgruppe bestehend aus drei Personen gebildet, um ein passendes Produkt auszu-wählen. Diese drei Personen haben anschliessend eine Schulung für das Produkt erhalten, um es korrekt anzuwenden. Die neue Software wird aktuell nur von der Arbeitsgruppe genutzt, jedoch werden die anderen Mitarbeitenden stark miteinbezogen, damit die einzel-nen Geschäftsprozesse sauber ins System integriert werden können. In einem weiteren Schritt planen wir interne Anwenderschulungen für die übrigen Mitar-beitenden. Ausserdem möchten wir ein Portal erstel-len, wo Berichte über spezifische Prozesse abgeholt werden können.

Mariner 3S AG

Fabrikation und Vertrieb von Schwimmbeckenboden-reiniger und Reinigungsroboter.

25 Mitarbeitende www.mariner-3s.com

Das Team der Mariner 3S AG.

© Mariner 3S AG© Mariner 3S AG Cloud and Data:

Jederzeit von überall her auf Daten zugreifen dank Planungssoftware

Fallstudie

Cloud and Data

Microsoft OneDrive Google Drive

Diese App erlaubt Ihnen das Speichern, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten in einer Cloud.

Diese App erlaubt Ihnen das Speichern, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten in einer Cloud.

box Dropbox

Cloud Computing &

Big Data News Diese App erlaubt Ihnen das

Speichern, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten in einer Cloud.

Diese App erlaubt Ihnen das Speichern, Bearbeiten und Teilen von Dokumenten in einer Cloud.

Diese App liefert Ihnen regel-mässig Updates und News zu den Themen Cloud Computing, Big Data und Cloud Services.

AbaWeb Boxcryptor

Salesforce Einstein Analytics Dieser Clouddienst unterstützt

Sie bei Treuhand-Aufgaben und optimiert die Zusammenarbeit zwischen Treuhändern und Kun-den und Kundinnen.

Diese App hilft Ihnen, Ihre Daten zu verschlüsseln, bevor Sie diese in einer Cloud abspei-chern.

Diese App erlaubt Ihnen und Ihren Mitarbeitenden, Daten schnell von unterwegs auszu-werten.

Die FHNW übernimmt keine Gewähr für die Funktionalität und den Leistungsumfang der aufgeführten Apps.

www.abawebtreuhand.ch DocuWare

Diese App erlaubt Ihnen Zugriff auf Ihre Dokumenten-Work-flows von unterwegs.

Übersicht zusammengestellt von Corin Kraft, FHNW Hochschule für Wirtschaft,

Institute for Competitiveness and Communication Viele weitere Apps und Tools finden Sie auf:

www.anothertoolbox.com

Fallstudie

Hilfreiche Apps und weitere Tools Toolbox

122 FHNW Hochschule für Wirtschaft – kmu-transformation.ch