• Keine Ergebnisse gefunden

6   Analyse II: Erfolgsquoten bei Lehrabschlussprüfungen (LAP)

6.3.2   Misserfolgsquote

In den folgenden Darstellungen wurden alle EFZ-Berufslehren der Jahrgänge 2008 bis 2012 berücksichtigt. Der Datensatz umfasst 321'495 Lernende in 200 Berufslehren. Zu beachten ist, dass die Fallzahlen in den Berufslehren stark variieren. Die Einteilung der Berufslehren entsprechend des Frauenan-teils in 22 Gruppen macht die Effekte sichtbar, ohne dass die unterschiedli-chen Fallzahlen durch Verzerrungen eine Interpretation verunmögliunterschiedli-chen. Die Anzahlen der Kandidierenden und der ausgestellten Fähigkeitszeugnisse wurden für jede Kategorie zusammengezählt. Anschließend wurden die

Misserfolgsquote, der Frauenanteil und der Gender Gap auf dieser Grundlage neu berechnet.

Tabelle 6.2: LAP-Misserfolgsquoten und Gender Gap

Gruppen nach

Kandidierende Fähigkeitszeugnisse Misserfolgsquoten in % Gender Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen Gap

in %

0 7 848 848 0 739 739 0 12.9 12.9

nnerreich

0.1–5 37 80'183 78'508 1'675 70'087 68'608 1'479 12.6 12.6 11.7 0.9 5–10 25 29'604 27'088 2'516 26'240 23'936 2'304 11.4 11.6 8.4 3.2 10–15 11 10'919 9'608 1'311 10'090 8'867 1'223 7.6 7.7 6.7 1.0 15–20 12 12'007 10'042 1'965 11'170 9'286 1'884 7.0 7.5 4.1 3.4 55–60 13 12'281 5'005 7'276 11'391 4'555 6'836 7.2 9.0 6.0 2.9 60–65 4 5'979 2'217 3'762 5'527 2'019 3'508 7.6 8.9 6.8 2.2 65–70 4 32'650 10'705 21'945 29'646 9'679 19'967 9.2 9.6 9.0 0.6

frauenreich

Total 200 321'495 183'779 137'716 291'131 163'078 128'053 9.4 11.3 7.0 4.2 Legende: Jahre 2008–2012; fett gedruckt: hohe Misserfolgsquoten; hellgraue Markierung: zum Nachteil der Frauen, wenn der Gender Gap kleiner ist als 4.2%; dunkelgraue Markierung: zum Nachteil der Männer, wenn der Gender Gap über 4.2% ist. Quelle: Eigene Darstellung.

Mit 11.7 Prozent haben Frauen in männerreichen Berufslehren der Gruppen mit einem Frauenanteil von 0.1–5 Prozent die höchste Misserfolgsquote von allen Frauengruppen (vgl. Tabelle 6.2). In dieser Gruppe befinden sich 37 Berufslehren und über 80'000 Lernende. Es ist mit Abstand die größte Grup-pe, und die Misserfolgsquote ist sowohl bei den Frauen wie bei den Männern (12.6%) hoch. In der frauenreichen Gruppe mit einem Frauenanteil von 95–

99.9 Prozent ist die Misserfolgsquote für Männer mit 17.7 Prozent am zweit-höchsten. Der Gender Gap ist in dieser Gruppe ebenfalls der zweithöchste.

Die höchste Misserfolgsquote bei den Männern und beim Total für beide

Geschlechter hat mit 19.2 Prozent bzw. 15.5 Prozent die Gruppe mit einem Frauenanteil von 35–40 Prozent. In dieser Gruppe sind die beiden Berufsleh-ren ‚Koch/Köchin EFZ‘ und ‚Maler/-in EFZ‘ diejenigen mit den meisten Lernenden. Beide Berufslehren haben überdurchschnittlich hohe Misser-folgsquoten. Hier findet sich auch der größte Unterschied zwischen den Geschlechtern mit einem Gender Gap von 10.3 Prozentpunkten.

Abbildung 6.1: LAP-Abweichungen in 5-Prozent-Gruppen

Quelle: Eigene Darstellung.

Es fällt auf, dass Frauen in männerreichen Berufslehren mit einer Misser-folgsquote von 11.7 Prozent weit über der mittleren MisserMisser-folgsquote von 7.0 Prozent liegen. Der gleiche Effekt erscheint bei Männern in frauenreichen Berufslehren. Sie haben eine deutlich erhöhte Misserfolgsquote von 17.7 Prozent im Vergleich zu der mittleren Quote von 11.3 Prozent. Diese Effekte verschwinden bei Vergleichen mit drei Gruppen (männerreiche Berufslehren mit einem FA bis 30%, geschlechtergemischte Berufslehren [FA = 30–70%]

und frauenreiche Berufslehren mit einem FA ab 70%). Diese Befunde lassen vermuten, dass sich zwar keine generelle Diskriminierung von Lernenden in geschlechtsuntypischen Berufslehren bei der LAP nachweisen lässt, jedoch in den stark geschlechtersegregierten Berufslehren ein erhöhtes Risiko für die

-10.0 -8.0 -6.0 -4.0 -2.0 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 FA 0.1 - 5

FA 5 - 10 FA 10 - 15 FA 15 - 20 FA 20 - 25 FA 25 - 30 FA 30 - 35 FA 35 - 40 FA 40 - 45 FA 45 - 50 FA 50 - 55 FA 55 - 60 FA 60 - 65 FA 65 - 70 FA 70 - 75 FA 75 - 80 FA 80 - 85 FA 85 - 90 FA 90 - 95 FA 95 - 99.9

Frauen scheitern häufiger Männer scheitern häufiger

Berufslehren gruppiert nach Frauenanteilen FA

Abweichungen vom mittleren Gender Gap (auf null gesetzt)

Minderheiten besteht, die LAP nicht zu bestehen. Eine eingehende Betrach-tung auf Berufsebene verspricht hier weitere Erkenntnisse.

In der eher kleinen Gruppe mit einem Frauenanteil von 80–85 Prozent sind die drei Berufslehren ‚Polydesigner/-in 3D EFZ‘, ‚Buchhändler/-in EFZ‘ und ‚Keramiker/-in EFZ‘ zusammengefasst. In allen dreien sind die Männer erfolgreicher (vgl. Online-Anhang VII).

Tabelle 6.3: LAP-Misserfolgsquoten in männerreichen Berufslehren

Berufslehren FA 0.1–5%

Kandidierende Fähigkeitszeugnisse Misserfolgsquote in % Frauen-anteil

in % Gender

Gap in % Total Männer Frauen Total Männer Frauen Total Männer Frauen

Polybauer/-in EFZ 1'595 1'560 35 1'313 1'289 24 17.7 17.4 31.4 2.2 –14.1 Legende: Jahre 2008–2012; fett gedruckt: hohe Misserfolgsquoten; hellgraue Markierung: zum Nachteil der Frauen, wenn der Gender Gap kleiner ist als 4.2%; dunkelgraue Markierung: zum Nachteil der Männer, wenn der Gender Gap über 4.2% ist. Quelle: Eigene Darstellung.

Für die Darstellung dieser Resultate wurde ein spezielles Verfahren gewählt.

In der Abbildung 6.1 stellen die Balken die Abweichung vom mittleren Gen-der Gap von 4.2 Prozent dar. Beispielsweise scheitern Frauen in Gen-der männer-reichen Gruppe (Frauenanteil 0.1–5%) häufiger an der LAP. Ihre Misser-folgsquote ist um 3.3 Prozent tiefer als der durchschnittliche Gender Gap von 4.2 Prozent (Gender Gap der Gruppe minus mittlerer Gender Gap: 0.9% – 4.2% = –3.3%). Diese Darstellung bildet damit eine Suchheuristik zur

Erken-nung von Trends. Im Durchschnitt scheitern die Männer häufiger. In zwei Gruppen scheitern die Männer noch deutlich häufiger: Gruppen mit FA = 35–

40 Prozent und FA = 95–99.9 Prozent. In der Gruppe mit einem Frauenanteil von 80–85 Prozent scheitern die Frauen auffällig häufig.

Tabelle 6.4: LAP-Misserfolgsquoten in frauenreichen Berufslehren

Berufslehren Kandidierende Fähigkeitszeugnisse Misserfolgsquote in % Frau- Legende: fett gedruckt: hohe Misserfolgsquoten; hellgraue Markierung: zum Nachteil der Frauen, wenn der Gender Gap kleiner ist als 4.2%; dunkelgraue Markierung: zum Nachteil der Männer, wenn der Gender Gap über 4.2% ist.

Quelle: Eigene Darstellung.

Zusammenfassend sind die gefundenen Effekte nicht so deutlich, wie in der Hypothese formuliert. Die beiden Extremgruppen jedoch bestätigen die An-nahme, dass das marginalisierte Geschlecht öfter an der LAP scheitert als erwartet.

Die Befunde sind noch deutlicher, wenn Berufslehren mit 5 Prozent des jeweils andern Geschlechts untersucht werden. In den Tabellen 6.3 und 6.4 werden Berufslehren mit einseitigen Geschlechterverhältnissen dargestellt (FA = 0.1–5% bzw. 90–99.9%). Die Berufslehren sind in der Reihenfolge des Gender Gaps aufgeführt, angefangen beim höchsten. In den 19 männerreichs-ten Berufslehren haben Frauen meismännerreichs-tens erhöhte Misserfolgsquomännerreichs-ten. In 17 davon wird der Erwartungswert des Gender Gaps unterschritten. Mehr Frau-en als erwartet scheitern demnach bei der LAP. In lediglich 2 BerufslehrFrau-en ergibt sich ein umgekehrtes Bild: Die ‚Elektroinstallateurinnen EFZ‘ und die

‚Carrossierinnen EFZ‘ reüssieren häufiger als ihre männlichen Kollegen (vgl. Abbildung 6.2).

Im Vergleich zu ihren Kolleginnen scheitern die Männer in 4 der 6 frau-enreichen Berufslehren mit einem Frauenanteil von über 95 Prozent häufiger als erwartet: Es sind dies ‚Floristen EFZ‘, ‚Detailhandelsfachmänner EFZ - Bäckerei/Konditorei/Confiserie‘, ‚Pharma-Assistenten EFZ‘ und ‚Fachmän-ner Hauswirtschaft EFZ‘ (vgl. Tabelle 6.4). Die ‚Detailhandelsfachmän‚Fachmän-ner EFZ - Papeterie‘ und die ‚Bekleidungsgestalter EFZ‘ scheitern weniger häu-fig an der LAP als der Durchschnitt. Dieser Trend ist deutlich in der

Abbil-dung 6.2 ersichtlich. Es werden wiederum die Abweichungen vom mittleren Gender Gap dargestellt.

Abbildung 6.2: LAP-Abweichungen in Berufslehren

Legende: Berufslehren mit maximal 5 Prozent Lernenden in geschlechtsuntypischen Berufslehren. Quelle: Eigene Darstellung.

6.4 Diskussion

Mit den oben dargestellten Auswertungen wurde die Frage bearbeitet, ob Lernende in geschlechtsuntypischen Berufslehren bei der LAP einen Nachteil erfahren. Dazu wurden zwei vorbereitende Hypothesen aufgestellt, um zu prüfen, ob eine Zusammenfassung des verwendeten Datenmaterials über die fünf Jahre opportun ist. Das Datenmaterial stützt die beiden Hypothesen 2a und 2b. Da in den untersuchten Jahren hohe Korrelationskoeffizienten festge-stellt wurden, konnten die fünf Jahre zusammengefasst werden, ohne dass befürchtet werden musste, divergierende oder sich ausgleichendende Effekte zu übersehen. Die Frauenanteile und Misserfolgsquoten der Berufslehren bleiben über die fünf Jahre konstant.

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20

Polybauer/-in EFZ Forstwart/-in EFZ Spengler/-in EFZ Automobil-Mechatroniker/-in EFZ Multimediaelektroniker/-in Gipser/-in Automobil-Fachmann/-frau EFZ Elektroniker/-in EFZ Metallbauer/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ Maurer/-in EFZ Zimmermann/Zimmerin Montage-Elektriker/-in EFZ Sanitärinstallateur/-in EFZ Produktionsmechaniker/-in EFZ Strassenbauer/-in EFZ Automatiker/-in EFZ Elektroinstallateur/-in EFZ Carrossier Spengler/-in EFZ Detailhandelsfachmann/-frau EFZ - Papeterie Bekleidungsgestalter/-in EFZ Florist/-in EFZ Detailhandelsfachmann/-frau - Bäckerei u.ä. EFZ Pharma-Assistent/-in EFZ Fachmann/-frau Hauswirtschaft EFZ

Frauen scheitern häufiger Männer scheitern häufiger frauenreich männerreich

Abweichungen vom mittleren Gender Gap (in Prozent)

Die Hypothese 2c – Lernende in geschlechtsuntypischen Berufslehren scheitern an der LAP häufiger als Lernende in geschlechtstypischen bzw.

gemischtgeschlechtlichen Berufslehren – erwies sich teilweise als korrekt.

Die Befundlage ist heterogener als die Ergebnisse zu den Lehrvertragsauflö-sungen. Insbesondere in Berufslehren mit einem stark verzogenen Geschlech-terverhältnis weisen die Ergebnisse einer Mehrheit von Berufslehren eine systematische Benachteiligung der Frauen im Sinn von Kanters Tokenismus-Theorie (1977) auf. Zwar bestehen in einigen Berufslehren Vorteile für Män-ner in frauenreichen Berufslehren, wie dies Williams Glaslift-Theorie (1993) postuliert, in anderen ist es jedoch genau umgekehrt. Auffälligkeiten sind an folgenden Stellen aufgetreten: In männerreichen Berufslehren fallen die Frauen etwas häufiger durch die LAP als in frauenreichen und geschlechter-gemischten Berufslehren (‚Polybauerinnen EFZ‘, ‚Forstwartinnen EFZ‘,

‚Spenglerinnen EFZ‘, ‚Automobil-Mechatronikerinnen EFZ‘, ‚Multimedia-elektronikerinnen‘ und ‚Gipserinnen‘, vgl. Abbildung 6.2). Bei den Männern in frauenreichen Berufslehren fallen die wenigen Männer öfter durch als erwartet (‚Floristen EFZ‘, ‚Detailhandelsfachmänner EFZ - Bäcke-rei/Konditorei/Confiserie‘, ‚Pharma-Assistenten EFZ‘ und ‚Fachmänner Hauswirtschaft EFZ‘, vgl. Tabelle 6.4). Jedoch gibt es daneben Gegenbei-spiele, wie die ‚Bekleidungsgestalter EFZ‘ und ‚Detailhandelsfachmänner EFZ - Papeterie‘, die häufiger als erwartet reüssieren. Dies könnte ein Hin-weis darauf sein, dass die geschlechtsuntypischen Effekte dann auftreten, wenn die Betroffenen kaum je auf eine Kollegin bzw. einen Kollegen des gleichen Geschlechts treffen (vgl. Abbildung 6.2). Das Gefühl, die einzige Frau bzw. der einzige Mann zu sein, könnte dazu beitragen, dass sich diese Personen besonders mit ihrer Geschlechterrolle auseinandersetzen bzw. von außen auf das vermeintlich nicht passende Geschlecht angesprochen werden.

Dies könnte die Selbstwirksamkeit untergraben (vgl. Flores et al. 2006) und dazu führen, dass sie sich nicht zutrauen, die anstehenden Arbeiten gut zu erledigen, gerade weil sie nicht dem angeblich prädestinierten Geschlecht angehören.

Das Modell der geschlechtsuntypischen Berufssozialisation sagt voraus, dass Lernende die negativen Reaktionen des sozialen Umfelds bewältigen und dafür zusätzliche Ressourcen aufbringen müssen, die ihnen dann bei der Vorbereitung der LAP fehlen. Für einige Berufslehren konnten Hinweise für diesen Effekt gefunden werden. Da er sich jedoch bei anderen Berufslehren nicht fand oder Lernende in geschlechtsuntypischen Berufslehren sogar mehr Erfolg hatten als die anderen Lernenden, kann nicht von einem generalisier-ten Effekt ausgegangen werden.

Es kann also nicht davon gesprochen werden, dass im Schweizer Berufs-bildungssystem Personen, die eine geschlechtsuntypische Berufslehre absol-vieren, generell häufiger an der LAP scheitern. Dennoch gibt es Hinweise auf spezifische Schwierigkeiten von Lernenden in geschlechtsuntypischen

Be-rufslehren, wie die Ergebnisse in den Berufslehren mit weniger als 5 Prozent geschlechtsuntypischen Lernenden belegen. Die hohe Stabilität und die Auf-fälligkeiten in einzelnen Berufslehren geben Anlass, die Befunde im Einzel-nen zu prüfen. Die Misserfolgsquoten in manchen betrieblichen oder hand-werklichen Berufslehren sind bedenklich hoch. Als Beispiele dafür sind fol-gende fünf Berufslehren mit den höchsten Misserfolgsquoten und mit je über 1'000 Lernenden in fünf Jahren zu nennen: ‚Plattenleger/-in EFZ‘ (32%),

‚Boden-Parkettleger/-in EFZ‘ (28%), ‚Gärtner/-in EFZ - Garten- und Land-schaftsbau‘ (22%), ‚Maler/-in EFZ‘ (21%) und ‚Multimediaelektroniker/-in‘

(21%). Da in der Gruppe der Lernenden in geschlechtsuntypischen Berufs-lehren schon vor der LAP eine (Selbst-)Selektion mittels vorzeitiger Lehrver-tragsauflösung stattgefunden hat (vgl. Kapitel 5), gilt zu berücksichtigen, dass die wenigen Lernenden in geschlechtsuntypischen Berufslehren, die es bis zur LAP schaffen, sich als besonders durchhaltewillig in ihrem Beruf erwiesen haben.

Die Befunde in diesem Kapitel sind deshalb beachtenswert, weil sie auf Populationswerten und nicht auf Hochrechnungen oder Inferenzstatistik be-ruhen. Erfreulicherweise ist der Effekt, wonach aufgrund des Geschlechts stark marginalisierte Lernende ein erhöhtes Misserfolgsrisiko bei der LAP aufweisen, in etwas geschlechtergemischteren Berufslehren nicht so stark.

Weitere in diesem Kapitel nicht dargestellte Analysen mit einem strenge-ren Ausschlusskriterium ergeben noch eindeutigere Stabilitäten für die Frau-enanteile und Misserfolgsquoten. Zur Variation der Misserfolgsquoten tragen also vor allem die Berufslehren mit tiefen Fallzahlen bei. In Anbetracht der unterschiedlichen Misserfolgsquoten von nahezu 0 Prozent (etwa ‚Konstruk-teur/-in EFZ‘) bis über 30 Prozent (etwa ‚Plattenleger/-in EFZ‘) ist dies ein umso erstaunlicheres Ergebnis. Es scheint bei der Durchführung der Prüfun-gen in Abhängigkeit vom Schwierigkeitsgrad und von den Fähigkeiten bzw.

vom Lernaufwand der Lernenden einen Grundsatz zu geben, wonach eine vorgängig bestimmte bzw. stillschweigend angestrebte Erfolgsquote erreicht werden soll. Ob mit dem Einhalten von Erfolgsquoten die vermutlich von den Berufsverbänden angestrebte Qualitätssicherung erreicht werden kann, sollte diskutiert werden. Die Ergebnisse lassen zudem die Frage aufkommen, ob die Lernenden allenfalls zusätzlich zu stofflicher bzw. inhaltlicher Ausbildung in Lernorganisation und -motivation unterstützt werden können.

Die belegte Heterogenität der Abschlussquoten und die unterschiedlich hohen Fallzahlen der Berufslehren relativieren die Interpretation der Ergeb-nisse. In beiden Geschlechterkategorien sind unterschiedliche Berufslehren mit divergierenden Misserfolgsquoten und Fallzahlen von einzelnen bis meh-reren Tausend Kandidierenden zu finden. Obwohl lediglich EFZ-Berufs-lehren in die Auswertung einbezogen wurden, konnte nicht vermieden wer-den, dass Berufslehren mit unterschiedlichem Anspruchsniveau zusammen-gefasst wurden. Zumal eingestanden werden muss, dass das Anspruchsniveau

der Berufslehren Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Lernenden und auf deren Lernmotivation sowie mentale Möglichkeiten hat. Im Daten-material sind zudem Lernende enthalten, die zum zweiten oder dritten Mal zur LAP antraten. Laut Amos et al. (2003a) haben Wiederholende schlechtere Chancen als Erstkandidierende. Vor allem bei Berufslehren mit hohen Miss-erfolgsquoten kann das Doppelt- oder Dreifachzählen von Wiederholenden zu einer zusätzlichen Erhöhung der Misserfolgsquoten führen.

Abschließend ist anzumerken, dass es sich hierbei um eine Quer-schnittsanalyse handelt. Darum werden in den nachfolgenden Kapiteln 7 und 8 längsschnittlich einige Erfolgsindikatoren von geschlechtstypischen, ge-mischtgeschlechtlichen und geschlechtsuntypischen Berufslernenden betrach-tet.

7 Analyse III: Berufserfolge im Selbstbericht –