• Keine Ergebnisse gefunden

3 Material und Methode

11.5 Medikamente und Reagenzien

1 Kb Plus DNA Ladder (10787-026) Invitrogen, Karlsruhe 5x First-Strand-Buffer Invitrogen, Karlsruhe

Agarose (15510-027) Life Technologies, Darmstadt Ampicillin (A-9518) Sigma-Aldrich, Steinheim

Atropinum sulfuricum (Atropinsulfat, 1 %) Eifelfango, Bad Neuenahr-Ahrweiler Borsäurepulver (P-8136) Sigma-Aldrich, Steinheim

Bovines Serum Albumin Frakt. V (A-9647) Sigma-Aldrich, Steinheim Bovines Serum Albumin, FAF (A-7030) Sigma-Aldrich, Steinheim Braunol 2000, Povidon-Jod Braun AG, Melsungen CaCl2 x H20 (C-7902) Sigma-Aldrich, Steinheim Deoxynucleotide Triphosphates (dNTPs) Invitrogen, Karlsruhe DEPC (Diethyl-Pyrocarbonat, 40718) Sigma-Aldrich, Steinheim

D-Glukose (16301) Sigma-Aldrich, Steinheim

Dithiothriol (DTT, 0,1 M) Invitrogen, Karlsruhe dnTPs (NU-0010-50) für Eizellanalyse Eurogentec, Köln

Dulbecco PBS-Pulver (D-5773) Sigma Aldrich, Steinheim Dynabeads® mRNA DIRECT™ Micro Kit

(61021) Invitrogen, Karlsruhe

E.coli Bakterien zur Plasmidklonierung non-

K-12 Wildtyp, W-Stamm ATCC No. 9637 S.A. Waksman EDTA (Ethylendiamine-Tetraacetic Acid;

27270) Sigma Aldrich, Steinheim

Eosin (HAT 110232) Sigma Aldrich, Steinheim

Ethanol 641, absolut, vergällt CG Chemikalien, Laatzen

Ethanol vollständig vergällt SAV Liquid Production, Flintsbach Experion mRNA StdSense (700-7103) BioRad Laboratories, München Gel Star® Nucleic Acid Stain (50535) Lonza, Rockland, Maine, USA Gentamycinsulfat (G-3632) Sigma-Aldrich, Steinheim

®

Hind III Restriktionsenzym aus Haemophilus

influenzae (15207-012) Invitrogen, Karlsruhe

Hostamox® LA Intervet, Unterschleißheim

IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) Invitrogen, Karlsruhe

Isofluran CP® CP Pharma GmbH, Burgdorf

Kaninchen-Globin-mRNA (R1253) Sigma Aldricg, Steinheim LB (Lennox L-broth) Base (00705241) Invitrogen, Karlsruhe LB (Lennox L-broth) Agar (00705091) Invitrogen, Karlsruhe Mastermix (RT-SY2X-06+WOUFL) für

Eizellanalyse Eurogentec

Medizinisches Lachgas in der Druckflasche,

Wirkstoff: Distickstoffmonoxid (1kg Gas Linde Gas Therapeutics GmbH & CO, enthält 980g Distickstoffmonoxid) Unterschleißheim

Metacam® Boehringer Ingelheim, Deutschland

MgCl2 (18067-017) für Eizellanalyse Invitrogen, Karlsruhe mRNA Globin (R1253-20UG) Sigma Aldrich, Steinheim MuLV RT (N8080018) für Eizellanalyse Applied Biosystems, Darmstadt Natriumcitratlösung 3,13 % MediPac, Rheinbreitbach

NaOH (1.09137.1000) Merck

NaOH Nr. 6771.1 Carl Roth, Karlsruhe

Natriumhydrogencarbonat (31437) Sigma Aldrich, Steinheim Natrium-Pyruvat (P-3662) Sigma Aldrich, Steinheim Oligo (dt)12-18 Primer (18418-012) Invitrogen, Karlsruhe PBS-Pulver (D-5773) Sigma Aldrich, Steinheim PCR-Puffer (18067-017) für Eizellanalyse Invitrogen, Karlsruhe Penicillin G (PENK) Sigma Aldrich, Steinheim Primer (N8080127) für Eizellanalyse Applied Biosystems, Darmstadt

Primer forward Eurofins MWG

Primer revers Eurofins MWG

PVA (P-8136) Sigma Aldrich, Steinheim

QIAprep® Spin Miniprep Kit (27104) QIAGEN GmbH, Hilden

QIAquick® PCR Purification Kit (28104) QIAGEN GmbH, Hilden RNAse-Inihibitor (N8080119) für

Eizellanalyse Invitrogen, Karlsruhe

RNaseOUT™ Ribonuclease Inhibitor

(10777-019) Invitrogen, Karlsruhe

RNeasy® Plus Micro Kit (74034) QIAGEN GmbH, Hilden

Sauerstoff, verdichtet in der Druckflasche Linde Gas Therapeutics GmbH & Co, Unterschleißheim

ScaI Restriktionsenzym aus Streptomyces

caespitosus (15436-017) Invitrogen, Karlsruhe

Stereofundin® Infusionslösung Braun Melsungen AG, Melsungen Streptomycinsulfat (S-6501) Sigma Aldrich, Steinheim

Stresnil™ Janssen animal health, Neuss

SuperscriptTM II Reverse Transkriptase

(18064-014) Invitrogen, Karlsruhe

SuperscriptTM III Reverse Transkriptase Invitrogen, Karlsruhe

SYBR® Green PCR Master Mix (4309155) Applied Biosystems, Darmstadt

TCM 199 (M2520) Sigma Aldrich, Steinheim

TOPO TA Cloning® Kit (K 450641) Invitrogen, Karlsruhe

Tris (T-8524) Sigma Aldrich, Steinheim

Ursotamin®, Ketaminhydrochlorid (10 %) Serumwerk Bernburg AG, Bernburg X-Gal (5-Brom-4-chlor-3-indolyl-beta-

galactopyranosid) (15520-034) Invitrogen, Karlsruhe

11.6 Rezepte

Phosphate Buffered Saline (PBS) Gebrauchslösung

Bestell-Nr. 1l 2l

PBS-Pulver Sigma D-5773 9,65g 19,3g

Stocklösung 10ml 20ml

Aqua bidest Ad 1l Ad 2l

PBS-Stocklösung

Bestell-Nr. 500ml

Natrium-Pyruvat Sigma P-3662 1,80g

Streptomycinsulfat Sigma S-6501 2,50g

D-Glukose Sigma 16301 50,00g

CaCl2 x H20 Sigma C-7902 6,65g

Penicillin G Sigma PENK 3,00g

Aqua bidest Ad 500ml

PBS-Complete

Bestell-Nr.

PBS-Gebrauchslösung 500ml

Bovines Serum Albumin Frakt. V

Gentamycinsulfat Sigma G-3632 0,0015g

Natrium-Pyruvat Sigma P-3662 0,0000198g

NaHCO3 Sigma 31437 0,066g

H2O Ampuwa® Fresenius Ad 30ml

Bovines Serum Albumin, FAF

Sigma A-7030 0,03g

266 mosmol; pH 7,2; BSA nach pH-Einstellung dazugeben

11.7 Primersequenzen

Tab. 51: Vorwärts- und Rückwärtssequenzen der untersuchter Transkripte

Transkript Sequenz Länge (bp) Referenz

PTGS2 for ATG ATC TAC CCG CCT CAC AC

Acc. No: Accession-Nummer der Nukleotid-Sequenz der NCBI Gen-Datenbank

Auszüge dieser Arbeit wurden wie folgt bereits der Öffentlichkeit vorgestellt:

Vorträge

Etablierung der Laser – Microdissektion Methode zur Gewinnung porciner Ute-rusepithelzellen für molekularbiologische Studien (Tag des Virtuellen Zentrums für Reproduktionsmedizin Niedersachsen, 13.07.2011, Hannover)

Poster

Influence of intra-uterine seminal plasma infusion on gene expression of transcripts associated with local immune reactions in estrous pigs (46th Annual Conference of Physiology and Pathology of Reproduction, 27.02. – 01.03.2013, Danzig; Abstract in:

Reprod Biol 13(2): 60-61, 2013)

Danksagung

Für die vertrauensvolle Überlassung eines Projektes, das mir eine sehr lehr- und ab-wechslungsreiche Doktorandenzeit beschert hat, gilt mein erster und aufrichtiger Dank Frau Prof. Dr. Dagmar Waberski. Ich bedanke mich für die fachliche und per-sönliche Unterstützung, für eine stets offenstehende Tür, die „lange Lei-ne“, unglaublich schnelle Korrekturen und die Beharrlichkeit auf der Zielgeraden.

Ein ganz besonderer Dank gebührt außerdem Dr. Heiko Henning, von dessen Wis-sen und ständiger Unterstützung diese Arbeit und meine Nerven maßgeblich profitie-ren durften.

Vielen, vielen Dank meiner wissenschaftlich – besseren Hälfte Dr. (!) Alexandra Bölling alias Hanni. Eine bessere Zwillingsschwester hätte ich mir nicht wünschen können!

Ich danke Prof. Dr. Ron Hunter, dessen fachlichen und menschlichen Rat ich sehr schätze.

Für die stets unkomplizierte Bereitstellung der Geräte und Arbeitsplätze sowie viele anregende und konstruktive Diskussionen bedanke ich mich bei Prof. Dr. Hans – Joachim Schuberth, Prof. Dr. Ralph Brehm, Prof. Dr. Christiane Pfarrer und Prof. Dr.

Christine Wrenzycki und ihren Arbeitsgruppen.

Vielen Dank der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Finanzierung des Pro-jekts.

Bei Sandra Wilkening bedanke ich mich für die PCR der Oozyten, insbesondere die schnelle Aufarbeitung der „Nachzügler“. Ebenso gedankt sei JProf. Dr. Marion

Ein großes Dankeschön geht an Marion Gähle, Dr. Nina Hambruch, Edita Podhajsky und Dr. Anja Sipka für die gründliche Einarbeitung, fachliche und moralische Unter-stützung und das Abwenden der einen oder anderen Katastrophe.

Vielen Dank an unser OP – Team, meine Mitdoktoranden und den Chefassistenten Thomas für zahlreiche Einsätze zu jeder Tages- und Nachtzeit sowie die Tierpfleger für die gewissenhafte Versorgung der Versuchssauen.

Tack så mycket alla på och runt Salsbro Stuteri, särskilt Zofi, LiliAnne och Timo, för en fantastisk sommar 2012.

Für die spontane und schnelle Hilfe im Kampf gegen meinen persönlichen Feind

Word und diverse „Wird schon“s stehe ich in tiefer Schuld bei Alois.

Vielen Dank!

Danke Dir, Hendrik. Du weißt wofür.

Zu guter Letzt gilt mein Dank meiner Erdungsstation im Emsland: Meinen Eltern und meiner Lieblingsschwester Julia – dafür, dass aus mir ein Sonnenkind geworden ist.