• Keine Ergebnisse gefunden

1. Primärquellen

a) Kurt Hahn

HAHN Kurt, 1959: Erziehung zur Verantwortung – Reden und Aufsätze. Hrsg.

von K. Hahn, F. v. Linn, G. Picht, M. Specht. Aus den deutschen Landerziehungsheimen; Bd. 2. (3. Aufl.) Stutt-gart.

HAHN Kurt, 1986: Erziehung und die Krise der Demokratie – Reden, Aufsät-ze, Briefe eines politischen Pädagogen. Hrsg. von Michael Knoll. Stuttgart.

HAHN Kurt, 1998: Reform mit Augenmaß – Ausgewählte Schriften eine Politi-kers und Pädagogen. Hrsg. von Michael Knoll. Stuttgart.

b) Paul Natorp

NATORP Paul, 1894: Religion innerhalb der Grenzen der Humanität. Ein Kapitel zur Grundlegung der Sozialpädagogik. (2. Aufl.) Tübingen 1908.

NATORP Paul, 1899: Sozialpädagogik – Theorie der Willensbildung auf der Grundlage der Gemeinschaft. (5. Aufl.) Stuttgart 1922.

NATORP Paul, 1908: Volk und Schule Preußens vor hundert Jahren und heute.

Gießen.

NATORP Paul, 1913: Hoffnungen und Gefahren unserer Jugendbewegung. (2.

Aufl. mit einem neuen Nachwort) Jena 1920.

NATORP Paul, 1916: Die Einheitsschule. In: Pädagogische Blätter (Zeitschrift für Lehrerbildung und Schulaufsicht); 45. Jg. 253-67.

NATORP Paul, 1918: Student und Weltanschauung. Jena.

NATORP Paul, 1920: Sozialidealismus - Neue Richtlinien sozialer Erziehung.

Berlin.

NATORP Paul, 1921: "Paul Natorp". In: R. Schmidt (Hg). Die Deutsche Philoso-phie der Gegenwart in Selbstdarstellungen; Bd.1. Leipzig.

151-176.

VIII. Literaturverzeichnis

2. Sekundärliteratur

12.KJB,2005: Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Hrsg. vom Bundesmi-nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn.

ARNOLD-BROWN A.S., 1966: Der Einfluß von Abbotsholme. In: Röhrs 1966.

BADRY Elisabeth, 1991: Die Gründer der Landerziehungsheime. In: H. Scheuerl (Hg): Klassiker der Pädagogik; Bd. 2. München 1991. 152-169.

BECK Ulrich, 1986: Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moder-ne. Frankfurt a. M.

BILDUNGSPLAN HS,2004: Bildungsplan Hauptschule – Werkrealschule. Hrsg. vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Stuttgart.

BUBER Martin, 1953: Reden über Erziehung. (9. Aufl.) Gerlingen 1998.

BUBER Martin, 1957: Ich und Du. (10. Aufl.) Heidelberg 1979.

BUBER Martin, 1986: Begegnung. Autobiographische Fragmente. (4., durchge-sehene Auflage) Heidelberg.

BUEB Bernhard, 2006: Lob der Disziplin – Eine Streitschrift. Berlin.

EISLER Rudolf, 1904: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Berlin.

EWALD Marina, 1966: Der Aufbau und Ausbau Salems (1919-1933). In: Röhrs 1966.

FICHTE Joh. Gottlieb, 1808: Reden an die deutsche Nation. (5., durchges. Aufl. nach d.

Erstdr. von 1808) Hamburg 1978.

FLÖRKE Wilhelm, 1966: Der Lehrgang und die Wissensvermittlung in Salem. In:

Röhrs 1966.

FRIESE Peter, 2000: Kurt Hahn – Leben und Werk eines umstrittenen Pädago-gen. Bremerhaven.

HENSELER Joachim, 2000a: Wie das Soziale in die Pädagogik kam. Zur Theoriege-schichte universitärer Sozialpädagogik am Beispiel Paul Natorps und Hermann Nohls. Weinheim und München.

HENSELER Joachim, 2000b: Sozialpädagogik und Reformpädagogik – Gemeinschaft als einheitlicher Bezugspunkt? In: Henseler / Reyer (Hgg) Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Hohengehren.

HENTIG Hartmut v., 1966: Kurt Hahn und die Pädagogik. In: Röhrs 1966.

JEGELKA Norbert, 1992: Paul Natorp – Philosophie, Pädagogik, Politik (Epistemata:

Reihe Philosophie; Bd. 109). Würzburg.

KANT Immanuel, 1781: Kritik der reinen Vernunft. Hrsg. von W. Weischedel.

(Werke in sechs Bänden; Bd. 2) Darmstadt 1998.

KANT Immanuel, 1788: Kritik der praktischen Vernunft. Hrsg. von W. Weischedel.

(Werke in sechs Bänden; Bd. 4) Darmstadt 1998.

KERSCHENSTEINER G., 1910: Der Begriff der staatsbürgerlichen Erziehung. (9. unver.

Aufl.) München/Stuttgart 1961.

KNOLL Michael, 1987: Kurt Hahn – ein politischer Pädagoge. In: Ziegenspeck (Hg). Kurt Hahn : Erinnerungen – Gedanken – Aufforde-rungen. (Schriften – Studien – Dokumente zur Erlebnispädagogik; Bd. 2) Lüneburg.1987.

KUPFFER Heinrich, 1984: Der Faschismus und das Menschenbild der deutschen Pädagogik. Frankfurt am Main.

LENNERT Rudolf, 1966: Salem im Rahmen der Landerziehungsheime. In: Röhrs 1966.

LIETZ Hermann, 1897: Emlohstobba. Roman oder Wirklichkeit. Bilder aus dem Schulleben der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft?

Berlin.

MÜNCHMEIER Richard, 2004: Erfahrungsorientierte Pädagogik in Jugendhilfe und Schu-le. In: Schirp / Thiel (Hgg). Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftspers-pektiven der Erlebnispädagogik. Butzbach-Griedel. 21-31.

NIEMEYER Christian, 1998: Klassiker der Sozialpädagogik – Einführung in die Theorie-geschichte einer Wissenschaft. München.

OELKERS Jürgen, 2005: Reformpädagogik : eine kritische Dogmengeschichte.

(4., vollst. überarb. und erw. Aufl.) Weinheim.

PESTALOZZI Joh. H., 1797: Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Hrsg. von Dieter-Jürgen Löwisch. Darmstadt 2002.

PIELORZ Anja, 1991: Werte und Wege der Erlebnispädagogik. Schule Schloss Salem. Neuwied.

PLATON,Politeia: Plato (Werke in acht Bänden. Hrsg. von G. Eigler; grie-chisch und deutsch. Dt. Übers. von E. Schleiermacher;

Bd. 4) Darmstadt 1990.

REYER / HENSELER, 2000: Zur Einleitung: Die Wiederentdeckung von „Gemeinschaft“

für die Historiographie der Sozialpädagogik. In: Diess.

(Hgg). Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Hohengehren.

REYER Jürgen, 2002: Kleine Geschichte der Sozialpädagogik – Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne (Grundlagen der sozialen Arbeit; Bd. 6). Hohengehren.

RÖHRS Hermann (Hg), 1966: Bildung als Wagnis und Bewährung. Eine Darstellung des Lebenswerkes von Kurt Hahn. Heidelberg.

VIII. Literaturverzeichnis SCHELKLE Sandra, 2006: Adornos Beitrag zu einer „Erziehung zur Mündigkeit“ – Anregungen für die pädagogische Aufgabenstellung. Dip-lomarbeit an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissen-schaften der Universität Tübingen, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

SCHIRP /THIEL, 2004: Einleitung. In: Diss. (Hgg). Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftspers-pektiven der Erlebnispädagogik. Butzbach-Griedel. 21-31.

SCHWARZ Karl, 1970: Bibliographie der deutschen Landerziehungsheime. Bearb.

von ders. (Aus den deutschen Landerziehungsheimen;

Bd. 8) Stuttgart.

TREPTOW Rainer, 1998: W. Rein und P. Natorp – einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Coriand / Winkler (Hgg). Der Herbartia-nismus – die vergessene Wissenschaftsgeschichte.

Weinheim.

TREPTOW Rainer, 2004: Erlebnispädagogik, Handlungskompetenz, Sozialkompe-tenz. In: Schirp / Thiel (Hgg). Abenteuer – Ein Weg zur Jugend? Entwicklungsanforderungen und Zukunftspers-pektiven der Erlebnispädagogik. Butzbach-Griedel. 65-81.

TROST Friedrich, 1955: Erziehung im Wandel. Darmstadt.

TROST Friedrich, 1958: Paul Natorp (1854 - 1924) – Philosoph und Pädagoge.

Sonderdruck aus I. Schnack (Hg). Lebensbilder aus Kur-hessen und Waldeck; Bd. 6. Marburg. 233-249.

ZIEGLER Leopold, 1928: Magna Charta einer Schule. Darmstadt.

3. Internet

INTERNET [11.12.07]: http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Foerster

INTERNET [18.12.07]: http://www.outwardbound.de/de.ueber-outward-bound.historie INTERNET [18.12.07]: http://www.kurthahn.org/about/about

INTERNET [16.01.08]: http://de.wikipedia.org/wiki/Novemberrevolution INTERNET [20.01.08]: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Reinhardt INTERNET [22.01.08]: http://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Nelson

INTERNET [22.01.08]: http://de.wikipedia.org/wiki/Schule_Schloss_Salem INTERNET [22.01.08]: http://www.salemcollege.de

INTERNET [21.03.08]: http://www.toepfer-fvs.de/wertedialog01

INTERNET [21.04.08]: http://de.wikipedia.org/wiki/Anglikanische_Kirche