• Keine Ergebnisse gefunden

AGERHOLM, J. S., A. BASSE, H. V. KROGH, K. CHRISTENSEN u. L. RONSHOLT (1993):

Abortion and calf mortality in Danish cattle herds.

Acta Vet. Scand. 34, 371-377

AHLERS, D. u. P. ANDRESEN (1996):

Trächtigkeit

in: E. GRUNERT (Hrsg.): Buiatrik Band I, Euterkrankheiten, Geburtshilfe und Gynäkologie, Andrologie und Besamung

Verlag M. & H. Schaper, Alfeld- Hannover, 99-127 ANDERSON, M. L. u. P. C. BLANCHARD (1990):

A survery of causes of bovine abortion occuring in the San Joaquin Valley, California.

J. Vet. Diagn. Invest. 2, 283-287 BAIER, W. u. F. SCHAETZ (1984):

Physiologie der Geburt

in: W. BAIER und F. SCHAETZ (Hrsg.): Tierärztliche Geburtskunde Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 83-107

BAR-ANAN, R., M. SOLLER u. J. C. BOWMAN (1976):

Genetic and environmental factors affecting the incidence of difficult calving and perinatal calf mortality in israeli-friesian dairy herds.

Anim. Prod. 22, 299-310 BELLOWS, R. A. (1971):

Precalving body size and pelvic area relationships in hereford heifers.

J. Anim. Sci. 33, 455-457

BERCHTOLD, M. u. P. RÜSCH (1993):

Pathologie der Geburt- Einengungen des Geburtswegs in: E. GRUNERT und K. ARBEITER (Hrsg.): Tiergeburtshilfe Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 225-228

BERGER, P. J., A. C. CUBAS, K. J. KOEHLER u. M. H. HEALEY (1992):

Factors affecting dystocia and early calf mortality in Angus cows and heifers.

J. Anim. Sci. 70, 1775-1786

BERGLUND, B., L. STEINBOCK u. M. ELVANDER (2003):

Causes of stillbirth and time of death in Swedish Holstein calves examined post mortem.

Acta Vet. Scand. 44, 111-120

BOLIN, S. R., A. W. MCCLURKIN u. M. F. CORIA (1985):

BOND, J., WEINLAND, B.T. (1978):

Effect of level of feeding on growth, reproductive performance and milk production of beef femals.

Liv. Prod. Sci. 5, 159-169

BUSCH, W. u. J. SCHULZ (1993):

Geburtshilfe bei Haustieren

Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart

CHASSAGNE, M., J. BARNOUIN u. J. P. CHACORNAC (1999):

Risk factors for stillbirth in Holstein heifers under field conditions in France: a prospective survey.

Theriogenology 51, 1477-1488

CONRATHS, F. J., C. BAUER u. W. BECKER (1996):

Nachweis von Antikörpern gegen Neospora caninum bei Kühen in hessischen Betrieben mit Abort- und Fruchtbarkeitsproblemen.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 103, 221-224

DECHOW, C. D., G. W. ROGERS u. J. S. CLAY (2001):

Heritabilities and correlations among body condition scores, production traits, and reproductive performance.

J. Dairy Sci. 84, 266-275 DE KRUIF, A. (1993):

Abbruch der Trächtigkeit

in: J. RICHTER und R. GÖTZE (Hrsg.): Tiergeburtshilfe Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 190-199

DE KRUIF, A., R. MANSFELD u. M. HOEDEMAKER (1998a):

Auswertung und Ergebnisinterpretation- Infektionskrankheiten, Parasitosen und andere Erkrankungen

in: A. KRUIF, R. MANSFELD und M. HOEDEMAKER (Hrsg.): Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 216-255

DE KRUIF, A., R. MANSFELD u. M. HOEDEMAKER (1998b):

Auswertung und Ergebnisinterpretation- Milchleistung und Fütterung

in: A. KRUIF, R. MANSFELD und M. HOEDEMAKER (Hrsg.): Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 118-172

DE KRUIF, A., R. MANSFELD u. M. HOEDEMAKER (1998c):

Jungviehaufzucht und Färsenmanagement

in: A. KRUIF, R. MANSFELD und M. HOEDEMAKER (Hrsg.): Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 183-214

DEMATAWEWA, C. M. B. u. P. J. BERGER (1997):

in: Proceedings of the British Cattle Veterinary Association for 1986-1987.

Brentford: Beecham Animal Health; 1988, 143-151 DUFTY, J. H. (1972):

Clinical studies on bovine parturition-maternal causes of dystocia and stillbirth in an experimental herd of Heredord cattle.

Austr. Vet. J. 48, 1-6.

DUFTY, J. H. (1981):

The influence of various degrees of confinement and supervision on the incidence of dystokia and stillbirths in Hereford heifers.

N. Z. Vet. J. 29, 44-48

DUFTY, J. H. u. V. SLOSS (1977):

Anoxia in the bovine foetus.

Austr. Vet. J. 53, 262-268

EDMONSON, A. J., I. J. LEAN, L. D. WEAVER, T. FARVER u. G. WEBSTER (1989):

A body condition scoring chart for Holstein dairy cows.

J. Dairy Sci. 72, 68-78

EIGENMANN, U. J. E., E. GRUNERT u. K. LUETGEBRUNE (1983):

Die Asphyxie des Kalbes.

Prakt. Tierarzt 7, 603-610 EMMERT, M. (2000):

Geburt (Partus)

in: E. WIESNER u. R. RIBBECK (Hrsg.): Lexikon der Veterinärmedizin Enke im Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart, 539

EULENBERGER, K., J. WILHELM, A. BOTHUR u. W. BÖHME (1987):

Die überwachte Geburt-eine Leistungsreserve in der Rinderproduktion.

Tierzucht 41, 158-160 FARRIES, E. (1981):

Fütterung vor und nach dem Abkalben.

Züchtungskunde 53, 460-471

FORTHOFER, R. N. u. E. S. LEE (1995):

Introduction on biostatistics.

Academic Press, Inc., San, Diego, California

FREY, H.-R., U. FLEBBE u. B. LIESS (1996):

Prävalenz und klinische Symptomatik persistenter BVD-Virusinfektionen in Rinderbeständen Niedersachsens.

Prakt. Tierarzt 1, 49-52 FUCHS, H.-W. (2000):

Atelektase

in: E. WIESNER und R. RIBBECK (Hrsg.): Lexikon der Veterinärmedizin Enke im Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart, 122

GOTTSCHALK, A., H. ALPS u. E. ROSENBERGER (1992) Praktische Rinderzucht und Rinderhaltung

BLV Verlagsgesellschaft mbH München

GREGORY, K. E., S. E. ECHTERNKAMP u. L. V. CUNDIFF (1996):

Effects of twinning on dystocia, calf survival, calf growth, carcass traits, and cow productivity.

J. Anim. Sci. 74, 1223-1233 GRUNERT, E. (1990):

Weiblicher Geschlechtsapparat- Geburtshilfliche Untersuchung

in: G. DIRKSEN, H.-D. GRÜNDER und M. STÖBER (Hrsg.): Die klinische Untersuchung des Rindes

Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 505-521 GRUNERT, E. (1993a):

Die normale Geburt- Geburtsweg

in: E. GRUNERT und K. ARBEITER (Hrsg.): Tiergeburtshilfe Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 84

GRUNERT, E. (1993b):

Geburtsstörungen von Seiten der Früchte

in: E. GRUNERT und K. ARBEITER (Hrsg.): Tiergeburtshilfe Paul Parey Verlag, Berlin und Hamburg, 248-279

GRUNERT, E. u. P. ANDRESEN (1996):

Geburtshilfe

in: E. GRUNERT (Hrsg.): Buiatrik Band I, Euterkrankheiten, Geburtshilfe und Gynäkologie, Andrologie und Besamung

Verlag M.&H. Schaper Alfeld, Hannover, 129-150 HAMEL, W. (1963):

Die Beziehung zwischen den äußeren und den inneren Beckenmaßen des Rinderbeckens und ihre Bedeutung für die Prophylaxe der Schwergeburten.

Veterinärmed. Fakultät der Universität Leipzig, Diss.

HARMS, J. (2001):

Ursachen hoher Kälberverluste in den Referenzbetrieben der Landesforschungsanstalt.

Mitteilung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern 28, 1-11

HEIDRICH, H. J. (1972):

Geburtshilfe im Stall.

Der Tierzüchter 24, 617-619 HOEDEMAKER, M. (2000):

Sterblichkeit, perinatale

in: E. WIESNER u. R. RIBBECK (Hrsg.): Lexikon der Veterinärmedizin Enke im Hippokrates Verlag GmbH, Stuttgart, 1387

HOLLAND, M. D. u. K. G. ODDE (1992):

Factors affecting calf birth weight: A review.

Theriogenology 38, 769-798

JOHANSON, J. M. u. P. J. BERGER (2003):

Birth weight as a predictor of calving ease and perinatal mortality in Holstein cattle.

J. Dairy Sci. 86, 3745-3755

JOHANSON, J. M., P. J. BERGER, B. W. KIRKPATRICK u. M. R. DENTINE (2001):

Twinning rates for North American Holstein sires.

J. Dairy Sci. 84, 2081-2088 KIRKBRIDE, C. A. (1992):

Etiologic agents detected in a 10-year study of bovine abortions and stillbirths.

J. Vet. Diagn. Invest. 4, 175-180

KNUDTSON, W. U. u. C. A. KIRKBRIDE (1992):

Fungi associated with bovine abortion in the northern plains states (USA).

J. Vet. Diagn. Invest. 4, 181-185 KOCH, T. u. R. BERG (1992):

Lehrbuch der Veterinär-Anatomie Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart

KORNMATITSUK, B., G. FRANZEN, H. GUSTAFSSON u. H. KINDAHL (2003):

Endocrine measurements and calving performance of Swedish red and white and Swedish Holstein dairy cattle with special respect to stillbirth.

Acta Vet. Scand. 44, 21-33

KÖHLER, W., G. SCHACHTEL u. P. VOLESKE (1996):

Biostatistik. Einführung in die Biometrie für Biologen und Agrarwissenschaftler Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg

KRAHMER, R. u. W. JAHN (1971):

Ein Beitrag zur Bedeutung der Beckenmessungen beim weiblichen Deutschen Schwarzbunten Rind während der Wachstumsperiode unter besonderer Beachtung der Abhängigkeit der Beckeninnenmaße von den Beckenaußenmaßen.

Arch. Tierzucht 14, 41-54

Geburtsschäden an Kälbern und perinatale Kälberverluste in einer großen Milchrindherde.

Tierärztl. Prax. 20, 462-468

LIESS, B., H.-R. FREY, G. TRAUTWEIN u. W. PETERS (1987):

Häufigkeit des Auftretens persistierender BVD-Virusinfektionen und ihre Auswirkungen in der Rinderpopulation.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 94, 541-612 LOTTHAMMER, K.-H. (1996):

Diagnostik und Massnahmen bei Fruchtbarkeitsstörungen als Bestandsproblem- Zuchtmanagement

in: E. GRUNERT (Hrsg.): Buiatrik Band I, Euterkrankheiten, Geburtshilfe und Gynäkologie, Andrologie und Besamung

Verlag M. & H. Schaper, Alfeld- Hannover, 270-280

MARTINEZ, M. L., A. E. FREEMAN u. P. J. BERGER (1983a):

Factors affecting calf livability for Holsteins.

J. Dairy Sci. 66, 2400-2407

MARTINEZ, M. L., A. E. FREEMAN u. P. J. BERGER (1983b):

Genetic relationship between calf livability and calving difficulty of Holsteins.

J. Dairy Sci. 66, 1494-1502

MCCOY, M. A., J. A. SMITH, W. A. ELLIS u. D. G. KENNEDY (1999):

Stillbirth/ perinatal weak calf syndrome.

Ir. Vet. J. 52, 90-94 MEE, J. F. (1991):

Factors affecting the spontaneous twinning rate and the effect of twinning on calving problems in nine Irish dairy herds.

Ir. Vet. J. 44, 14-20 MEE, J. F. (2004):

Managing the dairy cow at calving time.

Vet. Clin. North Am. Food Anim. Pract. 20, 521-546

MEIJERING, A. (1984):

Dystocia and stillbirth in cattle- a review of causes, relations and implications.

Livest. Prod. Sci. 11, 143-177

METZNER, M., W. HEUWIESER u. W. KLEE (1993):

Die Beurteilung der Körperkondition (body condition scoring) im Herdenmanagement.

Prakt. Tierarzt 11, 991-998

MEYER, C. L., P. J. BERGER u. K. J. KOEHLER (2000):

Interactions among factors affecting stillbirths in holstein cattle in the United States.

J. Dairy Sci. 83, 2657-2663

MEYER, C. L., P. J. BERGER, K. J. KOEHLER, J. R. THOMPSON u. C. G.

SATTLER (2001a):

Phenotypic trends in incidence of stillbirth for Holsteins in the United States.

J. Dairy Sci. 84, 515-523

MEYER, C. L., P. J. BERGER, J. R. THOMPSON u. C. G. SATTLER (2001b):

Genetic evaluation of Holstein sires and maternal grandsires in the United States for perinatal survival.

J. Dairy Sci. 84, 1246-1254

MICKELSEN, W. D. u. J. F. EVERMANN (1994):

In utero infections responsible for abortion, stillbirth, and birth of weak calves in beef cows.

Vet. Clin. North Am. Food Anim. Pract. 10, 1-14 MÜLLING, M. (1977):

Asphyxie des ungeborenen Kalbes.

Prakt. Tierarzt 58 Colleg. Vet. 6, 78-80

NAAKTGEBOREN, C. u. E. J. SLIJPER (1970):

Die Geburt der uniparen Säugetiere Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg

NAAZIE, A., M. M. MAKARECHIAN u. R. T. BERG (1989):

Factors influencing calving difficulty in beef heifers.

J. Anim. Sci. 67, 3243-3249

NICKEL, R., A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (1992):

Lehrbuch der Anatomie der Haustiere- Bewegungsapparat Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg

NIELEN, M., Y. H. SCHUKKEN, D. T. SCHOLL, H. J. WILBRINK u. A. BRAND (1989):

Twinning in dairy cattle: A study of risc factors and effects.

Theriogenology 32, 845-861

PHILIPSSON, J. (1976):

Studies on calving difficulty, stillbirth and associated factors in Swedish cattle breeds.

III. Genetic parameters.

Acta Agric. Scand. 26, 151-164 PHILIPSSON, J. (2000):

Strategien zur Verhinderung von Kälberverlusten (Totgeburten) durch Selektion.

Züchtungskunde 72, 440-449

PHILIPSSON, J., J. L. FOULLEY, J. LEDERER, T. LIBORIUSSEN u. A. OSINGA (1979):

Sire evaluation standards and breeding strategies for limiting dystocia and stillbirth.

Livest. Prod. Sci. 6, 111-127

PRICE, T. D. u. J. N. WILTBANK (1978a):

Dystocia in cattle-a rewiew an implications.

Theriogenology 9, 195-205

Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg SCHEBITZ, J. H. (1980):

Veränderungen des Beckenraumes bei der normalen Geburt des Rindes.

Tierärztl. Umsch. 35, 372-379 SCHULTE- MÄRTER, F. (2000):

Kälberkrankheiten im Verlauf von 16 Jahren (Erhebungen an der Hochschulklinik von 1980 bis 1995).

Tierärztliche Hochschule Hannover, Diss.

SCHULZ, J., W. BRABANT u. P. ROMMEL (1968):

Zum Geburtsablauf beim Rind.

Monatsh. Veterinärmed. 23, 947-952

SMYTH, J. A., P. T. MCNAMEE, D. G. KENNEDY, S. J. MCCULLOUGH, E. F.

LOGAN u. W. A. ELLIS (1992):

Stillbirth/perinatal weak calf syndrome: preliminary pathological, microbiological and biochemical findings.

Vet. Rec. 130, 237-240

SPIEKERS, H. u. V. POTTHAST (2004):

Erfolgreiche Milchviehfütterung

DLG-Verlags-GmbH, Frankfurt am Main

SPRINGER, G. (2003):

Kälberverluste in Milchviehbetrieben Schleswig-Holsteins- Ursachen und Maßnahmen zur Reduzierung.

Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Diss.

STEINER, J. F. (1979):

Innere und äußere Beckenmessungen bei Rindern unter Berücksichtigung des Geburtsverlaufes und der Größe der Kälber.

Tierärztliche Hochschule Hannover, Diss.

STEINHARDT, M., U. BÜNGER, M. LANGANKE, U. FIEBIG u. I. GOLLNAST (1992):

Geburtsmassen und Maße einiger Körperteile totgeborener Kälber einer großen Milchrindherde.

Dtsch. tierärztl. Wschr. 99, 433-472

TOMASKOVIC, A., Z. MAKEK, M. CERGOLI, M. HERAK, V. SUSIC, T. DOBRANIC u. Z. PAVICIC (1997):

Über den Einfluß der schweren Abkalbung und der Geburtshilfemethoden auf die Kälberverluste.

Tierärztl. Umsch. 52, 518-523

TORRES, O., GONZALEZ, A. u. M. GONZALEZ (1987):

Zum Einfluß der Fütterung hochtragender Kühe auf ihren Säure-Basen-Status, auf den Gesundheitszustand post partum sowie auf die Vitalität und Gesundheit der neugeborenen Kälber.

Monatsh. Veterinärmed. 42, 130-132

TOZER, P. R., D. L. SCOLLARD u. T. L. MARSH (2002):

Recursive systems model of fetal birth weight and calving difficulty in beef heifers.

Can. J. Anim. Sci. 82, 19-27

VIT, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung-Verden, (2004):

http//www. VIT.de/Milchleistungspruefung.html

WEBER, A., K. ZETZMANN u. T. EWRINGMANN (2000):

Vorkommen von Antikörpern gegen Neospora caninum bei Kühen in nordbayerischen Beständen mit Abortproblemen.

Tierärztl. Umsch. 55, 28-29

WEISS, E. u. I. KÄUFER- WEISS (1999):

Geschlechtsorgane

in: E. DAHME und E. WEISS (Hrsg.): Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 292-317

WEISS, E. u. R. RUDOLPH (1999):

Atmungsorgane

in: E. DAHME und E. WEISS (Hrsg.): Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 70-112

WOHANKA, K., J. SCHULZ u. K. EULENBERGER (1982):

Bemerkungen zu Fragen der Geburtshilfe in unseren Milchrinderbeständen.

Monatsh. Veterinärmed. 37, 22-26 YOUNG, J. S. (1968):

Breeding patterns in commercial beef herds-3. Observations on dystocia in a Devon herd.

Austr. Vet. J. 44, 550-556 ZAREMBA, W. (1996):

Neugeborenenphase

In: E. GRUNERT (Hrsg.): Buiatrik Band I, Euterkrankheiten, Geburtshilfe und Gynäkologie, Andrologie und Besamung

Verlag M&H Schaper, Hannover,191-197

Danksagung

Für die Übertragung und finanzielle Realisierung des hochinteressanten Themas und die stete hilfreiche Unterstützung, sowohl bei der Datenerhebung, als auch bei der Verfassung der Arbeit danke ich herzlichst Frau Prof. Dr. Hoedemaker.

Der AGRO-Agrarprodukte GmbH Methau, vertreten durch Gudrun Wingeyer, Thomas Arnold und Dr. Karl Ludwig, bin ich zu Dank verpflichtet, da sie sich bereit erklärte den Betrieb für unsere Untersuchungen zur Verfügung zu stellen. Besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Milchviehanlage Methau, das uns von Anfang an mit freundlicher und tatkräftiger Unterstützung zur Seite gestanden hat.

Frau Dr. Eulenberger vom Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse danke ich für Ihre Initiative zur gesamten Kostenabdeckung der virologischen, bakteriologischen und mykologischen Untersuchungen durch die Tierseuchenkasse.

Für die finanzielle Unterstützung und das Interesse an dem Projekt danke ich den folgenden Milchviehbetrieben:

• Agrargenossenschaft „Krayenburg“ e. G. in Tiefenort

• Agrargenossenschaft „Fambach“ e. G. in Fambach

• Ohreland KG in Samswegen

Herrn Dr. Heidemann der Unternehmensberatung Koesling Anderson danke ich für die Kontaktaufnahme zu dem Untersuchungsbetrieb, sowie zu den oben genannten projektunterstützenden Milchviehbetrieben.

Dem Team des Institutes für Veterinär-Pathologie der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Schoon möchte ich für die Durchführung der pathologisch-anatomischen Untersuchungen danken. Insbesondere gilt mein Dank Frau Dr.

Aupperle, die mir als direkte Ansprechpartnerin immer zur Verfügung stand, und sich für die Interessen des Projektes besonders eingesetzt hat.

Meiner Freundin und Mitdoktorandin Marie Teltscher danke ich für die bereichernde, unvergessliche gemeinsame Zeit der Datenerhebung, sowie für die über die Doktorarbeit hinausgehende Freundschaft und Hilfe.

Yasmin Gundelach gilt besonderer Dank für die in Vergangenheit und Gegenwart unermüdlich verströmte Motivation und Energie, sowohl in beruflicher, wie auch in privater Hinsicht. Vielen Dank für die immer wieder dargebrachte Geduld und die Hilfe in statistischen Fragen und bei der Formatierung.

Georgios Tsousis danke ich für die mir entgegengebrachte Geduld und Zeit bei der Lösung statistischer Probleme. Ich erachte diese Freundschaftsdienste nicht als selbstverständlich und weiß, dass ich ohne diese Hilfe noch längst nicht am Ziel wäre.

Meiner Freundin Barbara Richter möchte ich für die große Hilfe, trotz ihres dritten Staatsexamens, bei der Tabellarisierung der Rohdaten danken. Mit ihrer Hilfe wurde die Erstellung der Doktorarbeit sehr beschleunigt.

Vielen herzlichen Dank meinen Großeltern Charlotte und Wilhelm Bien für die finanzielle Realisierung dieses Projektes und das stete aber niemals fordernde Interesse an meiner Dissertation. Ohne sie wäre diese Doktorarbeit nie entstanden.

Meinen Eltern Irene und Helmut Döhle möchte ich dafür danken, dass sie mir Studium und Dissertation ermöglicht haben und mich wo sie konnten in jeder Form unterstützt haben.

Größter Dank gebührt meinem Mann und Freund Henning Essmeyer für die selbstverständlichen und nicht selbstverständlichen Taten, die die Dissertation direkt beeinflusst oder flankiert haben.