• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.8. Geburtsverlauf

4.8.3. Lage, Stellung, Haltung

Tabelle 24 zeigt das Verhältnis von Lage-, Stellungs- und Haltungsanomalien zum Ausgang der Geburt auf. Die Anzahl der Geburten entspricht der Anzahl der geborenen Kälber. Durch die Zwillingsgeburten berechnet sich die Zahl von 483 Kälbern, von denen 3 unbeobachtet zur Welt kamen. Das führt dazu, dass 480mal Lage, Stellung und Haltung bekannt sind. Die Tabelle 25 stellt die Lage-, Stellungs-und Haltungsanomalien nach Färsen Stellungs-und Kühen getrennt dar, während in den Tabellen 26 und 27 diese Einteilung noch durch die Differenzierung nach Lebend- und Totgeburten erweitert ist. Tabelle 29 stellt die Lage, Stellung und Haltung der als

„Andere Anomalien“ bezeichneten Gruppe dar.

Tabelle 24: Lage, Stellung und Haltung bei tot und lebend geborenen Kälbern Lage,

Stellung, Haltung

Geburten Totgeburten Lebendgeburten

n % n % n %

1 409 85,21 30 7,33a 379 92,67

2 51 10,62 11 21,57b 40 78,43

3 20 4,17 5 25,00b 15 75,00

n 480 100,00 46 9,58 434 90,42

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich (P1, 2= 0,026 P2 ,3= 0,76 P1,3= 0,017).

1= Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 2= Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 3= andere Lage,- Stellungs,- Haltungsanomalien n= Anzahl

Bei Vorderendlage, oberer Stellung und gestreckter Haltung kam es im Vergleich zu den beiden anderen Kategorien von Anomalien zu signifikant weniger Totgeburten.

Die Einteilung nach Färsen und Kühen ergab keine signifikanten Unterschiede (Tab.

25), während sich bei der jeweiligen Betrachtung von Totgeburten bei Färsen und Kühen zeigte, dass die Färsen signifikant mehr tote Kälber in Hinterendlage, oberer

Beim Vergleich der Totgeburten der Kühe ergab sich, dass signifikant mehr tote Kälber in „anderen Lage,- Stellungs- und Haltungsanomalien“ zur Welt kamen als in den beiden anderen Geburtsanordnungen (Tab. 27). Bei der in Tabelle 28 dargestellten Differenzierung der Lage, Stellung und Haltung der Kälber nach der Klassifikation der Geburt ist zu sehen, dass die Mehrzahl der Tiere, die in Vorderendlage, oberer Stellung und gestreckter Haltung zur Welt kamen (52,32 %), spontan geboren wurden. Bei den Hinterendlagen (2) wurde in 64,71 % der Geburtsvorgänge ein schwerer Auszug durchgeführt, während in nur 3,92 % der Fälle eine Spontangeburt vorkam. Auch bei anderen Lage-, Stelllungs- und Haltungsanomalien wurde der Großteil der Kälber (50,00 %) durch einen schweren Auszug entwickelt.

Tabelle 25: Lage, Stellung und Haltung der Kälber von Färsen und Kühen Lage, Stellung,

Haltung

Geburten Färsen Kühe

n % n % n %

1 409 85,21 134 84,81 275 85,40

2 51 10,62 18 11,39 33 10,25

3 20 4,17 6 3,80 14 4,35

n 480 100,00 158 100,00 322 100,00

1= Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 2= Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 3= andere Lage-, Stellungs-, Haltungsanomalien n= Anzahl

Tabelle 26: Lage, Stellung und Haltung der Kälber von Färsen mit je tot und lebend geborenen Kälbern

Lage, Stellung, Haltung

Geburten Totgeburten Lebendgeburten

FÄRSEN n n % n %

1 134 21 15,67a 113 84,33

2 18 9 50,00b 9 50,00

3 6 0 0,00a,b 6 100,00

n 158 30 18,99 128 81,01

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich P= 0,002.

1= Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 2= Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 3= andere Lage-, Stellungs-, Haltungsanomalien n= Anzahl

Tabelle 27: Lage, Stellung und Haltung der Kälber von Kühen mit je tot und lebend geborenen Kälbern

Lage, Stellung, Haltung

Geburten Totgeburten Lebendgeburten

KÜHE n n % n %

1 275 9 3,27a 266 96,73

2 33 2 6,06a 31 93,94

3 14 5 35,71b 9 64,29

n 322 16 4,97 306 95,03

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich P1,3=0,001; P 2,3=0,018.

1= Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 2= Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 3= andere Lage-, Stellungs-, Haltungsanomalien n= Anzahl

Tabelle 28: Lage, Stellung und Haltung der Kälber differenziert nach der 1= Vorderendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung

2= Hinterendlage, obere Stellung, gestreckte Haltung 3= andere Lage-, Stellungs-, Haltungsanomalien n= Anzahl

Tabelle 29: Detaillierte Darstellung und jeweilige Häufigkeit der unter „Andere Anomalien“ zusammengefassten Situationen nach tot und lebend geborenen Kälbern Lage, Stellung, Haltung Geburten

n

Tabelle 29: Fortsetzung

VEL, obere Stellung, Brust-Kopf-Haltung + rechtsseitige

Schulterbeugehaltung

2 1 1

VEL, obere Stellung, Brust-Kopf-Haltung + beidseitige

Karpalbeugehaltung

1 1 0

HEL, obere Stellung, rechtsseitige

Hüftbeugehaltung 1 1 0

HEL, untere Stellung, gestreckte

Haltung 1 0 1

VEL, obere Stellung, einseitige

Fußnackenhaltung 1 1 0

n 20 5 15

VEL= Vorderendlage HEL= Hinterendlage n= Anzahl

4.8.4. Bauchpressentätigkeit des Muttertiers

In Tabelle 30 ist die Bauchpressentätigkeit der Gesamtheit der Muttertiere während der Geburt von tot und lebend geborenen Kälbern dargestellt. Die Bauchpressentätigkeit wurde nach Bauchpressenschüben beurteilt, welche eine oder mehrere Kontraktionen der Bauchdecke darstellen. Bei guter Bauchpressentätigkeit ist die Häufigkeit von Totgeburten im Vergleich zu mittelmäßiger und schlechter Aktivität signifikant geringer. Die Tabelle 31 zeigt den Vergleich der Bauchpressentätigkeit der Muttertiere getrennt nach Färsen und Kühen. Die Anzahl der mittelmäßig pressenden Kühe ist signifikant größer als die der Färsen (Tab. 31).

In den Tabellen 32 und 33 wird die Bauchpressenaktivität je nach Färsen und Kühen gesondert aufgeführt. Bei den Färsen wurde die Bauchpressentätigkeit 152-mal von insgesamt 157 Färsengeburten, bei den Kühen 288-mal von 306 Kuhgeburten dokumentiert. Diese Trennung der Muttertiere nach Färsen und Kühen verdeutlicht nur bei den Kühen einen signifikanten Unterschied zwischen Tieren mit guter und mittelmäßiger Bauchpressentätigkeit. Wie Tabelle 34 zeigt, war die Dauer der Geburt umso länger, je schlechter das Muttertier gepresst hat.

Tabelle 30: Bauchpressentätigkeit bei Tieren getrennt nach Lebend- und Totgeburten

Geburten Totgeburten Lebendgeburten

n n % n %

1 gut 317 22 6,94a 295 93,06

2 mittelmäßig 79 12 15,19b 67 84,81

3 schlecht 44 8 18,18b 36 81,82

n 440 42 9,55 398 90,45

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich (P1,2= 0,019, P2,3= 0,66, P1,3= 0,019).

1= Stärke +++-++, Frequenz 75 % > 3- mal gepresst, Intervall 75 % ≤ 3min 2= Stärke ++, Frequenz 50 % >3- mal gepresst, Intervall 50 % ≤ 3 min 3= Stärke ++-+, Frequenz 50 % < 3- mal gepresst, Intervall 50 % ≥ 5 min

Stärke: Die Stärke eines Bauchpressenschubes wurde mit 1 bis 3 Kreuzen beurteilt, wobei ein Kreuz für leichtes Pressen, zwei für mittelstarkes und drei für sehr starkes Pressen stehen.

Frequenz: Die Frequenz stellt die Häufigkeit des Pressens während eines Bauchpressenschubes dar, die Prozente beziehen sich auf die gesamte Pressleistung während der Geburt.

Intervall: Das Intervall bezeichnet die zeitlichen Abstände zwischen den Bauchpressenschüben, die Prozente beziehen sich auf die Intervallzeiten während der gesamten Geburt.

Tabelle 31: Bauchpressentätigkeit bei Färsen und Kühen

Geburten Färsen Kühe

n n % n %

1 gut 317 115 75,66 202 70,14

2 mittelmäßig 79 19 12,50a 60 20,83b

3 schlecht 44 18 11,84 26 9,03

n 440 152 100,00 288 100,00

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich(P=0,03).

n= Anzahl, 1,2,3 siehe Tabelle 30

Tabelle 32: Bauchpressentätigkeit bei Färsen getrennt nach Lebend- und Totgeburten

FÄRSEN Gesamt Totgeburten Lebendgeburten

n n % n %

1 gut 115 17 14,78 98 85,22

2 mittelmäßig 19 6 31,58 13 68,42

3 schlecht 18 6 33,33 12 66,67

n 152 29 19,08 123 80,92

n= Anzahl, 1,2,3 siehe Tabelle 30

Tabelle 33: Bauchpressentätigkeit bei Kühen getrennt nach Lebend- und Totgeburten

KÜHE Gesamt Totgeburten Lebendgeburten

n n % n %

1 gut 202 5 2,48a 197 97,52

2 mittelmäßig 60 6 10,00b 54 90,00

3 schlecht 26 2 7,69a,b 24 92,31

n 288 13 4,51 275 95,49

a, b: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant

Tabelle 34: Bauchpressentätigkeit in Bezug zur Aufweitungsphase Gesamt

n

AP in Minuten (MW)

AP in Minuten Median

1 gut 286 95,69

±4,64

74,00a

2 mittelmäßig 75 121,23

±10,30

96,00b

3 schlecht 39 181,56

±21,34

167,00c

a, b, c: Häufigkeiten mit verschiedenen Buchstabenindizes sind statistisch signifikant unterschiedlich (P1,2= 0,012 P1,3 <0,0001, P2,3 =0,023).

n= Anzahl, 1,2,3 siehe Tabelle 30