• Keine Ergebnisse gefunden

Arnheim, Rudolf (1978): Kunst und Sehen. Eine Psychologie des schöpferischen Auges . Berlin/New York: de Gruyter.

Arnheim, Rudolf (1972): Anschauliches Denken. Köln: Dumont 1972.

Barthes, Roland (1990a): Die Fotografie als Botschaft. In: Ders.: Der entgegenkom-mende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 11-27.

Barthes, Roland (1990b): Die Rhetorik des Bildes. In: Ders.: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 28-46.

Baudry, Jean-Louis (1994): Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung 48 (11), 1047-1074.

Bätschmann, Oskar (1979): Beiträge zu einem Übergang von der Ikonologie zu kunstgeschichtlicher Hermeneutik. In: Kaemmerling, Ekkehard (Hrsg.): Iko-nographie und Ikonologie. Theorien – Entwicklung – Probleme. Bildende Kunst als Zei-chensystem Band 1. Köln: DuMont, 460-484.

Beardsley, Monroe C. (1958): Aesthetics: Problems in the Philosophy of Criticism. New York: Harcourt, Brace & World.

Bergmann, Gustav (1953): Logical Positivism, Language, and the Reconstruction of Metaphysics. In: Rorty, Richard (Hrsg.): The Linguistic Turn. Recent Essays in Philosophical Method. Chicago/London: The University of Chicago Press 1967, 63-71.

Black, Max (1972): How do Pictures represent? In: Gombrich, Ernst H.; Hoch-berg, Julian; Black, Max: Art, Perception, and Reality. Baltimore/London: Johns Hopkins University Press, 95-130.

Boehm, Gottfried (1978): Zu einer Hermeneutik des Bildes. In: Gadamer, Hans-Georg; Boehm, Gottfried (Hrsg.): Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frank-furt/Main: Suhrkamp, 444-471.

Boehm, Gottfried (1994): Die Wiederkehr der Bilder. In: Ders. (Hrsg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 11-38.

Crary, Jonathan (1990): Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert.

Dresden/Basel: Verlag der Kunst 1996.

Danto, Arthur C. (1999): Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst.

Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Diekmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Bildlin-guistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Schmidt.

Doelker, Christian (2001): Ein Funktionenmodell für Bildtexte. In: Sachs-Hom-bach, Klaus (Hrsg.): Bildhandeln. Magdeburg: Scriptum, 29-39.

Eco, Umberto (1994): Einführung in die Semiotik [La struttura assente]. München:

Fink.

Ehrenfels, Christian Von (1890): Über Gestaltqualitäten. In: Vierteljahrsschrift für wis-senschaftliche Philosophie 14, 249-292.

Fiedler, Konrad (1887): Vom Ursprung der künstlerischen Tätigkeit. In: Ders.:

Schriften zur Kunst. München: Fink 21991, 111-220.

Frank, Gustav; Lange, Barbara (2010): Einführung in die Bildwissenschaft. Darmstadt:

Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Gombrich, Ernst H. (1960): Art and Illusion. A Study in the Psychology of Pictorial Repre-sentation. The A.W. Mellon Lectures in the Fine Arts 1956. Princeton: Princeton University Press 31969.

Gombrich, Ernst (1989): Bildliche Anleitungen. In: Schuster, Martin; Woschek Bernard (Hrsg.): Nonverbale Kommunikation durch Bilder. Stuttgart: Verlag für an-gewandte Psychologie, 123-142.

Goodman, Nelson (1968): Languages of Art. An Approach to a Theory of Symbols. India-napolis/Cambridge: Hackett 21976.

Heßler, Martina; Mersch, Dieter (2009): Bildlogik oder Was heißt visuelles Denken.

In: Dies. (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld:

transcript, 8-62.

Holenstein, Elmar (1985): Sprachliche Universalien. Eine Untersuchung zur Natur des menschlichen Geistes. Bochum: Brockmeyer.

Hopkins, Robert (1995): Explaining Depiction. In: The Philosophical Review 104(3), 425-455.

Hospers, John (1946): Meaning and Truth in the Arts. Chapell Hill, N.C.: University of North Carolina Press.

Husserl, Edmund (1904/1905): Phantasie und Bildbewusstsein. In: Ders: Husserlia-na. Bd. XXIII: Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschau-lichen Vergegenwärtigung. Texte aus dem Nachlaß (1898-1925). Den Haag u.a.: Nij-hoff 1980, 1-169.

Imdahl, Max (1979): Giotto. Zur Frage der ikonischen Sinnstruktur. In: Ders.: Ge-sammelte Schriften. Bd. 3: Reflexion – Theorie – Methode. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1996, 424-463.

Jonas, Hans (1961): Die Freiheit des Bildens – Homo pictor und die differentia des Menschen. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 15, 161-176.

Kapust, Antje (2009): Phänomenologische Bildpositionen. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 255-283.

Kjørup, Søren (1978): Pictorial Speech Acts. In: Erkenntnis 12, 55-71.

Kjørup, Søren (1989): Die sprachliche Verankerung des Bildes. In: Zeitschrift für Se-miotik 11(4), 305-317.

Kloepfer, Rolf; Landbeck, Hanne (1991): Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Eu-ropa als Symptom neuer Macht. Frankfurt/Main: Fischer.

Krämer, Sybille (2009): Operative Bildlichkeit. Von der „Grammatologie“ zu einer

„Diagrammatologie“? Reflexionen über erkennendes „Sehen“. In: Heßler, Martina; Mersch, Dieter (Hrsg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Ver-nunft. Bielefeld: transcript, 94-122.

Kuhn, Thomas S. (1970): The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press.

Kulvicki, John (2010): Knowing with Images: Medium and Message. In: Philosophy of Science 77, 295-313.

Lessing, Gotthold Ephraim (1766): Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie. In: Ders.: Werke und Briefe in zwölf Bänden. Bd. 5/2: Werke 1766-1769. Frankfurt/Main: Deutscher Klassiker Verlag 1990, 11-206.

Leeuwen, Theo van (2005): Introducing Social Semiotics. London/New York: Rout-ledge.

Liebsch, Dimitri (2012): „Uneigentliche Bilder“. Zur (historischen) Bildsemantik und -metaphorik. In: Liebsch, Dimitri; Mößner, Nicola (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften.

Köln: Halem, 58-80.

Lopes, Dominic McIver (1996): Understanding pictures. New York: Oxford Universi-ty Press.

Lüdeking, Karlheinz (2005): Was unterscheidet den pictorial turn vom linguistic turn?. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: Halem, 122-131.

Mandelbaum, Maurice (1965): Family Resemblances and Generalization Concer-ning the Arts. In: American Philosophical Quarterly 2, 219-228.

McIntosh, Gavin (2003): Depiction unexplained: Peacocke and Hopkins on Picto-rial Representation. In: British Journal of Aesthetics 43(3), 279-288.

Mersch, Dieter (2006): Visuelle Argumente. Zur Rolle der Bilder in den Naturwis-senschaften. In: Maasen, Sabine; Mayerhauser, Torsten; Renggli, Cornelia (Hrsg.): Bilder als Diskurse. Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück, 95-116.

Mitchell, W.J. Thomas (1986): Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago/London: Uni-versity of Chicago Press.

Mitchell, William John Thomas (1992): The Pictorial Turn. In: Ders.: Picture Theory.

Essays on Verbal and Visual Information. Chicago/London: The University of Chicago Press 1994, 11-34.

Mitchell, William J. (1994): The Reconfigured Eye. Visual Truth in Post-Photographic Era.

Cambridge/London: MIT Press.

Mößner, Nicola (2012): Die Realität wissenschaftlicher Bilder. In: Liebsch, Dimitri;

Mößner, Nicola (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwen-den in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Halem, 96-112.

Muckenhaupt, Manfred (1986): Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Narr.

Nöth, Winfried (2009): Bildsemiotik. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildtheo-rien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt/Main:

Suhrkamp, 235-254.

Novitz, David (1977): Pictures and their Use in Communication. A philosophical Essay.

Den Haag: Nijhoff.

Panofsky, Erwin (1924/1925): Die Perspektive als „symbolische Form“. In: Ders.:

Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin: Hessling 21974, 99-167.

Panofsky, Erwin (1939): Ikonographie und Ikonologie. Eine Einführung in die Kunst der Renaissance. In: Ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Köln:

Du Mont 1975, 36-67.

Peacocke, Christopher (1987): Depiction. In: The Philosophical Review 96(3), 383-410.

Peirce, Charles Sanders (1958): Collected Papers. 8 Bände. Cambridge (MA): Har-vard University Press.

Rimmele, Marius; Stiegler, Bernd (2012): Visuelle Kulturen/Visual Culture zur Einfüh-rung. Hamburg: Junius.

Rorty, Richard (Hrsg.) (1967a): The Linguistic Turn. Recent Essays in Philosophical Me-thod. Chicago/London: The University of Chicago Press.

Rorty, Richard (1967b): Introduction: Metaphilosophical Difficulties of Linguistic Philosophy. In: Ders. (Hrsg.) (1967a), 1-39.

Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2001): Bildhandeln. Magdeburg: Scriptum.

Sachs-Hombach, Klaus (2005a): Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur inter-disziplinären Bildwissenschaft. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005b), 11-20.

Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2005b): Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwen-dung. Köln: Halem.

Sachs-Hombach, Klaus; Schürmann, Eva (2005). Philosophie. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt/

Main: Suhrkamp, 109-123.

Sachs-Hombach, Klaus (2006): Das Bild als kommunikatives Medium. Köln: Halem.

Sachs-Hombach, Klaus (2012) Bilder in der Wissenschaft. In: Liebsch, Dimitri;

Mößner, Nicola (Hrsg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwen-den in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Halem, 31-42.

Savedoff, Barbara (2008): Documentary Authority and the Art of Photography. In:

Walden, Scott (Hrsg.): Photography and Philosophy. Essays on the Pencil of Nature.

Malden, MA, 111-137.

Schlick, Moritz (1930/31): Die Wende der Philosophie. In: Erkenntnis 1, 4-11.

Schmidt, Siegfried J.; Spieß, Brigitte (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunika-tion. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Schnädelbach, Herbert (1985): Philosophie. In: Martens, Ekkehard; Schnädelbach, Herbert (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 37-76.

Scholz, Oliver Robert (2004): Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung. Frankfurt/Main: Klostermann.

Schöttler, Tobias (2012): Von der Darstellungsmetaphysik zur Darstellungspragmatik. Eine historisch-systematische Untersuchung von Platon bis Davidson. Münster: Mentis.

Schöttler, Tobias (2013): Bildhandeln. In: Glossar der Bildphilosophie: DFG-Netzwerk Bildphilosophie (http://www.gib.uni-tuebingen.de/netzwerk/glossar/index.php?

title=Bildhandeln).

Searle, John R. (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. Cambridge:

Cambridge University Press.

Seja, Silvia (2009): Handlungstheorien des Bildes. Köln: Halem.

Sonesson, Göran (1993): Die Semiotik des Bildes. Zum Forschungsstand Anfang der 90er Jahre. In: Zeitschrift für Semiotik 15, 127-160.

Steinbrenner, Jakob (2009): Bildtheorien der analytischen Tradition. In: Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.): Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 284-315.

Stöckl, Hartmut (2011): Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In: Diekmannshenke, Hajo; Klemm, Michael; Stöckl, Hart-mut (Hrsg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Schmidt, 45-70.

Toscani, Oliviero (1997): Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Frankfurt/Main: Fischer.

Weitz, Morris (1956): The Role of Theory in Aesthetics. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism 15(1), 27-35.

Wiesing, Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frank-furt/Main: Suhrkamp.

Wittgenstein, Ludwig (1953): Philosophische Untersuchungen. In: Ders.: Werk-ausgabe. Bd. 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp 121999, 225-580.

Wollheim, Richard (1980): Art and its objects. Cambridge: Cambridge University Press.

Im Dokument Visuelle Medien im DaF-Unterricht (Seite 41-47)