• Keine Ergebnisse gefunden

Angermeier, M. (2004). Die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung von Kleinbetrieben verbessern. In: Industriegewerkschaft Metall (IG Metall) (Hrsg.) Arbeit & Ökologische Briefe. Verfügbar unter: http://www.igmetall.de/gesundheit/-arbeit_oekologie/04_01_01.html vom 06. April 2004.

AOK Rheinland, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF (Hrsg.) (2001). Best Practice, Erfolgreiche Beispiele der betrieblichen Gesundheitsförderung im Rhein-land. Köln: BGF.

Badura, B. & Hehlmann, Th. (Hrsg.) (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Berlin:

Springer.

Badura, B., Litsch, M. & Vetter, Chr. (Hrsg.) (1999). Fehlzeiten-Report 1999. Psychi-sche Belastung am Arbeitsplatz. Berlin: Springer.

Badura, B., Schellschmidt, H. & Vetter, Chr. (Hrsg.) (2002). Fehlzeiten-Report 2002.

Demografischer Wandel und Erwerbsarbeit. Berlin: Springer.

Bahrs, O. (2002). Salutogenetische Orientierung in der hausärztlichen Praxis – ein Bei-trag zur Selbsthilfeförderung. Göttingen: Manuskript.

Barth, Ch., Glomm, D. & Wienhold, L. (2000). Betriebsärztliche Kleinbetriebsbetreuung - Bedarfsabschätzung, Strategien, zeitgemäße Betreuungsmodelle. Bremerhaven:

Wirtschaftsverlag NW. Fb. der BauA, 904.

Barth, Chr., Dörr, R., Hamacher, W., Kliemt, G. & Voullaire, E. (2002). Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach dem Arbeitsschutzgesetz – bewährte Praxisbeispiele.

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Sonderschrift der BAuA, 67.

Barth, Chr., Hamacher, W. & Stoll, R. (2001). Präventive Arbeitsschutzstrukturen für Klein- und Mittelbetriebe am Beispiel Lärmminderung und Ergonomie. Bremerha-ven: Wirtschaftsverlag NW. Fb. der BauA, 916.

BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsmedizin und Arbeitsschutz) (Hrsg.) (1995). Einsatz leistungsgewandelter Arbeitnehmer. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Sonder-schrift der BauA, 10.

BAuA (Hrsg.) (1996). Betriebsarzt als Moderator von Zirkel und Problemlösegruppen.

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 9.

BAuA (Hrsg.) (1999). Zugangswege zur arbeitsmedizinischen Betreuung von Klein- und Kleinstbetrieben - Informationsveranstaltung vom 20. März 1999. Bremerhaven:

Wirtschaftsverlag NW. Fb. der BAuA, 97.

BAuA (Hrsg.) (1999). Zukunft der Arbeit – auch für Leistungsgewandelte: Effiziente be-rufliche Rehabilitation als gemeinsame Aufgabe des Betriebsarztes und seiner Partner - Fortbildungsveranstaltung vom 21. März 1998. Bremerhaven: Wirt-schaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 95.

BAuA (Hrsg.) (2000). Älter werdende Arbeitnehmer - Ergebnisse aus nationalen For-schungsprogrammen im Europäischen Raum. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BauA, 105.

BAuA (Hrsg.) (2000). Basisuntersuchungsprogramm (BAPRO) für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen - Ergebnisse einer Praxiserprobung in Klein-, Mittel- und Großbetrieben. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 109

BAuA (Hrsg.) (2000). Betriebsärztliche Betreuung im Wandel. Bremerhaven: Wirt-schaftsverlag NW.

BAuA (Hrsg.) (2000). Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und Erkran-kungen – eine gemeinsame Aufgabe des Betriebsarztes und des Hausarztes so-wie der Krankenkassen und Unfallversicherungsträger. Bremerhaven: Wirtschafts-verlag NW. Tb. der BAuA, 108.

BAuA (Hrsg.) (2001). Gefährdungsbeurteilung in der betrieblichen Praxis – Rolle des Betriebarztes. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 113.

BAuA (Hrsg.) (2002). Gesundheitsmanagement – ein integriertes Programm der betrieblichen Förderung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Bremer-haven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BauA, 127.

BAuA (Hrsg.) (2002a). Europäische Erfahrungen mit dem Arbeitsbewältigungsindex.

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 126.

Behrens, J. (o.J.). Betriebsärzte und Rehabilitation. Unter welchen rehabilitationsrele-vanten Bedingungen, Ressourcen und Netzwerken betreuen und nach verfolgen Betriebsärzte regelmäßige Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. Frank-furt/M.: Abschlussbericht des ISIS-Instituts.

Bellwinkel, M., Chruscz, D. & Schumann, J. (1998). Neue Wege der Prävention arbeits-bedingter Erkrankungen. Eine integrierte Analyse von Sozialversicherungs- und

Betriebsdaten (Reihe: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Prävention ar-beitsbedingter Gesundheitsgefahren, Band 1). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Benchmarking in der gesetzlichen Unfallversicherung. Kosten sparen, Qualität steigern Verfügbar unter: http://www.benchmarkinkclub.de/pages/aktull/pmzwibil.htm vom 18. März 2004.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2002). Expertenkommission Betriebliche Gesundheits-politik. Zwischenbericht. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (2002). Vorläufiger Zwischenbericht der Expertenkommission „Die Zukunft einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheits-politik“, 8. Oktober 2002. Vervielfältigtes Manuskript.

Beyer, H-M. (2004). Ärzte als Disability Manager. In: F. Mehrhoff (Hrsg.) Disability Ma-nagement. Strategien zur Integration von behinderten Mensch in das Arbeitsleben.

Stuttgart: Genter. S. 71-79.

Beyer, H-M. (o.J.). Ärzte als Disability Manager. Manuskript.

Bieback, K.-J. & Oppolzer, A. (1999). Strukturwandel im Arbeitsschutz. In: K.-J. Bieback

& A. Oppolzer (Hrsg.) Strukturwandel des Arbeitsschutzes. Opladen: Leske + Budrich. S. 7-42.

Bischoff, H.-J. (2003). Reduktion der Schnittstellenproblematik im berufsgenossen-schaftlichen Heilverfahren durch Einführung eines „Unfallmedizinischen Service“

im Steuerungsablauf. Die Berufgenossenschaft, 6, S. 244-248.

BKK-Bundesverband (BKK-BV) & Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossen-schaften (HVBG) (Hrsg.) (1999). Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter sundheitsgefahren. Ergebnisse aus dem Kooperationsprogramm Arbeit und Ge-sundheit (KOPAG) (Reihe: Betriebliches GeGe-sundheitsmanagement und Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, Band 10). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Borg, I. (2002). Mitarbeiterbefragungen – kompakt. Göttingen: Hogrefe.

Brandenburg, U., Kuhn, K., Marschall, B. & Verkoyen, C. (Hrsg.) (1996). Gesundheits-förderung im Betrieb. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Tb. der BAuA, 74.

Brandenburg, U., Nieder, P. & Susen, B. (Hrsg.) (2000). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Weinheim: Juventa.

Brucks, U., Schmidt, Ch., Wahl, W.-B., Scheuch, K., Haufe, E., Dietze, J., Neumann, M.

& Dzuck, M. (2002). Erwartungen von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Betriebs-räten an Betriebsärzte. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Fb. der BAuA, 966.

Buck, H., Kistler, E. & Mendius, H.G.(2002). Demographischer Wandel in der Arbeits-welt - Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. Broschürenreihe: Demogra-phie und Erwerbsarbeit des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Stutt-gart. Verfügbar unter http://www.demotrans.de/documents/BR_DE_BR_9.pdf vom 28.06.2004.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.) (2003). Studien der

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung von KMU. 22. Sonderausgabe. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund:

Eigenverlag.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2001). Wegweiser - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. 11. Auflage. Eigenverlag.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2004). Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der gegenseitigen Information und Kooperation aller beteiligten Akteure nach § 13 Abs. 2 Nr. 8 und 9 SGB IX vom 22. März 2004. Verfügbar unter:

http://www.bar-frankfurt.de/aktuell/pdf/GE%20VIK.pdf vom 07. April 2004.

Bundesärztekammer & Kassenärztliche Bundesvereinigung (1997). Beurteilungskrite-rien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Dtsch. Ärztebl. 94: A2154-2155, B 1622-1623, C 1754-1755.

Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (Hrsg.) (2003).

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Broschüre A 307. Bonn:

BMGS. Auch verfügbar unter http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/-a307.pdf

Bundesverband der Unfallkassen (2003). Kurzinformationen über Forschungsergeb-nisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz im öffentlichen Dienst. Forschung für die Praxis. Wissensmanagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Bundesverband der Unfallkassen (BUK) (Hrsg.) (2003). Empfehlungen des Vorstandes für die Diskussion zur Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung.

München. Eigenverlag. Auch verfügbar unter http://buk-admin.universum.de/uplo-ads/510/Vorstandsempfehlungen.pdf.

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg.) (2003). Unsere Sozialversi-cherung. Berlin: BfA.

Delbrück, H. (Hrsg.) (1998). Rehabilitationsmedizin ambulant, teilstationär, stationär.

München: Urban & Schwarzenberg. zweite überarb. Aufl.

Dietrich, M. (1998). Qualitätssicherung in der betriebsärztlichen Betreuung. Aus Sicht der Betriebsärzte. In: H. Schmitthenner (Hrsg.). (1998). Qualitätssicherung in der betriebsärztlichen Betreuung. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. S. 29-33.

Doering, T.J., Vahlbruch, A., Steuernagel, B. & Fischer, G.C. (2002). Prävention in der Hausarztpraxis. Meinungen und Einstellungen niedergelassener Allgemeinärztin-nen und Allgemeinärzte zur Prävention im Alltag der täglichen Praxis. Prävention und Rehabilitation, Jahrgang 14, Nr. 1, S. 28-41.

Drexler, H. & Brodings, H.C. (Hrsg.) (2001). Allergien am Arbeitsplatz, koronare Herz-krankheiten und Beruf. Fulda: Rindt-Druck.

Dunkelberg, S., Lachmann, A., van den Bussche, H. &, Müller K. (2002). Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation? Das Ge-sundheitswesen, 64, S. 369-374.

DVfR (2000). Ad-hoc-Arbeitsausschuss „Sozialmedizinische Begutachtung“ legt Ergeb-nispapier vor. Rehabilitation. 39, S. 242-244.

DVfR (2003). Anhörungen des Bundestagsausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung zum GMG. 23., 25., 26. und 30. Juni 2003 in Berlin.

Eberle, G. (2002). Betriebliche Gesundheitsförderung als Handlungsfeld der gesetzli-chen Krankenkassen – Bilanz und Perspektiven. In: BAuA (Hrsg.). Gesundheits-management – ein integriertes Programm der betrieblichen Förderung von

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

Tb 127. S. 17-27.

Egger, B. (2002). Primat der Prävention: Wie passt Screening dazu? Kurzfassung an-lässlich des Sozialmedizinischen Expertenforums des MDS „Je früher desto bes-ser? Screening – Früherkennung - Vorsorge“ am 5. Dezember 2002 in Berlin.

Elkeles, T. & Georg, A. (2002). Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. Evaluation eines Modellprogramms. Weinheim: Juventa.

Empfehlung der Spitzenverbände der Unfallversicherungsträger, des VDBW und DGAUM. In: Arbeitsmed. Sozialmed. Umweltmed., 37, 8, 2002, S. 400f.

Engelhardt-Schagen M. & Nemitz, B. (2000). Gesundheitsmanagement zwischen Ex-pertenwissen und Effizienzdruck des Unternehmens – Der Auftrag an die Arbeits-medizin. Die Berufgenossenschaft, 7, S. 402-404.

Epstein, F. (1998). Gesundheitliche Risikofaktoren in der modernen Welt. Opladen:

Westdeutscher Verlag.

Etzler, K. (o.J.). Vernetzung von Durchgangs- und Betriebsarzt sowie Berufshelfer bei der medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Manuskript.

Europäische Regional Conference von Rehabilitation International (2003). Vernetzt ar-beiten in der Praxis: Partner verbinden in der Rehabilitation. 11.–15. November 2002 in Aachen

European Agency for Safety and Health at Work (EUOSHA) (Hrsg.) (2003).

Ge-schlechtsspezifische Auswirkungen auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Bericht in englischer Sprache). Verfügbar unter: http://agency.osha.eu.int/ publi-cations/reports/209/en/ReportgenderEN.pdf vom 18. März 2004.

Fassmann, H. (2003). Case Management und Netzwerkkooperation zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen – Chancen, Probleme und Handlungsmöglichkeiten. Materialien aus dem Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Fischer, G.C., Beyer, M., Gerlach, F.M. & Rohde-Kampmann, R. (2001). Bedeutung und Möglichkeiten von allgemeinen Leitlinien für hausärztliche Versorgungsstrate-gien – Brauchen wir ,Basisleitlinien’ in der Allgemeinmedizin? Z. ärztl. Fortbild.

Qual.sich. (ZaeFQ), 95, S. 435-442.

Forum „Zusammenarbeit der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der Kran-kenkassen bei der Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren“ - Bilanz und Perspektiven am 28. September 2000 im Gustav-Stresemann-Institut Bonn.

Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (1999). Gutachten zur Evaluierung der Einsatzzeiten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der

Betriebsärzte nach GUV 0.5. Bundesverband der Unfallkassen (BUK) (Auftragge-ber). München. BUK.

Freidson, E. (1979). Der Ärztestand. Stuttgart: Enke.

Freie Universität Berlin & Landesgesundheitsamt Brandenburg (1999). Vernetzung als Strategie der Gesundheitsförderung. Regionale Netzwerke Arbeit und Gesundheit.