• Keine Ergebnisse gefunden

9. Aus- und Weiterbildung

9.3 LFI Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ

Fortbildungsinstitut OÖ - Bildungsarbeit für den ländlichen Raum

Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschafts-kammer OÖ hat in den Bildungssaisonen 2017 bis 2019 5.985 Veranstaltungen mit 114.065 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Auf die Bildungssaison 2018/19 entfielen 2.087 Veranstal-tungen mit 40.972 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Die An ge botsvielfalt kommt durch über 600 verschiedene Bildungsprodukte zum Ausdruck, am häufigsten nachgefragt waren Veranstaltungen zum Themenbereich Ernährung und Gesundheit.

Die Bildungsinhalte werden jährlich aktualisiert und unter Mitwirkung der Fachreferate der Landwirtschafts-kammer und externer Experten inhaltlich und methodisch weiterentwickelt. Rund 800 Trainierende und Vortragende kommen jährlich zum Einsatz, darunter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer und je nach Themenstellung externe Trainerinnen und Trainer, Prakti-kerinnen und Praktiker sowie Expertinnen und Experten.

Im Angebotsbereich Ernährung und Gesundheit sind in der Bildungssaison 2018 auch 1.012 Kurse (13.452 Teilneh-mende) der Seminarbäuerinnen enthalten. Diese wurden als Multiplikatoren vom LFI der Landwirtschaftskammer ausge-bildet und kommen in Kursen zu jährlichen Schwerpunkt-themen bei der Vermittlung von Lebensmittelkenntnissen und Ernährungswissen sowie zur Positionierung regionaler Lebensmittel zum Einsatz.

Das Kurs- und Seminarangebot des ländlichen Fortbil-dungsinstituts wurde 2018/19 zu 48 % von weiblichen Kurs-Zur Erhebung der Daten für die Betriebsentwicklung

er-streckt sich die Meisterausbildung über insgesamt 3 Bildungs-winter, damit sind immer parallel 3 Meisterkurs-Jahrgänge in der Ausbildung. 2019 absolvierten insgesamt 376 Personen ein oder mehrere Module der Meisterausbildung.

Die landwirtschaftliche Meisterausbildung beinhaltet Top-Bildungs- und Beratungsangebote der Landwirtschafts-kammer. Mit der Vollkostenrechnung schaffen die Meister die beste Basis für das Entwicklungskonzept ihres Betriebes (Hauptteil der Meisterarbeit).

Die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft nehmen durch wirtschaftlichen Wettbewerb, Technisierung und Digitalisierung, erforderliche Klimawandelanpassungen und geänderte Konsumentenwünsche laufend zu.

Für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit unserer bäuerlichen Betriebe bedarf es angesichts der vergleichsweise strukturellen Nachteile einer hohen unternehmerischen Kompetenz, klarer Unternehmensziele, marktfähiger Pro- dukte und Dienstleistungen, kontinuierlicher Betriebsent-wicklung sowie nachhaltiger Imagebildung und Öffentlich-keitsarbeit.

Wichtige Ansatzpunkte dabei sind:

■ Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung

■ Kompetentes Beratungs- und Bildungsangebot

■ Realismus in Fragen der Betriebs- und Einkommensent-wicklung

■ Professionelle Verarbeitung und Vermarktung

■ Verstärkte horizontale und vertikale Kooperation

■ Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und Vertrauensbildung

Bei einem Einkommenswachstum in Vielfalt, mit Chancen in der Urproduktion, in der Diversifikation bzw. inner- und 9. Aus- und Weiterbildung

Quelle: LK OÖ, LFI 0

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 Landwirtschaft Ländl. Hauswirtschaft Pferdewirtschaft Gartenbau

1.532 1.504 1.557 1.578 1.533 1.162 1.168 1.080 1.089 1.069

156 152 176 188 194

174 189 176 164 138

0 Ländliches Betriebs- und Haus-haltsmanagement, 10 Abschlüsse

Forstwirtschaft, 14 Abschlüsse

Gartenbau, 3 Abschlüsse

Landwirtschaft, 32 Abschlüsse

Meisterabschlüsse 2019

Grüner Bericht 2020 | 109 teilnehmerinnen wahrgenommen. 65 % der Teilnehmenden

verfügen über einen landwirtschaftlichen Betrieb, das nicht bäuerliche Zielpublikum wird insbesondere in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Aus- und Persönlichkeitsbildung, Umwelt- und Naturschutz und in der Direktvermarktung angesprochen.

Von den 31.477 landwirtschaftlichen Betrieben laut Agrar-strukturerhebung 2016 besuchten 22.581 Betriebe mindes-tens eine Veranstaltung (72 % der Betriebe), 15.851 Betriebe besuchten mehr als eine Veranstaltung (51 % aller Betriebe) und 5.449 Betriebe zählen fünf oder mehr Teilnahmen in den Jahren 2017–2019.

Umsetzung der verpflichtenden Weiterbildungsveranstaltung für ÖPUL-Maßnahmen

Umweltgerechte und biodiversitäts fördernde Bewirtschaftung (UBB)

In der Maßnahme UBB wird die Erhaltung der Artenviel-falt durch Schaffung von Blühflächen gefördert. Insgesamt nahmen 9.449 Betriebe an dieser Maßnahme teil. Die

ver-pflichtende Weiterbildung musste bis Ende 2018 absolviert werden. In den Jahren 2017 und 2018 wurden insgesamt 188 UBB-Ver anstaltungen mit 6.276 Teilnehmenden durchgeführt.

Mehr als 620 Personen absolvierten die Weiterbildung als Onlinekurs.

Biologische Wirtschaftsweise

Immer mehr Betriebe wirtschaften nach den Richtlinien des biologischen Landbaus. So breit die Themen in der bio-logischen Produktion gefächert sind, so vielfältig ist auch das Kursangebot im Bio-Bereich gestaltet. Seit Beginn 2015 nahmen rd. 9.000 Teilnehmende an diversen Veranstaltun-gen zum biologischen Landbau bzw. an der Veranstaltung Bio-Kompakt teil. Insgesamt haben die Maßnahme rd. 4.000 Betriebe beantragt.

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen und Grünland

Insgesamt nehmen 1.858 Betriebe an der Maßnahme Grundwasserschutz auf Acker teil und verpflichten sich, 12 Weiterbildungsstunden in den 3 Modulen (Allgemeine Grundlagen, Boden/Bodenuntersuchung, Düngung und Aufzeichnungen) zu absolvieren.

9. Aus- und Weiterbildung

Anzahl der Teilnahmen nach Produktgruppe und Jahr

2017

2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 1.532 1.504 1.557 1.578 1.533 1.162 1.168 1.080 1.089 1.069

156 152 176 188 194

174 189 176 164 138

0

Ausbildung und Persönlichkeits-entwicklung

Betrieb und Unternehmen

Diversifizierung Ernährung und Gesundheit

Forst- und Holzwirtschaft

Informations-technologie und

Landtechnik

Pflanzen- produktion

Tierproduktion Umwelt und Biolandbau

3.466 2.889 1.101 12.838 354 1.151 8.999 3.697 2.963

2.697 2.877 1.171 14.428 467 378 11.472 3.607 3.875

2.868 2.871 1.473 14.788 205 898 6.716 3.991 1.825

Quelle: LK OÖ, LFI

110 | Grüner Bericht 2020

9. Aus- und Weiterbildung

und begleitet. Es wurden sieben halbtägige Treffen in allen Regionen mit rund 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.

Green Care gestartet – Landwirtschaft als Kooperationspartner für soziale Dienstleistungen

Der 2015 gegründete Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun Landwirtschaftskammern das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Um - setzung von Green Care-Dienstleistungen auf bäuerlichen Familienbetrieben. Mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ wird der Bauernhof zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Beeinträchtigungen, körperlichen und seelischen Belastungen.

Dienstleistungen mit Bauernhofbezug zu entwickeln steht nicht nur Personen mit einem Grundberuf im Sozial- und Ge sundheitsbereich oder in Pädagogik und Therapie offen, sondern wird auch über speziell dafür zugeschnittene Wei-terbildungsmöglichkeiten für Landwirtinnen und Landwirte ohne berufliche Vorqualifizierung möglich. So wurde in den letzten Jahren der „Green Care Auszeithof“ etabliert, der sich der Gesundheitsvorsorge (Stress, Burn-out-Prävention etc.) verschrieben hat – die Qualifikation dafür bietet ein eigens konzipierter LFI Lehrgang. Die Entwicklung weiterer Diversifizierungsmöglichkeiten zur Demenzbetreuung im ländlichen Raum sowie für Freizeitangebote mit Tiererlebnis am Hof wird ebenfalls mit eigens dafür entwickelten LFI- Lehrgängen begleitet.

Im Berichtszeitraum wurden in Oberösterreich 27 Bil-dungs veranstaltungen inklusive Lehrgängen mit 186 Teil-nehmerinnen und Teilnehmern zu Green Care-Themen angeboten. Je ein Lehrgang wurde zum Thema Green Care Gesundheit fördern am Hof, Green Care Tiererlebnis am Hof durchgeführt. Die hohe Qualität der Angebote wird durch eine eigene Green Care-Zertifizierung sichergestellt. In Oberösterreich wurden zwischen 2017 und 2019 36 Betrie-be im Rahmen einer Green Care-BasisBetrie-beratung umfassend über individuelle Möglichkeiten im Bereich Green Care informiert.

In Oberösterreich bieten mittlerweile 6 Green Care-Betriebe verschiedenste Dienstleistungen im Bauernhofumfeld an, ein Für die Maßnahme Grundwasserschutz im Grünland

haben sich 6.609 Betriebe angemeldet. An den 129 Veran staltungen nahmen 6.707 Bäuerinnen und Bauern teil.

Alpung & Behirtung

Diese Bildungsmaßnahme bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen in Bezug auf Almbewirtschaf-tung zu aktualisieren und zu erweitern. Von den insge-samt 90 Betrieben haben 100 % die Weiterbildungspflicht erfüllt.

Umsetzung der Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittelanwenderinnen und -anwender müs-sen sachkundig bleiben. Um die Sachkundigkeit nicht zu verlieren, muss eine Weiterbildung im Ausmaß von 5 Stun-den absolviert wer5 Stun-den. Erst nach dieser Weiterbildung ist eine Neuausstellung des Sachkundeausweises möglich.

Im Zeitraum 2017 bis 2019 wurden 373 Veranstaltun-gen mit insgesamt 14.399 Teilnehmenden durchgeführt.

12 % (1.709 Teilnehmende) haben die Weiterbildung in Form von Onlinekursen absolviert.

Digitales Lernen in der Landwirtschaft

Im Bildungsjahr 2018/19 wurden 34 verschiedene Online-kurse angeboten, dazu waren 3.652 Personen angemeldet.

11 % der rd. 23.300 MFA-Betriebe in OÖ besuchten 2018 oder 2019 mindestens einen Onlinekurs. 410 Betriebe haben mehrere Kurse absolviert. In den Rückmeldungen bestätig-ten 96 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass sie ihr Wissen weiterentwickeln konnten.

Lebensqualität Bauernhof

Die Bildungs- und Beratungsinitiative „Lebensqualität Bau ernhof“ hat präventive Zielsetzungen und stärkt land-wirtschaftliche Betriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Be triebs leiterinnen und Betriebsleiter in ihrer per-sönlichen Weiterentwicklung. 2019 haben 21 Bildungs-veranstaltungen mit 557 Teilnehmenden stattgefunden.

Mit zusätzlichen Vernetzungstreffen wurde der direkte Kontakt zwischen den Beraterinnen und Beratern vom Maschinenring, der Sozial versicherungsanstalt der Bau-ern, von BeziehungLeben (Fami lienberatung), Hofkonflikt (Mediation) und der Landwirtschaftskammer hergestellt

Grüner Bericht 2020 | 111 weiterer Hof wurde nach Abschluss des Zertifikatslehrganges

„Green Care Gesundheit fördern am Hof“ als Green Care Auszeithof ausgezeichnet.