• Keine Ergebnisse gefunden

Die lexikalische Bedeutung des regierten Wortes. So liegen in попытка смельчака und попытка самоубийства

verschiedene Kasusbedeutungen des Genetivs zugrunde.

Bei der s p r a c h l i c h e n Umgebung, aus der die Kasusbedeutungen von der syntaktischen Kasusfunktion h er gewonnen bzw. abstrahiert we rden, k a n n in e i n e n ä h e r e u n d in e i n e w e i t e r e U m g e b u n g u n t e r -t e i l -t w e r d e n . E i n e n ä h e r e U m g e b u n g is-t b ei d e n b i s h e r z i -t i e r -t e n B e l e g e n g e g e b e n , e i n e w e i t e r e U m g e b u n g ist in С б о р о д о й тебя не узнать und В очках человек выглядит старше своих лет anzusetzen, d e n n h i e r b e z i e h e n s i c h d i e K a s u s f o r m e n с б о р о д о й u n d в очках nicht auf das V e r b sondern auf den Satz.

Der Kasus ist eine polysemantische Einheit (edinica mnogo- značnaja). Einzige Ausnahme hierzu sind einige mit Präpositionen zusamengesetzte Kasus, deren semantische Eindeutigkeit sich aus d e r e i n d e u t i g e n P r ä p o s i t i o n s b e d e u t u n g ergeben. Hierher gehören в с л е д с т в и е п о х а р а , в о п р е к и п р е д с к а з а н и ю u n d п о д о б н о метеору.

J e d e r K a s u s h a t e i n S y s t e m v o n B e d e u t u n g e n , d ie s i c h z u m Tei 1 mit anderen Kasussystembedeutungen überschneiden; dennoch f a llen die Systeme s e lbst nie zusammen

Auch die AG 80/82 unterscheidet zwischen zentralen und peri- p h e r e n K a s u s b e d e u t u n g e n . M i t d i e s e r U n t e r s c h e i d u n g w e r d e n a b e r

nicht o b l i g a t o r i s c h bzw. fakultativ zu besetzende Arguments te ll en i n n e r h a l b e i n e r P r ä d i k a t i o n s b e z i e h u n g b e s t i m m t , s o n d e r n die Haupt- von d en Nebenbedeutungen der einzelnen KasusVerwendungen geschieden. Die zentralen Kasusbedeutungen spiegeln hierbei das semantische Z e n t r u m wider, während die peripheren Kasusbedeutun-gen an engere l e x i k a l i s c h - s e m a n t i s c h e u nd s y n t a k t i s c h e G r e n z e n g e b u n d e n sind. A l s w i c h t i g s t e s M e r k m a l d e r Z e n t r a l i t ä t e i n e r Kasusbedeutung wird ihre Fähigkeit verstanden, auf andere Kasus-bedeutungen e i n e n E i n f l u ß auszuüben und in ihre Sphäre einzudrin-gen. D i e O b j e k t - B e d e u t u n g des A k k u s a t i v s k o n t a m i n i e r t z.B. mit der Subjekt-Bedeutung in F ä l l e n wie Людей видно und Голоса слыш-но. Zur Peripherie des semantischen Systems des russischen Akku- sativs gehören die k l a r voneinander abgrenzbaren Bedeutungen der Z e i t w i e е д е т у х е час u n d х д е т ц е л у ю неделю, des Ortes, des Preises, des Gewichtes und der Wi ed er holung столько раз встреча- лись, кахдый вечер ссора. In a l l diesen Einzelbedeutungen ist die jeweilige Kasusbedeutung abhängig von der Semantik des Nomens im Akkusativ. D ie h i e r exemplarisch vorgeführte Trennung zwischen zentralen und peripheren Systemen der Kasusbedeutungen gilt ana-

log auch für die anderen Kasus (ebd. S. 480 ff).

10•1• Zusammenfassung

Die Untersuchung temporaler V e r h ä l t n i s s e bezieht sich in den v o r g e n a n n t e n A r b e i t e n p r i m ä r a u f d as v e r b a l e T e m p u s und a uf Umstandsbeziehungen• Dazu finden sich e i n z e l n e Hinweise auf tem- pora le Funktionen von OS-Kasus• Bei der Beschreibung temporaler Beziehungen f ä l l t auf, daß sowohl auf v e r b a l e r wie auf nominaler E b e n e i m m e r w i e d e r d i e g l e i c h e n P r ä d i k a t e n p r ä d i k a t e v e r w e n d e t w e rden (müssen)• Es handelt sich dabei u m Begriffe wie "Geseheh-

nie, Z u s t a n d , V er l a u f л R e s u l t a t" u.ä•, B e g r i f f e also, d i e in unserer Arbeit systematisch eingeführt und gesichert sind. Die in K a p i t e l 15 u n s e r e r A r b e i t v e r w e n d e t e n B e s c h r e i b u n g s p a r a m e t e r temporaler V e r h ältnisse sind in einigen W e r k e n bereits implizit a n g e l e g t , u n d z w a r m i t d e r U n t e r s c h e i d u n g v o n " d i r e k t e r " u n d

"relativer Zeit" bei VSEV0L0D0VA/P0T AP 0V A, mit der auf JAKOBSON zurückgehenden "napravlennost'" in der Pra ge r Akademiegrammatik, w o sich auch die Verwendung eines "zeitlichen Orientierungspunk- tes" findet, u nd b ei S O B O L E V A bei d e r B e s c h r e i b u n g d e r T e m p u s -funktionen des Verbs• Die AG 1980/82 b i etet ein Gesamtsystem von K a s u s b e d e u t u n g e n an, d i e s i c h a b e r n o c h n i c h t v o n d e n O S - K a s u s

lösen, u m ein TS-Kasussystem zu bilden•

Auch in d i esem Ka pitel soll die u n i v e r s a l e Verwendbarkeit u n s e r e r B e s c h r e i b u n g s m i t t e l e x e m p l a r i s c h d a r g e s t e l l t werden•

Einige wicht ige Beschreibungskategorien der A s p e k t o logie werden hierbei auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft. Eine ausführliche A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e r A s p e k t t h e o r i e ist h i e r a b e r w e d e r a n g e s t r e b t n o c h m ö g l i c h . D i e Ü b e r s e t z u n g d i e s e r K a t e g o r i e n in o r t h o s p r a c h 1 i c h e T e r m i n i f i n d e t ihre R e c h t f e r t i g u n g auch h i e r durch die empragmatische und wissenschaftstheoretische Ableitbar-keit dieser Termini. Weiterhi n können o r t h o s p r a c h liche Begriffe

zur K l ä r u n g ei niger P r o b l e m f ä l l e der Aspektologie beitragen.

M E H L I G 1 9 8 0 s c h l ä g t u n t e r H e r a n z i e h u n g b e r e i t s aus d er A s p e k t o l o g i e ( M a s l o v u.a.) bekannter Begriffe eine Beschreibung der "grammatischen Funktion der Aspektkategorie" vor, die durch

folgenden A l g o r i t h m u s v e r d eutlicht wird:

Ein Ereignis g i l t in d er Aspekttheorie dann als aktualisiert bzw. nicht-aktua lisiert, w e n n es auf einen bestimmten Referenz- punkt der Zeitachse bezogen ist oder nicht. Auf einen bestimmten ze itlich en Referenzpunkt k a n n eine Aussage aber nur dann bezogen we rden, w e n n s ie w a h r ist u n d w e n n a l l e b e t e i l i g t e n A k t a n t e n Individuen sind. Sätze, in denen Art- oder Gattungsprädikatoren v e r w e n d e t w e r d e n , b e s c h r e i b e n S i t u a t i o n s typen. H i e r f u n g i e r e n K l a s s e n v a r i a b l e in den R o l l e n der Situationsteilnehmer, was dazu führt, daß so beschriebene Ereignisse auf keinen bestimmten Refe- renzpunkt der Zeitachse bezogen werden können.

95

D i e z w e i f a c h e I n t e r p r e t a t i o n s m ö g l i c h k e i t d e s ipf. A s p e k t s v e r d e u t l i c h t M E H L I G mit f o l g e n d e m Beispiel:

(297) Ivan p'et čaj.

(298) Ivan trinkt Tee. (MEHLIG 80, S. 4)

A l s m e r k m a 1 h a f t u n t e r s c h i e d e n e Ü b e r s e t z u n g e n sch 1 ägt er fo lge nde M ö g l i c h k e i t e n vor:

(299) Ivan is d r i n k i n g tea.

(300) I v a n ist gerade b e i m Teetrinken.

(301) Ivan drinks tea.

(302) Ivan ist ein Teetrinker.

(303) Ivan m ag Tee. (ebd.)

In (300) liegt eine A u s s a g e über eine i n d i v i d u e l l e Situation vor, in (302) liegt d a g e g e n eine Au ssage über einen Situationstyp vor. S i t u a t i o n s t y p e n k ö n n e n nur dann als wahr behauptet werden, w e n n ihnen v e r s c h i e d e n e w a h r e E i n z e l s i t u a t i o n e n zugeordnet werden können. S i t u a t i o n s t y p e n h a b e n somit k e i n e n eigenen Wahrheitswert, d.h. sie w e r d e n immer nur durch kon k r e t e Ei nzelsituationen veri- fi ziert bzw. falsifiziert.

A u s s a g e n ü b e r n i c h t - a k t u a 1 i s i e r t e E r e i g n i s s e l i e g e n n a c h unserer A u f f a s s u n g aber nicht nur dann vor, wenn gleichbleiben de I n d i v i d u e n in ä h n l i c h e n S i t u a t i o n e n gleiches V e r h a l t e n zeigen, sondern auch dann, w e n n jeweils u n t e r s c hi e d l i c h e Individuen, die d u r c h e i n e K l a s s e n v a r i a b l e in d e r A u s s a g e v e r t r e t e n w e r d e n k ö n n e n , i n ä h n l i c h e n S i t u a t i o n e n g l e i c h e s V e r h a l t e n zeigen. In d e m l e t z t e r e n F a l l b e h a u p t e t e i n e e n t s p r e c h e n d e A u s s a g e e i n e M e i n u n g M, die du rc h das E i n s e t z e n der zugehörigen Individuenkon- st anten in eine M e i n u n g bzw. М2 ü b e rführt wird. In Ana l o g i e zu M E H L I G s A l g o r i t h m u s ergibt sich für den Sprecher als erste Frage bei der Asp ektverwend ung: S o l l ich me in e Aussage als wahr behaup- ten, o d e r s o l l i c h m e i n e A u s s a g e b e z ü g l i c h des W a h r h e i t s w e r t e s und der W a h r h e i t s d e f i n i t ä t a l s o f f e n behaupten. Als Ab le itungs- schema des erste n Schrittes bei der Suche nach d em zu verwenden- den A s pekt s c h l a g e n w i r d a h e r f o l g e n d e n A l g o r i t h m u s vor:

ipf. Ve rb A u s s a g e » M

schaftstheoretischen Status ihrer E l e m e n t e unterscheiden:

V o l lendet * Unvollendet:

geometrisch: Punkt * Gerade.

mengentheoretisch: -/+ teilbar in Teilmengen.

physikalisch: -/+ teilbar in gleiche BEWegungselemente, +/- Wirkung.

kausal: +/- Erfolg (Folge/Wirkung).

ethisch: W o l l u n g tun x ־► W o l l u n g be wirke y bzw. x.

B e t r a c h t e t m a n d e n v o l l e n d e t e n A s p e k t a l s m e r k m a l h a f t , so ergibt sich für den u n v o l l e n d e t e n Aspekt M e r k m a 1 losigkeit. Die in d e r A s p e k t o l o g i e v e r t r e t e n e U n t e r s c h e i d u n g , d a ß v o l l e n d e t e r A s p e k t n ur v o r l i e g e n kann, w e n n B e z u g a u f e i n e n e i n z i g e n R e f e - r e n z p u n k t g e n o m m e n wird, f ü h r t uns zu d e r r e i n q uantitativen Un terscheidung :

V o l l e n d e t e r Aspekt:

Notw end ig ein Referenzpunkt.

Unvollend et er Aspekt:

Möglich kein, ein oder viele R e f e r e n z p u n k t ( e ).

D e r R e f e r e n z p u n k t ist d a s n o t w e n d i g e , w e n n a u c h n i c h t h i n -reichende M e r k m a l des v o l l e n d e t e n Aspekts. Wi rd ke in e Ang ab e über e i n e n R e f e r e n z p u n k t g e m a c h t , so b l e i b t d as v e r b a l e G e s c h e h e n unbestimmt bezüglic h V o r h a n d e n s e i n und A n zahl v on Referenzpunk-ten.

D a s s u b j e k t i v e M e r k m a l " T o t a l i t ä t " k ö n n e n w i r z.B. r e i n g e o m e t r i s c h i n t e r p r e t i e r e n . N e h m e n w i r e i n e G e r a d e , d i e e i n b e -s t i m m t e -s G e -s c h e h e n in -s e i n e m V e r l a u f r e p r ä -s e n t i e r t , -so e r g e b e n sich für den subjektiv be ri ch tenden Sp re cher zwei Möglichkeiten, die Aufein a n d e r fo l g e der e i n z e l n e n Punkte der Ge raden d a r z u s t e l

-len. I st e r d e r M e i n u n g , d a ß d e r j e w e i l s f o l g e n d e N a c h b a r e i n e s

00050313

Punktes durch ein und d i e s e l b e Ubergangsrege 1 gefunden bzw. be-s t i m m t w e r d e n kann, be-so v e r w e n d e t er d e n u n v o l l e n d e t e n Abe-s pekt.

M u ß dag egen für den zuerst oder zu letzt b e t r a c h t e t e n Punkt eine zus ätz lic he Bestimmung bzw. Übergangsregel v e r w e n d e t werden, so ist der einzige F a l l gegeben, in dem der v o l l e n d e t e Aspekt

einzu-N u m e r i s c h b e t r a c h t e t e r g i b t s i c h a us d e m O b i g e n f o l g e n d e r Zusammenhang: Kann ein Geschehen in b e l i e b i g v i e l e g l e i c h e T e i l e zerlegt werden, so wird der u n v o l l e n d e t e Aspekt verwendet. Erge-ben sich für die Anfangs- und/oder Endpunkte einer be tr ac hteten T e i l g e r a d e n z u s ä t z l i c h e I n f o r m a t i o n e n ( M e r k m a l e ) , so i s t e i n e U n t é r t ei l u n g in be l i e b i g v i e l e g l e i c h e T e i ! s e g m e n t e n i c h t m ö g l i c h , w a s zur V e r w e n d u n g d e s v o l l e n d e t e n A s p e k t s führt. D i e

"Totalität" interpretieren wir somit als eine "notwendige (Ver)־־

Ein(z e lt)heit", w e l c h e w e d e r ge teilt noch v e r v i e l f ä l t i g t w e r d e n kann. W ä h r e n d subj ek ti ve H a n d l u n g s g r e n z e n durch die Aspekte ein-geführt oder a u s g e b l e n d e t w e rden können, w e rden o b j e k t i v e Hand-lungsgrenzen durch die Aktionsarten beschrieben. W e rden die ob- jektiven Grenzen au sd rü cklich in die Aussage einbezogen, so steht d i e A k t i o n s a r t im v o l l e n d e t e n As pekt. B l e i b t d e r E i n b e z u g d e r o b j e k t i v e n G r e n z e n in die Aussage offen, so steht die Aktionsart im u n v o l l e n d e t e n Aspekt. Der Algorithmus, der bei der Aspektaus-w ä h l d u r c h l a u f e n Aspektaus-w e r d e n muß, e r h ä l t in u n s e r e r I n t e r p r e t a t i o n setzen ist.

daher die folgende Form:

Referenzpunkt

bestimmte Anzahl (notwendig: 1) unbestimmte Anzahl

(möglich: 0 / 1 / 2 / n )

(kontinuierlich teilbares Geschehen:

(subjektiv = Aspekt, n b i e k t i v = Aktionsart)

+

vollendeter Aspekt unvollendeter Aspekt

B e g r i f f e w i e " z a k o n c e n n o s t 1, predel'nost', r e z u l ' t a t i v n o s t ' ,

a b g e s c h l o s s e n s e i n kann, o h n e d a ß es in e r k e n n b a r e r W e i s e b e -

griff-t i v e A k griff-t i o n s a r griff-t b e griff-t r o f f e n A I T Z E T M Ü L L E R 78, S . 163 f.:

Der s־A o r i s t gehört somit zum d u r a t i v e n Paradigma, denn er ist formal von d i e s e m aus gebildet und ist selbst durativ.

Er i st e i n P r ä t e r i t u m u n d z w e i f e l l o s e r s t zu e i n e r Z e i t entstanden, als das Imperfekt längst v o r handen war. Ebenso

s i c h e r m u ß z w i s c h e n b e i d e n K a t e g o r i e n e i n f u n k t i o n e l l e r Unter s c h i e d b e s t a n d e n haben. Da in der Bedeutung ein Unter- s c h i e d z w i s c h e n I m p e r f e k t u n d s - A o r i s t n i c h t f e s t s t e l l b a r ist, k a n n er nur in der zeitlichen V e r l a u f s w e i s e bestanden h a ben. D i e V e r w e n d u n g d e s s - A o r i s t s im S a t z z u s a m m e n h a n g o f f e n b a r t ihn: I s t d a s I m p e r f e k t d i e in d e r V e r g a n g e n h e i t

z e i t l i c h u n b e g r e n z t v e r l a u f e n d e Handlung, so besagt der s- Aorist die in der V e r g a n g e n h e i t zei t l i c h begrenzte durative Handlung. E. H e r m a n n h a t für diese begrenzt d u r a t i v e

Katego-rie d en Ausdruck " k o m p i e x i ver Aorist" geprägt, der im fol- g e n d e n b e i b e h a l t e n wi rd . D i e E i n f ü h r u n g d e s s - A o r i s t s w a r d e r e r s t e S c h r i t t a u f d e m W e g e z u r E n t s t e h u n g u n d E n t w i c k -

lung des s l a w i s c h e n Aspektsystems.

Hier zeigt sich, daß d i a c h r o n zunächst ein vergangener Sach- verhalt, in w e l c h e m e in k u r s i v e s V e r b die Prädikats funkt ion er- füllt, a ls begrenzt (bzw. a b g e s c h l o s s e n oder total) d a r s t e l l b a r sein muß, b e v o r die A s p e k t k a t e g o r i e den A k t u a i i t ä t s - bzw. Wahr- h e i t s g e h a l t des S a c h v e r h a l t s b e j a h e n oder vern ei ne n kann. Konnte

so e i n e o b j e k t i v d u r a t i v e A k t i o n s a r t s u b j e k t i v a l s p u n k t u e l l ausgesagt werden, so w a r es nicht verwunderlich, daß auch für den um gekehrten Fall, o b j e k t i v p u n k t u e l l und s u b j e k t i v durativ, eine A u s d r u c k s m ö g l i c h k e i t g e s c h a f f e n wurde (S. 167):

Immer w i e d e r gibt es Situationen, in denen der Sprecher eine p u n k t u e l l e H a n d l u n g a l s in ihrem V e r l a u f begriffen, soeben g e s c h e h e n d , a u s s a g e n m ö c h t e . D i e s ist z w a r a n s i c h n i c h t möglich, w i r d aber v o m Sprecher dadurch m ö g l i c h gemacht, daß er ein der punktue 1 len H a n d l u n g u n m i t t e l b a r vorangehendes V o r s t a d i u m s u b j e k t i v in d i e s e m i t e i n b e z i e h t . ... D i e n e u e n d i s p l e x i v e n P r ä s e n t i e n w a r e n d u r a t i v zu folge der sub je kt iv en Ei nbe ziehung des V o r s t a d i u m s in die Handlung. Diese Durati- vität ist z e i t l i c h beg r e n z t und ka nn nicht unbegrenzt wer- den, so wie u m g ekehrt die begrenzte Zeitspanne des k o m plexi- v en Aor ists nicht auf einen Mom en t verringert w e rden kann.

Dies w ä r e eine A k t i o n s ä n d e r u n g und müßte b e g l e i t e t sein von einer Än derung der Handlungsart.

00050313

Der Bezug zwischen der p u n k t u e l l e n Betrachtung eines w a h r e n S a c h v e r h a l t s und der Grenzbezogenh eit eben dieses S a c h v e r h a l t s z e i g t s i c h a u c h in L E H M A N N 1984, w o e in a k t u e l l e s E r e i g n i s a l s e i n e G r e n z e b e s t i m m t wird, d i e k e i n e z e i t l i c h e A u s d e h n u n g h a t (S. 68). A u c h h i e r z e i g t s i c h w i e d e r die Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t u n s e r e m G r a p h i k v o r s c h l a g a u f S. 98. Es m u ß s t e t s n o t w e n d i g ein t a t s ä c h 1 i e h e r R e f e r e n z p u n k t v o r 1 iegen, d a m i t d e r v o l l e n d e t e Aspekt benutzt w e rden und ein w a hrer Satz ge bi ldet w e r d e n kann.

102

12• D E R A U S D R U C K V O N "ZEIT״ IN NEUEREN W E S T L I C H E N BESCHREIBUNGEN

12.1• Ka su sgranmati k und Tempus

Ch. J. F I L L M O R E , d e r B e g r ü n d e r d e r K a s u s g r a m m a t i k , h a t d as V e r h ä l t n i s "Kasus-Tempus" nicht mit dem ersten Entwurf der Kasus- grammatik bestimmt. Sein V o r s c h l a g von 1968a en thält zwar bereits e i n e n K a s u s " L o k a t i v (L)", e i n e n t s p r e c h e n d e r K a s u s "Tempus"

f e h l t j e d o c h (vgl. ebd. S. 34 ff.). D i e s e r w i r d 1971, S. 42 v o r g e s t e 1 lt. Die u r s p r ü n g l i c h e n sechs Kasus A g e n t i v , Instrumen- t a l , D a t i v 3 F a k t i t i v , Lokativ und Objektiv w e rden nun zu den acht Kasus Agent, Experiencer, I n s t r u m e n t ג O b j e c t , Source, Goal, Loca- tion und Time erweitert.

In 1971 (S. 41) w i r d im Z u s a m m e n h a n g m i t d e n e n g l i s c h e n B e w e g u n g s v e rben go, come und m o v e , die die n e u t r a l s t e Form einer B e w e g u n g a u s d r ü c k e n , a u f e i n e m ö g l i c h e V e r b i n d u n g v o n " w e n i g e r n e u t r a l e n " B e w e g u n g s v e r b e n m i t d e n K a s u s t e m p o r a l S o u r c e u n d temporal Goal hingewiesen. Diese sind di rekte A n a l o g i ebi 1dungen zu spatial Source und spatial G o a l• 7 S Je nach b e n u t z t e m Prädika-tor k ö nnen Source und Goal a ls frühere und spätere Lokalitäten, a l s f r ü h e r e u n d s p ä t e r e Z u s t ä n d e u nd a l s f r ü h e r e u n d s p ä t e r e Z e i t p u n k t e i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . E i n s e m a n t i s c h n i c h t w e i t e r a n a l y s i e r b a r e s V e r b wie to be, das in jeder Zustandsbeschreibung mit T i e f e n s t r u k t u r e l e m e n t e n verwendet w e rden kann, kann zugleich m i t l o k a l e n u n d t e m p o r a l e n E r g ä n z u n g e n a u f t r e t e n u n d s o m i t a u f e i n e P a r a l l e l i t ä t in d e r m ö g l i c h e n B e h a n d l u n g v o n L o c u s u nd Tempus hinweisen. A ls B e i s p i e l e gibt F I L L M O R E (S. 50) : The beer was in the garage y e s t e r d a y , I lived in M i l w a u k e e in the forties und Jeffrey spent Tuesday afternoon at the b e a c h• To live und to spend unters ch eide n sich in der TS lediglich durch die Bestimmung einer u n t e r s c h i e d l i c h e n Zeitdauer.

In d e n " S a n t a C r u z L e c t u r e s on D e i x i s 1971", d i e a b e r e r s t im N o v e m b e r 1975 erschienen, s t e l l t FI LL MORE eine a u s f ührliche Be handlu ng der T e m p u s p r o b l e m a t i k vor. Ha uptbezugspunkt des Tempus ist h i e r b e i d i e D e i x i s. Es ist n i c h t m e i n e A u f g a b e , h i e r d i e Pr oblematik der Deixis ers ch öp fe nd und a u s f ü h r l i c h zu behandeln, zu umfangreich wäre die zu berücksichtigende Literatur. Ich ver- we ise aber in diesem Zusa mm enhang auf RAUH 1984, wo der bisherige Forschungsstand zu entnehmen ist (vgl.auch GR ZE GORCZYKOW A 1975).

Bei FILLMORE werde n drei Typen v on Deixis unterschieden, und zwar 103

00050313

"Standpunkt" des Betrachters sei, sei die Photographie stets von ei nem "bestimmten Standpunkt" vor, neben, hinten, über o d e r un te r

In (309) i st e i n A u f e n t h a l t v o n "I" in "there" w e d e r z u r V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t noch zur gesamten Referenzzeit möglich.

In d e m Satz

(310) J o h n was here last Tuesday. (ebd. S. 9)

wird die R e f e renzzeit durch "last Tuesday" angezeigt, was seinen ,Reflex' auch in der Wahl des v e r b a l e n Tempus findet. Ebenso w ie d ie R e f e r e n z z e i t i s t a u c h d i e V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t aus " l a s t T u e s d a y " a b l e i t b a r , d e n n v o n i hr h ä n g t d i e I n t e r p r e t a t i o n v o n

" l a s t T u e s d a y " ab. D i e V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t w i r d h i e r n o c h ge-n a u e r d u r c h d i e l o k a l e K o m p o ge-n e ge-n t e "here" f e s t g e l e g t , d.h. sie k a n n w ä h r e n d d e r f o l g e n d e n W o c h e zu " l a s t T u e s d a y " n u r w ä h r e n d d e r Z e i t ( e n ) sein, d i e d e r S p r e c h e r d es S a t z e s a m g l e i c h e n O r t wie J o h n z u g e b r a c h t h a t (vgl. ebd.)

Die Zeitdeizie (time d e i x i a )bezieht sich auf das V e r h ä l t n i s z w i s c h e n R e d e a k t u n d d e s s e n z e i t l i c h e r L o k a 1 i s i e r u n g (ebd.

S. 16). D a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e r Z e i t d e i x i s u n d d e n h a n d - lu ngstheoreti schen Sprachbeschreibungen, w o v o n eine ja auch unse- rer A r b e i t zugrunde liegt, sieht F I L L M O R E folgendermaßen:

..., the t i m e at which the communication act takes p l a c e ---f o r t h i s w e m a y n e e d t o d i s t i n g u i s h as t h e e n c o d i n g t i m e, t h e t i m e a t w h i c h t he m e s s a g e is sent, a n d as t h e d e c o d i n g t i m e, t h e t i m e a t w h i c h t h e m e s s a g e is r e c e i v e d — t h e s e together comin g under the heading of time d e i x i a7 the matrix o f l i n g u i s t i c m a t e r i a l w i t h i n w h i c h t h e u t t e r a n c e h a s a rol e, t h a t is, t h e p r e c e d i n g a n d f o l l o w i n g p a r t s o f t he d i s c o u r s e , w h i c h w e c a n r e f e r t o as d i a c o u r a e d e i x i a 7 a nd the soci al rel a t i o n s h i p s on the part of the participants in the conversation, that determine, for example, the choice of h o n o r i f i c o r p o l i t e or intimate or i n s u l t i n g speech levels, etc., w h i c h w e c a n g r o u p t o g e t h e r u n d e r t h e t e r m e o c i a l d e i x i a. ( F I L L M O R E 75, S. 39 f.).

Z e i t d e i x i s i s t e r s t d a n n t e r m i n o l o g i s c h e i n f ü h r b a r , w e n n zuvor die K a t e g o r i e der V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t (coding time) ge-

l e r n t ist. U n t e r V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t i m a l l g e m e i n e n v e r s t e h t F I L L M O R E d i e Z e i t s p a n n e , in d e r d e r K o m m u n i k a t i o n s a k t a b l ä u f t

00050313

(ebd. S. 44). Es e r g e b e n s i c h in d e r n o r m a l e r w e i s e e i n d e u t i g e n R e l a t i o n S a t z / V e r s c h 1 ü s s e 1 u n g s z e i t j e d o c h e i n i g e a b w e i c h e n d e Fälle, w e n n sich e n t w e d e r d er Satz a u f zwei V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i -t e n b e z i e h -t o d e r w e n n e n c o d i n g u n d d e c o d i n g -t i m e n i c h -t m e h r u n m i t t e l b a r m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sind. F I L L M O R E f ü h r t für d en ersten F a l l das B e i s p i e l (311) an:

(311) N o w you see it, now you don't.

Hier b e z i e h e n sich die b e i d e n V e r s c h l ü s s e l u n g s z e i t e n ledig- l i c h a u f d i e Ä u ß e r u n g s z e i t e n für d i e b e i d e n d e i k t i s c h e n Z e i t - W ö r t e r "now" (ebd. S. 44). S i t u a t i o n e n , d i e d i e U n t e r s c h e i d u n g

zwischen e n c o d i n g und c o d i n g time fordern, w e r d e n a l s konstitu- i e r e n d e E l e m e n t e d e r s o c i a l d e i x i e b e h a n d e l t , d i e " u n d e r the general h e a d i n g of t a k i n g the o t h e r fellow's point of view" steht (ebd. S. 49).

A u c h d i e di s c o u r 8 e d e i x i e, d i e d e r t i m e d e i x i s u n d d er social deixis g e g e n ü b e r g e s t e l l t wird, b e z i e h t ihre Ausdrücke aus d em Syst em der d e i k t i s c h e n und n o n - d e i k t i s c h e n Semantik der Zeit

"for t he v e r y g o o d r e a s o n t h a t a n y p o i n t in a d i s c o u r s e c a n be t h o u g h t o f as a p o i n t in t i m e " (ebd. S. 70). Es g e h t h i e r b e i

jedoch um eine t e x t s e m a n t i s c h e Analyse, die über den Rahmen des e i n z e I n e n Satze s hinausgeht.

Das a u f f ä l l i g s t e M e r k m a l d e r Z e i t i s t für F I L L M O R E 75 (S. 28) ihre E i n d i m e n s i o n a l ität (one- d i m ensional) und ihre Ei nd i-r e k t i o n a l i t ä t (u n i d i i-r e c t i o n a l). F i n d e n z w e i E r e i g n i s s e zu v e r -schiedenen Z e i t e n statt, so ist eines v on ihnen notwendig früher, d a s a n d e r e n o t w e n d i g s p ä t e r . D i e T e m p o r a l a c h s e w i r d a l s o d u r c h d i e f r ü h e r / s p ä t e r R e l a t i o n k o n s t i t u i e r t (ebd. S. 29). Es w i r d im

folgenden die a l l g e m e i n ü b l i c h e B e s t i m m u n g beibehalten, daß die W e l t sich aus d er V e r g a n g e n h e i t über die G e g enwart in die Zukunft bewegt. Es sei jedoch d a r a u f verwiesen, d aß auch Z u w i d e r h a n d l u n -gen ge-gen eine s o l c h e D a r s t e l l u n g s w e i s e ni ch t nur m ö g l i c h sind, sondern sog ar "auf d e n e r s t e n B l ick" gar ni ch t a u f f a l len müssen:

(312) ... in the m o n t h s ahead.

(313) ... in the f o l l o w i n g months. (ebd. S. 29) W i l l m a n d i e Z e i t m i t H i l f e d e r b e i d e n B e g r i f f e " B e w e g u n g "

u n d " W e l t " d e f i n i e r e n , s o e r g e b e n s i c h n a c h F I L L M O R E 75 (S. 28 f.) z w e i M ö g l i c h k e i t e n : E n t w e d e r d i e W e l t b e w e g t s i c h d u r c h d i e Zeit, o d e r d i e W e l t i st k o n s t a n t , u n d d i e Z e i t b e w e g t sich durch d ie Welt. B e wegt sich d i e Zeit, so ist der vergangene

T e i l a ls führ end er voran, d e r k o m m e n d e ab er a l s f o l g e n d e r zurück.

B e w e g t s i c h d i e W e l t , s o b e f i n d e t s i c h d i e n o c h n i c h t e r l e b t e Zeit voraus, d ie bereits d u r c h l e b t e Zeit zurück.

Zeitperioden, die stet s w i e d e r a l s E l e m e n t g r ö ß e r e r Zeitab- s c h n i t t e i n t e r p r e t i e r t w e r d e n k ö n n e n , w e r d e n in k a l e n d a r i s c h e (с a l e n d v i o ) u n d n i c h t k a l e n d a r i 8 c h e ( n o n - c a l e n d r i c ) u n t e r t e i l t

(ebd. S. 31). Zeitperioden, die nur a l s M a ß e i n h e i t für eine Mess u n g b e n u t z t w e r d e n , w e r d e n n i c h t k a l e n d a r i Mess c h g e n a n n t . Z e i t p e r i o d e n , d i e e i n e n f e s t g e l e g t e n B e g i n n h a b e n , w e r d e n k a l e n d a -risch genannt.

A u s d r ü c k e , d i e k e i n e k a l e n d a r i s c h e n E i n h e i t e n b e z e i c h n e n , k ö n n e n die B e z i e h u n g e n d er Priori tät (priority), d er Koninzidenz

(coincidence) ode r des E n t h a l t e n e (containment) b e s c h r e i b e n (ebd.

S. 35). Priorität kann m it d en t e m p o r a l e n K o n j u n k t i o n e n "bevor11 und "nachdem" d a r g e s t e l l t werden, d ie p a r a p h r a s i e r b a r sind als:

(314) at a time w h i c h is e a r l i e r than the time when.

(315) a t a t i m e w h i c h is l a t e r t h a n t h e t i m e w h e n (ebd.

S. 35).

D a s Z u s a m m e n t r e f f e n z w e i e r E r e i g n i s s e k a n n m i t A u s d r ü c k e n wie folgt b e s c h r i e b e n werden:

(316) at the time.

(317) simultaneously.

(318) when. (ebd.)

H a n d e l t es sich u m eine b e s o n d e r s en ge Verbindung, so bietet s i c h z.B. an:

(319) as soon as. (ebd.)

D as E n t h a l t e n s e i n e i n e s Z e i t p u n k t e s o d e r e i n e r Z e i t s p a n n e i n n e r h a l b ei ne r g r ö ß e r e n Z e i t s p a n n e w i r d v o n F I L L M O R E 75 f o l g e n ־ de rmaßen beschrieben:

(320) She was w a t c h i n g Sesame Street w h e n I left.

(321) I r e a d W a r a n d P e a c e w h i l e s h e t a l k e d t o h e r m o t h e r

on the phone. (ebd.)

V i e l e W ö r t e r , d i e e i n Z e i t m a ß a u s d r ü c k e n , k ö n n e n s o w o h l k a l e n d a r i s c h a l s a u c h n o n - k a l e n d a r i s c h b e n u t z t w e r d e n . S o w i r d d a s W o r t " y e a r " i n ( 3 2 2 ) k a l e n d a r i s c h u n d i n ( 3 2 3 ) n o n

-00050313

k a l e n d a r i s c h verwendet:

(322) The p e r i o d of time b e t w e e n the beginning of J a n u a r y 1 1970 a n d the e nd of D e c e m b e r 31 1970.

(323) T h e t i m e b e t w e e n n o o n o n J u n e 28, 1971 a n d n o o n on

J u n e 28, 1972. (ebd. S. 31)

S i c h w i e d e r h o l e n d e S e q u e n z e n e i n e s g r ö ß e r e n Z y k l u s n e n n t F I L L M O R E 75 (S. 32 f.) p o s i t i o n e l l e Au sdrücke (positional terms)*

H i e r h e r g e h ö r e n z.B.:

(324) M o r n i n g / a f t e r n o o n , summer/winter, S u n d a y / M o n d a y .

Die t i e f e n s e m a n t i s c h e n Parameter, die FILLMORE bei der Ana-ly se z e i t l i c h e r A u s d r ü c k e verwendet, e n t s p r e c h e n denen, die auch im e x e m p l a r i s c h e n S c h l u ß k a p i t e l u n s e r e r Arbeit v e r w e n d e t werden.

P r i o r i t y e n t s p r i c h t d a n n -INNEN, c o i n c i d e n c e und c o n t a i n m e n t ent- s p r e c h e n ♦INNEN.76

12*2• W.J. HUTCHINS

HUT CH INS 1971 b e h a n d e l t d i e Fr ag e nach dem Au sdruck von Zeit a u f d e r E b e n e d e r "s e m e m i c f o r m u l a e (S F)", w o b e i er u n t e r e i n e m

"sememe" d e n Sinn (sense) eines e i n z e l n e n Lexems v e r s t e h t (ebd.

S. 3 f.). Es h a n d e l t s i c h b e i d e m B e g r i f f d e s S e m e m s u m e i n e B e z e i c h n u n g f ür d i e i n h a l t l i c h e S e i t e d e s Z e i c h e n s , w e l c h e b e i M O R R I S a l s " d e s i g n a t u m " u n d b e i DE S A U S S U R E a l s " s i g n i f i é "

g e b r ä u c h l i c h ist. H U T C H I N S führt eine L i s t e von sememic links ein (ebd. S. 11 f.), d ie e i n z e l n e n KB aus der K a s u s g rammati k en tspre- chen. Bei d er K o n s t r u k t i o n v o n t e m p o r a l e n SF k a n n m a n m it f o l g e n - den drei sememic links auskommen:

(i) 'agt': i n d i c a t i n g the r e l a t i o n s h i p b e t w e e n the agent of a p r o c e s s a n d the p r o c e s s itself.

(ii) 1g l 1 : t h e r e l a t i o n s h i p b e t w e e n a p r o c e s s a n d t h e p a -t i e n -t of a process.

(iii) ,s p 1 a n d 'ef': t h e s e l i n k s a l w a y s o c c u r t o g e t h e r . T h e y ind i c a t e t h a t the sem em e linked by ,sp' is mo di -f i e d i n s o m e w a y b y t h e s e m e m e a t t a c h e d t o 'e-f' - t h e k i n d o f m o d i f i c a t i o n b e i n g s p e c i f i e d by t he sem em e b e t w e e n the two links. (ebd.)

Bei d e r D a r s t e l lung r a u m z e i t l i c h e r V e r h ä l t n i s s e führt HUT-

verschlüsselt tiefensemantisch den natürlichen Satz (326) John read a book while Bill wrote a l e t t e r.

W e i terhin führt HUTCHINS noch eine Reihe d u r c h s y m b o l i s i e r t e r R e a l i s a t i o n s r e g e l n an, die den Übergang von den e i n z e l n e n Figuren zu den O b e r f l ä c h e n s ä t z e n bestimmen. Auf eine A n a l y s e dieser Re-ge ln s o l l jedoch im Rahme n d i eser kur ze n Be tr achtung verzichtet werden• 77

12.3. J.J. KATZ

Die S c h l ü s s e l b e g r i f f e zur Beschreibung z e i t l i c h e r Bestimmun-gen werd en bereits im Titel des Aufsatzes von KATZ 1972 Bestimmun-genannt, w e l c h e r lautet: ״Z e i t l i c h e Spezifizierungen; Zustände, V o r g ä n g e und k on verse B e z i e h u n g e n 11.

Zuetand und Vorgang w e r d e n in Rel a t i o n zu d er Zeit gesetzt.

Wäh rend ein Zustand über längere Zeit konstant bleibt, bezeichnet e i n V o r g a n g d e n W e c h s e l v o n e i n e m Z u s t a n d ^ in e i n e n Z u s t a n d2 * w e l c h e r sich n a t ü r l i c h über einen bestimmten Z e i t r a u m erstreckt

(ebd. S. 203 f.). 78

KATZ setzt nun den Zust an dsbegri ff d efinitorisch g l e i c h mit d e m " e i n e r B e d i n g u n g v o n e t w a s zu e i n e r g e g e b e n e n Z e i t o d e r w ä h r e n d e i n e s g e g e b e n e n Z e i t r a u m e s " u n d e l i m i n i e r t s o m i t d a s s e m a n t i s c h e M e r k m a l d e s Z u s t a n d e s d u r c h e i n e d e f i n i t o r i s che Ersetzung:

и и

(327) ((Bedingung), (),..., () von X zu X

<> <> (ebd. S. 205)

Semantische V o r g a n g s m e r k m a l e werden dann mit e n t s p r e c h e n d e n Zusammen se tz ung en aus (327) notiert (ebd. S• 206).

Zur Isolierung der Elemente, die im Satz für die Bestimmung von Z e i t beziehung en ve ra nt wo rt lieh sind, führt KATZ Erset z u n g s - tests für a l l e Konstituenten kategorien durch, w o b e i er folgendes Ergebnis erhält:

A u f diese Weise erweist es sich, nicht ganz unerwartet, daß die Konstituenten, die für den Ausdruck v on Zeitbeziehungen r e l e v a n t sind, d i e V e r b e n e i n e s Sa tzes, d a s T e m p u s des A u x i l i a r k o m p l e x e s und die Z e i t a d v e r b i a l e e i n s c h l i e ß l i c h der Phrasen- und S a t z g l i e d t y p e n sind• Die Ersetzung irgendeiner

von diesen ändert bezeichnenderweise die Zeitbeziehungen ...

(ebd. S. 212).

M i t den jetzt neu zur V e r fügung stehenden E l e m e n t e n erwei- t é r t K A T Z d i e s e m a n t i s c h e D e f i n i t i o n d es Z u s t a n d s m e r k m a l s w i e

folgt:

n (328) ((Bedingung), ()..., () von X zu

<>

[Aux, PP, S] v [Zeitadv., PP, S]) X

<>

(ebd. S. 213)

D e r e n g l i s c h e A u x i l i a r k o m p l e x w i r d v o n K A T Z (S. 214), in der A n a l y s e C H O M S K Y folgend, a ls aus drei E l e m e n t e n zusammensetz- b a r i n t e r p r e t i e r t . D i e Z e i t e n " V e r g a n g e n h e i t " u n d " G e g e n w a r t "

sind E l e m e n t e der Tempuskonstituente, die "Zukunft" ist ein Eie- ment des M o d a l k o m p l e x e s , 7 ^ die Tempusformen "perfektiv" und "pro- gressiv" sind Ele m e n t e der Aspektkonstituente.

Bei den Z e i t a d v e r b i a l e n setzt KATZ ebenso eine Dreiheit von k o n s t i t u i e r e n d e n E l e m e n t e n fest, u n d z w a r d e n Z a h l b e g r i f f , d e n Einheitenbeg r iff und d e n Riohtungebegriff (S. 230).®^ Den Zahlbe-griff läßt er wegen "enormer Schwierigkeiten" unerklärt, während e r für d e n E i n h e i t e n - u n d d e n R i c h t u n g s b e g r i f f e x e m p l a r i s c h e Bestimm ung en wie "Sekunde" oder "links v o m zeitlichen Ausgangs- p u n k t " (S. 231) angibt.

K A T Z w e i s t w e i t e r h i n a u f d e n u n t e r s c h i e d l i c h e n S t a t u s v o n Z e i t a d v e r b i a l e n und A d v e r b i a l e n der Dauer und Häufigkeit hin, die er mit folgenden drei B e i s p i e l e n dokumentiert:

(329) John was eat in g cake for one minute.

(330) Joh n was eating cake one minute ago.

(331) John was eating cake for one minute one minute ago.

(ebd. S. 232)

111

00050313

12.4• R. BÄUERLE

R. B Ä U E R L E 1 9 7 9 h a t d i e F r a g e d e r t e m p o r a l e n D e i x i s i n n e r