• Keine Ergebnisse gefunden

FILLMOREs zentrale Metakategorien der Kasusbeschreibung

(53) OVAJ СОѴЕК SE NALAZI U PROCESU BACANJA

4.3.5. FILLMOREs zentrale Metakategorien der Kasusbeschreibung

"Tätigkeit", "Geschehen" und "Zustand" und die 3 Kopulae

Der entscheidende Unterschied zwischen der Bildung von Aussagen mit den 3 Kopulae und den zugehörigen beschreibenden Metakategorien besteht in d em verschiedenen A b s t r a k t i o n s g r a d , der dem unterschiedlichen Zeitpunkt der Erlernbarkeit dieser Elemente entspricht:

Nach den Kopulae, die w ir in den Aussagen verwenden, können wir verschiedene Arten von Aussagen unterscheiden. Ist die Aussage mit der »־Kopula gebildet, so ist es eine Aussage über eine H a n d l u n g oder ein V e r h a l t e n . Ist sie mit der ■c-Kopula gebildet, so ist sie eine Aussage über einen V o r g a n g - Ist sie mit der e-Kopula gebildet, so ist sie eine Aussage über einen Z u s t a n d . (L/S 75, S.

46 )

Das Abstraktionsverfahren, das bereits gelernt sein muß, um statt über konkrete Objekte über abstrakte Objekte reden zu können, wird von L/S erst im Rahmen ihrer Wissenschaftstheorie (III. Kapitel) abgehandelt, dort allerdings an erster Stelle und zwar innerhalb der Theorie des mathematischen Wissens (ebd. S.

194 ff.). Diese Reihenfolge wird von der Erkenntnis bestimmt, daß man erst dann P r ä d i k a t e n p r ä d i k a t e, d.h. Prädikate der zw eiten Stufe, sinnvoll verwenden kann, wenn der Umgang mit Prädikaten der ersten Stufe hinreichend eingeübt ist.

Auch FILLMORE verwendet mit "Tätigkeit", "Geschehen" und

"Zustand" analoge Prädikatenprädikate (FILLMORE 68, S. 34 ff.), 30

wobei es sich hier aber nur um einfache Setzungen handelt, die lediglich an das bildungssprachliche Wissen des Lesers appellie- ren (können und müssen).

Die Prädikatenprädikate Verhalten, Vorgang und Zustand, die erst nach d em eingeübten Umgang mit den 3 Kopulae innerhalb einfacher Sätze als klassenbildende Superzeichen eingeführt wer- den, k ö n n e n stets konstruktiv abgeleitet und begründet werden.

4.3.6• Sachverhalt und Situation

Ein nochmaliger Vorgriff auf einen erst später voll rekon- struierbaren Terminus, und zwar den des Sachv erh alts, erlaubt die Einführung des Begriffs der Situation

Unter einer S i t u a t i o n soll ein System r e 1 e ־ v a n t e r Sachverhalte verstanden werden. Die Relevanz eines Sachverhaltes - o b er also zur Situation gehört oder nicht - ist dabei aufgrund von Beurteilungskriterien festzu- legen, nach denen bestimmte Sachverhalte dann, wenn sie für die Erreichung bestimmter Zwecke oder zur Lösung bestimmter Au fgaben förderlich oder hinderlich sind, als relevant beur- teilt w e r d e n können. (L/S 75, S. 47)

4.3.7. D er Appellator

Der Appellator ist ein universales Aufforderungssymbol, das, traditionell ausgedrückt, den Übergang vom Wort bzw. Satzglied zum Satz gestattet. Während bisher alle Aufforderungen mit dem Tatprädikator gebildet wurden, also stets die Ausführung einer be stimmten Handlung gefordert werden mußte, kann jetzt auch die Herbeiführung eines bestimmten Sachverhalts gefordert werden.

Folgendes Muster verdeutlicht dies:

(77) 1 i (Stein) e (weiß) о (L/S 75, S. 47) (78) i i ( K amen1) e (belyj) о

(79) 1 i (Kamen) e (beo) о

31

(80) Mache diesen Stein weiß! (ebd.) (81) Sdelaj ètot k a m e n 1 belyml

(82) Ucini ovaj kamen belimi

Ebenso wie bei FIL L M O R E 68 (S. 32 f.) der 1,Satzbegriff'1 (die ,,P r o p o s i t i o n " ) ^ von der " M o d a l itätsko mponente,' abgetrennt wird, k a n n a u c h d i e d u r c h d e n A p p e l l a t o r a u s g e d r ü c k t e F u n k t i o n a l s deontische M o d a l i t ā t^ v o n der e i g e ntlichen Satzbedeutung los- g e l ö s t we rden• Das W o l l e n d e s S p r e c h e r s b e z i e h t si ch a u f d ie V e r w i r k l i c h u n g der gesamten P r o p o s i t i o n. Aufforderungen zur Her-S t e l l u n g eines Sachver ha lt es w e rden a ls "finale Aufforderungen"

bezeichnet, während Aufforderungen zur Ausführung einer Handlung als "afinale" oder "schlichte Aufforderungen" bezeichnet werden

(vgl. L /S 75, S. 48).27

Der A p p e l l a t o r gehört nicht zu den Elementen, die die Bezie- h u n g e n z w i s c h e n V e r b e n u n d N o m i n a b e s t i m m e n , er ist a l s o d er Modalitätskom ponente zuzurechnen.

Eine Übersetzung in die Einzelsprachen könnte lauten:

4.3.8• Die 3 Kasusmorpheme "mit", "zu" u nd "an" (I, II, III)

Der Wunsch, im einfachen Satz indirekte Beziehungen zwischen Eigenprädikatoren ebenso ausdrücken zu können, wie das a n alog im natür l i c h e n Satz zwischen den n o m inalen S a t z g l i e d e r n m ö g l i c h ist,

f ü h r t zu d e r E i n f ü h r u n g d e r 3 K a s u s m o r p h e m e mit ( I ) y zu (II) u n d an (III)» A u c h t e r m i n o l o g i s c h ist d a b e i e i n e A n l e h n u n g an d as natursprachliche V o r b i l d (des Deutschen) möglich:

Die Zusammensetzung von Ei genprädikatoren h a b e n w i r bisher nur für den einfachen Fall, daß ein Dingprädikator Objekt eines Tatprädikators ist, r e k o n s t r u i e r t . Den Dingprädikator h a b e n wir dabei einfach h i n t e r den Tatprädikator geschrie-ben. W ir nennen nun jeden Eigenprädikator, der zu ei ne m and eren Eigenprädikator hinzugefügt w e r d e n kann, ein О b

-j e к t des ersten E i g e n p r ä d i k a t o r s . Die bereits eingeführ-te Objektzusammensetzung ist dann die Hin zu fü gu ng eines d i ־ г e к t e n Objekts zu einem Tatprädikator• Jetzt w o l l e n w ir auch i n d i r e k t e Objekte rekonstruieren. (L/S

75, S. 49)

D i e E i n f ü h r u n g d e s K a s u s m o r p h e m s mit (I) b e z i e h t s i c h a u f

z u n ä c h s t e l e m e n t a r e S i t u a t i o n e n , in d e n e n e i n O b j e k t a l s G e r ä t verwendet wird:

(83) (Peter) w (Hol) (Wasser) (Eimer - mit). (L/S 75, S. 49) (84) (Petr) w (Prinesi) (Voda) (Vedrò ־ v).

(85) (Petar) w (Donesi) (Voda) (Vedrò - и).

A u f e i n e r k o m p l e x e r e n Sprachstufe können dann auch H a n d l u n -gen a ls M i t t e l zu bestimmten Zwecken fungieren.

D a s z w e i t e K a s u s m o r p h e m l ä ß t s i c h m it H i l f e des f o l g e n d e n Satzes einführen:

(86) (Peter) » (Verbrenne) (Holz) (Asche ־ zu), (ebd. S. 50) (87) (Petr) » (Szgi) (derevo) (Pepel - do).

(88) (Petar) w (Spali) (Drvo) (Pepeo ־ u).

Das Kas us morphem II s o l l immer dann mit einem Eigenprädika- tor z u s a m m e n gebraucht werden, wenn wir diesen Eigenprädikator

"für d a s E r g e b n i s e i n e r H a n d l u n g o d e r e i n e s G e s c h e h n i s s e s a l s Objekt h i n t e r einen Geschehnisprädikator setzen wollen" (L/S 75, S. 50). G e l e s e n werden k a n n (86) - (88) wie folgt:

(89) Peter verbrennt Holz zu Asche. (ebd.)

(90) Petr szigaet der ev o do pepla.

(91) Petar s p a l juje drvo и pepeo.

Das drit te und letzte Kasusmorphem kann in "Handlungszusam- m e n h ä n g e n des Tauschens" er lernt und k o n t r o l l i e r t werden:

(92) Peter gibt (an) Hans ein Buch. (ebd.)

(93) Petr daet Ivanu knigu.

(94) Petar daje Ivanu knjigu.

In d e n 3 S p r a c h e n e n t s p r i c h t d as K a s u s m o r p h e m III (an) d e r O r t h o s p r a c h e den Kasusmorphemen des Dativ, wobei im Deutschen ein N u l l - M o r p h e m vor liegt. Die entsprechende Orthofassung lautet:

(95) (Peter) w (Gib) (Buch) (Hans ־ an). (L/S 75, S. 50) (96) (Petr) w (Daj) (Knjiga) (Ivan ־ (datel'nyj padež)).

(97) (Petar) w (Daj) (Knjiga) (Ivan ־ (dativ)).

4• 3.8.1• Das Kasusmorphem I und der Instrumental FILLMOREs

In dem einfachen Satz (83) wird der Eigenprädikator "Eimer"

mit dem Kasusmorphem I als indirektes Objekt zu der Aufforderung

" h o l 11 erl er nt. D e m g e g e n ü b e r l a u t e t d i e F I L L M O R E s c h e Definition des Instrumentals (I) wie folgt:

Instrumental (I): d e r K a s u s d e r u n b e l e b t e n K r a f t o d e r des Obj e k t s , das in d e r T ä t i g k e i t o d e r d e m Zustand, d i e d u r c h d a s V e r b b e s c h r i e b e n werden, eine R o l l e spielt• (FILLMORE 68, S. 34) Die ausdrückliche Behauptung der U n b e lebtheit führt zu eini- gen Schwierigkeiten, die von FILLMORE jedoch nicht beachtet wer- den. S e i n e b e i d e n Beispielsätze, d ie z u n ä c h s t a uf e i n e m ö g l i c h e Belebtheit der Kraft oder des Objekts hinzuweisen scheinen, wer- den wie folgt behandelt:

(98) I rapped h i m on the head with a snake. (ebd.)^®

(99) Ja pochlopal ego po golove zmeej.

Die U n b e 1 e b t h e i t s b e h a u p t u n g s t ü t z t si ch in (98) a u f d ie T a t sache, d a ß in e i n e r t i e f e r l i e g e n d e n S t r u k t u r "with the b o d y of a snake" a n g e s e t z t w e r d e n kann. Bei d i e s e r A u s g a n g s l a g e s c h e i n t d er S c h l u ß a uf e i n n o t w e n d i g u n b e l e b t e s O b j e k t j e doch nicht gerechtfertigt, d.h. die mögliche U n b e lebtheit (hier a l s o

"eine tote Schlange" läßt keineswegs unmittelbar auf eine notwen- d i g e U n b e l e b t h e i t s c h l i e ß e n , oder, m it a n d e r e n Wo rten, es g i b t keinen zwingenden Grund, von "nicht notwendig (belebt)" auf "not- w e n d i g n i c h t ( b e l e b t ) 1' zu s c h l i e ß e n . D e r F a k t o r d e r B e l e b t h e i t scheint hier eher irrelevant, als pro oder contra zu entscheiden.

Der zweite Beispielsatz, nämlich

(100)*John broke the window with himself, (FILLMORE 68, S.

34)