• Keine Ergebnisse gefunden

Leitmärkte der deutschen Industrie aus Branchensicht

Identifikation von Leitmärkten für die deutsche Industrie

5.2.3 Leitmärkte der deutschen Industrie aus Branchensicht

Vier globale Wachstumsbereiche konnten als Leitmärkte für die deutsche Industrie identifiziert werden. Während der vorherige Ab-schnitt sich auf Ebene der Technologien und Technologieklassen bewegt hat, soll im Folgenden dargelegt werden, welche Branchen besonders eng mit den Leitmärkten der deutschen Industrie ver-bunden sind. Dazu werden die 34 Technologien den Branchen der deutschen Industrie zugeordnet. Die Patentdatenbank erlaubt Aus-sagen darüber, in welchen Branchen ein Patent Anwendung findet.

Daraus lassen sich für jede Technologie Branchenanteile berech-nen und damit die Bedeutung einer Technologie für eine Branche ableiten. Dadurch können Branchen direkt mit den vier Leitmärkten der deutschen Industrie in Verbindung gebracht werden.

Die folgenden Netzwerkabbildungen (Abbildung 28 bis Abbildung 31) können wie folgt interpretiert werden. Die berücksichtigten Technologien ergeben sich direkt aus den Ergebnissen der Zuord-nung von Technologien zu potenziellen Leitmärkten (Tabelle 14).

Entwicklungen in diesen Technologien stehen demnach in einem engen Zusammenhang mit dem jeweiligen Leitmarkt. Die Größe der Kugeln der Technologien ergibt sich aus dem Handelsvolumen Deutschlands in einer der Technologien. Damit soll die Bedeutung

einer Technologie aus Sicht der deutschen Industrie veranschau-licht werden. Die berücksichtigten Branchen ergeben sich durch eine Zuweisung der Patente zu den Branchen und zeigen nähe-rungsweise, welcher Anteil von Patenten in einer bestimmten Technologie in einer bestimmten Branche Verwendung findet (siehe Box 4 für Details zu dieser Zuweisung). Nur Branchen, auf die ein nennenswerter Anteil der Patente aus einer Technologie entfällt, wurden berücksichtigt (Patentanteil > 8 %). Die Größe der Branchen-Kugeln ergibt sich aus dem Patentanteil. Je größer, desto enger die Verflechtung zwischen Technologien und Bran-che. Insgesamt kann damit die Bedeutung eines Leitmarkts für eine Branche veranschaulicht werden.

Mobilität und Logistik

Vor allem die Branchen Fahrzeugbau, Maschinenbau und Elektri-sche Anlagen könnten von einer starken Nachfrage nach Produk-ten für den Leitmarkt Mobilität und Logistik profitieren. In diesen Branchen findet der Großteil der Patente aus jenen Technologien Verwendung, die für den Leitmarkt relevant sind (Abbildung 28).32 Auf Ebene der Technologien kommt dem Bereich Verkehrstechnik, Automobiltechnik überragende Bedeutung zu. Dementsprechend fällt die Bedeutung der Branchen, die lediglich mit den Technolo-giefeldern Kontrolltechnik und Bauingenieurwesen verbunden sind, vergleichsweise gering aus (Papier und Druck, DV-Geräte, Elekt-ronik, Optik, Metall, Glas und Keramik).

Abbildung 28: Relevante Technologien (Zukunftsfelder) und damit verbundene Branchen für den Leitmarkt Mobilität und Logistik

Lesehilfe: Die grauen Kugeln bilden Technologien ab, die für den Leitmarkt Mobilität und Logistik besonders relevant sind. Die Größe der grauen Kugeln ergibt sich aus der Größe des deutschen Handelsvolumens in dieser Technologie. Die blauen Kugeln bilden jene Branchen ab, für die die Technologien eine hohe Relevanz besitzen. Die Größe der blauen Kugeln ergibt sich aus der Bedeutung von Patenten aus den jeweiligen Technologiefeldern für die verbundenen Branchen. Bei Verbindungen einer Branche zu mehreren Branchen wurde ein gewichteter Anteil berechnet. Prognos 2015.

32 Während die Branchenanteile der Patenttätigkeit nach Technologien aus den Patentdaten abgeleitet werden können, kann auf Basis der Patent- und Handelsdaten keine Aussage darüber getroffen werden, welchen Technologien eine hö-here Bedeutung für einen Leitmarkt beikommt. Beispielsweise ist davon auszugehen, dass die Technologie Verkehrs-technik und AutomobilVerkehrs-technik für den Leitmarkt Mobilität und Logistik wichtiger ist als die Technologie Bauingenieurwe-sen. Näherungsweise wurden deshalb Handelsanteile für die Darstellung der Bedeutung der Technologien herangezo-gen. Dies kann maximal näherungsweise den realen Verhältnissen entsprechen und dient vor allem der Veranschauli-chung der Ergebnisse. Die Relationen der Kugelgrößen entsprechen zudem nicht den Originalwerten. Je Leitmarkt wurde eine maximale Kugelgröße für Technologien und Branchen definiert und die weiteren Größen daran angepasst. Zudem wurde eine Stauchung der Daten durch Quadrierung mit ½ vorgenommen. Die Kugelgrößen sind deshalb nur innerhalb, aber nicht zwischen den Abbildungen vergleichbar.

Klimaschutz und Umwelt

Insbesondere vier Branchen (der Maschinenbau, Chemie, Metall und Kraftwagenbau) könnten von einer Zunahme der Wachs-tumsdynamik im Leitmarkt Klimaschutz und Umwelt profitieren (Abbildung 29). Für diese Branchen besitzen dabei vier Technolo-gien eine hohe Wichtigkeit. Die größte Bedeutung kommt dabei den Technologien Motoren, Pumpen, Turbinen sowie der Werk-zeugtechnik zu. Aufgrund der Verflechtung mit allen vier hier rele-vanten Technologien hat der Maschinenbau das größte Potenzial, von einer anziehenden Nachfrage aus dem Leitmarkt Klimaschutz und Umwelt zu profitieren.

Abbildung 29: Relevante Technologien (Zukunftsfelder) und damit verbundene Branchen für den Leitmarkt Klimaschutz und Um-welt

Siehe Anmerkungen zu Abbildung 28 und Fußnote 32. Prognos 2015.

Energie- und Ressourceneffizienz

Zwischen den Leitmärkten Klimaschutz und Umwelt sowie Ener-gie- und Ressourceneffizienz gibt es Überschneidungen. Hier wie dort sind die Technologien Chemische Verfahrenstechnik und Mo-toren, Pumpen, Turbinen vertreten. Neben den zugehörigen Bran-chen Maschinenbau, Metall, Kraftwagenbau und Chemie weisen verschiedene weitere Branchen einen Bezug zu diesem Leitmarkt auf. Dazu zählen die Branchen Gummi und Kunststoff, DV-Geräte, Elektronik, Optik, Elektrische Ausrüstungen sowie Nahrung und Genuss (Abbildung 30). In der Gesamtschau bestehen wohl für die Branchen Maschinenbau, Elektrische Ausrüstungen und Chemie das größte Potenzial von der Dynamik in diesem Leitmarkt profitie-ren zu können.

Abbildung 30: Relevante Technologien (Zukunftsfelder) und damit verbundene Branchen für den Leitmarkt Energie- und Ressour-ceneffizienz

Siehe Anmerkungen zu Abbildung 28 und Fußnote 32. Prognos 2015.

Gesundheit

Insbesondere die Branchen Chemie und Pharma können von ei-nem internationalen Boom im Leitmarkt Gesundheit profitieren.

Beide Branchen sind eng verwoben mit zahlreichen Technologien, die dem Leitmarkt Gesundheit zugeordnet werden können

(Abbildung 31). Darüber hinaus besitzt der Leitmarkt Gesundheit auch für weitere Branchen (wie etwa Maschinenbau, Textil, DV-Geräte, Elektronik, Optik, Metall, Land- und Forstwirtschaft sowie Papier und Druck) eine gewisse Relevanz.

Abbildung 31: Relevante Technologien (Zukunftsfelder) und damit verbundene Branchen für den Leitmarkt Gesundheit

Siehe Anmerkungen zu Abbildung 28 und Fußnote 32. Prognos 2015.

Neben den hier genannten Branchen können weitere Branchen ebenfalls, allerdings in einem geringeren Ausmaß von einem Nachfrageboom in diesen Leitmärkten profitieren. Für die weiteren in Tabelle 14 genannten globalen Wachstumsbereiche lässt sich ebenfalls die Bedeutung für einzelne Branchen näherungsweise bestimmen. Allerdings ist in diesen Wachstumsbereichen davon auszugehen, dass die deutsche Industrie weniger stark von einem Anstieg der Nachfrage profitieren wird, da Deutschland in den dort relevanten Technologien eher schwach vertreten ist.

Zwischenfazit zu Zukunftsfeldern und Leitmärkten für die