• Keine Ergebnisse gefunden

Identifikation von Leitmärkten für die deutsche Industrie

5.2.1 Globale Wachstumsbereiche

Aus der Literatur lassen sich zwölf globale Wachstumsbereiche ableiten (Tabelle 13). Dies sind Themenfelder, die beispielsweise aufgrund demografischer Entwicklungen oder Klimaveränderungen in Zukunft global von hoher Bedeutung sein werden.30

30 Die Literaturrecherche wurde dabei anhand von Schlüsselbegriffen wie (globaler) Leitmarkt (der Zukunft), Zukunftsmarkt, Handlungsfeld (der Zukunft), Markt mit Wachstumspotenzial sowie Megatrends, jeweils für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Industrie in Deutschland vorgenommen. Eine präzise Abgrenzung von globalen Wachstumsberei-chen ist nicht durchführbar. DementspreWachstumsberei-chend ist an manWachstumsberei-chen Stellen eine weitere Aufteilung eines globalen Wachs-tumsbereichs oder die Zusammenführung zweier Wachstumsbereiche denkbar. Die berücksichtigten Studien finden sich in Box 5. Die in Box 5 aufgeführten Studien stellen lediglich eine Auswahl der gesichteten Studien dar. Die Sichtung wei-terer Studien brachte keine weiterführenden Erkenntnisse.

Tabelle 13: Globale Wachstumsbereiche Globaler Wachstumsbereich 

Produktionstechnik  

Digitales Datenmanagement  Digitale Gesellschaft 

Energie‐ und Ressourceneffizienz  Mobilität und Logistik 

Klimaschutz und Umwelt  Gesundheit 

Neue Werkstoffe  Urbanisierung  Ernährung 

Bildung und Wissenschaft  Sicherheit 

Prognos 2015.

Im Folgenden wird knapp für jeden Bereich dargelegt, warum es sich um einen globalen Wachstumsbereich handelt und wodurch er sich im Wesentlichen auszeichnet.

Produktionstechnik: Die zunehmende Bedeutung vernetzter Pro-duktionssysteme (Industrie 4.0) oder Fertigungsmethoden (Addi-tive Fertigung, 3-D-Druck) bieten völlig neue Möglichkeiten der Produktion. Eine Individualisierung und Flexibilisierung der Pro-duktion, die Verknüpfung einzelner Wertschöpfungsstufen, die Kopplung von Produktion und zugehörigen Dienstleistungen sind wesentliche Merkmale zukünftiger Produktionsprozesse. Die zu-nehmende Verschmelzung der physikalischen und der virtuellen Welt in Form von cyber-physischen Systemen führt zu einer ver-stärkten Automatisierung der einzelnen Fertigungsstufen sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch zwischen Unternehmen.

Digitales Datenmanagement: Dieses Themenfeld hat Quer-schnittscharakter. Kommunikations- und Informationstechnologien und -systeme, die geeignet sind, die Umsetzung digitaler Prozesse und die Sammlung, Speicherung, Verwaltung, Auswertung und Weitergabe großer Datenbestände erlaubt, sind für nahezu alle weiteren hier aufgeführten Wachstumsbereiche von Bedeutung31. Anwendungsbeispiele sind unter anderem in der Verkehrsleittech-nik, Mobilität und Energieverbrauchssteuerung zu finden. Eng da-mit verknüpft ist die Frage, wem die erhobenen Daten gehören und wer damit einen wesentlichen Teil der Wertschöpfungskette kontrolliert (Urheberrecht). Grundvoraussetzung für eine digitale Gesellschaft und Industrie sind ausreichend belastbare und si-chere Kommunikationsnetze sowie die Flexibilität, verschiedene

31 Zur zentralen Rolle des Datenmanagements für die zukünftige Industrielandschaft siehe auch Kapitel 4.

Technologien einfach und schnell zu verbinden. Beispielsweise wird ein flächendeckendes Hochleistungsnetz global von zentraler Bedeutung sein. Technologien müssen zudem in Zukunft einen Schnittstellencharakter aufweisen. Isolierte Systeme werden er-heblich an Bedeutung verlieren.

Digitale Gesellschaft: Konsumentenprofile werden sich in Zukunft deutlich verändern. Kunden erwarten zunehmend individualisierte Produkt- und Dienstleistungsangebote. Die zunehmende Ver-gleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen über Grenzen hinweg wird wichtiger. Entsprechende Visualisierungs- und Kom-munikationstechnologie ist dafür erforderlich. Familienstrukturen verändern sich beispielsweise durch neue Modelle der Vereinbar-keit von Familie und Beruf. Digitale Technik ermöglicht ein flexible-res Präsenzmanagement von Angestellten.

Energie- und Ressourceneffizienz: Der internationale Wettbe-werb um Rohstoffe und Ressourcen wird weiter zunehmen. Ener-gieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse und -technologien werden zunehmend global nachgefragt werden.

Der Einsatz erneuerbarer Energien und die dafür notwendigen Technologien, innovative Energiespeicherkonzepte, intelligente und dezentrale Stromnetze oder eine nachhaltige Wasserwirt-schaft sind Beispiele für Bereiche, die Effizienzinnovationen erlau-ben.

Mobilität und Logistik: Der Klimawandel, demografische Verän-derungen sowie eine stärkere Vernetzung internationaler Wert-schöpfungsketten werden die Anforderungen an Mobilitäts- und Logistikkonzepte in Zukunft erheblich verändern. Die Urbanisie-rung verlangt nach einer belastbaren und flexiblen Verkehrsinfra-struktur. Dies kann beispielsweise durch eine optimierte Verkehrs-steuerung auf Basis der Auswertung von Fahrzeugdaten oder ei-nen weiteren Ausbau von Mobilitätskonzepten wie etwa Carsha-ring geschehen. Ein wesentlicher Teil des CO2-Ausstoßes wird durch Mobilität verursacht. Alternative Antriebstechnologien (ins-besondere Elektromobilität) mit der zugehörigen Ladeinfrastruktur und Effizienzsteigerungen in bestehenden Antriebssystemen, bei-spielsweise durch Leichtbau oder durch eine weitere Verbesse-rung des Verbrennungsmotors bieten Möglichkeiten, nachhaltige Mobilität zu gewährleisten. Im Bereich Logistik werden Technolo-gien für einen zuverlässigen und schnellen Transport wichtig sein.

Die Automatisierung von Fahrzeugen wie etwa von Zügen oder die Schienenelektrifizierung sind hierbei von Bedeutung.

Klimaschutz und Umwelt: Klima- und Umweltschutz werden auf-grund der negativen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der Klimaerwärmung und daraus entstehender regionaler oder glo-baler Vereinbarungen weltweit weiter an Bedeutung gewinnen.

Technologien für die weitreichende Nutzung von erneuerbaren Energien, der industrielle Einsatz nachwachsender Rohstoffe in

der Produktion, eine nachhaltige Agrarproduktion und die damit in Verbindung stehenden technologischen Voraussetzungen sind kennzeichnend für diesen globalen Wachstumsbereich.

Box 5: Verwendete Literatur für die Auswahl globaler Wachstumsbereiche - BDI (2011): Deutschland 2030: Zukunftsperspektiven der Wertschöpfung

- BDI (2013): Die Gesundheitswirtschaft – ein stabiler Wachstumsfaktor für Deutschlands Zukunft, Strategisches Programm des BDI-Ausschusses für Gesundheitswirtschaft - BMBF (2006): Die Hightech Strategie für Deutschland

- BMBF (2008): Roadmap Umwelttechnologien 2020, State-of-the-Art Report - BMBF (2014): Die neue Hightech-Strategie: Innovationen für Deutschland

- BMWi (2012): Technologie- und Innovationspolitik: Neue Initiativen für ein technologie- freundliches Deutschland

- BMWi (2015c): Bestandsaufnahme Leichtbau in Deutschland

- DIHK (2009): "Jenseits der Krise - Substanz und Zukunft des Industriestandortes Deutschlands" aus Sicht der Industrieunternehmen, 2009

- EFI (2015): Gutachten zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands

- Hans-Böckler-Stiftung (2012): Industriepolitik und Unternehmensstrategie: Strategische Unternehmenspolitik im Kontext der Debatte um Industriepolitik in Deutschland am Beispiel des globalen Technologiekonzerns Siemens

- UBA (2007): Umweltpolitische Innovations- und Wachstumsmärkte aus Sicht der Unternehmen

- UBA (2008): Innovationsdynamik und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in grünen Zukunftsmärkten

- Wirtschaftsbericht Ruhr (2012): Leitmärkte und Beschäftigungsstrukturen

- ZVEI (2010): Elektromobilität: Industrieübergreifender Ansatz zum Aufbau eines Leitmarkts

Gesundheit: Die Lebenserwartung der Bevölkerung steigt welt-weit welt-weiter an – nicht nur in den entwickelten Volkswirtschaften, sondern insbesondere auch in den Schwellenländern wie etwa China. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach einem möglichst selbstbestimmten Leben und Teilhabe am beruflichen und gesell-schaftlichen Leben im Alter. Die Nachfrage nach Gesundheitspro-dukten und -dienstleistungen wird dadurch erheblich zunehmen.

Ähnlich der industriellen Produktion geht der Trend im Gesund-heitsbereich in Richtung Individualisierung, unter anderem durch die Erfassung und Auswertung personenbezogener Gesundheits-daten, die individuelle und effektive Therapie- oder Präventionsan-sätze erlauben. Technologische Entwicklungen im Bereich der Me-dizintechnik für den flexiblen und individuellen Einsatz werden zu-nehmend gefragt sein. Innovative Konzepte und Technologien für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Pflege bergen er-hebliches Potenzial für eine Entlastung des Gesundheitssystems.

Dies wird insbesondere in Industrieländern mit einer alternden Ge-sellschaft wichtiger werden.

Neue Werkstoffe: Diesem globalen Wachstumsbereich kommt eine wesentliche Querschnittsfunktion zu. Produktions- und Pro-duktanforderungen, die sich aus der Notwendigkeit des Klima-schutzes und der Ressourceneffizienz ergeben, verlangen nach

innovativen Grund- und Werkstoffen, die beispielsweise nachhal-tig, energiesparend oder vielfältig einsetzbar sind. Ein Beispiel ist die Nutzung organischer Materialien für den energiesparenden Einsatz in Leuchtmitteln (OLEDs). Der Bedeutungsgewinn additi-ver Produktionsadditi-verfahren führt zu einer steigenden Nachfrage nach Ausgangsstoffen für die Produktion. Kostengünstige und fle-xibel nutzbare Materialien werden hierbei besonders gefragt sein.

Urbanisierung: Die Verteilung der Bevölkerung zwischen Stadt und Land wird sich weiter zugunsten der Stadt verschieben. Dies bringt eine verstärkte Nachfrage nach Wohnraum mit sich, stellt hohe Anforderungen an Abfallentsorgung, die Versorgung mit Trinkwasser, Abwasseraufbereitung und Energieversorgung, die mit bisherigen Technologien und Konzepten insbesondere auf glo-baler Ebene wohl nicht zu erfüllen sind. Eine energie- und ressour-censchonende Bauweise und intelligente, datengesteuerte Versor-gungslösungen sind Beispiele für Bereiche, in denen technologi-sche Entwicklungen auf eine hohe Nachfrage treffen werden.

Ernährung: Das globale Bevölkerungswachstum führt zu einer Verknappung der zur Verfügung stehenden Ressourcen für die Nahrungsmittelproduktion. Zum einen müssen immer mehr Men-schen versorgt werden, zum anderen werden Flächen für Nah-rungsmittelproduktion zunehmend als Lebensraum des Menschen benötigt. Vor diesem Hintergrund sind technologische Entwicklun-gen zur Effizienzsteigerung der Lebensmittelproduktion oder für den Anbau beispielsweise in Städten (vertical farming) notwendig.

Lebensmittel werden zunehmend unter Gesundheitsaspekten aus-gewählt. Das „Designen“ von Lebensmitteln nach bestimmten An-forderungen wird an Bedeutung gewinnen. Die Bereiche Pharma-kologie, Chemie und Medizin werden deshalb stärker mit der Nah-rungsmittelindustrie vernetzt.

Bildung und Wissenschaft: Insbesondere in ressourcenarmen Industrieländern, aber auch in Entwicklungs- und Schwellenlän-dern kommt dem Faktor Humankapital und der Innovationskraft eine tragende Rolle für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung zu. Dementsprechend liegt in der Aus- und Weiterbildung der Er-werbsbevölkerung sowie in der Schaffung eines attraktiven Um-felds für Wissenschaft und Forschung ein Schlüssel zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum. Die Digitalisierung von Bildung und Wissenschaft werden dabei eine zentrale Säule für individuali-siertes und flexibles Lernen sein. Beispiele hierfür sind sogenannte MOOCS (massive open online courses), die über Stadt-, Region- und auch Landesgrenzen hinweg besucht werden können. Insbe-sondere die grundsätzlich nicht beschränkte Teilnehmerzahl und die Nutzung digitaler Lehrmethoden macht diese Form der Bildung attraktiv und kostengünstig. Im Bereich der Wissenschaft kommt dem digitalen Zugang und der Nutzung verfügbarer Informationen zentrale Bedeutung bei (digitale Informationsinfrastrukturen).

Sicherheit: Auch dem Wachstumsbereich Sicherheit kommt eine Querschnittsbedeutung zu. Komplexe Energiesysteme funktionie-ren nur, wenn Versorgungssicherheit gewährleistet ist. Verkehrs-leitsysteme müssen störungsfrei funktionieren und vor Eingriffen geschützt werden. Generell sind Informations- und Kommunikati-onsnetzwerke auf ein hohes Maß an digitaler Sicherheit angewie-sen. Hierbei spielt beispielsweise der Schutz persönlicher Daten eine wesentliche Rolle. Umso drängender wird die Nachfrage nach technologischen Entwicklungen und Produkten in diesem Themen-feld global sein.