• Keine Ergebnisse gefunden

keine Betriebe 1 - 2

26 Landwirte beziehen durch die Lieferung von Waldhackgut oder der Betreuung der Heizanlagen

langfristig ein regelmäßiges Zusatzeinkommen Maschinenring Bioenergie Burgenland will in den nächsten Jahren weitere Contracting-Projekte im mittleren Anlagenbereich vorwiegend für Wohnbauträger, Unternehmen, Gemeinden, einheitlichen Standards umsetzen, um den Mitgliedsbetrieben zusätzlich langfristige Einkommensmöglichkeiten im Bioenergiebereich zu bieten.

Bioenergie-Consulting:

Neben der Umsetzung eigener

Wärmeversorgungsprojekte unterstützt Maschinenring Bioenergie Burgenland im Rahmen eines Consultings auch jene Initiatoren, die ein Biomasse-Wärmeversorgungsprojekt selber umsetzen wollen.

Damit bieten Sie jenen die Möglichkeit, Fachwissen in der Konzeption, Planung und Projektierung von Biomasse-Mikronetzen und sowie praktische Erfahrungen in der Umsetzung und im laufenden Betrieb von Biomasse-Wärmeversorgungsprojekten zu nutzen.

Die Unterstützung durch einen unabhängigen, externen Berater erspart nicht nur Zeit sondern auch Lehrgeld.

Eine nachhaltige win-win-Situation von der die Umwelt, die Wärmeabnehmer und die heimische /DQG:LUWVFKDIWSUR¿WLHUHQ

4. Ausbildung

4.1 Schulwesen

4.1.1 Schulausbildung

Im Schuljahr 2012/2013 wurden drei Fachschu-len als mittlere landwirtschaftliche Lehranstalten geführt.

Bildungsziel:

Die Fachschulen haben als Berufsbildende mitt-lere Schulen die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler auf die selbständige Führung eines land-wirtschaftlichen Betriebes und auf die Ausübung einer verantwortungsvollen Tätigkeit in der Land-wirtschaft vorzubereiten. Dafür stehen alle moder-nen Einrichtungen bis hin zu einer entsprechenden EDV-Ausstattung zur Verfügung.

Durch die drei- bzw. vierjährige Ausbildung erge-ben sich für die Absolventen der Schulen nicht nur hervorragende Berufsaussichten in der Landwirt-schaft, sondern es gibt auch zusätzliche Möglich-NHLWHQ LP %HUXI XQG LQ GHU EHUXÀLFKHQ :HLWHUELO-dung:

1. Meisterprüfung in einem landwirtschaftlichen Beruf: Nach einer 3-jährigen Tätigkeit in der Landwirtschaft und dem Besuch von Vorberei-tungskurse kann die Meisterprüfung abgelegt werden.

2. Berechtigung zum Zugang zu landwirtschaftli-chen Förderungsprogrammen: Mit dem Erwerb des Facharbeiterbriefes gibt es die Möglichkeit, an bestimmten Förderungsprogrammen teilzu-nehmen (z. B. Jungunternehmerförderung).

6FKXOLVFKH:HLWHUELOGXQJELV]XU0DWXUD1DFK einer mindestens 3 Jahre dauernden Ausbil-dung in der Landwirtschaftlichen Fachschule besteht die Möglichkeit, die 3-jährige Sonder-form einer Höheren Bundeslehranstalt zu besu-chen. Durch die fundierte praktische Ausbildung in der Fachschule wird eine gute Basis für den :HJ]XU0DWXUDJHOHJW

4. Berufsreifeprüfung: Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen nutzten in den letzten Jahren GLHVH4XDOL¿NDWLRQVP|JOLFKNHLW(VVLQG3UIXQ-gen in Deutsch, Englisch, Mathematik und ei-nem Fachbereich abzulegen.

5. Individuelle Anrechnung von Unterrichtszeiten als Lehrzeiten von max. 2 Jahren in diversen gewerblichen Berufen.

Den landwirtschaftlichen Fachschulen sind kosten-günstige moderne Internate angeschlossen.

Fachschule Neusiedl am See

Die Fachschule Neusiedl am See ist eine dreijäh-rige Fachschule für Agrar- und Familienmanage-ment mit der Fachrichtung „Ländliche Hauswirt-schaft“. Die Ausbildung erfolgt in drei aufeinander folgenden Schuljahren, wobei die Grundstufe die 1. und 2. Schulstufe umfasst. Die 3. Schulstufe ist im modularen System als Betriebsleiterstufe kon-zipiert.

'LH 3ÀLFKWSUD[LV GDXHUW :RFKHQ XQG LVW DOV Fremdpraxis, vor der 3. Schulstufe, zu absolvie-ren. Die Absolventen erwerben neben dem Fach-DUEHLWHUEULHI DXFK =HUWL¿NDWH IU +HLPKLOIH XQG Agrartourismus und Direktvermarktung. Die 3-jäh-rige Ausbildung berechtigt zum Antreten zur Lehr-abschlussprüfung.

‡%HWULHEVGLHQVWOHLVWHULQNO%URNDXIIUDXPDQQ

‡+RWHOXQG*DVWJHZHUEHDVVLVWHQW,Q

Eine individuelle Anrechnung von Lehrzeiten ist in allen Berufen möglich.

Anrechnung von Lehrzeiten bei der Erlernung eines weiteren Berufes:

Bürokaufmann/-frau 1 1/2 Jahre

DestillateurIn 1 Jahr

/DQGPDVFKLQHQPHFKDQLNHU,QQDFK6WG

Blockpraxis) 1 Jahr

6FKORVVHU,QQDFK6WG%ORFNSUD[LV -DKU

%HL HLQHU OlQJHUHQ 3UD[LV VLQG$QUHFKQXQJHQ ELV zu 2 Jahren möglich.

Mit Ende des Schuljahres 2013/2014 wird der Schulbetrieb eingestellt.

Fachschule Eisenstadt www.weinbauschule.at

Die LFS Eisenstadt bietet eine fundierte Ausbil-GXQJ LQ :HLQEDX .HOOHUZLUWVFKDIW 2EVWEDX2EVW-YHUDUEHLWXQJ *HPVHEDX 3ÀDQ]HQSURGXNWLRQ Landtechnik, Betriebsmanagement und Marketing.

Im Jahre 2000 wurden umfangreiche Neu- bzw.

Umbaumaßnahmen abgeschlossen, wodurch nun PRGHUQH 8QWHUULFKWV XQG 3UD[LVUlXPOLFKNHLWHQ zur Verfügung stehen. „Agendo discere – Lernen durch Tun“ ist das Schulmotto, deshalb wird auf den praktischen Unterricht in der Lehr- und Ver-VXFKVDQODJH 5LHGH .LUFKlFNHU JHJHQEHU GHP

%DKQKRI(LVHQVWDGWEHVRQGHUHU:HUWJHOHJW

WeinbauKD5HEÀlFKH.ORQHQSUIXQJ=FK-WXQJ LQWHUVSH]L¿VFKHU 5HEVRUWHQ 6WDQGRUWSUIXQ-JHQ SLO]WROHUDQWHU 6RUWHQ 3ÀDQ]HQVFKXW]YHUVX-che, Erziehungsversu3ÀDQ]HQVFKXW]YHUVX-che, Vermarktungsprojekt Ä0HLQ:HOVFKULHVOLQJ³PLW%XQGHVDPWI:HLQEDX 7UDXEHQZHONHSURMHNW PLW 8QLY I %2.8 :LHQ Ä1DWXUVFKXW]XQGgNRORJLVLHUXQJLP:HLQEDX³PLW Bioforschung Austria).

Kellerwirtschaft: Traubensafterzeugung und :HLQDXVEDX LQ GHQ YHUVFKLHGHQHQ 4XDOLWlWVNDWH-JRULHQ ELV 7%$ 0LNURYLQL¿NDWLRQ YRQ .ORQSUIXQ-JHQ XQG 1HX]FKWXQ.ORQSUIXQ-JHQ 3UIXQJ XQWHUVFKLHGOL-cher Barrique–Holzarten, Testung verschiedener )ODVFKHQYHUVFKOVVH PLW %$ I :% 8QWHUVX-chungen in Bezug auf die Gesundheitswirkung des :HLQHV5HVYHUDWUROXD

Gemüsebau: In einem Glashaus und in vier mit den Schülern errichteten Folientunneln sowie im Freiland mit und ohne Vliesabdeckung, wurden im praktischen Unterricht auf über 0,5 ha zahlreiche Sortenversuche durchgeführt (ca. 40 Tomaten-, 30 3DSULND6DODWVRUWHQXQGGLHZLFKWLJVWHQKHL-mischen Gemüsearten für den Ab-Hof-Verkauf der Schule produziert.

Obstbau: Auf ca. 2,5 ha wurden bei den wich-WLJVWHQ KHLPLVFKHQ 2EVWDUWHQ YLHOIlOWLJH 6RUWHQ-YHUVXFKH ]% EHU $SIHOVRUWHQ.ORQH Birnensorten, 30 Zwetschkensorten, beinahe 20 .LUVFKVRUWHQ« LQ GHQ ZLFKWLJVWHQ (U]LHKXQJVDU-ten auf verschiedenen Unterlagen durchgeführt.

Vielversprechende Neusorten wurden laufend in das Versuchsprogramm aufgenommen, wodurch GLH$QODJHIUGHQLQQRYDWLYHQ3UDNWLNHUEHVRQGHUV interessant ist. Derzeit sind in Zusammenarbeit mit GHP2EVWEDXYHUEDQGXQGIKUHQGHQ2EVWEDXHUQ

Qualitätsbränden, Fruchtlikören, feinen Essigen, 7URFNHQIUFKWHQ3RSFRUQXQG6DXHUNUDXWPLWHLQ-JHEXQGHQ ,Q GHQ -DKUHQ XQG NRQQWH VLFKGLH:HLQEDXVFKXOHGHV%XUJHQODQGHVEHLGHU

„Destillata“ für die Gruppe der „Auserwählten Des-WLOOHULHQ³(XURSDVTXDOL¿]LHUHQ

Internationale Schulprojekte:

‡

&RPHQLXV3URMHNW Ä:LQH &XO-ture“ mit Frankreich, Ungarn und Slovakei (als koordinierende Einrichtung)

‡

±&RPHQLXV3URMHNWÄ:DWHURI/LIH³ mit Frankreich Nordirland, und Spanien (als 3URMHNWSDUWQHU

Mögliche Lehrzeitenanrechnung:

Bürokaufmann/-frau 1,5 Jahr

Destillateur In 1 Jahr

LandmaschinenmechanikerIn 1 Jahr

SchlosserIn jeweils 1 Jahr

%HLOlQJHUHU3UD[LVELV]X 2 Jahre möglich.

:HLWHUIKUHQGH,QIRUPDWLRQHQEHUGLH$XVELOGXQJ an der LFS, praxisorientierte Versuchsergebnis-VH3URGXNWSDOHWWHXQG3UHLVOLVWH¿QGHQ6LHXQWHU

DOV DXFK LQ GHU )DFKULFKWXQJ 3IHUGHZLUWVFKDIW AufnahmebedingungIUGLHHUVWH.ODVVH*UXQG-VWXIH GHU )DFKULFKWXQJ /DQGZLUWVFKDIW 3RVLWLYHU

$EVFKOXVV GHU .ODVVH +DXSWVFKXOH RGHU $+6 und körperliche Eignung.

AufnahmebedingungIUGLHHUVWH.ODVVH*UXQG-VWXIH GHU )DFKULFKWXQJ 3IHUGHZLUWVFKDIW 3RVLWLYHU

$EVFKOXVV GHU .ODVVH +DXSWVFKXOH RGHU$+6 positiv abgelegter Eignungstest (Reiterpass, kör-perliche Eignung).

Die Betriebsleiterstufe setzt sich zusammen aus HLQHU PRQDWLJHQ 3UD[LV XQG HLQHP 0RQDWH dauernden Betriebsleiterlehrgang, der immer im November beginnt. Erfolgt der Besuch des Be- WULHEVOHLWHUOHKUJDQJHVQDFKHLQHUPRQDWLJHQ3UD-xis im November desselben Jahres, dann spricht man von einer Dreijährigkeit. Machen die Absol-YHQW,QQHQHLQHPRQDWLJH3UD[LVXQGEHJLQQHQ den Betriebsleiterlehrgang im vierten Jahr, spricht man von einer Vierjährigkeit.

Ziele der Ausbildung:

Die Fachrichtung Landwirtschaft verfolgt das Ziel, die AbsolventInnen zur selbständigen Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes oder einer verantwortungsvollen Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft zu befähigen. In der Ausbildung zum Facharbeiter Landwirtschaft wird mit Land- und Forstwirten, mit allen Be-, Verar-EHLWXQJVEHWULHEHQ XQG 2UJDQLVDWLRQHQ VRZLH PLW 9HUWUHWHUQXQG2UJDQLVDWLRQHQDOOHU:LUWVFKDIWVEH-reiche der ländlichen Region kooperiert.

Die Fachrichtung Pferdewirtschaft hat das Ziel, GLH$EVROYHQW,QQHQ]XU)KUXQJHLQHVDXI3IHUGH-haltung spezialisierten landwirtschaftlichen Betrie-bes zu befähigen. In der Ausbildung zum Fachar-EHLWHU3IHUGHZLUWVFKDIWZLUGPLWGHP%XQGHVXQG Landesfachverband für Reiten und Fahren koope-riert, damit schon während der Ausbildung an der /DQGZ )DFKVFKXOH *VVLQJ 4XDOL¿NDWLRQHQ DXI den verschiedenen Ausbildungsstufen des Reitens und Fahrens erworben werden können. Für den erfolgreichen Abschluss der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing ist zumindest der Erwerb ei-ner Lizenz in Reiten oder Fahren notwendig. Ein EHVRQGHUHV $QOLHJHQ LVW GLH .RRSHUDWLRQ PLW %H-trieben in Tourismus, Freizeit und Gesundheit, die LQLKUHQ%HUHLFKHQ3IHUGHHLQVHW]HQVRZLHPLW%H-WULHEHQGLHVLFKLQGHU3IHUGHZLUWVFKDIWDXI=XFKW

$XI]XFKW XQG $XVELOGXQJ YRQ 3IHUGHQ LQ 5HLWHQ XQG)DKUHQ3HQVLRQVSIHUGHKDOWXQJ6WXWHQPLOFK-produktion, Trainingsbetrieb usw. spezialisiert ha-ben.

Als einzige landwirtschaftliche Fachschule in Ös-terreich wird in der praktischen Ausbildung mit der 9HWHULQlUPHGL]LQLVFKHQ 8QLYHUVLWlW :LHQ NRRSH-riert.

Der positive Schulabschluss und die Absolvierung GHU QDFKJHZLHVHQHQ 3UD[LV LQ GHU %HWULHEVOHLWHU-stufe ersetzen die Facharbeiterprüfungen und en-den somit mit der Verleihung des Facharbeiterbrie-fes in der Fachrichtung Landwirtschaft oder in der )DFKULFKWXQJ3IHUGHZLUWVFKDIW1DFKZHLWHUHQGUHL Jahren Tätigkeit als Facharbeiter erwirbt man nach

%HVXFKYRQ.XUVHQGLH%HUHFKWLJXQJ]XU$EOHJXQJ der Meisterprüfung Landwirtschaft oder Meister-SUIXQJ3IHUGHZLUWVFKDIW