• Keine Ergebnisse gefunden

Kursangebote zu den ÖPUL-Maßnahmen:

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)

In der Maßnahme UBB wird die Erhaltung der Ar-tenvielfalt durch Schaffung von Blühflächen ge-fördert. Seminarinhalte sind Biodiversität, Klima-schutz, ressourcenschonende Bewirtschaftung sowie Erosions- und Wasserschutz. Insgesamt nehmen 9.449 Betriebe an dieser Maßnahme teil. Im Berichtsjahr 17/18 wurden 75 Veranstal-tungen mit 2.620 Teilnehmenden durchgeführt.

Seit Beginn 2015 wurden insgesamt 223 Ver-anstaltungen mit 7.259 Teilnehmenden durch-geführt.

Forst- und Holzwirtschaft 1 %

Biologische Wirtschaftsweise (Bio)

So breit die Themen in der biologischen Produk-tion gefächert sind, so vielfältig ist auch das Kursangebot im Bio-Bereich gestaltet.

Seit Beginn 2015 wurden fast 3.800 Teilneh-mende in Veranstaltungen mit anrechenbaren Stunden bzw. Bio-Kompakt qualifiziert. Insge-samt haben die Maßnahme 4.306 Betriebe be-antragt.

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen

Ziel der Maßnahme „Vorbeugender Grundwas-serschutz auf Ackerflächen“ ist eine langfris-tige Reduktion des stofflichen Eintrags in das Grundwasser durch eine standortangepasste Bewirtschaftung von Ackerflächen. Insgesamt nehmen 1.858 Betriebe an der Maßnahme teil.

Die Betriebsleiterin bzw. der Betriebsleiter sind verpflichtet insgesamt 12 Weiterbildungsstun-den zu absolvierten. Diese werWeiterbildungsstun-den in 3 Modulen angeboten und der Großteil hat die Ausbildungs-verpflichtung bereits erfüllt:

„ Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen - Teil 1 (Allgemeine Grundla-gen):

1.490 Teilnahmen

„ Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen - Teil 2 (Boden/Bodenuntersu-chung):

1.450 Teilnahmen

ÖPUL-Weiterbildun-gen sind zentraler LFI-Schwerpunkt.

Ländliches Fortbildungsinstitut

„ Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen - Teil 3 (Düngung und Auf-zeichnungen):

1.550 Teilnehmende Alpung & Behirtung

Diese Bildungsmaßnahme bietet den Teilneh-menden die Möglichkeit ihr Wissen in Bezug auf Almbewirtschaftung zu aktualisieren und zu er-weitern. Von den insgesamt 90 Betrieben haben 100 Prozent die Weiterbildungspflicht erfüllt.

Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen in Oberösterreich

In dieser Veranstaltung wird die ÖPUL-Maßnah-me vorgestellt und speziell auf die TheÖPUL-Maßnah-men Wirt-schaftsdünger im Grünland und Ergebnisse der Bodenproben eingegangen. Für diese Maßnah-me haben sich 6.609 Betriebe angeMaßnah-meldet. Das Weiterbildungsangebot wurde mit Jänner 2017 gestartet. Bisher wurden 109 Veranstaltungen mit rund 6.180 Bäuerinnen und Bauern durch-geführt.

Schule am Bauernhof

Die agrarpädagogische Bildungsmaßnahme

„Schule am Bauernhof“ zählt zu den bewusst-seinsbildenden Informationsmaßnahmen und gibt Auskunft über die Leistungen und Wirkun-gen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.

Schule am Bauernhof hat sich zu einer Einkom-mensalternative für bäuerliche Betriebe

entwi-Anzahl der Veranstaltungen und Teilnahmen Schule am Bauernhof

1.183 Veranstaltungen 19.525 Teilnahmen ckelt bzw. ermöglichen diese Tätigkeitsbereiche

zusätzliches Einkommen aus der Diversifizie-rung zu erwirtschaften. In der Bildungssaison 2017/18 wurden zwei Zertifikatslehrgänge Schule am Bauernhof mit 27 Absolventinnen und Absolventen abgehalten. Das Angebot Schule am Bauernhof wird sehr gut gebucht und in der Bildungssaison 2017/18 wurden 1.149 Veranstaltungen mit 19.986 Kindern und Jugendlichen durchgeführt. In Oberösterreich gibt es derzeit 126 aktive Betriebe, die Schule am Bauernhof (Halbtag, Ganztag, Woche, Er-lebnis Alm) anbieten. Alle aktiven Betriebe sind in der bundesweiten Webseite www.schuleam-bauernhof.at ersichtlich. Es fanden 28 Semina-re mit 395 Pädagoginnen und Pädagogen statt.

1.149 Veranstaltun-gen bei Schule am Bauernhof.

biker3/stock.adobe.com

Ländliches Fortbildungsinstitut

Bildungstag für junge Bäuerinnen

Viele junge Frauen die keine landwirtschaftlichen Wurzeln haben leben und arbeiten auf Höfen und haben oftmals auch keine landwirtschaftliche Ausbildung. Um den fordernden Alltag gut be-wältigen zu können wurden eigene Bildungstage für junge Bäuerinnen entwickelt und angeboten.

Der inhaltliche Bogen spannt sich vom Recht für Frauen am Hof, agrarischen Grundbegriffen in der Landwirtschaft, bis hin zum Thema Lebens-mittelproduktion und den Rollenerwartungen an junge Frauen. Insgesamt konnte die Veranstal-tung drei Mal mit insgesamt 65 Teilnehmerinnen erfolgreich durchgeführt werden.

„AfterWork am Bauernhof“ – auf zum Hoferlebnis

Mit dem neuen Bildungsprojekt „AfterWork am Bauernhof“ wird eine neue Kommunikationsschie-ne zwischen KonsumentinKommunikationsschie-nen und Konsumenten sowie der Landwirtschaft eröffnet. Ziel ist es, In-teressierten Einblicke in die Landwirtschaft zu ge-ben. In eigens kreierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden Einblicke in Vorgänge und Ab-läufe am Bauernhof. Abgestimmt auf den Betrieb und die jeweilige Produktionsform bieten die Af-terWork am Bauernhof-Betriebe verschiedene Pro-grammbausteine wie zB Betriebsführungen oder Workshops an. Die Teilnehmenden können Bau-ernhofspezialitäten verkosten oder dürfen je nach Angebot selbst aktiv sein und mithelfen. Es wird ein praxisorientiertes Bild der österreichischen Landwirtschaft vermittelt und die Vernetzungen der Landwirtschaft mit Landschaftsbild, Ökologie, Soziologie und Ökonomie werden aufgezeigt.

Lehrgang Waldluftbademeisterin und Waldluftbademeister

„Waldluftbaden im Mühlviertel“ ist eine touristi-sche Initiative der Region Mühlviertler Kernland.

Der hierfür konzipierte Lehrgang „Waldluftba-demeisterin und Waldluftbademeister“ richtet sich an Menschen in naturnahen oder touristi-schen Betätigungsfeldern, die ihr Angebot um

„Waldluftbaden“-Aktivitäten für ihre jeweiligen Zielgruppen erweitern wollen. Vermittelt wird Wissen über die Region, über „Waldwirkungen“

und Geomantie. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlungsmethodik für die Begleitung von Gästen bei Eigenerfahrung sowie Grundlagen für die Produktentwicklung und Inszenierung des eigenen Angebots. Im Bildungsjahr 2017/18 wurden zwei Lehrgänge mit insgesamt 31 Teil-nehmenden durchgeführt.

Zertifikatslehrgang „Die Gartenbäuerin“

In insgesamt 152 Stunden erweitern die Teil-nehmenden ihr Wissen rund um Garten, Pflan-zen, Blumen, Sträucher und vieles mehr. „Gar-tenbäuerinnen“ sind Botschafterinnen und Botschafter für regionale, bäuerliche Gartenkul-tur. Sie geben ihr Wissen an Interessierte weiter und zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Gartennutzung sein können. Die Zusatzquali-fikation als „Gartenbäuerin“ ermöglicht Bäue-rinnen und Bauern ein zusätzliches Einkommen und ein zweites Standbein neben der landwirt-schaftlichen Tätigkeit. 2018 wurde zum ersten Mal der Zertifikatslehrgang „Die Gartenbäue-rin“ durchgeführt. Es nahmen 22 Personen am Lehrgang teil.

Bildungstag für jun-ge Bäuerinnen mit 65 Teilnehmerinnen.

22 Gartenbäuerinnen ausgebildet.

LFI OÖ

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle

Meisterabschlüsse 2018

Fischereiwirtschaft – Facharbeiterausbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft neu aufgestellt

In der fischereiwirtschaftlichen Ausbildung wur-den die Facharbeiterkurse neu gestaltet. Das Land OÖ ermöglicht es, dass im ABZ Salzkam-mergut ein Berufsschulturnus stattfinden kann.

Erstmals wurde die Berufsschule für die aktuel-len Lehrlinge 2018 angeboten.

106 14 5

LW GB FW