• Keine Ergebnisse gefunden

Krankheiten: Gefäßimpressionen in der Lamina interna durch Hämatome durch Skorbut oder Trauma

Campus 50/10 76 B Anatomieleiche

2. Krankheiten: Gefäßimpressionen in der Lamina interna durch Hämatome durch Skorbut oder Trauma

3. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re 0.5, li 0.0), Ellenbogengelenk (BWZ re = li 0.0), Radio-Ulnargelenk (re BWZ 0.0, li Grad 0), oberes Handgelenk (re BWZ 0.0, [li BWZ 0.0]), Hüftgelenk (BWZ re 0.75, li 0.5), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (re Grad 0, li BWZ 0.0) und Retropatellargelenk (re Grad 0-Ι, li BWZ 0.0), oberes Sprunggelenk (BWZ re 0.3, li 0.2), unteres Sprunggelenk (BWZ re = li 0.25).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: oberes Kopfgelenk (BWZ re 1.5, li 2.0), unteres Kopfgelenk:

Bogengelenke (BWZ re 1.0, li 1.5), mittleres Gelenk zwischen Atlas und Axis (BWZ 1.5); Körpergelenke: HWS (BWZ 2.0), BWS (C7-Th2: BWZ 2.5, Th5: Grad ΙV, Th6-Th8: BWZ 3.0-3.5, Th8-Th12: BWZ 3.5-4.5), LWS (Th12-L5: BWZ 2.0-3.5, L5-S1: BWZ 1.0); Bogengelenke: HWS (BWZ re 2.0-2.0-3.5, li 1.0-1.5), BWS (C7-Th9: BWZ re = li 2.0-3.0, Th9-Th10: re Grad ΙΙ, li BWZ 2.5, Th10-Th11: BWZ re = li 3.0, Th11-Th12: re = li Grad ΙΙ), LWS (Th12-L2: BWZ re 1.0-1.5, li 1.5; L3:

re = li Grad ΙΙ; L4-S1: BWZ re = li 1.0-2.0).

120

Campus 50/10 77

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Mäßig

Repräsentanz: Die Claviculae, Scapulae, Corpus sterni, Manubrium und die Rippen beiderseits fehlen.

Alter: Mittel- bis spätmatur (50-60 Jahre) Geschlecht: Mann (♂)

Besonderheiten: Eine Extrafundtüte enthält Tierknochen.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachaußenfläche: Linea temporalis inferior mit kleinen Exostosen beiderseits. Die Sutura frontozygomatica sieht beiderseits ungewöhnlich aus. Es scheint als wäre in der Sutur ein wulstiges Knochenstück entstanden. Auf der dorsalen Seite der Sutura finden sich kleine Exostosen.

Schädeldachinnenfläche: In beiden Ossa parietalia sind scharfabgegrenzte Foveolae granularis erkennbar.

Äußere Ohrregion: Meatus acusticus externus rechts: Exostosen und entzündliche Oberfläche um den Eingang herum.

Links: durch Brushit verschlossen.

Warzenfortsatzzellen: Proc. mastoideus rechts: unruhige Oberfläche.

Augenhöhlendach: Rechts: leicht porös.

Augenhöhlenboden: Rechts: Gefäßimpressionen.

Mittelgesichtregion: Linkes Jochbein: die Sutura zygomaticomaxillaris sieht auffällig eingedrückt aus. Die obere Begrenzung der Begr. Apertura pirif. ist unterschiedlich hoch, links höher als rechts.

Harter Gaumen: Starke Stomatitis.

Zähne, Alveolarregionen und Kiefergelenk: starke; starker intravitaler Zahnverlust (Alveolen teilweise noch offen). Wenig Zahnstein. Karies bis Grad IV. Kiefergelenkarthrose: li Grad IΙΙ. Stark verdickter Unterkiefer (lingual dadurch sehr spitzer Winkel) (M. maseter wahrscheinlich sehr stark ausgebildet).

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Es sind nur zwei arthritisch veränderte Lendenwirbel erhalten. Spondylosis / Spondylarthrosis.

Oberarm: Beiderseits: distale Gelenke leicht nach lateral gebogen. Rechts: ausgezogene Muskelansätze auf der Tuberositas deltoidea. Impressionen auf dem Capitulum humeri.

Unterarm: Ulnae beiderseits: raue Oberfläche der Tuberositas ulnae und distal der Incisura radialis. Radii beiderseits: relativ große Gelenke.

Hand: Leichte Randbildung an den Gelenkflächen.

Beckengürtel: Os sacrum: arthritisch veränderte Gelenke. Sakralisation des 1. Steißwirbels. Der Processus spinosus des 1.

Sakralwirbels ist nicht vollständig verschlossen. Ossa coxae beiderseits: arthritisch verändert Facies auriculares. Impression in der Facies lunata proximal. Verknöcherte Muskelansatzstellen.

Oberschenkel: Beiderseits: Linea aspera zeigt verknöcherte Muskelansätze, vor allem proximal. Trochanter minor sehr groß.

Exostosen am Trochanter major. Collum femoris weist ventral mittig eine lippenartige Struktur auf. Direkt distal des Caput

121

femoris auf der Ventralseite findet sich eine Vertiefung (Kapselansatzstelle). Torsion der Femurköpfe: Verdrehungswert größer „normal“: → Bein einwärts gedreht.

Unterschenkel: Tibiae beiderseits: die mediale Diaphysenseite ist streifig. Die Tuberositas tibiae weist streifige Ausziehungen (vor allem lateral) auf und ist ventral stufenförmig. Links: es befindet sich eine Exostose am Malleolus.

Fibulae beiderseits: leichte Arthrose am proximalen Gelenk erkennbar, links stärker als rechts. Patella rechts: streifige Exostosen auf der proximalen Patellaoberfläche. Links: runde, wulstige Exostose medial auf der Ventralseite.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Morphologische Varietäten des Skelettes:

Sakralisation des 1. Steißwirbels.

Der Processus spinosus des 1. Sakralwirbels ist nicht vollständig verschlossen.

Torsion des Caput femoris beiderseits.

2. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Ellenbogengelenk (re BWZ 1.5, [li 1.0]), Radio-Ulnargelenk (BWZ re 1.0, li 0.75), oberes Handgelenk (BWZ re 1.0, li 1.25), Hüftgelenk (BWZ re = li 2.25), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 1.2) und Retropatellargelenk (BWZ re = li 1.25), oberes Sprunggelenk (BWZ re 1.2, li 1.3), unteres Sprunggelenk (BWZ re 0.6, li 0.5).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthritis: oberes Kopfgelenk (re = li Grad 0); Körpergelenke: LWS (L4-S1:

BWZ 4.5); Bogengelenke: LWS (L4-S1: BWZ re 3.0-4.5, li 3.5-4.0).

122

Campus 50/10 78 A

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Gut

Repräsentanz: Der Schädel ist fragmentiert und beide Claviculae sind nur teilweise erhalten. Das Manubrium, der Corpus sterni, das Os sacrum, ein Os pubis, die beiden Patellae und alle Ossa pedis fehlten.

Alter: Neonat (Geburt - 2 Monate) Geschlecht: ND

Besonderheiten: Zwei kleine, bogenförmige Knochenspangen (unbestimmt) befinden sich in einer Extrafundtüte.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Die Lamina interna ist porös und streifig (alters- und degradierungsbedingt). Im Os frontale sind knöcherne Auflagerungen zu erkennen.

Augenhöhlendach: Beiderseits: Cribra orbitalia ΙΙ.

Zähne, Alveolarregionen: Die Oberfläche des Unterkiefers ist teilweise sehr porös (unklar ob evtl. durch Degradierung).

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Die Wirbelkörper sowie die linke und rechte Wirbelbogenseite sind noch nicht mit einander verwachsen.

Oberfläche wahrscheinlich porös durch Degradierung.

Brustkorb: Rippenoberfläche wahrscheinlich porös durch Degradierung.

Oberarm: Beiderseits: vereinzelt raue, poröse Stellen mit streifiger Knochenneubildung im Bereich der Diaphyse.

Unterarm: Ulnae beiderseits: medial streifige Diaphysenoberfläche wahrscheinlich durch Degradierung. Radii beiderseits:

beiderseits: anterior streifige Diaphysenoberfläche wahrscheinlich durch Degradierung.

Hand: Poröse Oberfläche der Ossa manus wahrscheinlich durch Degradierung.

Beckengürtel: Die Beckenknochen (Os iliaca, Os ischium und Os pubis) sind noch nicht miteinander verwachsen.

Oberschenkel: Beiderseits: streifige Ausziehungen im Bereich der Linea aspera.

Unterschenkel: Tibiae beiderseits: die Diaphysenoberfläche ist streifig und unregelmäßig. Fibulae beiderseits: streifige Diaphysenoberfläche wahrscheinlich durch Degradierung.

123

Campus 50/10 78 B

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Mäßig

Repräsentanz: Nur wenige Fußknochen und nur ein rechtes Fragment des Os sacrum sind erhalten. Die rechte Patella fehlt.

Oberflächen: Starke Bodenerosion im Bereich der Fußknochen.

Alter: Senil (60-70 Jahre)

Geschlecht: Eher Mann (♂≥♀) (molekulargenetisch: Mann (♂))

Besonderheiten: Eine Extrafundtüte mit verlagerten Skelettelementen beinhaltet eine rechte Patella mit osteophytische Ausziehungen und einem Arthrosegrad ΙΙ. Die rechte Ulna ist infolge einer Metallimprägnierung (Cu-Ionen aus einem Bronze- oder Kupfergegenstand) deutlich grüngefärbt.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Stecknadelkopf große Impressionen auf der Sutura sagittalis.

Nasenhöhle: Apertura piriformis rechts und links: Nasenbeinfraktur mit anschließender Heilung (leicht schief und Kallusbildung).

Harter Gaumen: Leichte Stomatitis.

Zähne, Alveolarregionen: Parodontitis im vorderen Kieferbereich; intravitale Verluste: 11, 14-18, 22-23, 25, 28, 35-38, 46-48. Leicht Zahnstein an den Kronen (Grad Ι) sichtbar. Karies Zahn 31 (Grad ΙΙI), 12, 33 (ΙV) und 32, 41, 44-45 (VΙ). Starke Abrasion.

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Spondylarthritis der LWS. Rechtsseitige Wirbelkörperabflachung der BWS.

Brustkorb: Nur die Oberfläche des Corpus sterni ist erhalten. Manubrium mit dem ersten Rippenpaar beiderseits vollständig verwachsen. Verheilte Fraktur einer unteren linken Rippe ca. 3 cm ventral vom Wirbelansatz (leichte Kallusbildung und Knochensporn) und einer mittleren rechten Rippe ca. 10 cm dorsal vom Corpus sterni.

Schultergürtel: Claviculae beiderseits: Extremitas acromialis mit leicht poröser Oberfläche. Links: Facies sternalis langgezogen. Scapulae beiderseits: starke Einkerbung distal der Cavitas glenoidalis.

Oberarm: Rechts: distales Gelenk leicht nach lateral gebogen.

Unterarm: Ulnae beiderseits: unruhige Tuberositas ulnae. Proximales Gelenk leicht nach medial gebogen. Radius links:

unruhige Oberfläche und periostale Reaktion an der unteren Diaphysenhälfte (ventral, medial, dorsal).

Beckengürtel: Ossa coxae beiderseits: Impressionen und unruhige Strukturen proximal auf der Facies lunata. Links kommen plattenartige Auflagerungen hinzu.

Oberschenkel: Beiderseits: ringsherum streifige Diaphyse. Stark betonte und ausgezogene Linea intertrochanterica. Leicht verknöcherte Muskelansatzstellen an der Linea aspera. Links: leichter Ansatz zur „Reiterfacette“.

Unterschenkel: Patella links: Apex patellae sehr spitz. Tibiae beiderseits: sehr großes Foramen nutricum.

124

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re 1.5, li 2.5), Ellenbogengelenk (BWZ re = li 1.75), Radio-Ulnargelenk (BWZ re = li 1.25), oberes Handgelenk (BWZ re 1.25, li 1.0), Hüftgelenk (BWZ re = li 2.0), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (re Grad ΙΙ, li Ι-ΙΙ) und Retropatellargelenk (re Grad ΙΙ, li BWZ 1.0), oberes Sprunggelenk (BWZ re 1.0), unteres Sprunggelenk (re Grad Ι).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: Körpergelenke: HWS (C7: Grad ΙΙ), BWS (Th9-Th12: BWZ 1.0), LWS (Th12-L5: BWZ 1.0-1.5); Bogengelenke: HWS (C7: re Grad Ι), LWS (L2-L5: re BWZ 2.0-3.0, li Grad ΙΙ-ΙΙΙ).

125