• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis auf altersbedingte Besonderheiten: Knöcherne Verwachsung des Zungenbeins (Os hyoideum)

Campus 50/10 23 Anatomieleiche

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen

4. Hinweis auf altersbedingte Besonderheiten: Knöcherne Verwachsung des Zungenbeins (Os hyoideum)

47

Campus 50/10 30

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Mäßig

Repräsentanz: Weder Ober- noch Unterkiefer sind erhalten. Nur einzelne Zähne.

Oberflächen: Starke Bodenerosion und viel Brushitbildung. Durch starke Bodenerosion ist die Lamina externa nicht beurteilbar. Nur wenige stark fragmentierte Wirbel und kleine Rippenfragmente vorhanden. Weder Sternum noch Manubrium vorhanden. Nur acromiale Hälfte der rechten Clavicula vorhanden. Es ist nur ein kleines stark erodiertes Fragment des Os sacrum erhalten. Nur die rechte Patella ist erhalten.

Alter: Matur - senil (40 < Jahre) Geschlecht: Frau (♀)

Besonderheiten: Links: Stoffreste am Ramus inferior ossis pubis.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Über die Norm tiefe Gefäßimpressionen der Sulci arteriosi und der Äste der Arteria meningea media. Drei große flache Impressionen: → wahrscheinlich Foveolae granularis.

Schädelbasisaußenfläche: Durch starke Bodenerosion nur eingeschränkt beurteilbar. Sehr reliefreiches Planum nuchale: → stark ausgeprägte Muskulatur.

Nasennebenhöhlen: Sinus frontalis beiderseits relativ verzweigt.

Zähne: Wenig Zahnstein generalisiert. Eine Transversale lineare Schmelzhypoplasie (Grad ΙΙ) an den Zähnen 11 und 21.

Fissurenkaries und Loch durch Karies (ΙΙΙ) in einem der oberen Schneidezähne II. Postcraniales Skelett

Schultergürtel: Scapula beiderseits: sehr reliefreiche Oberfläche des Acromions. Rechts: tiefe Einkerbung caudal der Cavitas glenoidalis.

Oberarm: Humerus beiderseits: stark ausgeprägte Tuberositas deltoidea und Tuberculum minus, rechts deutlicher ausgeprägt als links.

Unterarm: Radii beiderseits: leicht nach lateral gebogen. Ulna rechts: streifige Oberfläche und leichte Osteophytenbildung am Olecranon. Großer Processus styloideus.

Beckengürtel: Ossa coxae beiderseits: sehr tiefe und mit Einkerbungen versehene Fossa acetabuli. Rechts: tiefe Impression in der cranialen Facies lunata.

Oberschenkel: Beiderseits: tiefe Einkerbung an der Muskelansatzstelle caudal des Trochanter major und ventral schräg über Trochanter minor (Ansatzstelle für Ligamentum iliofemorale), rechts stärker als links. Rechts: streifige Knochenauflagerung auf der Ventralseite der unteren Diaphysenhälfte: → knöchern umgebautes subperiostales Hämatom. Caput femoris auf der Dorsalseite ausgezogen (ähnlich einer „Reiterfacette“). Links: untere Diaphysenhälfte ventral streifig.

Unterschenkel: Tibia beiderseits: Ränder der Incisura fibularis arthritisch ausgezogen. Proximale Ansatzstelle für Fibulae arthritisch verändert. Streifige Oberfläche auf der medialen Diaphysenseite. Der rechte Apex patellae ist porös und die ventrale Oberfläche weist streifige Osteophyten auf. Fibula rechts: Fossa malleoli lateralis mit arthritisch entstandenen Osteophyten. Das gesamte distale Gelenk zeigt mehrere kleine arthritisch entstandene Osteophyten. Die proximale

48

Ansatzstelle für die Tibia ist arthritisch verändert. Links: das distale Gelenk zeigt leichte entzündliche Oberflächenveränderungen.

Fuß: Leichte Randbildung an den Fußknochen.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re =li 1.0), Ellenbogengelenk ([re BWZ 1.0]), Radio-Ulnargelenk (re BWZ 0.75, [li 0.5]), oberes Handgelenk (re BWZ 1.0, [li 1.0]), Hüftgelenk (BWZ re 2.5, li 1.25), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 1.0) und Retropatellargelenk (re BWZ 1.0, li Grad Ι), oberes Sprunggelenk (BWZ re = li 1.2), unteres Sprunggelenk (BWZ re = li 1.1).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: Körpergelenke: BWS (zwei aufeinander folgende Thorakalwirbel:

BWZ 2.0); Bogengelenke: BWS (zwei aufeinander folgende Thorakalwirbel: BWZ re = li 1.0), LWS (S1: re = li Grad Ι).

49

Campus 50/10 31

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Mäßig

Repräsentanz: Es fehlen die Claviculae, Scapulae, Manubrium, Corpus sterni, eine Ulna, Cervical- und Thorakalwirbel, einen Großteil der Lumbal- und Sakralwirbel, beide Patellae und viele Hand- und Fußknochen. Es sind nur wenige Rippen erhalten. Die Epiphysen sind nicht angeschlossen.

Oberflächen: Die Diaphysenoberflächen sind meist stark degradiert. Die Rippen sind stark degradiert.

Alter: Infans Ι (5 Jahre ± 16 Monate) Geschlecht: ND (molekulargenetisch: ND)

Besonderheiten: Extrafundtüte mit stark degradierten Knochenfragmenten und einem verrosteten Nagel.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Tiefe Foveolae granularis im Os frontale. Die Lamina interna des Os frontale und der Ossa parietalia im Bereich der Sutura sagittalis ist sehr unregelmäßig und mit großflächigen Mulden versehen: → V.a.

Hirndrucksymptomatik.

Nasennebenhöhlen: Sinus maxillaris beiderseits: leicht poröse Oberfläche.

Zähne, Alveolarregionen: Parodontopathien: leichte Parodontitis. Die Milchzähne sind erhalten und die Dauerincisivi tragen bereits minimale Wurzelansätze.

II. Postcraniales Skelet

Unterschenkel: Tibiae beiderseits: streifige Diaphysenoberfläche medial. Fibulae beiderseits: streifige Diaphysenoberfläche.

50

Campus 50/10 32

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Mäßig

Repräsentanz: Es sind weder Wirbel, Scapulae, Manubrium oder Corpus sterni erhalten. Nur wenige Rippenfragmente sind erhalten. Nur einige wenige Handwurzel- und Handkochen vorhanden.

Oberflächen: Starke Bodenerosion und Fragmentation lassen nur beschränkte Beurteilung zu. Die proximalen Gelenke beider Humeri sind sehr stark erodiert. Die Ulnae sind beiderseits stark erodiert. Die Ossa coxae sind stark durch Bodenerosion beeinflusst.

Alter: Adult (23-40 Jahre) Geschlecht: Mann (♂)

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Mehrere Impressionen (Foveolae granularis) durch Pacchionische Granulationen. Beidseitig in den Ossa parietalia kurze, tiefe Gefäßimpressionen der Äste der A. meningea media.

Schädelbasisaußenfläche: Die Lamina externa ist stark erodiert, lässt aber ein deutlich ausgeprägtes Relief im Bereich des Planum nuchale erahnen.

Warzenfortsatzzellen: Der Processus mastoideus ist beiderseits abgebrochen, zeigt aber große Hohlräume (Pneumatisation).

Augenhöhlendach: Beiderseits: Cribra orbitalia ΙΙ.

Nasennebenhöhlen: Der rechte Sinus frontalis ist groß. Der linke Sinus maxillaris zeigt Gefäßimpressionen, zusätzliche Vertiefungen und knöcherne Auflagerungen: → Sinusitis.

Mittelgesichtregion: Jochbeinaußenfläche beiderseits: poröse, entzündliche Oberfläche.

Zähne, Alveolarregionen: Parodontopathien: Parodontose hintere Regionen; Parodontitis vordere Regionen; intravitale Verluste. Zahnstein leicht generalisiert. Starke Karies an allen Zähnen außer 31-33 und 41-43. Starke Entzündung des Oberkieferknochens im Bereich 24-26.

II. Postcraniales Skelett

Brustkorb: Entzündlich veränderte ventrale Oberfläche am sternalen Ende.

Schultergürtel: Clavicula links: dem Tuberculum conoideum auf der Ventralseite gegenüberliegend ist der Knochen ausgezogen wie bei einer beanspruchten Muskelmarke.

Oberarm: Beiderseits: knöcherne Auflagerungen auf der Crista tuberculi minoris. Entzündliche Spuren an der Tuberositas deltoidea. Foramen supratrochleare beiderseits.

Unterarm: Radii beiderseits: entzündliche Oberflächenveränderungen der Tuberositas radii und cranial der Incisura ulnaris.

Beckengürtel: Ossa coxae beiderseits: keinen Höhenunterschied zwischen Facies lunata und Fossa acetabuli.

Oberschenkel: Beiderseits: entzündliche Vertiefung an der ventralen Seite, direkt caudal des Caput femoris. Entzündliche Veränderung der Linea intertrochanterica, rechts stärker als links, mit Ausziehung am cranialen Ende, nur rechts. Streifige Diaphysenoberfläche ventral. Rechts: entzündliche Veränderung der Facies poplitea.

Unterschenkel: Tibiae beiderseits: entzündliche Oberflächen Veränderungen an Tuberositas tibiae, an der medialen Seite des Malleolus medialis, den Rändern der Incisura fibularis und der Area intercondylaris anterior, links stärker als rechts. Patellae

51

beiderseits: poröser Apex patellae. Fibulae beiderseits: Diaphysenmitte sehr stark nach dorsal gebogen. Überall an beiden distalen Gelenken finden sich entzündliche Oberflächenveränderungen. Rechts: das distale Gelenk zur Tibia ist breiter als das linke.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Morphologische Varietäten des Skelettes:

Nahtknochen zwischen Sutura sagittalis und Sutura lambdoidea.

Foramen supratrochleare beiderseits.