• Keine Ergebnisse gefunden

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Gut Repräsentanz: Vollständig

Alter: Mittelmatur bis mittelsenil (50-70 Jahre) Geschlecht: Mann (♂)

Besonderheiten: Sektion und Öffnung des Craniums und der Wirbelbögen der Hals-, Brust- und Lendenwirbel durch Anatomie der Uni Göttingen im 19 Jahrhundert.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachaußenfläche: Stufenartiger Absatz des Os occipitale. Sehr große Foramina parietalia.

Schädeldachinnenfläche: Einige Foveolae granularis in beiden Ossa parietalia. Im rechten Os parietale poröse, löchrige Oberfläche. Im linken Os parietale raus, unregelmäßige Oberfläche (netzartig).

Schädelbasisinnenfläche: Fossa cranii med. rechts: poröse Oberfläche mit einzelnen kleinen Gefäßimpressionen. Links:

poröse Oberfläche. Sella: osteophytisch ausgezogen mit scharfkantigen Spitzen an Processus clinoidei posterior. Clivus:

poröse Oberfläche.

Äußere Ohrregion: Meatus acusticus externus beiderseits: entzündlich verändert.

Augenhöhlendach: Links: leicht porös.

Nasenhöhle: Das Nasenseptum ist schief zusammengewachsen und nach rechts geneigt.

Harter Gaumen: Leichte Stomatitis im vorderen Bereich.

Zähne, Alveolarregionen und Kiefergelenk: Parodontopathien: massive Parodontitis im vorderen Bereich; häufiger intravitaler Verlust. Karies Grad I-V. Starke Abrasion. Kiefergelenkarthrose: re Grad IV und li Grad IΙΙ. (BWZ re 4.0, li 3.5).

Die Wurzeln der Molaren liegen fast komplett frei. Hyperzementose an den Zahnwurzeln.

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Spondylosis. Spondylarthritis der Halswirbel und Spondylarthrosis der Brust- und Lendenwirbel. Einbrüche SCHMORLscher Knorpelknötchen in die Deckplatten des 2., 6., 9.-11. Brustwirbels und in die Grundplatten des 6. – 11.

Brustwirbels und 2. Lendenwirbels.

Brustkorb: Manubrium: linke Ansatzstelle für die erste Rippe weist einen knöchernen Anbau auf.

Schultergürtel: Claviculae beiderseits: die Facies sternalis ist degeneriert. Rechts: leichte Einkerbung an der Ansatzstelle für das Ligamentum costoclaviculare. Scapulae beiderseits: sehr groß.

Oberarm: Beiderseits: ausgeprägter Tuber minor. Rechts: ausgeprägte Tuberositas deltoidea. Links: Auszüge und Einkerbungen der Crista tuberculi majoris.

Unterarm: Alle Unterarmknochen weisen relativ große Gelenke auf. Radius rechts: Osteophyten am Rand des distalen Gelenkes. Entzündlich veränderte Tuberositas radii.

Beckengürtel: Os sacrum: Facies auriculares rechts ist arthrotisch verändert. Ossa coxae beiderseits: Facies lunata mit poröser Oberfläche. Rechts: die Beckenschaufel sitzt tiefer als die Linke. Die Facies symphysialis sind weit voneinander entfernt.

97

Oberschenkel: Beiderseits: ausgeprägte Linea aspera und poröse Facies poplitea.

Unterschenkel: Tibiae beiderseits: Linea m. solei stark ausgeprägt. Diaphysenmitte streifig ausgeprägt und Tuberositas tibiae nach lateral ausgezogen. Rechts: am distalen Gelenk kann man eine nicht verschlossene Epiphysenfuge venterolateral erkennen. Fibulae beiderseits: kantige Margines.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Morphologische Varietäten des Skelettes:

Nasenseptumdeviation nach rechts.

2. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re = li 2.5), Ellenbogengelenk (BWZ re 1.5, li 1.25), Radio-Ulnargelenk (BWZ re 1.25, li 1.5), oberes Handgelenk (BWZ re 1.0, li 1.25), Hüftgelenk (BWZ re = li 2.0), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 1.0) und Retropatellargelenk (BWZ re 1.0, li 0.75), oberes Sprunggelenk (BWZ re 0.8, li 1.0), unteres Sprunggelenk (BWZ re = li 1.0).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthritis: Bogengelenke: HWS (C2-C4: BWZ re 4.0-6.0, li 3.0-4.0), Arthrosis:

oberes Kopfgelenk (BWZ re = li 2.0), unteres Kopfgelenk: Bogengelenke (BWZ re = li 2.0), mittleres Gelenk zwischen Atlas und Axis (BWZ 2.0); Körpergelenke: HWS (BWZ 2.0-3.0), BWS (C7Th6: BWZ 2.0-2.5, Th6-Th11: BWZ 3.5-4.0), LWS (L1-S1: BWZ 2.0-3.0); Bogengelenke: HWS (C4-C7: re Grad ΙΙΙ, li BWZ 2.5), BWS (C7-Th1: BWZ re 3.0, li 2.5; Th3-Th4:

re Grad ΙΙ-ΙΙΙ, li BWZ 2.0, Th9: re Grad ΙΙ; Th10: re Grad ΙΙΙ), LWS (L2: re Grad ΙΙΙ; L3-L4: re Grad ΙΙΙ, li BWZ 3.5; L4-S1:

BWZ re 2.5-3.0, li 3.0).

98

Besonderheiten: Der untere dorsale Schaftdrittel des Radius: ist infolge einer Metallimprägnierung (Cu-Ionen aus einem Bronze- oder Kupfergegenstand) deutlich grüngefärbt.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Äußere Ohrregion: Der linke Meatus acusticus externus ist leicht entzündlich verändert.

Warzenfortsatzzellen: Der rechte Processus mastoideus ist auffallend größer als links.

Nasennebenhöhlen: Der rechte Sinus maxillaris weist leicht entzündliche Knochenneubildungen im vorderen Bereich auf.

Mittelgesichtregion: Jochbeinaußenfläche beiderseits: unterer Rand höckerig ausgezogen: → verheilter entzündlicher Prozess.

Harter Gaumen: Leichte Stomatitis im vorderen Bereich.

Zähne, Alveolarregionen und Kiefergelenk: Parodontopathien: Parodontose (in den hinteren Regionen); Parodontitis (Regionen 13-23); Abszesse: Regionen 14. Zahnstein an 33-43 (Grade I). Karies Zahn 47, 35 (Grad Ι), 33 (ΙΙ), 24 (V), und 14 (VI). Abrasion 31-33 und 41-43. Transversale lineare Schmelzhypoplasien Grad Ι an 11 und 21. Kiefergelenkarthrose: re = li Grad III.

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Leichte Skoliose im Thorakalbereich.

Schultergürtel: Claviculae beiderseits: tiefe Ansatzstelle des Ligamentum trapezoideum. Scapula beiderseits: leichte Auswölbung des Margo lateralis im distalen Drittel Richtung lateral.

Oberarm: Beiderseits: tiefe und lange Einkerbung im Bereich der Crista tuberculi majoris.

Unterarm: Ulna rechts: unregelmäßige Tuberositas ulnae.

Hand: Relativ zierliche Knochen.

Beckengürtel: Ossa coxae beiderseits: Reste der Epiphysenfuge am Beckenkamm erkennbar. Rechts: Strukturauslöschung auf Tuberositas iliaca.

Oberschenkel: Beiderseits: mittig leicht streifige Diaphysenoberfläche lateral sowie stark streifig medial: → Periostitis (verheilt). Caput femoris leicht nach ventral verdreht. Der Rand des Caput femoris ist proximal leicht in die Länge gezogen.

Entzündliche Reaktion mit Gradbildung auf der Facies poplitea erkennbar.

Unterschenkel: Patellae beiderseits: sehr runde statt herzförmige Kontur. Tibiae beiderseits: Vertiefung an der Linea musculi solei: → Traumageschehen. Entzündliche Veränderung und Gradbildung der Incisura fibularis und proximal davon.

Fibulae beiderseits: entzündlich veränderte Oberfläche proximal der Facies articularis malleoli und distal des proximalen Gelenkes auf der lateralen Seite.

99

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Morphologische Varietäten des Skelettes:

Links Facies articularis calcan. ant. und Facies articularis. tal. ant. nicht ausgebildet.

Zwei kleine Nahtknochen im Bereich der rechten Sutura lambdoidea.

2. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re = li 0.0), Ellenbogengelenk (BWZ re = li 0.0), Radio-Ulnargelenk (BWZ re = li 0.0), oberes Handgelenk (BWZ re = li 0.0), Hüftgelenk (BWZ re = li 1.5), Kniegelenk:

Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 0.6) und Retropatellargelenk (BWZ re = li 0.75), oberes Sprunggelenk (BWZ re = li 1.0), unteres Sprunggelenk (BWZ re 1.0, [li 1.0]).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: oberes Kopfgelenk (BWZ re = li 0.5), unteres Kopfgelenk:

Bogengelenke (BWZ re = li 0.0), mittleres Gelenk zwischen Atlas und Axis (BWZ 0.5); Körpergelenke: HWS (C2-C4: BWZ 0.5-1.0, C4-C7: BWZ 0.0), BWS (C7-Th12: BWZ 0.0), LWS (Th12-L4: BWZ 0.0, L4-S1: BWZ 0.5-1.0); Bogengelenke:

HWS (C2-C3: re BWZ 0.5, li Grad ΙΙ; C3-C7: BWZ re = li 0.0), BWS (C7-Th12: BWZ re = li 0.0), LWS (Th12-L5: BWZ re

= li 0.0, L5-S1: BWZ re = li 0.5).

3. Traumata: Vertiefung an der Linea musculi solei.

4. Besonderheiten: Knöcherne Verwachsung des Zungenbeins (Os hyoideum).

100