• Keine Ergebnisse gefunden

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Gut

Repräsentanz: Der Schädel ist stark fragmentiert. Die Ossa pedis und die Fibulae fehlen sowie alles distal des proximalen Tibiagelenkes.

Alter: Mitteladult bis mittelmatur (30-50 Jahre) Geschlecht: Mann (♂)

Besonderheiten: Sektion und Öffnung des Craniums durch Anatomie der Uni Göttingen im 19 Jahrhundert. Eine Extrafundtüte enthält Teile des verknöcherten Kehlkopfes (Larynx) und des Zungenbeins (Os hyoideum). Drei weitere Extrafundtüten enthalten unbestimmte Knochenfragmente.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädeldachinnenfläche: Eine Foveola granularis im Os frontale.

Äußere Ohrregion: Meatus acusticus externus beiderseits: entzündliche veränderter Rand.

Augenhöhlendach: Raue Oberfläche.

Nasennebenhöhlen: Sinus frontalis beiderseits: leicht poröse Oberfläche.

Mittelgesichtregion: Massive ausgebildete Muskelansätze an der caudalen Kante der Jochbeine beiderseits.

Harter Gaumen: Starke Stomatitis.

Zähne, Alveolarregionen und Kiefergelenk: Parodontopathien: leichte Parodontose. Zahnstein leicht generalisiert (Grade I). Karies Zahn 46 (Grad ΙΙI). Kiefergelenkarthrose: re = li Grad IΙ. Die Weisheitszähne sind in keinem Quadranten durchgebrochen. 24 ist wahrscheinlich postmortal verloren gegangen. Leichte Hyperzementose der Zahnwurzeln.

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Leichte Spondylosis.

Brustkorb: Die Oberfläche der Facies costalis prima ist beiderseits porös und unregelmäßig ausgeprägt. Beginn der Verknöcherung der sternal liegenden Knorpel vor allem beim 1. Rippenpaar.

Schultergürtel: Claviculae beiderseits: stark ausgebildetes Tuberculum conoideum. Links: die Oberfläche der Facies articularis sternalis caudal unruhig gestaltet. Scapulae beiderseits: der Margo lateralis ist im caudalen Bereich stark nach lateral ausgebildet.

Oberarm: Die Tuberositas deltoidea und die Crista tuberculi majoris sind stark betont, rechts mit Gradbildung, links etwas weniger prominent.

Unterarm: Ulnae beiderseits: Tuberositas ulnae ist stark betont.

Hand: Im linken Kahnbein ist eine zystische Strukturauslöschung erkennbar.

Beckengürtel: Os sacrum: der Processus spinosus des 1. Sakralwirbels ist nicht vollständig verschlossen.

Oberschenkel: Beiderseits: die Oberfläche der proximalen Diaphysenhälfte ist medial streifig gestaltet. Die Knochenstelle, an der der Caput mediale des M. gastrocnemius ansetzt, ist stark ausgeprägt.

171

Unterschenkel: Patellae beiderseits: starke Randbildung an den Gelenkflächen. Tibiae beiderseits: stark betonte Linea m.

solei. Rechts: deutlich ausgeprägte Facies articularis fibularis.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Morphologische Varietäten des Skelettes:

Die Cervicalwirbel 4.-6. weisen beidseitig doppelte Foramen transversaria auf.

Foramen sternale.

Os sacrum: Der Processus spinosus des 1. Sakralwirbels ist nicht vollständig verschlossen.

2. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re 1.5, li 1.0), Ellenbogengelenk (BWZ re = li 1.25), Radio-Ulnargelenk (BWZ re 1.75, li 1.25), oberes Handgelenk (BWZ re = li 1.75), Hüftgelenk (BWZ re = li 2.0), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 1.6) und Retropatellargelenk (BWZ re 1.75, li 1.5).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: oberes Kopfgelenk (BWZ re = li 2.0), unteres Kopfgelenk:

Bogengelenke (BWZ re = li 2.5), mittleres Gelenk zwischen Atlas und Axis (BWZ 2.5); Körpergelenke: HWS (C3-C6: BWZ 2.5; C6-C7: BWZ 2.0), BWS (C7-Th1: BWZ 2.5; Th1-Th2: BWZ 3.0; Th2-Th8: BWZ 2.5, Th8-Th12: BWZ 3.0), LWS (Th12-L5: BWZ 2.5; L5-S1: BWZ 3.0); Bogengelenke: HWS (BWZ re = li 3.0), BWS (C7-Th4: BWZ re = li 3.0; Th4-Th6:

BWZ re = li 3.0-3.5; Th6-Th10: BWZ re = li 3.0; Th10-Th12: BWZ re 3.0, li 3.0-4.0), LWS (Th12-S1: BWZ re = li 3.0).

172

Campus 50/10 103

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Gut

Repräsentanz: Vom Schädel sind nur die beiden Os temporale (inkl. Felsenbein) und caudal des Beckens nur die Femora (links nur teilweise) vorhanden. Die rechte Ulna ist stark degradiert.

Alter: Mittelmatur bis -senil (50-70 Jahre)

Geschlecht: Mann (♂) (molekulargenetisch: Mann (♂))

Besonderheiten: Eine Extrafundtüte enthält verlagerte Knochenfragmente und eine weitere enthält das verknöcherte Zungenbein (Os hyoideum), Teile des Kehlkopfes (Larynx) und einige Ohrknöchelchen.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

B. Krankheitsstatus

I. Schädel

Schädelbasisinnenfläche: In der rechten Fossa cranii med. im Bereich des Sulcus sinus sigmoideus ist die Oberfläche mit feinen Gefäßimpressionen durchzogen: → V.a. entzündlichen Prozess.

Schädelbasisaußenfläche: Im Bereich um die beiden Sulci tubae auditivae ist die Oberfläche leicht porös.

Nasenhöhle: Der Boden ist im vorderen Bereich beiderseits porös.

Nasennebenhöhlen: Sinus maxillaris beiderseits: leicht poröse Oberfläche mit kleinen Auflagerungen: → Sinusitis.

Mittelgesichtregion: Die Muskelmarken beider Jochbeine sind massiv ausgeprägt.

Harter Gaumen: Mehrere Exostosen und eine massiv vergrößerte, erbsengroße Fossa incisiva.

Zähne, Alveolarregionen und Kiefergelenk: Parodontopathien: massive Parodontose; intravitale Verluste: alle außer 47.

Karies Zahn 47 (Grad IV). Die Alveolen der Zähne 37, 42 und 43 sind noch nicht vollständig geschlossen und evtl.

entzündlich verändert. Kiefergelenkarthrose: re = li Grad III-IV.

II. Postcraniales Skelett

Wirbelsäule: Spondylosis / Spondylarthrosis. Spondylitis / Spondylarthritis im Bereich der oberen Brustwirbel.

Verknöcherung der Ligamenta flava und longitudinale sowie der Gelenkkapseln der BWS.

Brustkorb: Costae: beginn der Verknöcherung der sternalen Knorpel, vor allem bei dem 1. Rippenpaar (rechts stärker als links). Manubrium: die Knorpel an der Incisura costalis prima sind beiderseits schon stark verknöchert. Die Knorpel zu den Rippen sind am Corpus sterni schon teilweise stark verknöchert. Der Processus xiphoideus ist knöchern an den Corpus sterni angeschlossen und gabelförmig.

Schultergürtel: Claviculae beiderseits: massiv ausgeprägte Muskelmarken. Scapulae beiderseits: unregelmäßige craniale Oberfläche des Acromions. Links: Einziehung caudal der Cavitas glenoidalis.

Oberarm: Beiderseits: stark ausgeprägte Tuberositas deltoidea und Crista tuberculi majoris. Das distale Gelenk ist leicht nach lateral gekippt. Rechts: der Epicondylus medialis ist sehr groß. Links: der Humerus ist ca. 0,5 cm kürzer als rechts.

Unterarm: Ulna rechts: massive Tuberositas ulnae. Radii beiderseits: Gradbildung an Tuberositas radii und scharfkantiger Margo interosseus.

Hand: Randbildung an den Gelenkflächen und seitlich an den Metacarpalia sowie den Phalangen. Links: die Tuberositas phalangis distalis ist entzündlich verändert.

173

Beckengürtel: Ossa coxae beiderseits: verknöcherte Muskelansätze. Rechts: das Tuberculum pubicum ist erbsengroß. Es hat sich eine große Knochenauflagerung auf der Spina posterior inferior gebildet.

Oberschenkel: Beiderseits: die Muskelansätze an er Linea aspera und der Tuberositas glutea sind verknöchert. Die Linea intertrochanterica ist außergewöhnlich stark ausgeprägt und die Oberfläche der Diaphyse ist sehr unregelmäßig gestaltet: → periostale Reaktion.

III. Diagnose ausgewählter Krankheitsgruppen 1. Gelenkerkrankungen

Erkrankungen der Extremitätengelenke: Arthrosis: Schultergelenk (BWZ re 2.0, li 1.0), Ellenbogengelenk (re BWZ 1.75, li Grad ΙΙ), Radio-Ulnargelenk (re BWZ 1.75, li Grad ΙΙ), oberes Handgelenk (re Grad ΙΙ, li BWZ 2.0), Hüftgelenk (BWZ re 3.0, li 3.5), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (re Grad Ι-ΙΙ) und Retropatellargelenk (re Grad Ι-ΙΙ).

Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke: Arthrosis: oberes Kopfgelenk (BWZ re = li 3.0), unteres Kopfgelenk:

Bogengelenke (BWZ re = li 3.0), mittleres Gelenk zwischen Atlas und Axis (BWZ 3.5); Körpergelenke: HWS (BWZ 2.0-2-5), BWS (C7-Th1: BWZ 2.5; Th1-Th3: BWZ 3.0; Th3-Th5: BWZ 3.5-4.0; Th5-Th12: BWZ 3.0), LWS (Th12-S1: BWZ 3.0); Bogengelenke: HWS (BWZ re = li 3.0-3.5), BWS (C7-Th2: BWZ re = li 3.0; Th2-Th3: BWZ li 3.0; Th3-Th6: BWZ li 4.0; Th6-Th7: BWZ re 3.5, li 4.0; Th7-Th12: BWZ re = li 3.0), LWS (Th12-S1: BWZ re = li 3.0-3.5). Arthritis: (Th2-Th6:

BWZ re 4.5-5.5).

174

Campus 50/10 104 A

A. Personalstatus

Erhaltungszustand: Schlecht

Repräsentanz: Starke Fragmentation. Daher ist keine Beurteilung bzgl. Pathologien möglich. Es sind vier Wirbelkörperfragmente, vier Rippenfragmente, ein Teil der rechten proximalen Femurdiaphyse, ein Teil einer Tibiadiaphysenmitte, ein Fragment eines Phalanx distalis und viele kleine Knochenfragmente vorhanden.

Oberflächen: Die Knochen sind teilweise mit Brushit überzogen. Starke Degradierung. Daher ist keine Beurteilung bzgl.

Pathologien möglich.

Alter: Infans Ι-ΙΙ Geschlecht: ND

Besonderheiten: In einer Extrafundtüte befindet sich ein Fragment, welches als „versinterter Knochen“ ausgeschrieben ist.

Übersichtsskizze Friedericke Jugert. Vorhande Skelettelemente sind grau schraffiert.

Foto Fa. Arcontor Projekt GmbH.

175