• Keine Ergebnisse gefunden

KONFLIKT K_ART_4: BEANSPRUCHUNG VON NAHRUNGSFLÄCHEN VON ZUGVÖGELN

Im Dokument Anhang 2 (Seite 152-158)

83 ZUSAMMENFASSUNG DER KONFLIKTE

83.4. KONFLIKT K_ART_4: BEANSPRUCHUNG VON NAHRUNGSFLÄCHEN VON ZUGVÖGELN

Der potenzielle Konflikt K-Art_4 umfasst die Beanspruchung von Nahrungsflächen von fol-genden Zugvogelarten, von denen die ersten drei Arten innerhalb der Antragsfläche nachge-wiesen wurden, die übrigen Arten wurde wegen der Vorkommen um den Adamsee (Daten Dritter) als möglicherweise vorhandene Arten in die Liste aufgenommen.

Blässgans (Anser albifrons),

Graugans (Anser anser),

Höckerschwan (Cygnus olor),

Saatgans (Anser fabalis) und

Weißwangengans (Branta leucopsis).

Für die ebenfalls um den Adamsee nachgewiesenen und damit potenziell auch innerhalb der Antragsfläche vorkommenden Arten Sing- und Zwergschwan wurde im Rahmen einer Einzel-fallbetrachtung ein Konflikt ausgeschlossen (vgl. Textabschnitt 64 und 81).

84 MASSNAHMENPLANUNG

Die bezüglich der artenschutzrechtlichen Konflikte vorgesehenen Maßnahmen sind in dem Textteil des artenschutzrechtlichen Fachbeitrages zusammengefasst.

85 QUELLENNACHWEIS

[1] Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434) geändert worden ist.

[2] Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 zur Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutzrichtlinie – VS) Amtsblatt Nr. L 103 vom 24/04/1979 S. 0001ff und nachfolgende Änderungen.

[3] Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Le-bensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) Amtsblatt Nr.

L 206 vom 22/07/1992 S. 0007 – 0050 und nachfolgende Änderungen.

[4] SÜDBECK,P.;BAUER,H.-G.;BOSCHERT,M.;BOYE,P.;KNIEF,W.(2007): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung, 30. 11. 2007, Ber. Vogelschutz 44. 23-88.

[5] DORNBUSCH,G. ET AL.(2004): Rote Liste der Vögel des Landes Sachsen - Anhalt, Rote Listen Sachsen-Anhalt in Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 39, S. 138 – 143.

[6] GLUTZ VON BLOTZHEIM, U.N.HRSG.(1966-1997):Handbuch der Vögel Mitteleuropas (14 Bände in 23 Teilen) Wiesbaden: 2011: Vogelzug Verlag im Humanitas-Buchversand, digitale Ausgabe; unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1998 im Aula-Verlag.

[7] SÜDBECK ET AL (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands im Auftrag der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten und des Dachver-bandes Deutscher Avifaunisten, Radolfzell mit Klangattrappen-CD.

[8] BAUER, H. G.; BEZZEL, E.; FIEDLER, W.,(HRSG.)(2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Alles über Biologie, Gefährdung und Schutz. 3 Bände. 2. vollst. überarb.

Auflage Wiebelsheim: Aula.

[9] FISCHER, S &DORNBUSCH, G. (2014): Bestandssituation ausgewählter Brutvogelarten in Sachsen - Anhalt - Jahresbericht 2013. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 6/2014: 5 – 39.

[10] ANDRETZKE, H.; SCHIKORE, T.; SCHRÖDER, K. (2005): Artsteckbriefe. In: Südbeck, P.;

Andretzke, H.; Fischer, S.; Gedeon, K.; Schikore, T.; Schröder, K.; Sudfeldt, C. (Hrsg.):

Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands: 135-695. Radolfzell:

Muglerdruck.

[11] AUTORENKOLLEKTIV (1978 BIS 2009): Die Vögel Sachsen-Anhalts – Spezieller Teil, Na-turschutz und Landschaftspflege in Sachsen-Anhalt Sonderreihe B, Band 2.1 bis 2.11.

[12] MINISTERIUM FÜR UMWELT, NATUR UND VERBRAUCHERSCHUTZ. (2011): Erlass zum Vollzug des § 44ABS. 1NR. 3BNatSchG,einschl.3. Änderung der Übersicht „Angaben zum Schutz der Fortpflanzungs- und Ruhestätten der in Brandenburg heimischen Vo-gelarten“ vom 2. November 2007.

[13] FLADE, M. (1994): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutschlands Eching: IHW-Verlag.

[14] HÖTKER, H. (2004): Vögel der Agrarlandschaft - Bestand, Gefährdung, Schutz. Hrsg.:

Michael-Otto-Institut im NABU.

[15] ILLNER,H. (2008): Literaturbesprechungen, Eulen Rundblick Nr. 58.

[16] SUDFELDT, C.; DRÖSCHMEISTER, R.; GRÜNEBERG, C.; JAEHNE, S.; MITSCHKE, A.;

WAHL, J. (2008): Vögel in Deutschland – 2008. DDA, BfN, LAG VSW. Münster.].

[17] ZANG, H. (1986): Kuckuck Cuculus canorus. In:ZANG, H.; HECKENROTH, H. (Hrsg.):

Die Vögel.

[18] ZANG, H.; HECKENROTH, H.; SÜDBECK, P. (Hrsg.)(1989): Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen – Drosseln, Grasmücken, Fliegenschnäpper: 87-101 (Natur-schutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, Sonderreihe B, 2.9).

[19] ZANG, H.; HECKENROTH, H (1986): Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen – Tauben- bis Spechtvögel. Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, B. H.

2.7

[20] BERNDT, R.K.; KOOP, B.; STRUWE-JUHL, B. (2003): Vogelwelt Schleswig-Holsteins.

Band 5, Brutvogelatlas. 2. Aufl., Wachholtz Verlag, Neumünster.

[21] SÜDBECK, P.; BAUER, H. G.;BOSCHERT, M.; BOYE, P.; KNIEF, W., [Nationales Gremi-um Rote Liste Vögel] (2007, erschienen 2008): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands, 4. Fassung, 30. November 2007. Berichte zum Vogelschutz 44: 23-81.

[22] GARNIEL,A.; DAUNICHT, W.D.;MIERWALD, U.&U. OJOWSKI (2007): Vögel und Ver-kehrslärm. Quantifizierung und Bewältigung entscheidungserheblicher Auswirkungen von Verkehrslärm auf die Avifauna. Schlussbericht November 2007 / Kurzfassung. – FuE-Vorhaben 02/237/2003/LR des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Stadt-entwicklung. 273 S. - Bonn, Kiel.

[23] „Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzricht-linie“ VV-FFH, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Ver-braucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt vom 13.4.2010 geändert am 15.9.2010; ge-richtet an die Kreise und Kreisfreien Städte sowie Regierungspräsidien.

[24] LAMBRECHT,H. &TRAUTNER,J. (2007): Fachinformationssystem und Fachkonventio-nen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP – Endbericht zum Teil Fachkonventionen, Schlussstand Juni 2007. – FuE-Vorhaben im Rahmen des Umwelt-forschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz – FKZ 804 004 [unter Mitarb. von K.

KOCKELKE, R.STEINER, R. BRINKMANN, D. BERNOTAT, E. GASSNER & G. KAULE]. – Hannover, Filderstadt.

[25] MILLAT ET AL (2013): Umweltbericht Sachsen-Anhalt - Ergänzung/Fortschreibung 2013. Ministerium für Umwelt, Energie, Klimaschutz http://www.umwelt.Sachsen-Anhalt.de/umweltbericht

[26] Krüger et al. (2014):Atlas der Brutvögel in Niedersachsen und Bremen 2005 bis 2008, Naturschutz Landschaftspflege in Niedersachsen (Heft 48; 1-552 + DVD; Hannover)

[27] HERRMANN P.;T. RESE; T.RUF UND R.WOLF (2007): Zur Siedlungsdichte von Mittel- und Buntspecht in einem Eichen-Eschen-Hainbuchenwald bei Dessau (Biosphärenre-servat "Mittlere Elbe"). In: Förderverein Nationalpark Eifel (Hrsg.): Projektgruppe Spechte der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft, Bericht der Tagung am Nationalpark Eifel 2006: 64-68

[28] BirdLife International (2010): Species factsheet: Milvus milvus. http://www.birdlife.org, zuletzt geprüft am 28.11.2010.

[29] NICOLAI, B.; MAMMEN, U. (2009): Dichtezentrum des Rotmilans Milvus milvus im Nordharzvorland - Bestandsentwicklung, Ursachen und Aussichten. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 29, H. 3: 144-150.

[30] MAMMEN,U.; Mammen, K.; Heinrichs, N.; Resetaritz, A. (2010): Rotmilan und Wind-kraftanlagen. Aktuelle Ergebnisse zur Konfliktminimierung. Michael-Otto-Institut im NABU.

[31] AEBISCHER, A. (2009): Der Rotmilan Bern: Haupt-Verlag.

[32] WALZ, J. (2005): Rot- und Schwarzmilan Wiebelsheim: Aula-Verlag.

[33] MAMMEN ET AL.(2009): Interactions of red Kites and wind farms – Results of telemetry and observations, in: Birds of Prey and Windfarms: Analysis of Problems and Possible Solutions; Documentation of an international workshop, Berlin 21/22. Oktober 2008 Hrsg.: Hötker, H; Michael-Otto-Institut im NABU, Bergenhusen.

[34] PORSTENDÖRFER, D. (1997): Untersuchungen zum Aktionsraum des Rotmilans (Milvus milvus) während der Jungenaufzucht, Niedersächsische Ornithologische Vereinigung e. V., vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen, Band 30, Heft 1, August 1998, S. 15 – 18.

[35] STUBBE, M.; WEBER, M.; KRATZSCH, L.; STUBBE, A.; ZÖRNER, H.; NACHTIGALL, W.;

RESETARITZ, A.; HAGGE, N. (2009): Habitat use of Red Kite Milvus milvus in the north-eastern Harzvorland (Saxony-Anhalt, Germany). Informationsdienst Naturschutz Nie-dersachsen 29, H. 3: 209-209.

[36] TRILLMICH, F. (1969): Zur Siedlungsdichte von Rotmilan (Milvus milvus) und Mäuse-bussard (Buteo buteo) bei Hildesheim. Die Vogelwelt 90: 98-108.

[37] WALZ, J. (2001): Bestand, Ökologie des Nahrungserwerbs und Interaktionen von Rot- und Schwarzmilan 1996-1999 in verschiedenen Landschaften mit unterschiedlicher Mi-landichte: Obere Gäue, Baar und Bodensee. Ornithologische Jahreshefte Baden-Württemberg 17: 1-212.

[38] Reuter, M. (2009): Managementplan für das FFH-Gebiet „Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung“ und dem dazu gehörigen Ausschnitt des EU.SPA „Elbaue bei Je-richow), erstellt durch Bürogemeinschaft Milan, Halle im Auftrag des Landesamtes für Umwelt (LAU) Sachsen-Anhalt.

[39] BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ:Fachinformationssystem des Bundesamtes für Natur-schutz zur FFH-Verträglichkeitsprüfung (kurz: FFH-VP-Info) http://ffh-vp-info.de/FFHVP/Vog.jsp?m=2,2,10,0 Stand 21-12-2015

[40] MITSCHKE, A. (2017): Monitoring häufiger Brutvögel in der Normallandschaft - Be-standsentwicklung häufiger Brutvögel in Niedersachsen und Bremen 2003 bis 2015 im Auftrag des NLWKN.Quelle: Hompage Niedersächsische ornithologische Vereinigung www.ornithologie-niedersachsen.de

Im Dokument Anhang 2 (Seite 152-158)