• Keine Ergebnisse gefunden

Fallbericht

1. Mager R, Hartmann S, Hüsch T, Reiter M, Kurosch M, Haferkamp A (2013) [Differential diagnosis of multilocular bladder tumors in young patients: nephrogenic adenoma of the bladder in a 25-year old male cystinuria patient]. Urologe A, 52 (3): 396-8

Kommentar oder Korrespondenz

1. Bedke J, Chun FKH, Merseburger AS, Scharpf M, Kasprzyk K, Schilling D, Sievert KD, Stenzl A, Kruck S (2013) Reply: Inflammatory prognostic markers in clear cell renal cell carcinoma - preoperative C-reactive protein does not improve predictive accuracy. BJU Int, 111 (3): E20-1 2. Schilling D (2013) [Prostate cancer - detection of metastases: MRI or scintigraphy better?].

AKTUEL UROL, 44 (3): 173-4

Dissertation

1. Tezeeh PA (2013) Die Bedeutung der Histondeacetylase Inhibition für die Progression des Prostatakarzinoms - Analyse am Zellkulturmodell.

2. Xi W (2013) Präklinische Studien über die Bedeutung des HDAC-Inhibitors Valproat für die Behandlung von nicht-resistenten und chemoresistenten Blasenkarzinomen.

Habilitation

1. Tsaur I (2013) Nutzen und Risiken des Targeted-Therapie Konzeptes in der Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms.

Operationen von Kieferfehlstellungen (Dysgnathien)

Gravierende Form- und Lageanomalien der Kiefer werden computergestützt mit 3D-Verfahren geplant und operativ korrigiert. Bei der Operation können sonographisch die Kiefergelenke exakt positioniert werden, bei der Fixation der verlagerten Kiefer kommen modernste resorbierbare Osteosynthesematerialien zum Einsatz.

Tumorchirurgie

Behandlung der Patienten mit Tumoren des Gesichtsschädels und der Mundhöhle, bis hin zur vollständigen funktionellen und ästhetischen Rehabilitation nach einem gemeinsamen multimodalen Konzept mit den Instituten für Neuroradiologie, Strahlentherapie, Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin.

Bei Verletzungen des Gesichtsschädels dominieren moderne Verfahren und neue Entwicklungen der Osteosynthese unter Einsatz neuester Materialien. Rekonstruktionen bei großen Knochendefekten und von Gesichtsweichteilen werden bei Unfallverletzten zur Wiederherstellung der Form des Gesichtsschädels und der funktionellen Rehabilitation durchgeführt.

Regionale plastisch-rekonstruktive und ästhetisch-orientierte Chirurgie

Rekonstruktionen bei großen Defekten der Knochen oder der Gesichtsweichteile werden mit modernen mikrochirurgischen Techniken (gefässgestützte Transplantationen) zur ästhetischen und funktionellen Rehabilitation durchgeführt. Maßgeschneiderte individuelle Transplantate und Implantate werden mit computergestützten 3D-Verfahren unter Verwendung neuer Materialien und Technologien hergestellt.

Zahnärztliche Chirurgie und Enossale Implantologie

Schwerpunkte sind moderne Techniken der dentoalveolären Chirurgie und die Laserbehandlung derder Periimplantitis bei Anwendung zahnärztlicher Implantate.

Der Einsatz neuer Implantatformen und Oberflächenbeschichtungen erlaubt einen Einsatz der Implantologie selbst bei schwierigsten knöchernen Verhältnissen (Altersatrophie).

2. Lehre

 Curriculare Pflicht- und Wahlvorlesungen, Praktika und Kurse der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie für Studenten der Klinischen Zahnmedizin und Vorlesungen, Praktika und Kurse der Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie im Rahmen des Zentrums für Chirurgie für Klinische Studenten der Humanmedizin.

 Beteiligung des Lehrstuhls an interdisziplinären Ring-Vorlesungen und Seminaren der JWG_Universität und der TU Darmstadt.

 Tätigkeit mehrerer Mitarbeiter als Weiterbildungsreferenten in außeruniversitären Einrichtungen.

 Fortbildungsveranstaltungen an der Hessischen Landeszahnärzte- und Landesärztekammer.

 Im Rahmen einer nationalen und internationalen E-learning-Kooperation, die mit einem Universitätsabkommen belegt wurde, nehmen Mitarbeiter der Klinik virtuell am Lehrbetrieb anderer Universitätsnetzwerke (Virtuelle Hochschule Bayern, Swiss Virtual Campus) teil. Die Klinik hat bereits mehrere drittmittelgeförderte Projekte im e-Learning Bereich.

 Halbjährlich je 4 Weiterbildungskurse der Ultraschalldiagnostik im Kopf-Halsbereich.

 Durchführung von drei nationalen Weiterbildungssymposien zum Thema

 Durchführung von mehreren interdisziplinären Workshops gemeinsam mit der Industrie 3. Forschung

Neben dem Ausbau der Krankenversorgung und der Lehre wurde als dritter wesentlicher Bestandteil einer Universitätsklinik die Forschungsinfrastruktur weiter ausgebaut. Das bisherige Forschungsspektrum basierend auf der Tumorzellbiologie, der Angioneogenese, der Fehlbildungschirurgie und dem Einsatz neuartiger resorbierbarer Materialien wurde in den Rahmen des fakultären Schwerpunktes Immunologie gestellt. Weiterer wichtiger Aspekt war auch die weiter zunehmende Vernetzung auch mit der nahegelegenen TU Darmstadt und der Universitätsklinik Mainz

für den Bereich der angewandten Materialwissenschaften und mit der Europafachhochschule Fresenius in Idstein im Bereich der kognitiven Sprechwissenschaften. Über eingeworbene Drittmittel wurden im Berichtsjahr 2,5 Personalstellen finanziert.

3.1. Forschungsschwerpunkte

 Chirurgie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten/ neuartige OP-Konzepte und Techniken unter Berücksichtigung sprechfunktioneller und bio-psycho-sozialer Parameter

 Onkologie/ Molekularbiologische Parameter bei der multimodalen Tumortherapie, rehabilitationsorientierte Behandlungskonzepte

 Stammzellbasierte Angioneogenese/ Intraorale Wundheilung, Einfluss von Mundspeichelfaktoren

 Lasergestützte Verfahren/ Laserbearbeitung von menschlichem Hartgewebe (Knochen, Knorpel, Zähne), photodynamische Periimplantitistherapie, holographische 3D-Bildgebung

 Angewandte Materialwissenschaften/Herstellung bioaktiver Oberflächen, Entwicklung neuer intelligenter und resorbierbarer Materialien, Einsatz neuartiger Hybridimplantate

 Tissue Engineering von Knochen/ Angioneogenese, Interaktionen an Grenzflächen Biologisches Gewebe Man-made-material , Rapid Prototyping von Scaffolds

 Kopf-Halssonographie/ 3D-Diagnostik, intraoperativer Ultraschall, Akustische Rastermikroskopie

 Computer assistierte Chirurgie/ Mathematische Modellierung und Simulation, 3D-Visualisierung, Virtual und Augmented Reality zur intraoperativen Navigation

 Scientific Networking/ Entwicklung und Einsatz neuer Technologien für Telemedizin und e-Learning-Anwendungen

3.2. Forschungsprojekte

Bereich Angioneogenese

 Stammzellbasierte Angioneogenese/Verkürzung der Ischämiezeit von Transplantaten in der rekonstruktiven Gesichtschirurgie durch Applikation von CD133+ Endothelialen Vorläuferzellen (Industrieförderung und Förderung durch die Universität Frankfurt)

 Klinisch orientierte Tissue-Engineering-Strategien für Stützgewebe und den Bewegungsapparat (Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung)

 FORTEPRO/Herstellung von mathematisch-optimierten 3D-Scaffolds für das Tissue Engineering von Knochen (Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung)

Bereich Onkologie

 Genexpressionsanalyse von Mundhöhlen- und Oropharynxkarzinomen

 Lymphogene Chemotherapie

 Multicentre interventional trial of sentinel node biopsy in oral and oropharyngeal cancer

 Randomisierten Phase III-Studie zur Untersuchung der praeoperativen intraarteriellen Chemotherapie mit hochdosiertem Cisplatin bei frühen Karzinomen der Mundhoehle und des Oropharynx (Stadium I-II)

Bereich Materialwissenschaften

 Bionisch optimierte Kiefergelenkendoprothetik/Entwicklung eines neuartigen künstlichen Kiefergelenkes mit einer DLC(diamond-like-carbon)-Beschichtung (Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung)

 Implantologie/Prospektive Evaluation von Zygomaticus® Fixturen kombiniert mit zwei dentalen Implantaten im anterioren Oberkiefer und "all on four" Pfeilerverteilung im Unterkiefer

 Resorbierbare Osteosynthese/Multicenter Studie für resorbierbare Osteosynthese in der Dysgnathiechirurgie (Industrieförderung)

Bereich Laserchirurgie

 CALT computer-assisted laser treatment of facial hard tissue/Entwicklung und Testung eines COs-Laserosteoms (Förderung durch den Schweizerischen Nationalfond)

 Einfluss der Low Level Laser-Behandlung auf humane Osteoblasten und Fibroblasten (Förderung durch den DAAD als Kooperationsprojekt mit der Universität Sao Paolo)

Bereich Scientific Networking

 Cranioonline/multimediales e-Learning mit virtuellen Vorlesungen, fallbasierten Lernmaterial und virtuellem OP-Praktikum für die Traumatologie des Gesichtsschädels (Förderung durch die Virtuelle Hochschule Bayern und den Swiss Virtual Campus)

 KEPHALOSKOP/Entwicklung eines anatomischen 3D-Schlüsselmoduls, das Aspekte der grundlegenden Lehre (Anatomie) mit der weiterführenden Lehre (Traumatologie) vereint (Förderung durch die JWG-Universität)

Bereich Rehabilitationsorientierte Chirurgie

 Kompetenzzentrum Sprache für 22Q11-Patienten/Interdisziplinäre Evaluation der komplexen motorischen, kognitiven und perzeptiven Sprechproblematik (DFG-Förderung beantragt)

 Rehabilitations- und lebensqualitätsorientierte multimodale Behandlung von Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen

 Rehabilitationsorientierte LKG-Chirurgie/Kooperationsprojekt mit der WHO zur Findung einer neuen Klassifizierung auf der Basis der ICF-Internationale WHO-Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (DFG-Förderung beantragt)

Bereich Ultraschall

 Scanning Acoustic Microscopy/Quantitative Sonographie von menschlichem Hartgewebe durch mathematische Modellierung (Förderung durch die Universität Basel, SNF-Förderung beantragt)

Bereich Computer Assistierte Chirurgie

 AGIP/Volumetrische Visualisierung der inneren Struktur kraniofazialer Tumoren und ihr Einsatz in der chirurgischen Planung (Fachhochschulförderung)

 Systems Face/holographische Bildgebung für die Chirurgie des Gesichtes (Förderung durch den Schweizerischen Nationalfond)

 OVID/Intraoperative Navigation und OP-Optimierung durch Enhanced-Reality Methoden (Förderung durch das HFZ Basel)

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Balermpas P, Michel Y, Wagenblast J, Seitz O, Sipek F, Rödel F, Rödel C, Fokas E (2013) Nuclear NF-κB expression correlates with outcome among patients with head and neck squamous cell carcinoma treated with primary chemoradiation therapy. INT J RADIAT ONCOL, 86 (4):

785-90

2. Caillard L, Seitz O, Campbell PM, Doherty RP, Lamic-Humblot AF, Lacaze E, Chabal YJ, Pluchery O (2013) Gold nanoparticles on oxide-free silicon-molecule interface for single electron transport. LANGMUIR, 29 (16): 5066-73

3. Eder M, Brockmann G, Zimmermann A, Papadopoulos MA, Schwenzer-Zimmerer K, Zeilhofer HF, Sader R, Papadopulos NA, Kovacs L (2013) Evaluation of precision and accuracy assessment of different 3-D surface imaging systems for biomedical purposes. J DIGIT IMAGING, 26 (2): 163-72

4. Gait MJ, Komiyama M, Seeman NC, Seitz O, Micklefield J, Liu DR (2013) Nucleic acids: new life, new materials. ORG BIOMOL CHEM, 11 (13): 2058-9

5. Ghanaati S, Barbeck M, Lorenz J, Stuebinger S, Seitz O, Landes C, Kovács AF, Kirkpatrick CJ, Sader RA (2013) Synthetic bone substitute material comparable with xenogeneic material for bone tissue regeneration in oral cancer patients: First and preliminary histological, histomorphometrical and clinical results. ANN MAXILLOFAC SURG, 3 (2): 126-38

6. Ghanaati S, Barbeck M, Willershausen I, Thimm B, Stuebinger S, Korzinskas T, Obreja K, Landes C, Kirkpatrick CJ, Sader RA (2013) Nanocrystalline Hydroxyapatite Bone Substitute Leads to Sufficient Bone Tissue Formation Already after 3 Months: Histological and Histomorphometrical Analysis 3 and 6 Months following Human Sinus Cavity Augmentation.

CLIN IMPLANT DENT R, 15 (6): 883-92

7. Ghanaati S, Udeabor SE, Barbeck M, Willershausen I, Kuenzel O, Sader RA, Kirkpatrick CJ (2013) Implantation of silicon dioxide-based nanocrystalline hydroxyapatite and pure phase beta-tricalciumphosphate bone substitute granules in caprine muscle tissue does not induce new bone formation. HEAD FACE MED, 9 (1): 1

8. Hey C, Lange BP, Aere C, Eberle S, Zaretsky Y, Sader R, Stöver T, Wagenblast J (2013) Predictability of oral and laryngopharyngeal function for aspiration and limitation of oral intake in patients after surgery for head and neck cancer. ANTICANCER RES, 33 (8): 3347-53

9. Hey C, Lange BP, Eberle S, Zaretsky Y, Sader R, Stöver T, Wagenblast J (2013) Water swallow screening test for patients after surgery for head and neck cancer: early identification of dysphagia, aspiration and limitations of oral intake. ANTICANCER RES, 33 (9): 4017-21

10. Höfer SH, Schuebel F, Sader R, Landes C (2013) Development and implementation of an objective structured clinical examination (OSCE) in CMF-surgery for dental students. J CRANIO MAXILL SURG, 41 (5): 412-6

11. Hövelmann F, Gaspar I, Ephrussi A, Seitz O (2013) Brightness enhanced DNA FIT-probes for wash-free RNA imaging in tissue. J AM CHEM SOC, 135 (50): 19025-32

12. Kadmon M, Bender MJ, Adili F, Arbab D, Heinemann MK, Hofmann HS, König S, Küper MA, Obertacke U, Rennekampff HO, Rolle U, Rücker M, Sader R, Tingart M, Tolksdorf MM, Tronnier V, Will B, Walcher F, für die Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Lehre der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (CAL) (2013) [Competency-based medical education: National Catalogue of Learning Objectives in surgery]. CHIRURG, 84 (4): 277-85

13. Konczalla J, Mrosek J, Wanderer S, Schuss P, Guresir E, Seifert V, Vatter H, Platz J (2013) Functional effects of levosimendan in rat basilar arteries in vitro. CURR NEUROVASC RES, 10 (2): 126-33

14. Konczalla J, Wanderer S, Mrosek J, Schuss P, Platz J, Güresir E, Seifert V, Vatter H (2013) Crosstalk between the angiotensin and endothelin-system in the cerebrovasculature. CURR NEUROVASC RES, 10 (4): 335-45

15. Kummer S, Knoll A, Herrmann A, Seitz O (2013) Sequence-specific imaging of influenza A mRNA in living infected cells using fluorescent FIT-PNA. METHODS MOL BIOL, 1039: 291-301

16. Landes CA, Ghanaati S, Ballon A, Thai VD, Reinhard R, Nolte D, Piwowarczyk A, Wagner M, Sader R (2013) Severely scarred oronasal cleft defects in edentulous adults: initial data on the long-term outcome of telescoped obturator prostheses supported by zygomatic implants. CLEFT PALATE-CRAN J, 50 (4): e74-83

17. Landes CA, Weichert F, Steinbauer T, Schröder A, Walczak L, Fritsch H, Wagner M (2013) Letter to the editor. CLEFT PALATE-CRAN J, 50 (1): 124-5

18. Landes C, Ballon A, Ghanaati S, Ebel D, Ulrich D, Spohn U, Heunemann U, Sader R, Jaeger R (2013) Evaluation of the Fatigue Performance and Degradability of Resorbable PLDLLA-TMC Osteofixations. OPEN BIOMED ENG J, 7: 133-46

19. Landes C, Zahn T, Uhse A, Lauer HC, Sader R (2013) Orofacial rehabilitation in maxillary aplasia: a patient evincing a premaxilla only, receiving zygomatic implants, orthognathic surgery, and double crown-supported prosthesis. J CRANIOFAC SURG, 24 (3): e296-300

20. Michaelis J, Maruyama A, Seitz O (2013) Promoting strand exchange in a DNA-templated transfer reaction. CHEM COMMUN, 49 (6): 618-20

21. Nimmo MT, Caillard LM, De Benedetti W, Nguyen HM, Seitz O, Gartstein YN, Chabal YJ, Malko AV (2013) Visible to near-infrared sensitization of silicon substrates via energy transfer from proximal nanocrystals: further insights for hybrid photovoltaics. ACS NANO, 7 (4): 3236-45

22. Ravarian R, Zhong X, Barbeck M, Ghanaati S, Kirkpatrick CJ, Murphy CM, Schindeler A, Chrzanowski W, Dehghani F (2013) Nanoscale chemical interaction enhances the physical properties of bioglass composites. ACS NANO, 7 (10): 8469-83

23. Roloff A, Seitz O (2013) The role of reactivity in DNA templated native chemical PNA ligation during PCR. BIOORGAN MED CHEM, 21 (12): 3458-64

24. Roloff A, Seitz O (2013) Reducing product inhibition in nucleic acid-templated ligation reactions:

DNA-templated cycligation. CHEMBIOCHEM, 14 (17): 2322-8

25. Scheibe C, Wedepohl S, Riese SB, Dernedde J, Seitz O (2013) Carbohydrate-PNA and aptamer-PNA conjugates for the spatial screening of lectins and lectin assemblies. CHEMBIOCHEM, 14 (2): 236-50

26. Shelke A, Blume M, Mularczyk M, Landes C, Sader R, Bereiter-Hahn J (2013) Visualization of localized elastic properties in human tooth and jawbone as revealed by scanning acoustic microscopy. ULTRASOUND MED BIOL, 39 (5): 853-9

Dissertation

1. Herbort T (2013) Evaluierung von choroidealer Neovaskularisation im Tierexperiment anhand intravitrealer antiangiogenetischer Kombinations- und Monotherapien.

2. Hülsmann T (2013) Evaluation einer organerhaltenden Therapie von Kiefer- und Mundhöhlenkarzinomen mit einer Induktionschemotherapie mit Docetaxel, Cisplatin und 5-Fluorouracil (TPF).

3. Megahed WLAF (2013) Evaluation unizentrischer Registerdaten von 1038 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle und des Oropharynx im Hinblick auf unterschiedliche Therapiekonzepte.

4. Zenkner DP (2013) Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei kutanen Malignomen im Kopf-Hals-Bereich.