• Keine Ergebnisse gefunden

Hornhaut

Die Hornhaut als wichtige optische Komponente nimmt im medizinischen Leistungsspektrum der Klinik für Augenheilkunde einen hohen Stellenwert ein.

Innovative diagnostische Methoden sind hier beispielsweise die optische Kohärenztomograhie (OCT), die Scheimpflug Tomographie und die dynamischen Scheimpflug Tonometrie. Neben deren Anwendung in der refraktiven Chirurgie kommen diese Verfahren vor allem die Diagnostik von Hornhautdystrophien und Verletzugen zu Einsatz. Zu nennen sind hier Keratitis, Endotheldystrophien, Keratokonus oder auch die bullöse Keratopathie.

Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen je nach Indikation die Brillen- und Kontaklinsenanpassung, die phototherapeutische Keratektomie mit dem Excimerlaser das UV-Riboflavin Crosslinking (CXL) der Hornhaut, die Implantation von intracornealen Ringsegmenten sowie die penetrierende manuelle-, die penetrierende femtosekundenlaser-assistierte- sowie die verschiedenen Formen der lamellären Keratolastik (DMEK, DSAEK).

Natzhaut / Gläskörper

Im Schwerpunktbereich Netzhaut- und Glaskörperchirurgie werden alle, die Netzhaut und den Glaskörper des Auges betreffenden Erkrankungen behandelt, insbesondere Netzhautabhebungen, Netzhautveränderungen bei Diabetes mellitus, arterielle und venöse Gefäßverschlüsse, die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) und die Frühgeborenen-Retinopathie.

Neben der operativen Therapie komplexer Netzhaut und Glaskörpererkrankungen mit modernstem Instrumentarium werden konventionelle Lasertherapien (zum Beispiel 532nm oder 810nm Diodenlaser, Mikropulstherapie), photodynamische Therapie und Rheopherese als Therapieverfahren angeboten. Als minimal invasiv chirurgische Eingriffe zur Behandlung von AMD, diabetischer Retinopathie, Netzhautveränderungen nach Gefässverschlüssen und anderen werden Medikamenten-Injektionen (IVOM) und Kombinationen von Medikamenteninjektionen (intravitreale Kombinationstherapie) mit ein-, zwei- und drei Schnitt Chirurgie angeboten.

Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen: Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration:

Spritze in das Auge, Pharmakochirurgie, Pars plana Vitrektomie, Laserbehandlung der Netzhaut inklusive Mikropulseverfahren für RCS, Behandlung von Makulaerkrankungen mittels Medikamenteninjektion in das Auge, Behandlung der Netzhautablösung, Behandlung der Frühgeborenen-Retinopathie mittels Laser oder Operation, Behandlung der Diabetischen Retinopathie, Behandlung der Altersbedingten Makuladegeneration mit der Rheopherese und Floaterketomie.

Sehschule

Die Sehschule ist die Abteilung und Ambulanz für Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung, plastische und rekonstruktive Lidchirurgie, Tränenwegschirurgie und Behandlung der Amblyopie (Schwachsichtigkeit). Ebenso ist sie besonders spezialisiert auf die operative Behandlung der kindlichen Linsentrübung („grauer Star“) mit dem Ziel der frühzeitigen Implantation einer künstlichen Linse.

Plastische Lidchirurgie

Die Sehschule betreut weiterhin den Behandlungskomplex Plastische und rekonstruktive Lidchirurgie, Tränenwegschirurgie. Dazu gehören Entropium-, Ektropium- und Ptosis-Operationen der Lider bei Kindern und Erwachsenen, Operative Behandlung von Tumoren der Lider, Blepharoplastik der Ober- und Unterlider und Oberlidverlängerungen, Diagnostik und chirurgische Behandlung von Tränenwegserkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Säuglingen inklusive tiefer Tränenwegesondierung, transkutaner und endonasaler Dakryozystorhinostomie, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Neuroradiologie bei der DSA-Tränenwegsdarstellung und Ballondilation der Tränenwege, Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde bei endoskopischen Operationen von Tränenwegsstenosen, Botulinumtoxin-Behandlung von Erwachsenen mit Lidkrampf (Blepharospasmus).

2. Lehre

Die Klinik für Augenheilkunde bietet folgende Lehrveranstaltungen an:

 Allgemeine Augenheilkunde, Hauptvorlesung

 Einführung in die klinische Medizin

 Praktikum und Seminar der Augenheilkunde

 Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

 Augenheilkunde - ein interdisziplinäres Fach

 Klinische und experimentelle Vorderabschnittschirurgie (Augen)

 Systematisches Risiko- und Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde

 Doktorandenkolloquium zu Themen Physiologische Optik und Früherkennung des Keratokonus

 Wahlfach: Plastizität des visuellen Systems

 Doktorandenkolloquium zu Themen Vorderabschnittstherapie (Refraktive Chirurgie, Refraktive Kataraktchirugie, Akkommodation und Presbyopie)

 Individuelle Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktoranden

 Individuelle Einführung in die klinische Augenheilkunde im Rahmen von Famulaturen und im Praktischen Jahr

 Klinische Falldemonstrationen (Friday Morning Rounds)

 Journal Club Vorderer Augenabschnitt

Für Studenten bietet die Klinik ferner den jährlich stattfindenden Operationskurs Eye-Camp an, bei dem die Mikrochirurgie des Auges unter Simulationsbedingungen am EYESI-Simulator und im Wet-Lab erprobt werden kann.

Für Ärzte in der Facharztweiterbildung und für im Praktischen Jahr tätige Studenten erfolgen regelmäßige Fortbildungen. Die Hauptfortbildung (2013 mittwochs) richtet sich an das gesamte ärztliche Personal. Die Zuweisung begutachteter und CME-konformer Übersichtsarbeiten über wichtige augenheilkundliche Themen an die Referenten garantiert eine Abdeckung des Spektrums des gesamten Fachgebietes der Augenheilkunde. Ebenso intensiviert wurde die Einbindung fachfremder Kollegen (z.B. Rheumatologie, Mikrobiologie) als Gastreferenten, um wichtige Berührungspunkte der Augenheilkunde mit anderen Fächern abzudecken und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen zu intensivieren.

Neu eingeführt wurden die Friday Morning Rounds (klinisch-praktische Fallbesprechungen für Ärzte in der Weiterbildung und Studenten) in der Poliklinik.

Zweimal im Jahr führen wir eine augenärztliche Fortbildung für die Augenärzte unseres Einzugsbereiches durch, die als Fortbildung im Rahmen der Ärztekammer anerkannt ist.

Jährlich werden folgende Kongresse von der Klinik ausgerichtet:

Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie (FFRC) Spezialkurse (z.B. OCT Kurs)

Zur Weiterbildung im wissenschaftlichen Bereich findet für alle Mitarbeiter zugänglich einmal wöchentlich (Dienstag) ein Journal Club statt. Hierbei werden neue Publikationen aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Vorderen Augenabschnittes, speziell der refraktiven und refraktiven Kataraktchirurgie vorgetragen und anschließend kritisch diskutiert. Die Veranstaltung steht allen Mitgliedern der Gruppe (Ärzte, technisches Personal und Studenten/Doktoranden) offen.

Monatlich wird je ein ein Doktorandenkolloquium für die Breiche „Refraktive Chirurgie, Refraktive Kataraktchirugie, Akkommodation und Presbyopie“ sowie „Physiologische Optik und Früherkennung des Keratokonus„ abgehalten, um den Doktoranden der Abteilung über die individuelle Betreuung hinaus- die Möglichkeit zu Vortrag und Diskussion zu geben.

3. Forschung

Die Klinik für Augenheilkunde des Klinikums der Goethe-Universität zählt zu den führenden Instituten für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Vorderabschnittsdiagnostik und –therapie. Zu nennen sind hier vor allem, aber nicht ausschließlich die „refraktive Kataraktchirurgie“, die „refraktive Chirurgie“, die „femtosekundenlaserassistierte Linsenchirurgie“ (Prof. Dr. Thomas Kohnen) sowie die

„Hornhautdiagnostik, -therapie und –chirurgie“ (PD Dr. Dr. Bühren, Prof. Dr. Thomas Kohnen). An den Forschungsschwerpunkt vorderer Augenabschnitt angeschlossen ist der Schwerpunkt

„Physiologische Optik“. (PD Dr. Dr. Bühren, Prof. Dr. Thomas Kohnen) Im Rahmen des DFG geförderten Forschungsprojektes „Akkommodation und Pseudoakkommodation des menschlichen Auges: Korrelation von Nahsehschärfe mit Schärfentiefe und dynamischen Änderungen des Wellenfrontfehlers“ (PD Dr. Dr. Baumeister, Prof. Dr. Thomas Kohnen) wird auf dem Gebiet der Alterssichtigkeit geforscht.

Neben der Forschung am vorderen Augenabschnitt werden aber auch Themen des hinteren Augenabschnittes oder der Neuroophthalmologie bearbeitet.

Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt der Forschungsarbeit wird in der Forschungseinheit

„Sehstörungen des Kindesalters (PD Dr. Dr. Fronius) betreut. Es werden hier werden die Entwicklung des Sehens und Sehstörungen (besonders Amblyopie) untersucht. Die angewandte Forschung im Bereich der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie konzentriert sich auf den Vergleich pharmakologischer und chirurgischer Behandlungsansätze zur Therapie der altersabhängigen Makulopathie (AMD), des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und von Netzhautödemen nach retinalen Gefässverschlüssen.

Daneben werden weitere Forschungsansätze z.B. zum trockenen Auge oder zum Glaukom verfolgt.

(PD Dr. Hengerer, Prof. Dr. Thomas Kohnen)

Organisatorisch entspricht jeder dieser Forschungsschwerpunkte einer Arbeitsgrupe der Klinik, welche jeweils von den genannten, wissenschaftlich erfahrenen, leitenden Ärzten der Klinik geführt werden.

Die Arbeitsgruppen befassen sich dabei mit den Investigator Initiated Trials (IITs).

Einen Sonderfall stellt die Studienzentrale (Hr. Klaproth, Prof. Dr. Thomas Kohnen) der Klinik dar.

Diese fungiert zum einen als Arbeitsgruppe „Refraktive Kataraktchirurgie und Refraktive Chirurgie“

(s.o.) und bedient hier IITs. Zum zweiten ist die Studienzentrale arbeitsgruppen- und schwerpunktübergreifend mit der Organisation und Durchführung aller Sponsor Initiated Trial (SITs), als der Auftragsfoschung der Klinik, betraut. Die Studienzentrale verfügte 2013 über 5 Mitarbeiter (Leitung, 1 Studienärztin / Studienarzt, 1 Studienassistentin, 1 Optometristin / Studienkoordinatorin), 1 Study Nurse. 2014 werden weitere Mitarbeiter hinzustoßen. Alle Mitarbeiter sind entsprechend GCP, MPG und AMG zertifiziert. Die Studienzentrale verfügt über drei Labore (Physiologische Optik, Akkommodation und Presbyopie sowie Retina), eine Konferenzraum und drei Büros mit separatem Patientenempfang. (Haus 7A, 2.OG, Raum 209)

2013 wurden verschiedene nationale und internationale Forschungskooperationen weitergeführt, vertieft oder neu aufgenommen. Unter anderem sind dies eine Kooperation mit der Harvard Medical School, Wellman Centre for Photomedicine, Boston (Prof. Kochevar), eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Optik der Friedrich Schiller-Universität Jena (Prof. Kowarschik), ein Fellowship Programm mit der Klinik für Augenheilkunde der Ludwig-Maximilians Universität München (Prof. Kampik) oder auch Interaktionen mit der University of Southern California, Los Angeles (PD Dr. Dr. Koss), dem John A- Moran Eye Centre in Salt Lake City (Prof. Werner) sowie dem Cullen Eye Institute, Hoston (Prof. Kohnen, Prof. Douglas Koch).

3.1. Forschungsschwerpunkte

 Refraktive Kataraktchirurgie, speziell Sonderlinsen

 Refraktive Chirurgie allgemein

 Augenbewegungen während refraktiver Chirurgie

 Hornhaut (Diagnostik, Therapie und Chirurgie),

 Femtosekundenlaserassistierte Linsenchirurgie, Histologie und postoperative optische Qualität sowie strukturelle Optik

 Operationale Definition optischer Qualität

 Physiologische Optik

 Frühdiagnose des Keratokonus

 Bewertung refraktiv-chirurgischer Verfahren hinsichtlich optischer Qualität

 Akkommodation und Presbyopie

 Sehstörungen des Kindesalters, speziell Amplyopie

 Makulaödembehandlung i.R. von AMD, DR und Gefäßverschlüssen

 Behandlung des GK-NH Interface mit Medikamenten oder Instrumenten

 Evaluation der Effekte von Eyesi® (virtuell-reale Ausbildung) im Rahmen der Ausbildung von Studierenden und Ärzten

3.2. Forschungsprojekte

Kataraktchirurgie

 A Prospective Pilot Clinical Study of the AcrySof® IQ ReSTOR® Multifocal

 Toric IOL.

 Clinical Outcomes after Implantation oft he AcrySof IQ ReSTOR +2.5D Multifokal Intraocular Lens (MIOL) in the Dominant Eye and Randomization of the AcrySof ReSTOR +2.5 or +3.0D MIOL in the fellow eye.

 Anwendungsbeobachtung zur trifokalen Intraokularlinse AT LISA TRI bei refraktiver Kataraktchirurgie und refraktivem Linsenaustausch.

 Prospective study to evaluate the visual outcome, cylinder correction and patient satisfaction after implantation of AT LISA TRI 939MP intraocular lenses.

 Pilotstudie für eine epidemiologische Studie zur Untersuchung des Zusammenhangs von Strahlenexposition und einer Katarakterkrankung.

 Methodenvergleich zur Erfassung von Glistenings in implantierten Intraokularlinsen.

Femtosekundenlaserassistierte Linsenchirurgie

 In vitro immunohistochemical and morphological observations of penetrating corneal incisions created by a femtosecond laser used for assisted lens surgery.

 Effektivität und Sicherheit der femtosekundenlaser-gestützten Linsenchirurgie abhängig vom Interfacedesign und Laserpulsenergie: Ergebnisse der ersten 200 Fälle.

 Cell death and ultrastructural morphology of femtosecond laser-assisted anterior capsulotomy.

 Morphological changes in the edge structures following femtosecond laser capsulotomy with varied patient interfaces and different energy settings.

 Impact of Crystalline Lens Opacification on Effective Phacoemulsification Time in Femtosecond Laser-Assisted Cataract Surgery.

 Light microscopy and scanning electron microscopy analysis of rigid curved interface femtosecond laser-assisted and manual anterior capsulotomy.

 Evaluation des zystoiden makulaödems nach femtosekundenlaserassistierter Linsenchirurgie.

Refraktive Chirurgie

 Long Term Safety Follow-up for Subjects Previously Implanted with the AcrySof®

 CACHET® Phakic Lens in Clinical Studies C-02-23, C-02-40, C-03-21 and C-05-57.

 Meta-analysis of endothelial cell loss and cataract formation after phakic intraocular lens implantation to treat moderate and high ametropia.

 Verbesserung der Lesesehschärfe bei Presbyopie durch asphärische multifokale Excimerchirurgie mittels LASIK.

 Keratometry versus Total Corneal Refractive Power: Analysis of measurement repeatability with 5 different devices.

 Einfluss des posterioren Astigmatismus auf den Gesamtastigmatismus der Hornhaut.

 A nomogram for laser-assisted antiastigmatic corneal keratectomy (LK) during cataract surgery and refractive lens exchange.

 Influence on corneal rigidity on laser-assisted antiastigmatic corneal keratectomy (LK) during

cataract surgery and refractive lens exchange.

 Influence of blur, accommodation and target laser on eye movements during laser in situ keratomileusis.

 Analyse von Augenbewegungen währen myoper Laser in situ Keratomileusis (LASIK).

 Analysis of the repeatability of topographic and aberrometric measurements at different accommodative states using a combined topographer and open-view aberrometer.

 Einfluss von Astigmatismus auf die Nahsehschärfe und Lesesehschärfe.

 Einfluss von Astigmatismus auf den Nahvisus und die Lesefähigkeit bei Pseudophakie.

Keratokonus

 Multivariate statistische Verfahren zur Keratokonus-Erkennung.

 Vergleich unterschiedlicher Inidces zur Diagnose des subklinischen Keratokonus.

 Validation wellenfronbasierter Maßzahlen zur Frühdiagnose des Keratokonus.

 Vergleich unterschiedlicher Inidces zur Erkennung von Augen mit Keratektasierisiko nach LASIK

 Vergleich unterschiedlicher Inidces zur Diagnose des Keratokonus

Sehstörungen des Kindesalters, Amblyopie

 Altersabhängigkeit der Effizienz der Amblyopietherapie.

 Elektron. Langzeiterfassung der Amblyopietherapie.

 Interokuläre Suppression während Amblyopietherapie.

 Entwicklung der Trennschwierigkeiten während Amblyopietherapie.

 Entwicklung des Stereosehens während Amblyopietherapie.

 Entwicklung der Auge-Hand-Koordination während Amblyopietherapie.

 Entwicklung visueller Lokalisationsstörungen während Amblyopietherapie.

 Organ. Ursachen für erfolglose Amblyopietherapie?

Physiologische Optik

 Projekt: SAOC. (Significantly Aberrated Optical Conditions)

 Evaluation eines Fragebogens zur Presbyopiekorrektur.

 Einfluss von sphärischem Defokus auf Visus und Kontrastempfindlichkeit.

Retina und Glaskörper

 Etablierung von Behandlungspfaden und Erfolgskriterien in der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie am Beispiel: Pars Plana Vitrektomie unter Einsatz von Silikonöl.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Agnew J, Taaffe M, Darker C, O'Shea B, Clarke J (2013) Delayed prescribing of antibiotics for respiratory tract infections: use of information leaflets. IRISH MED J, 106 (8): 243-4

2. Bühren J, Schäffeler T, Kohnen T (2013) Preoperative topographic characteristics of eyes that developed postoperative LASIK keratectasia. J REFRACT SURG, 29 (8): 540-9

3. Büttner L, Achilles N, Böhm M, Shah-Hosseini K, Mösges R (2013) Efficacy and tolerability of bromelain in patients with chronic rhinosinusitis--a pilot study. B-ENT, 9 (3): 217-25

4. Conrad-Hengerer I, Al Juburi M, Schultz T, Hengerer FH, Dick HB (2013) Corneal endothelial cell loss and corneal thickness in conventional compared with femtosecond laser-assisted cataract surgery: three-month follow-up. J CATARACT REFR SURG, 39 (9): 1307-13

5. Conrad-Hengerer I, Hengerer FH, Schultz T, Dick HB (2013) Femtosecond laser-assisted cataract surgery in eyes with a small pupil. J CATARACT REFR SURG, 39 (9): 1314-20

6. Dietlein TS, Kohnen T, Rosentreter A, Lappas A (2013) [Cataract surgery in glaucoma patients.

Perioperative aspects]. OPHTHALMOLOGE, 110 (4): 316-20

7. Hahn C, Böhm M, Allekotte S, Mösges R (2013) Tolerability and effects on quality of life of liposomal nasal spray treatment compared to nasal ointment containing dexpanthenol or isotonic NaCl spray in patients with rhinitis sicca. EUR ARCH OTO-RHINO-L, 270 (9): 2465-72

8. Hornung M, Bertog SC, Franke J, Id D, Taaffe M, Wunderlich N, Vaskelyte L, Hofmann I, Sievert H (2013) Long-term results of a randomized trial comparing three different devices for percutaneous closure of a patent foramen ovale. EUR HEART J, 34 (43): 3362-9

9. Huxlin KR, Hindman HB, Jeon KI, Bühren J, MacRae S, DeMagistris M, Ciufo D, Sime PJ, Phipps RP (2013) Topical rosiglitazone is an effective anti-scarring agent in the cornea. PLoS One, 8 (8): e70785

10. Klaproth OK, Rehrmann J, Kohnen T (2013) Dynamic positional change and defocus curve of a phakic foldable anterior-chamber angle-supported intraocular lens during accommodation.

OPHTHALMOLOGY, 120 (7): 1373-9

11. Knorz MC, Rincón JL, Suarez E, Alfonso JF, Fernández-Vega L, Titke C, Kohnen T, Tucker S (2013) Subjective outcomes after bilateral implantation of an apodized diffractive +3.0 D multifocal toric IOL in a prospective clinical study. J REFRACT SURG, 29 (11): 762-7

12. Kohnen T (2013) [Multifocal IOL optics and aniridia therapy]. KLIN MONATSBL AUGENH, 230 (8): 785

13. Kohnen T, Klaproth OK (2013) [Avoidance and management of complications in laser in situ keratomileusis]. OPHTHALMOLOGE, 110 (7): 629-38

14. Kook D, Kampik A, Dexl AK, Zimmermann N, Glasser A, Baumeister M, Kohnen T (2013) Advances in lens implant technology. F1000 MED REP, 5: 3

15. Koss M, Pfister M, Rothweiler F, Rejdak R, Ribeiro R, Cinatl J, Schubert R, Kohnen T, Koch F (2013) Correlation from undiluted vitreous cytokines of untreated central retinal vein occlusion with spectral domain optical coherence tomography. OPEN OPHTHALMOL J, 7: 11-7

16. Maurer P, Conrad-Hengerer I, Hollstein S, Mizziani T, Hoffmann E, Hengerer F (2013) Orbital haemorrhage associated with orbital fractures in geriatric patients on antiplatelet or anticoagulant therapy. INT J ORAL MAX SURG, 42 (12): 1510-4

17. Ostovic M, Klaproth OK, Hengerer FH, Mayer WJ, Kohnen T (2013) Light microscopy and scanning electron microscopy analysis of rigid curved interface femtosecond laser-assisted and manual anterior capsulotomy. J CATARACT REFR SURG, 39 (10): 1587-92

18. Pfister M, Rothweiler F, Michaelis M, Cinatl J, Schubert R, Koch FH, Koss MJ (2013) Correlation of inflammatory and proangiogenic cytokines from undiluted vitreous samples with spectral domain OCT scans, in untreated branch retinal vein occlusion. CLIN OPHTHALMOL, 7: 1061-7

19. Pfister M, Koch FH, Cinatl J, Rothweiler F, Schubert R, Singh P, Ackermann H, Koss MJ (2013) [Cytokine determination from vitreous samples in retinal vascular diseases].

OPHTHALMOLOGE, 110 (8): 746-54

20. Rohrbach JM, Kohnen T (2013) Highlights gestern Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde.

KLIN MONATSBL AUGENH, 230 (12): 1194-6

21. Schmitt ER, Kohnen T, von Jagow B (2013) [Acute bilateral loss of visual acuity following dengue fever]. KLIN MONATSBL AUGENH, 230 (11): 1142-3

22. Schultz T, Conrad-Hengerer I, Hengerer FH, Dick HB (2013) Intraocular pressure variation during femtosecond laser-assisted cataract surgery using a fluid-filled interface. J CATARACT REFR SURG, 39 (1): 22-7

23. Vogel JU, Otte J, Koch F, Gümbel H, Doerr HW, Cinatl J (2013) Role of human cytomegalovirus genotype polymorphisms in AIDS patients with cytomegalovirus retinitis. Med Microbiol Immunol, 202 (1): 37-47

Editorial

1. Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ES, Obstbaum SA, Koch DD (2013) JCRS 2012:

Looking back, looking ahead. J CATARACT REFR SURG, 39 (1): 1

2. Kohnen T (2013) Posterior corneal astigmatism. J CATARACT REFR SURG, 39 (12): 1795 3. Kohnen T (2013) Evolution of femtosecond-laser technology for lens-based surgery-continued. J

CATARACT REFR SURG, 39 (9): 1285

4. Kohnen T (2013) Interface for femtosecond laser-assisted lens surgery. J CATARACT REFR SURG, 39 (4): 491-2

Fallbericht

1. Assia E, Bellucci R, El Danasoury A, Snyder ME, Cochener B, Kohnen T, Moshirfar M, Edmonds JN, Güell JL (2013) Refractive surgical question: March consultation. J CATARACT REFR SURG, 39 (3): 475-80

2. Ostovic M, Hofmann C, Klaproth OK, Kohnen T (2013) Corneal decompensation and angle-closure glaucoma after upside-down implantation of an angle-supported anterior chamber phakic intraocular lens. J CATARACT REFR SURG, 39 (5): 806-9

Dissertation

1. Pfister, Marcel SM (2013) Zytokinbestimmung mittels CBA aus unverdünnten, humanen Glaskörperproben und OCT-Messungen bei DRP, RVV und AMD.

2. Schäfer HF (2013) Steigerung der Compliance bei der "Gesicht-nach-unten-Lagerung" und Reduzierung der postoperativen Komplikationsrate nach pars plana-Vitrektomie und Gastamponade.

3. Schramm, Katharina JM (2013) Auswirkungen der Kernvitrektomie auf die Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration.