• Keine Ergebnisse gefunden

Neben dem gesamten operativen und nichtoperativen Spektrum der Schielbehandlung bei Kindern und Erwachsenen stellt eine besondere Spezialisierung der Abteilung für Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung (Sehschule, Leitung: Dr. B. von Jagow) die operative Behandlung der kindlichen Linsentrübung mit dem Ziel der frühzeitigen Implantation einer künstlichen Linse dar (Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Kohnen). Zum medizinischen Leistungsangebot gehören ferner die Diagnostik und Therapie bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie), die Früherkennung von Netzhautveränderungen bei Frühgeborenen (ROP-Screening), sowie die operative Behandlung des kindlichen grünen Stars (Buphthalmus). Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt in der operativen Korrektur von Lidfehlstellungen und Lidtumoren bei Erwachsenen und Kindern (plastische Lidchirugie). Interdisziplinäre Operationen werden gemeinsam mit der Hals-Nasen-Ohrenabteilung und Dermatologie durchgeführt, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Eine eigene Sprechstunde existiert für die Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege, Lidtumoren und Lidfehlstellungen sowie für die Behandlung des Lidkrampfes (Blepharospasmus) durch Botulinumtoxin-Injektionen. Das Ärtzeteam wird von drei Orthoptistinnen unterstützt.

Im Vergleich zum Vorjahr konnten wir die geringe durchschnittliche stationäre Verweildauer von 2,58 Tage halten (2010: 2,62 Tage). Im Vergleich zu allen anderen Kliniken des Klinikums haben wir die geringste Verweildauer. Mit stationären Fällen im Jahr rangiert die Augenklinik nach der Frauenklinik und der Kinderklinik/Neonatologie an 3. Stelle. Die Zahl der operativen Eingriffe betrug 2179 (ambulant) und 3574 (stationär).

2. Lehre

Veranstaltungen:

ƒ Allgemeine Augenheilkunde, Hauptvorlesung

ƒ Einführung in die klinische Medizin

ƒ Praktikum und Seminar der Augenheilkunde

ƒ Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

ƒ Augenheilkunde - ein interdisziplinäres Fach

ƒ Klinische und experimentelle Vorderabschnittschirurgie (Augen)

ƒ Systematisches Risiko- und Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde

ƒ Doktorandenkolloquium zu Themen des Binokularsehens, der Amblyopie und der Amblyopietherapie

ƒ Wahlfach: Plastizität des visuellen Systems

ƒ Doktorandenkolloquium zu Themen Vorderabschnittstherapie (Refraktive Chirurgie, Kataraktchirugie, Glaukom und Keratoplastik)

ƒ Doktorandenkolloquium zu Themen der Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers

ƒ Individuelle Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktoranden

ƒ Individuelle Einführung in die klinische Augenheilkunde im Rahmen von Famulaturen und im Praktischen Jahr

Für Studenten bietet die Klinik ferner den jährlich stattfindenden Operationskurs „Eye-Camp“ an, bei dem die Mikrochirurgie des Auges unter Simulationsbedingungen am EYESI-Simulator und im Wet-Lab erprobt werden kann.

Für Ärzte in der Facharztweiterbildung und für im Praktischen Jahr tätige Studenten erfolgen regelmäßige Fortbildungen. Die Hauptfortbildung (Mittwoch) richtet sich an das gesamte ärztliche Personal. Die Zuweisung begutachteter und CME-konformer Übersichtsarbeiten über wichtige augenheilkundliche Themen an die Referenten garantiert eine Abdeckung des Spektrums des gesamten Fachgebietes der Augenheilkunde. Ebenso intensiviert wurde die Einbindung fachfremder Kollegen (z.B. Rheumatologie, Mikrobiologie) als Gastreferenten, um wichtige Berührungspunkte der Augenheilkunde mit anderen Fächern abzudecken und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen zu intensivieren. Neu eingeführt wurden die „Friday Morning Rounds“

(klinisch-Zweimal im Jahr führen wir eine augenärztliche Fortbildung für die Augenärzte unseres Einzugsbereiches durch, die als Fortbildung im Rahmen der Ärztekammer anerkannt ist.

Jährlich werden folgende Kongresse von der Klinik ausgerichtet:

ƒ Vitreoretinales Symposium (VRS)

ƒ Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Zur Weiterbildung im wissenschaftlichen Bereich findet für Mitglieder der Arbeitsgruppe Vorderabschnittstherapie (Frankfurt Vision Science) einmal wöchentlich (Dienstag) ein Journal Club statt. Hierbei werden von den Mitgliedern der Gruppe neue Publikationen vorgetragen und anschließend kritisch diskutiert. Die Veranstaltung steht allen Mitgliedern der Gruppe (Ärzte, technisches Personal und Studenten/Doktoranden) offen. Einmal im Quartal wird ein Doktorandenkolloquium abgehalten, um den Doktoranden der Abteilung –über die individuelle Betreuung hinaus- die Möglichkeit zu Vortag und Diskussion zu geben.

3. Forschung

Die Universitäts-Augenklinik Frankfurt zählt zu den führenden Zentren für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Vorderabschnittstherapie (Refraktive Chirurgie, Kataraktchirugie und Keratoplastik).

Zur standardisierten Funktionsprüfung im Rahmen klinischer Studien steht ein spezielles Labor mit unterschiedlichen psychophysischen Testverfahren zur Verfügung. Weitere Projekte untersuchen die Eignung neuer Messverfahren (Diagnostikgeräte), besonders im Bereich der Frühdiagnostik des Keratokonus. Im Rahmen dieser Projekte besteht eine enge Kooperation mit dem College of Optometry in Houston, Tex. (USA), dem Baylor College of Medicine in Houston, TX. (USA), und der University of Rochester in Rochester, N.Y. (USA). Im Jahr 2010 wurde das Projekt „Akkommodation und Pseudoakkommodation des menschlichen Auges: Korrelation von Nahsehschärfe mit Schärfentiefe und dynamischen Änderungen des Wellenfrontfehlers“ (PD Dr. Dr. M. Baumeister, Prof. Dr. T. Kohnen) (DFG-Sachmittelförderung) begonnen. Im Bereich der Physiologischen Optik (PD Dr. Dr. J. Bühren) konnte neben bestehenden Kooperationen mit der University of Rochester (K.

Huxlin, PhD und G. Yoon, PhD; Rochester, N.Y., USA) eine Kooperation mit der FH Jena (Prof. Dr.

M. Gebhardt) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. R. Kowarschik, Institut für angewandte Optik) initiiert werden.

Die angewandte Forschung im Bereich der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie konzentriert sich auf den Vergleich pharmakologischer und chirurgischer Behandlungsansätze zur Therapie der altersabhängigen Makulopathie (AMD), des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und von Netzhautödemen nach retinalen Gefässverschlüssen. Besonderer Schwerpunkt ist die kontrollierte Untersuchung von Kombinationstherapien auf dem Weg zu einer patientenfreundlichen Pharmakochirurgie in dem Jahre 2010 neugeschaffenen Studienzentrum Retina (SZR). Es sollen dort die Studienpatienten mit DMÖ und AMD zeitökonomischer und wissenschaftlich effizient betreut werden und mittels moderner psychophysischer Testverfahren neue Therapieansätze evaluiert werden.

In der Forschungseinheit „Sehstörungen des Kindesalters“ (PD Dr. Dr. habil. M. Fronius) werden die Entwicklung des Sehens und Sehstörungen (besonders Amblyopie) untersucht. Projekte und Kooperationen: Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters; die elektronische Erfassung der Zuverlässigkeit in der Amblyopietherapie (mit den Universitäten Rotterdam und Amsterdam), Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie.

3.1. Forschungsschwerpunkte

ƒ Klinische Prüfungen nach MPG und AMG im Bereich der Refraktiven Chirurgie, der physiologischen Optik, der Kataraktchirurgie, der Keratokonus-Behandlung und neuester Diagnostikgeräte

ƒ Sehstörungen des Kindesalters: elektronische Erfassung der Therapiecompliance

3.2. Forschungsprojekte

Studien im Bereich Kataraktchirurgie

ƒ Prospektive Evaluation torischer sulcusfixierter additiver Intraokularlinsen zur Korrektur von residualem Astigmatismus nach Kataraktoperation.

ƒ Eine prospektive Pilotstudie zur Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der ACRYSOF® IQ ReSTOR® MULTIFOCAL TORIC IOL bis zu sechs Monaten nach der Implantation.

Studien im Bereich der Refraktiven Chirurgie

ƒ Klinische Relevanz der Kompensation von dynamischen intraoperativen Zyklorotationen des Auges während keratorefraktiver Excimerlaserchirurgie

ƒ Evaluation von klinischen Kriterien zur Erkennung und Differenzierung des Keratokonus und der pelluciden marginalen Degeneration (PMD).

ƒ Klinische Prüfung des Wirkungsnachweises des ICOLENS Systems.

ƒ Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung von optischen Symptomen nach Refraktiver Chirurgie und Kataraktchirurgie

Keratoplastik-Studien

ƒ F A N C Y - Functional antigen matching in corneal transplantationcMatching for the HLA-A, -B and -DR antigens

Studien zur Akkommodation

ƒ Akkommodation des menschlichen Auges: Korrelation von Nahsehschärfe mit Schärfentiefe und dynamischen Änderungen des Wellenfrontfehlers.

ƒ Evaluation von Wiederholbarkeit und Untersucherabhängigkeit des „Salzburg Reading Desk“ bei der Untersuchung der Nahsehschärfe und Nahlesefähigkeit.

ƒ Auswirkung der Implantation einer phaken Vorderkammerlinse auf die Akkommodationsfähigkeit Studien im Bereich der Physiologischen Optik

ƒ Beeinflussung unterschiedlicher psychophysischer Testparameter durch Verneblung mit sphärischen Gläsern

ƒ Untersuchung der Wiederholbarkeit der Messung linsendensitometrischer Parameter und cornealer Aberrationen mit der Pentacam HR-Scheimpflug-Kamera

Amblyopie-Studien

ƒ Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters

ƒ Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie

ƒ Europäische Multicenterstudie "Electronic Recording of Patching for Amblyopia Study"

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Baumeister M, Wendt M, Glasser A (2010) Influence of amplitude, starting point, and age on first- and second-order dynamics of Edinger-Westphal-stimulated accommodation in rhesus monkeys. INVEST OPHTH VIS SCI, 51(10): 5378-90

2. Baumeister M, Kohnen T (2010) [Assessment of centration and position stability of modern intraocular lenses after cataract surgery]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(8): 611-6 3. Bink A, Goller K, Lüchtenberg M, Neumann-Haefelin T, Dützmann S, Zanella F, Berkefeld J,

du Mesnil de Rochemont R (2010) Long-term outcome after coil embolization of cavernous sinus arteriovenous fistulas. AM J NEURORADIOL, 31(7): 1216-21

4. Bühren J, Kook D, Yoon G, Kohnen T (2010) Detection of subclinical keratoconus by using corneal anterior and posterior surface aberrations and thickness spatial profiles. INVEST

5. Bühren J, Nagy L, Yoon G, MacRae S, Kohnen T, Huxlin KR (2010) The effect of the asphericity of myopic laser ablation profiles on the induction of wavefront aberrations.

INVEST OPHTH VIS SCI, 51(5): 2805-12

6. Bühren J, Yoon G, MacRae S, Huxlin K (2010) Contribution of optical zone decentration and pupil dilation on the change of optical quality after myopic photorefractive keratectomy in a cat model. J REFRACT SURG, 26(3): 183-90

7. Bühren J, Kühne A, Kohnen T (2010) [Influence of visual symptoms on subjective quality of vision after LASIK and pIOL implantation]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(10): 809-14 8. Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ER, Obstbaum SA, Koch DD (2010) A 2009 JCRS

retrospective. J CATARACT REFR SURG, 36(1): 1

9. Güell JL, Morral M, Kook D, Kohnen T (2010) Phakic intraocular lenses part 1: historical overview, current models, selection criteria, and surgical techniques. J CATARACT REFR SURG, 36(11): 1976-93

10. Hoppe T, Kohnen T (2010) [Eligibility requirements after refractive surgery. Pilots, professional drivers and applicants for the police and armed forces]. OPHTHALMOLOGE, 107(10): 971-4

11. Kern T, Kohnen T (2010) [Healthcare system and aspects of healthcare economics. Sector ophthalmology--Part 2: Outpatient care]. OPHTHALMOLOGE, 107(12): 1185-91; quiz 1192 12. Kern T, Kohnen T (2010) [Health care systems and aspects of health care economics. Sector

ophthalmology - part 1: development of the German health care system].

OPHTHALMOLOGE, 107(11): 1083-90; quiz 1090-1

13. Klingel R, Fassbender C, Heibges A, Koch F, Nasemann J, Engelmann K, Carl T, Meinke M, Erdtracht B (2010) RheoNet registry analysis of rheopheresis for microcirculatory disorders with a focus on age-related macular degeneration. THER APHER DIAL, 14(3): 276-86 14. Kohnen T (2010) [MICS - micro incision cataract surgery]. OPHTHALMOLOGE, 107(2):

105-7

15. Kohnen T, Klaproth OK (2010) Three-year stability of an angle-supported foldable hydrophobic acrylic phakic intraocular lens evaluated by Scheimpflug photography. J CATARACT REFR SURG, 36(7): 1120-6

16. Kohnen T, Kook D, Morral M, Güell JL (2010) Phakic intraocular lenses: part 2: results and complications. J CATARACT REFR SURG, 36(12): 2168-94

17. Kohnen T, Klaproth OK (2010) [Intraocular lenses for microincisional cataract surgery].

OPHTHALMOLOGE, 107(2): 127-35

18. Kohnen T, Klaproth OK (2010) [Pseudophakic supplementary intraocular lenses].

OPHTHALMOLOGE, 107(8): 766, 768-71

19. Kohnen T, Klaproth OK, Derhartunian V, Kook D (2010) [Results of 308 consecutive femtosecond laser cuts for LASIK.]. OPHTHALMOLOGE, 107(5): 439-45

20. Kook D, Haritoglou C, Kampik A, Kohnen T (2010) [Combined cataract and vitreoretinal surgery]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(8): 630-7

21. Kracht J, Bachert I, Diehl CM, Kämmerling S, Lüchtenberg M, Zubcov A, Simonsz H, Fronius M (2010) [Electronically recorded occlusion treatment in amblyopes older than 7 years: acuity gain after more than 4 months of treatment?]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(10): 774-81

22. Kuhli-Hattenbach C, Fischer IB, Schalnus R, Hattenbach LO (2010) Subretinal Hemorrhages Associated with Age-Related Macular Degeneration in Patients Receiving Anticoagulation or Antiplatelet Therapy. AM J OPHTHALMOL, 149(2): 316-321

23. Kuhli-Hattenbach C, Scharrer I, Lüchtenberg M, Hattenbach LO (2010) Coagulation disorders and the risk of retinal vein occlusion. THROMB HAEMOSTASIS, 103(2): 299-305

24. Lüchtenberg M, Haeussler-Sinangin Y, Kohnen T, Kuhli-Hattenbach C, Koss MJ, Schalnus R (2010) [Changes of the anterior eye segment after eye muscle surgery--evaluation by optical coherence tomography in adults]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(10): 782-5

25. Mirshahi A, Wesemann W, Bühren J, Kohnen T (2010) Factors influencing the reliability of autorefractometry after LASIK for myopia and myopic astigmatism. AM J OPHTHALMOL, 150(6): 774-9

26. Müller-Schweinitzer E, Müller SE, Reineke DC, Kern T, Carrel TP, Eckstein FS, Grapow MTR (2010) Reactive oxygen species mediate functional differences in human radial and internal thoracic arteries from smokers. J VASC SURG, 51(2): 438-44

27. Scheffel M, Kuehne C, Kohnen T (2010) Comparison of monocular and binocular infrared pupillometers under mesopic lighting conditions. J CATARACT REFR SURG, 36(4): 625-30 Review

1. Müller M, Kohnen T (2010) [Incisions for biaxial and coaxial microincision cataract surgery].

OPHTHALMOLOGE, 107(2): 108-15 Editorial

1. Kohnen T (2010) [New aspects for cataract surgery and intraocular lens implantation]. KLIN MONATSBL AUGENH, 227(8): 603-4

2. Kohnen T (2010) Accommodating IOL: is the name already justified? J CATARACT REFR SURG, 36(4): 537-8

3. Kohnen T (2010) Pseudoexfoliation: Impact on cataract surgery and long-term intraocular lens position. J CATARACT REFR SURG, 36(8): 1247-8

Letter

1. Klingel R, Koch FH, Kirchhof B (2010) Reply to letter to the editor: best-available evidence supports the use of rheopheresis for high-risk dry age-related macular degeneration. THER APHER DIAL, 14(6): 608-9

Buchbeitrag

1. Kohnen T (2010) A patient with eye irritation while wearing soft contact lenses ... In: Francis W. Price Jr. (Hg.) Curbside Consultation in Cornea and External Diseases. Slack Inc., Thorofare, NJ, 33-35

Dissertation

1. Shajari M (2010) Langzeitstudie zur Behandlung der hochgradigen Myopie mittels einer irisfixierten phaken Intraokularlinse.