• Keine Ergebnisse gefunden

Kadmium, Arsen und Nickel im PM 10

Im Dokument in Österreich 2020 Luftgütemessungen (Seite 123-132)

Die Zielwerte der 4. Tochterrichtlinie für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 wurden direkt in das IG-L übernommen und gelten gemäß IG-L ab 2013 als Grenzwerte. Angaben zu den Konzentrationen von Cd, As und Ni im PM10 im Jahr 2020 und ihre Bewertung in Relation zu den Zielwerten fin-den sich in Kapitel 2.8.

Die Zielwerte für Arsen, Kadmium und Nickel wurden 2020 an allen Messstellen eingehalten.

Die Beurteilungsschwellen für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 werden in Anhang II der 4. Tochterrichtlinie festgelegt. Die obere Beur-teilungsschwelle beträgt für Arsen und Kadmium 60 % des Zielwertes, die un-tere 40 %, für Nickel betragen sie 70 % bzw. 50 %. Die Beurteilungsschwellen be-ziehen sich jeweils auf den Zeitraum der letzten fünf Jahre und gelten als über-schritten, wenn der Jahresmittelwert in mindestens drei der letzten fünf Jahre über dem jeweiligen Wert liegt.

Tabelle 28: Beurteilungsschwellen für die Schwermetalle Kadmium, Arsen und Nickel im PM10 gemäß 4. Tochterrichtlinie, Anhang II (Quelle: 4. Tochterrichtlinie (RL 2004/107/EG)).

Beurteilungsschwellen für Schwermetalle gem. 4. Tochterrichtlinie

Kadmium Arsen Nickel

ng/m³ ng/m³ ng/m³

obere Beurteilungsschwelle 3 3,6 14

untere Beurteilungsschwelle 2 2,4 10

B(a)P-Zielwert

Die Konzentration von Kadmium, Arsen und Nickel lag im Bezugszeitraum 2016–2020 in allen Zonen unter der unteren Beurteilungsschwelle.

4 LITERATURVERZEICHNIS

Baldino, C.; Tietge, U.; Muncrief, R.; Bernard, Y. & Mock, P (2017): Road tested:

Comparative overview of real-world versus type-approval NOx and CO2

emissions from diesel cars in Europe. In: Umwelt & Verkehr – Fakten und Positionen (2).

Bouarar, I.; Gaubert, B.; Brasseur, G.; Steinbrecht, W.; Doumbia, T.; Tilmes, S. et al.

(2021): Ozone anomalies in the free troposphere during the COVID-19 Pandemic. In: Earth and Space Science Open Archive (ESSOAr). Online verfügbar unter https://www.essoar.org/pdfjs/10.1002/essoar.10507047.1.

CAMS - Copernicus Atmosphere Monitoring Service (2020): COVID impact on air quality in Europe. A preliminary regional model analysis. Hg. v. INERIS. Online verfügbar unter

https://policy.atmosphere.copernicus.eu/reports/CAMS71_COVID_20200626_

v1.3.pdf.

Cooper, O.R., Schultz, M.G., Schroeder, S., Chang, K.-L., Gaudel, A., Benítez, G.C., Cuevas, E., Fröhlich, M., Galbally, I.E., Molloy, S.; Kubistin, D.; Lu, X.; McClure-Begley, A.; Nédélec, P.; O'Brien, J. et al. (2020): Multi-decadal surface ozone trends at globally distributed remote locations. In: Elem Sci Anth (8(1)), p. 23.

Online verfügbar unter DOI: http://doi.org/10.1525/elementa.420.

Cristofanelli, P., et al. (2021): Negative ozone anomalies at a high mountain site in northern Italy during 2020: a possible role of COVID-19 lockdowns? In:

Environmental Research Letters (16). Online verfügbar unter https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac0b6a.

EEA (2018): Air quality in Europe - 2018 report. Unter Mitarbeit von Cristina Guerreiro, Alberto González Ortiz, Frank de Leeuw, Mar Viana und Augustin Colette. European Environment Agency. Luxembourg (EEA report, TH-AL-17-016-EN-C). Online verfügbar unter

https://www.eea.europa.eu/publications/air-quality-in-europe-2018.

EMEP – European Monitoring and Evaluation Programme (2016): Air pollution trends in the EMEP region between 1990 and 2012. European Monitoring and Evaluation Programme EMEP/CCC‑Report 1/2016. Hg. v. European Monitoring and Evaluation Programme. EMEP – European Monitoring and Evaluation Programme. Kjeller. Online verfügbar unter

https://unece.org/fileadmin/DAM/env/documents/2016/AIR/Publications/Air_

pollution_trends_in_the_EMEP_region.pdf.

ETC/ACM (2016): Discounting the impact of meteorology to the ozone concentration trends. ETC/ACM Technical Paper 2015/09. Hg. v. ETC/ACM – European Topic Centre for Air Pollution and Clime Change Mitigation (ETC/ACM Technical Paper, 2015/09). Online verfügbar unter

https://www.eionet.europa.eu/etcs/etc-atni/products/etc-atni-reports/etcacm_tp_2015_9_discountmeteoO3trends.

European Commission (2001): PAH Position Paper Annexes (27th July 2001).

European Commission. Online verfügbar unter

http://ec.europa.eu/environment/air/pdf/annex_pah.pdf.

Guevara, M.; Jorba, O.; Soret, A.; Petetin, H.; Bowdalo, D.; Serradell, K. et al. (2021):

Time-resolved emission reductions for atmospheric chemistry modelling in Europe during the COVID-19 lockdowns. In: Atmos. Chem. Phys. 21, S. 773–

797. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5194/acp-21-773-2021.

IIASA – International Institute for Applied Systems Analysis (2014): A Flexibility Mechanism for Complying with National Emission Ceilings for Air Pollutants.

TSAP Report #15 Version 1.0. Unter Mitarbeit von Markus Amman. IIASA – International Institute for Applied Systems Analysis. Laxenburg.

IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change: Cambridge University Press. Online verfügbar unter https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/.

Keller, M.; Hausberger, S.; Metzer, C.; Wüthrich, P. & Notter, B. (2017): HBEFA 3.3.

Update der NOx-Emissionsfaktoren von Diesel-PKW – Hintergrundbericht. Hg.

v. MKC Consulting, IVT TU Graz, INFRAS. Graz. Online verfügbar unter https://www.hbefa.net/d/documents/HBEFA33_Hintergrundbericht.pdf.

Krzyzanowski, M.; Cohen, A. (2008): Update of WHO air quality guidelines. In: Air.

Qual. Atmos. Health (1), S. 7–13.

Lagler F.; Barbiere, M.; Borowiak, A. (2017): Evaluation of the Laboratory Comparison Exercise for SO2, CO, O3, NO and NO2: 13-16 June 2016, Ispra. EUR 28610 EN.

Luxembourg: Publications Office of the European Union (JRC106069). Online verfügbar unter

https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC106069.

Lamprecht, C.; Graus, M.; Striednig, M.; Stichaner, M.; Karl, T. (2021): Decoupling of urban CO2 and air pollutant emission reductions during the European SARS-CoV-2 lockdown. In: Atmos. Chem. Phys. (21), S. 3091–3102. Online verfügbar unter https://doi.org/10.5194/acp-21-3091-2021.

Larsen, J. C.; Larsen, P. B. (1998): Chemical carcinogens. In: Air Pollution and Health, pp. 33–56.

Lightfoot, P. D.; Cox, R.; Crowley, J.; Destriau, M.; Hayman, G. (1992): Organic peroxy radicals: kinetics, spectroscopy and tropospheric chemistry. In: Atmospheric Environment, Part A 26, 1805–1961. Online verfügbar unter

https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/096016869290423I.

Menut, Laurent; Bessagnet, Bertrand; Siour, Guillaume; Mailler, Sylvain; Pennel, Romain; Cholakion, Arineh (2020): Impact of lockdown measures to combat Covid-19 on air quality over western Europe. In: Science of The Total Environment (741). Online verfügbar unter

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.140426.

Mertens, M.; Jöckel, P.; Matthes, S.; Nützel, M.; Grewe, V.; Sausen, R. (2021): COVID-19 induced lower-tropospheric ozone changes. In: Environmental Research Letters (16). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1088/1748-9326/abf191.

Monks, P. S.; Archibald, A. T.; Colette, A.; Cooper, O.; Coyle, M.; Derwent, R. et al.

(2015): Tropospheric ozone and its precursors from the urban to the global scale from air quality to short-lived climate forcer. In: Atmos. Chem. Phys. 15 (15), S. 8889–8973. DOI: 10.5194/acp-15-8889-2015.

Österreichische Bundesregierung (2010): Programm der österreichischen

Bundesregierung zur Einhaltung der nationalen Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe gemäß § 6 Emissionshöchstmengengesetz-Luft.

Hg. v. Österreichische Bundesregierung. Wien.

Sicard, P.; Marco, A. de; Agathokleous, E.; Feng, Z.; Xu, X.; Paoletti, E. et al. (2020):

Amplified ozone pollution in cities during the COVID-19 lockdown. In: Science of The Total Environment (735). Online verfügbar unter

https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2020.139542.

Steinbrecht, W.; Köhler, U.; Innes, A. (2020): Wenig Ozon in der Troposphäre:

Arktisches Ozonloch 2020 oder COVID 19? Hg. v. DWD. DWD.

Hohenpeissenberg (Ozonbulletin des DWD, 139). Online verfügbar unter https://rcc.dwd.de/DE/forschung/atmosphaerenbeob/zusammensetzung_at mosphaere/hohenpeissenberg/download/ozon_bulletins/ozonbulletin_139_2 009_de_pdf.pdf;jsessionid=51F647AB32377BD23F77BF749C263070.live21064

?__blob=publicationFile&v=2.

Steinbrecht, W.; Kubistin, D.; Plass-Dülmer, C.; Davies, J.; Tarasick, D. W.; Gathen, P.

et al. (2021): COVID-19 crisis reduces free tropospheric ozone across the Northern Hemisphere. In: Geophysical Research Letters (48). Online verfügbar unter https://doi.org/10.1029/2020GL091987.

Tarrason, L.; Hamer, P.; Guerreiro, C.; Meleux, F.; Colette, A.; Rouil, L. (2021): Interim Annual Assessment Report for 2020. European air quality in 2020. ECMWF Copernicus Report. Hg. v. ECMWF COPERNICUS. NILU, INERIS, ECMWF. Online verfügbar unter

https://policy.atmosphere.copernicus.eu/reports/CAMS71_IAR_2020.pdf.

Thudium, J. (2020): Verifizierung von NOx-Emissionsfaktoren auf Autobahnen anhand von Lockdown-Effekten auf A12 und A13. Hg. v. ökoscience. Chur.

Umweltbundesamt (2017): PM10- und PM2,5- Exposition der Bevölkerung in Österreich. Unter Mitarbeit von Nagl Christian Spangl Wolfgang. Hg. v.

Umweltbundesamt. Wien (Reports, Band 0634). Online verfügbar unter

https://www.umweltbundesamt.at/studien-reports/publikationsdetail?pub_id=2235&cHash=42df7df33251c0a67d0a6df9 5f9e08f0.

Umweltbundesamt (2018a): Eignungsprüfung zur Gravimetrischen PM10 -Bestimmung 2017/18. Auswertung der PM-Vergleichsmessung für PM10. Unter Mitarbeit von M. Fröhlich und Klösch, N. & Wolf, A. Hg. v.

Umweltbundesamt. Wien (Reports, Bd. REP-0662).

Umweltbundesamt (2018b): Eignungsprüfung zur Gravimetrischen PM2,5

-Bestimmung 2018. Auswertung der PM-Vergleichsmessung für PM2,5. Unter Mitarbeit von M. Fröhlich und Klösch, N. & Wolf, A. Hg. v. Umweltbundesamt.

Wien (Reports, Bd. REP-0664).

Umweltbundesamt (2018c): Ringversuch zur Immissionsmessung 2017. Auswertung des Ringversuchs für NO/NO2 und O3. Unter Mitarbeit von M. Fröhlich und Klösch, N. & Wolf, A. Hg. v. Umweltbundesamt. Wien (Reports, Bd. REP-0653).

Umweltbundesamt (2019): Eignungsprüfung zur Gravimetrischen PM10-Bestimmung 2019. Auswertung der PM-Vergleichsmessung für PM10. Unter Mitarbeit von M. Fröhlich und Klösch, N. & Wolf, A. Hg. v. Umweltbundesamt. Wien (Reports, Bd. REP-0700).

Umweltbundesamt (2020a): Eignungsprüfung zur gravimetrischen PM2,5 -Bestimmung 2020. Auswertung der PM-Vergleichsmessung für PM2,5;.

Proficiency Testing for Field Comparison Exercise for PM mass concentration 2020; Evaluation for PM2,5. Ausgabe/Edition 1: 20.08.2020. Unter Mitarbeit von N. Klösch, M. Fröhlich und Wolf A. Hg. v. Umweltbundesamt. Wien.

Umweltbundesamt (2020b): Eignungsprüfung zur Immissionsmessung 2019:

Auswertung der Eignungsprüfung für NO/NO2 und O3. Proficiency Testing for Gaseous Air Pollutants 2019; Evaluation for NO/NO2 and O3. Ausgabe/Edition 1 – 31.03.2020. Unter Mitarbeit von N. Klösch, M. Fröhlich und Wolf A. Hg. v.

Umweltbundesamt. Wien.

Umweltbundesamt (2021a): Austria´s Informative Inventory Report (IIR) 2021.

Submission under the UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution and Directive (EU) 2016/2284 on the reduction of national emissions of certain atmospheric pollutants. Unter Mitarbeit von Anderl Michael, Brendle Christine, Gangl Marion, Haider Simone, Köther Traute, Lampert Christoph, Mandl Nicole, Pazdernik Katja, Perl Daniela, Pinterits Marion, Poupa Stephan, Purzner Maria, Schieder Wolfgang, Schmidt Günther, Schodl Barbara, Titz Michaela, Wieser Manuela, Wankmüller Robert, Zechmeister Andreas. Hg. v. Umweltbundesamt. Wien (Reports, Band 0762).

Umweltbundesamt (2021b): Emissionstrends 1990-2019. Ein Überblick über die Verursacher von Luftschadstoffen in Österreich (Datenstand 2021). Unter Mitarbeit von Anderl Michael, Gangl Marion, Haider Simone, Heinfellner Holger, Lampert Christoph, Perl Daniela, Poupa Stephan, Purzner Maria, Schieder Wolfgang, Titz Michaela, Zechmeister Andreas. Hg. v.

Umweltbundesamt. Wien (Reports, Band 0770).

Umweltbundesamt (2021c): Luftgütemessungen und Meteorologische Messungen.

Jahresbericht Hintergrundmessnetz 2020. Unter Mitarbeit von Wolfgang Spangl. Umweltbundesamt. Wien (REP-0756).

Vermeulen, R.; Vonk, A.; van Gijlwijk, R., Buskermolen, E. (2016): The Netherlands In-Service Emissions Testing Programme for Heavy-Duty Vehicles 2015-2016 – Annual report. Hg. v. TNO. TNO. Utrecht (TNO Report 2016 R11270). Online verfügbar unter https://repository.tno.nl/islandora/object/uuid:a47b858b-61bc-4ae7-8567-e29b56a72f20.

WHO Regional Office for Europe (2000): Air Quality Guidelines for Europe. Second Edition. Copenhagen. Online verfügbar unter

https://apps.who.int/iris/handle/10665/107335.

WHO Regional Office for Europe (2006): Air Quality Guidelines. Global Update 2005.

Copenhagen. Online verfügbar unter

https://apps.who.int/iris/handle/10665/107823.

WHO Regional Office for Europe (2008): Health risks of ozone from long-range transboundary air pollution. Copenhagen. Online verfügbar unter

https://www.euro.who.int/en/publications/abstracts/health-risks-of-ozone-from-long-range-transboundary-air-pollution.

WHO Regional Office for Europe (2013): Review of evidence on health aspects of air pollution – REVIHAAP project. Technical report. World Health Organization, Regional Office for Europe. Copenhagen. Online verfügbar unter

https://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-health/air- quality/publications/2013/review-of-evidence-on-health-aspects-of-air-pollution-revihaap-project-final-technical-report.

Rechtsnormen und Leitlinien

3. Tochterrichtlinie (RL 2002/3/EG, Ozonrichtlinie): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Februar 2002 über den Ozongehalt der Luft. ABl. Nr. L 67/14. (2008 ersetzt durch die Luftqualitätsrichtlinie).

4. Tochterrichtlinie (RL 2004/107/EG): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Dezember 2004 über Arsen, Kadmium, Quecksilber, Nickel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in der Luft. ABl. Nr. L 23/3.

Arbeitskreis QS – Arbeitskreis „Qualitätssicherung bei Immissionsmessungen“

(2006): Fröhlich, M.; Anwander, B.; Fercsak, M.; Gabrysch, M.; Haslinger, S.;

Heimburger, G.; Hohenwarter, F.; Kellner, C.; Kranabetter, A.; Mattischek, W.;

Murg, A.; Pöllmann, A.; Weinzettl, G. & Wolf, A.: Leitfaden zur

Immissionsmessung nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft (i.d.g.F.). Teil 1:

Kontinuierliche Immissionsmessung von SO2, NOx, CO und O3. Wien.

Bmlfuw – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (2000): Richtlinie 14: Leitfaden zur Immissionsmessung nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft – Kontinuierliche

Immissionsmessung. BMLFUW, Wien.

Emissionshöchstmengengesetz-Luft (EG-L; BGBl. I 34/2003): Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe erlassen sowie das Ozongesetz und das

Immissionsschutzgesetz-Luft geändert werden.

Emissionshöchstmengenrichtlinie (NEC-RL; RL 2001/81/EG): Richtlinie des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe. ABl. Nr. L 309/22.

Immissionsschutzgesetz-Luft (IG-L; BGBl. I 115/1997 i.d.g.F.): Bundesgesetz zum Schutz vor Immissionen durch Luftschadstoffe, mit dem die Gewerbeordnung 1994, das Luftreinhaltegesetz für Kesselanlagen, das Berggesetz 1975, das Abfallwirtschaftsgesetz und das Ozongesetz geändert werden.

IG-L-Messkonzeptverordnung 2012 (IG-L MKV 2012; BGBl. II 127/2012 i.d.g.F.):

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft über das Messkonzept zum Immissionsschutzgesetz-Luft.

IG-L-Winterstreuverordnung (BGBl. II 131/2012): Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, betreffend die Kriterien für die Beurteilung, ob eine PM10-Grenzwertüberschreitung auf Aufwirbelung von Partikeln nach Ausbringung von Streusalz oder Streusplitt zurückzuführen ist.

Luftqualitätsrichtlinie (RL 2008/50/EG): Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa.

ABl. Nr. L 152/1.

M 5866: Luftreinhaltung – Bildung von Immissionsmessdaten und daraus abgeleiteten Immissionskennwerten.

ÖNORM EN 12341 (2014): Außenluft – Gravimetrisches Standardmessverfahren für die Bestimmung der PM10- oder PM2,5-Massenkonzentration des

Schwebstaubes.

ÖNORM EN 14211 (2012): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid und Stickstoffmonoxid mit Chemilumineszenz.

ÖNORM EN 14212 (2014): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Schwefeldioxid mit Ultraviolett-Fluoreszenz.

ÖNORM EN 14625 (2013): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Ozon mit Ultraviolett-Photometrie.

ÖNORM EN 14626 (2012): Luftqualität – Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Kohlenmonoxid mit nicht-dispersiver Infrarot-Photometrie.

ÖVE/EN ISO/IEC 17043 (2010): Konformitätsbewertung – Allgemeine Anforderungen an Eignungsprüfungen.

Ozongesetz (BGBl. Nr. 210/1992 i.d.g.F.): Bundesgesetz über Maßnahmen zur Abwehr der Ozonbelastung und die Information der Bevölkerung über hohe Ozonbelastungen, mit dem das Smogalarmgesetz (BGBl. Nr. 38/1989) geändert wird.

Ozon-Messkonzeptverordnung (BGBl. Nr. II 99/2004): Verordnung des

Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Messkonzept und das Berichtswesen zum Ozongesetz.

RL (EU) 2015/1480: Richtlinie der Kommission vom 28. August 2015 zur Änderung bestimmter Anhänge der Richtlinien 2004/107/EG und 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Referenzmethoden, Datenvalidierung und Standorte für Probenahmestellen zur Bestimmung der Luftqualität. ABl. Nr. L 226/4.

VO BGBl. II 298/2001: Verordnung des Bundesministers für Land- und

Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über Immissionsgrenzwerte und Immissionszielwerte zum Schutz der Ökosysteme und der Vegetation.

ANHANG 1: IMMISSIONSGRENZWERTE, ZIELWERTE

Im Dokument in Österreich 2020 Luftgütemessungen (Seite 123-132)