• Keine Ergebnisse gefunden

Information und Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Dokument Aktionsplan zur Lärmminderung (Seite 129-148)

Nach der EG-Umgebungslärmrichtlinie muss bei der Aufstellung eines Lärmak-tionsplanes die Öffentlichkeit klar, verständlich und zugänglich informiert (Artikel 9) und beteiligt werden. Die Öffentlichkeit sollte „zu Vorschlägen für Aktionsplä-ne gehört“ werden (Artikel 8 (7)) und „rechtzeitig und effektiv“ die Möglichkeit erhalten, an der Ausarbeitung und der Überprüfung der Aktionspläne mitzuwir-ken. Das Verfahren muss transparent sein. Für jede Phase der Mitwirkung sind

„angemessene Fristen“ und eine „ausreichende Zeitspanne“ einzuhalten. Zur Öffentlichkeit gehören laut Richtlinie Verbände, Organisationen und Einzelper-sonen. Die Hinweise der Öffentlichkeit müssen bei den Planungen Berücksich-tigung finden und die Entscheidungen der Verwaltung sind öffentlich zugänglich zu machen.

Folgende Termine bzw. Aktionen fanden in Paderborn statt:

Am 26.11.2009 wurden die Grundlagen der Lärmaktionsplanung im Aus-schuss für Bauen, Planen und Umwelt erläutert.

Seit Januar 2009 werden auf den Internetseiten der Stadt Informationen zum Umgebungslärm angeboten. Unter dem Stichwort Umgebungslärm werden zahlreiche Informationen zur Lärmaktionsplanung bereitgestellt. Seit Beginn des Jahres 2009 konnte man sich hier über die Lärmkarten, die EG-Umgebungslärmrichtlinie und akustische Grundlagen informieren. Außer-dem bestehen auf den Seiten des Umgebungslärmportals vom Umweltmi-nisterium Nordrhein-Westfalen, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Ver-braucherschutz Nordrhein-Westfalen und des Eisenbahnbundesamtes Links zu den Lärmkarten der Stadt.

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht

April 2011

122

Abbildung 60: Einblick in das Internet-Informationsportal der Stadt Paderborn zum Thema Umgebungslärm

Quelle: www.paderborn.de. Zugriff Februar 2010.

Im Dezember 2009 bis Januar 2010 erschienen diverse Presseartikel zur laufenden Lärmaktionsplanung mit dem Hinweis auf das

Online-Bürgerbeteiligungsportal, den Flyer sowie die Adresse der Stadt für schriftli-che Anmerkungen in der Neuen Westfälisschriftli-chen Zeitung und dem Westfalen-Blatt.

Das Online-Bürgerbeteiligungsportal war im Zeitraum 07.12.09 –

31.01.2010 im Internet frei geschaltet. Hier konnten Hinweise auf laute Be-reiche sowie Maßnahmenvorschläge zum Thema Straßenlärm unterbreitet werden. Diese wurden nach einer kurzen Prüfung durch die Stadt veröffent-licht und mithilfe von Geokoordinaten auf einer Stadtkarte visualisiert. Die Anregungen wurden in einer Broschüre von der Stadt Paderborn veröffent-licht.

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht April 2011

123 Abbildung 61: Internet-Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Paderborn zum Thema

Umgebungslärm

Quelle: www.paderborn.de. Zugriff Januar 2010.

Im Januar 2010 wurde ein Flyer zur Lärmaktionsplanung veröffentlicht.

Dieser lag im technischen Rathaus, bei der Sparkasse u.a. öffentlichen Stellen aus. Dem Flyer lag ein Fragebogen bei, der von den Bürgern ausge-füllt und an die Stadt gesandt werden konnte.

Am 26. und 27.01.2010 wurden die Ziele der Lärmaktionsplanung in den öffentlichen Bezirksausschüssen der Ortsteile Elsen und Schloss Neuhaus durch Vertreter der Stadt Paderborn vorgestellt.

Am 10.11.2010 fand in Paderborn eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Lärmaktionsplan statt.

Vom 01.02.2011 bis 15.02.2011 erfolgte die formale Offenlegung des Entwurfs. Die Stadt Paderborn hat darüber hinaus unter

www.paderborn.de/umgebungslaerm Informationsseiten eingerichtet, mit deren Hilfe sich die Bürger gezielt informieren und aktiv beteiligen konnten.

Ergebnisse der Online-Bürgerbeteiligung und der Rückmeldungen zum Flyer

Das Online-Bürgerbeteiligungsportal wurde von 464 Bürgern genutzt. Einige Teilnehmer gaben mehrere Hinweise, so dass insgesamt 752 Hinweise und Vorschläge zur Lärmaktionsplanung eingingen. Zum Straßenverkehr wurden 608 Hinweise und Vorschläge gemacht, zum Schienenverkehr 144. Alle Hin-weise wurden von der Stadt in einer gesonderten Broschüre veröffentlicht.

Der dem Flyer beigelegte Fragebogen wurde von 66 Bürgern ausgefüllt und an die Stadt gesandt. Hauptsächlich fühlen sich die Einsender von Straßenver-kehrslärm belästigt, insbesondere durch Pkw und Lkw. Eisenbahn- und Flug-lärm spielen bei ihnen eine eher untergeordnete Rolle (vgl. Abbildung 62).

Stadt Paderborn

Abbildung 62: Anzahl der sich von Lärm der verschiedenen Verkehrsmittel belästigt oder stark belästigt fühlenden Bürger

0

Die Hinweise wurden ausgewertet und flossen in die Lärmaktionsplanung ein.

Da sich der Lärmaktionsplan in der derzeitigen Phase auf die Bereiche hoher und höchster Belastungen konzentriert, wurden vorrangig die entsprechenden Bürgerhinweise in der Aktionsplanung berücksichtigt. Da die Lärmaktionspla-nung aber mindestens alle fünf Jahre zu überprüfen und somit ein fortlaufender Prozess ist, werden auch Hinweise zu weiteren Bereichen in die Lärmaktions-planung einfließen.

Ergebnisse der formalen Offenlegung des Berichtsentwurfs Bei der formalen Offenlage des Berichtsentwurfs sind 15 E-Mails und 2 Briefe eingegangen. Zum Schienenverkehr wurden darin 2 Anregungen zur Ge-schwindigkeit, 2 Anregungen zur Lärmbelästigung und 1 Anregung zu Lärm-schutzwänden vorgebracht. Die Themen der Anregungen zum Straßenverkehr können Abbildung 63 entnommen werden. Die Anregungen und Bedenken sind im Bericht des Lärmaktionsplanes zwar bereits prinzipiell behandelt worden, bedürfen aber oft noch einer Konkretisierung im Einzelfall. Die Konkretisierung erfolgt in einem zweiten Schritt mit entsprechender Priorisierung der Maßnah-men.

Abbildung 63: Themenfelder der Rückmeldungen zur formalen Offenlegung (Straße)

0

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht April 2011

125

6 Zusammenfassung

Gemäß EG-Umgebungslärmrichtlinie wurde für die Stadt Paderborn ein Lärm-aktionsplan erarbeitet. Ziel der LärmLärm-aktionsplanung ist es, auf Basis von Lärmkarten Bereiche zu identifizieren, in denen potenziell gesundheitsgefähr-dende Lärmbelastungen vorhanden sind und geeignete Maßnahmen zu entwer-fen, um diese Belastungen zu vermeiden oder zu verringern. Begleitend wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit zur Beteiligung eingeräumt und sie wird über den Stand der Planungen informiert. Über die gesetzliche Pflicht der Lärmkar-tierung von Hauptverkehrsstraßen mit mehr als 6 Mio. Kfz/Jahr und von Haupt-eisenbahnstrecken mit mehr als 60.000 Zugfahrten/Jahr hinaus hat sich die Stadt Paderborn zu einer gesamtstädtischen Herangehensweise entschieden.

Daher wurden zusätzlich ein verdichtetes Straßenverkehrsnetz und ein erwei-tertes Schienenverkehrsnetz untersucht.

Durch Straßenverkehrslärmpegel im potenziell gesundheitsgefährdenden Bereich (LDEN > 65 dB(A) und LNight > 55 dB(A)) sind in Paderborn am Gesamt-tag 4.100 Personen und nachts 4.700 Personen betroffen. Für den Schienen-verkehrslärm liegen die Betroffenheiten in diesem Bereich bei 1.400 Personen am Gesamttag und 2.400 Personen in der Nacht.

Folgende Maßnahmen werden zur Umsetzung bzw. zur weitergehenden Prüfung empfohlen:

Pflichtnetz:

Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit nachts an der Auto-bahn A 33 auf 100 km/h,

Fahrbahnsanierung an Abschnitten der Berliner Straße und der Borchener Straße,

Einsatz offenporigen Asphaltes an einem Abschnitt der Borchener Straße,

Umgestaltung der Knotenpunkte Borchener Straße / Halberstädter Straße und Berliner Ring / Benhauser Straße,

Überprüfung der Straßenraumgestaltung an einem Abschnitt der Borchener Straße,

Erweiterung der bestehenden Lärmschutzanlagen am Berliner Ring und am Heinz-Nixdorf-Ring,

Überprüfung einer Erweiterung der Schallschutzanlagen entlang der A 33.

Stadt Paderborn

Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h ganztags an Abschnitten der Von-Ketteler-Straße und des Stra-ßenzuges Residenzstraße/Bielefelder Straße,

Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h nachts (22-6 Uhr) an Abschnitten der Bahnhofstraße, der Fried-richstraße, der Giersstraße, der Neuhäuser Straße, der Detmolder Straße, der Penzlinger Straße, der Borchener Straße, der Münsterstraße und der Bielefelder Straße,

Sanierung schadhafter Fahrbahnbeläge prioritär an Abschnitten der Fried-richstraße, der Detmolder Straße, der Nordstraße, der Borchener Straße, der Paderborner Straße, des Liboriberges, der Neuhäuser Straße, der Bahnhofstraße, der Münsterstraße, des Alten Hellweges, der Eggestraße, der Warburger Straße, der Benhauser Straße, der Dubelohstraße, des Fürstenweges, des Schwabenweges und am Knotenpunkt Westerntor,

Einsatz offenporigen Asphaltes an Abschnitten der Paderborner Straße,

Langfristig Einsatz von lärmarmen Asphaltbelägen an allen Straßenab-schnitten mit hohen Lärmbetroffenheiten,

Umgestaltung zur Verkehrsflussoptimierung der Knotenpunkte Neuhäuser Tor, Westerntor, Gierstor, Elsener Straße / Erzberger Straße, Mastbruch-straße / Marienloher Straße, Detmolder Straße / Augustdorfer Straße und Rathenaustraße / Bahnhofstraße,

Überprüfung der Straßenraumgestaltung an Abschnitten der Neuhäuser Straße, der Nordstraße, der Borchener Straße, des Innenstadtrings und der Elsener Straße,

Die endgültige Abstimmung der Maßnahmen soll in fachlich besetzten Arbeits-gruppen aus Mitgliedern der Verwaltung und externen Stellen beraten werden.

Anschließend sollen die abgestimmten Maßnahmen dem Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt entsprechend der Zuständigkeit entweder zur Kenntnis oder zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

Die Wirkung von Maßnahmen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie des ÖPNV und von städtebaulichen Maßnahmen kann nicht in Dezibel angege-ben werden. Da diese Maßnahmen jedoch präventiv wirken, ist ihnen eine hohe Priorität einzuräumen.

Die Bekämpfung des Schienenverkehrslärms ist für die Stadt schwierig, da der Betrieb und die Anlagen nicht in die kommunale Zuständigkeit fallen. Somit bleibt der Stadt v.a. das Gespräch mit der DB AG.

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht April 2011

127 Ziel der Lärmaktionsplanung ist nicht nur die Entwicklung von lärmmindernden

Maßnahmen in lauten Bereichen, sondern auch der vorsorgende Schutz von bislang ruhigen Gebieten. Deshalb wird für verschiedene Bereiche eine Ausweisung als ruhige Gebiete empfohlen. Hierzu gehören das

Paderquellgebiet und die Paderauen entlang der Pader, das Naturschutzgebiet Gottegrund, Bereiche des Naturschutzgebietes Krumme Grund, der Staatsforst, der zentrale Bereich des Forst Samtholz Wewer, Bereiche der Lippeniederung bei Sande (NSG), das Waldgebiet Haxterholz, das Waldgebiet Wilhemsberg in Schloss Neuhaus, das Waldgebiet Habichtsee in Schloss Neuhaus und das Waldgebiet Neuenbeken. Außerdem sollten der Bürgerpark in der Südstadt an der Borchener Straße, das Gelände um die Fischteiche, der Riemekepark, der Niesenteich Park, der Schloss- und Auenpark und der Lippesee zwischen Schloß Neuhaus und Sande als schützenswerte innerstädtische Erholungsflä-chen ausgewiesen werden, um auch hier eine Zunahme der Lärmpegel zu verhindern.

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht

April 2011

128

Stadt Paderborn

Tabelle 1: Betroffenheiten durch Straßenverkehrslärm im Straßennetz

> 6 Mio. Kfz/a 13

Tabelle 2: geschätzte Zahl der durch Straßenverkehrslärm belasteten Wohnungen und Flächen im Straßennetz > 6 Mio. Kfz/a 14 Tabelle 3: Betroffenheiten durch Straßenverkehrslärm im gesamten

Hauptstraßennetz 17

Tabelle 4: geschätzte Zahl der durch Straßenverkehrslärm belasteten Wohnungen und Flächen im gesamten Hauptstraßennetz 17 Tabelle 5: durch Schienenverkehrslärm belastete Menschen – 1. Stufe 20 Tabelle 6: geschätzte Zahl durch Schienenverkehrslärm belasteter

Flächen und Wohnungen – 1. Stufe 20

Tabelle 7: durch Schienenverkehrslärm belastete Menschen –

erweitertes Schienennetz 22

Tabelle 8: geschätzte Zahl durch Schienenverkehrslärm belasteter

Flächen und Wohnungen – erweitertes Schienennetz 23 Tabelle 9: Unfallhäufungsstellen (UHSt) des Jahres 2008 im

Paderborner Stadtgebiet 37

Tabelle 10: Bereiche mit hoher, höchster und mittlerer

Straßenverkehrslärmbelastung im Pflichtnetz 38 Tabelle 11: Bereiche mit hoher, höchster und mittlerer

Straßenverkehrslärmbelastung außerhalb des vom

Gesetzgeber her zu untersuchenden Straßennetzes 38 Tabelle 12: Bereiche mit mittlerer, hoher und höchster

Schienenverkehrslärmbelastung 41

Tabelle 13: Strategien und Ansätze zur Lärmminderung im

Straßenverkehr 58

Tabelle 14: Übersicht über Betroffenheiten im Netz der 1.Stufe im Stadtgebiet Paderborn, vorhandene

Lärmschutzmaßnahmen und weitere mögliche

Maßnahmen(Baulast Landesbetrieb Straßenbau NRW) 60 Tabelle 15: sanierungsbedürftige Straßenabschnitte (Zustandsklasse 6

bis 8) mit hohen Lärmbetroffenheiten 87

Tabelle 16: Generelle Maßnahmen zur Lärmminderung im

Schienenverkehr 95

Tabelle 17: Maximales Lärmminderungspotential beim

Schienenverkehrslärm 96

Tabelle 18: Maßnahmen Planfall A 106

Tabelle 19: Betroffenheiten durch Straßenverkehrslärm im gesamten

Hauptstraßennetz – Planfall A 109

Tabelle 20: Betroffenheiten durch Straßenverkehrslärm im gesamten

Hauptstraßennetz – Planfall B 112

Stadt Paderborn

Abbildung 1: Liniennetzplanausschnitt Nahverkehrsverbund

Paderborn-Höxter, Stand November 2009 3

Abbildung 2: Verkehrliche Erschließung der Stadt Paderborn 3 Abbildung 3: Liniennetz PaderSprinter, Stand September 2008 5

Abbildung 4: untersuchtes Straßennetz 11

Abbildung 5: Schallimmissionsplan LDEN Straßenverkehr - VBUS 12 Abbildung 6: Schallimmissionsplan LNight Straßenverkehr - VBUS 13 Abbildung 7: Schallimmissionsplan LDEN Straßenverkehr - VBUS 15 Abbildung 8: Schallimmissionsplan LNight Straßenverkehr - VBUS 15 Abbildung 9: Schallimmissionsplan LTag Straßenverkehr – RLS 90 16 Abbildung 10: Schallimmissionsplan LNacht Straßenverkehr - RLS 90 16 Abbildung 11: Lärmkarte LDEN des Eisenbahn-Bundesamtes 18 Abbildung 12: Lärmkarte LNight des Eisenbahn-Bundesamtes 19 Abbildung 13: Lärmkarte LDEN für das erweiterte Schienennetz 21 Abbildung 14: Lärmkarte LNight für das erweiterte Schienennetz 21

Abbildung 15: Straßenhierarchie 24

Abbildung 16: Straßenzustandsklassen im Berechnungsnetz 25 Abbildung 17: zulässige Höchstgeschwindigkeiten und Beschränkungen

des zulässigen Gesamtgewichtes im Berechnungsnetz 26 Abbildung 18: Standpunkte von Lichtsignalanlagen und

LSA-Koordinationen in Paderborn 27

Abbildung 19: DTV im Jahr 2006 in Kfz/24h 29

Abbildung 20: SV-Anteil am Tag (6-18 Uhr) im Berechnungsnetz 30 Abbildung 21: SV-Anteil in der Nacht (22-6 Uhr) im Berechnungsnetz 30 Abbildung 22: NOx-Jahresemissionen in kg/(a*km) im Analysejahr 2006 32 Abbildung 23: PM10-Gesamt-Jahresemissionen in kg/(a*km) im

Analysejahr 2006 33

Abbildung 24: Unfallhäufungsstellen und –linien, Bezugsjahr 2008 36 Abbildung 25: Überlagerung der Schwerpunkte Straßenverkehrslärm und

Unfallhäufungsstellen und –linien 2008 41 Abbildung 26: Bereiche mit mittlerer, hoher und höchster

Schienenverkehrslärmbelastung 42

Abbildung 27: Perspektivische Zentren- bzw. Standortstruktur

(einschließlich Sonderstandorte) in der Stadt Paderborn 46 Abbildung 28: Zentraler Versorgungsbereich „Stadtteilzentrum Schloss

Neuhaus“ 47

Stadt Paderborn Abbildung 29: Zentraler Versorgungsbereich „Stadtteilzentrum Elsen“ 47

Abbildung 30: ÖPNV-Bedienungsqualität im Stadtgebiet Paderborn 51

Abbildung 31: Paderborner Rundradwege 54

Abbildung 32: Lärmminderungspotential ausgewählter Maßnahmen im

Kfz-Verkehr 56

Abbildung 33: lärmbelastete Bewohner nachts entlang des

Straßennetzes mit einem Verkehrsaufkommen von mehr

als 6 Mio. Kfz/a (Pflichtnetz) 59

Abbildung 34: Verlärmung der rückwärtigen Bereiche nördlich der Neuhäuser Straße, Schallabschirmung in der

Ferdinandstraße 63

Abbildung 35: Berücksichtigung des Schallschutzes bei der Neuplanung

eines Wohngebietes 63

Abbildung 36: von Linienbussen befahrene Strecken in Wohngebieten 69 Abbildung 37: Bausteine eines Systems zur Förderung des Radverkehrs 71 Abbildung 38: Beispiel: Minderungspotenziale durch Verkehrsbündelung 73 Abbildung 39: Überlagerung der Bereiche hoher Straßenlärmbelastung

mit den Lkw-Anteilen am Tag 75

Abbildung 40: Tempo 30 nachts an Hauptverkehrsstraßen (Beispiele

aus Berlin mit 22.000 und 35.000 Kfz / 24 Std) 77 Abbildung 41: Straßenraum der Von-Ketteler-Straße 79 Abbildung 42: empfohlene Streckenabschnitte mit

Geschwindigkeitsreduktion auf Tempo 30 80 Abbildung 43: vorhandene LSA-Koordinationen an

Hauptverkehrsstraßen 82

Abbildung 44: empfohlene Fahrbahnsanierung aus Gründen des Lärmschutzes mit offenporigem Asphalt oder bei

Straßenzustandsklasse 6 bis 8 mit Standardasphalt bzw.

lärmoptimiertem Asphalt 88

Abbildung 45: überfahrbarer Mittelstreifen und beidseitiger Radweg in

Pinneberg, Rellinger Straße 89

Abbildung 46: empfohlene Straßenabschnitte für Straßenraumgestaltung

aus Lärmschutzgründen 91

Abbildung 47: Beispiel Hofschließung durch Lärmschutzwände - Theodor

Körner Hof in Wien 92

Abbildung 48: Überschreitungen der Auslösewerte durch

Straßenverkehrslärm an Wohnhäusern nach Umsetzung der Maßnahmen nach Planfall B, hier LNight 94

Abbildung 49: Lärmsanierungsabschnitte 98

Abbildung 50: potentielle ruhige Gebiete unter Berücksichtigung des kartierten Straßen- und Schienenverkehrslärms (Bereich LDEN ≥ 55 dB(A) weiß dargestellt) sowie geeigneter

Flächen der ALK 101

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht

April 2011

132

Abbildung 51: ruhige Gebiete in Paderborn 103

Abbildung 52: Wirkungsanalyse für den Planfall A im Vergleich zur

Bestandssituation am Gesamttag 110

Abbildung 53: Wirkungsanalyse für den Planfall A im Vergleich zur

Bestandssituation in der Nacht 110

Abbildung 54: Schallimmissionsplan LDEN Straßenverkehr – Planfall A 111 Abbildung 55: Schallimmissionsplan LNight Straßenverkehr – Planfall A 111 Abbildung 56: Wirkungsanalyse für den Planfall B im Vergleich zur

Bestandssituation und zu Planfall A am Tag 112 Abbildung 57: Wirkungsanalyse für den Planfall B im Vergleich zur

Bestandssituation und zu Planfall A in der Nacht 113 Abbildung 58: Schallimmissionsplan LDEN Straßenverkehr – Planfall B 113 Abbildung 59: Schallimmissionsplan LNight Straßenverkehr – Planfall B 114 Abbildung 60: Einblick in das Internet-Informationsportal der Stadt

Paderborn zum Thema Umgebungslärm 122

Abbildung 61: Internet-Bürgerbeteiligungsportal der Stadt Paderborn zum

Thema Umgebungslärm 123

Abbildung 62: Anzahl der sich von Lärm der verschiedenen

Verkehrsmittel belästigt oder stark belästigt fühlenden

Bürger 124

Abbildung 63: Themenfelder der Rückmeldungen zur formalen

Offenlegung (Straße) 124

Stadt Paderborn Aktionsplan zur Lärmminderung Bericht April 2011

133 Anhang

Kostenschätzung für die Maßnahmen des Planfalls A

Stadt Paderborn

Kosten pro Schild samt Rohrpfosten (inkl. Anlieferung und Montage):

170 € (Netto)

Netto Brutto

A 33 12 2.040 2.428

Von-Ketteler-Straße zw.

Bohlenweg und Simonstraße 11 1.870 2.225

Residenzstraße/Bielefelder Straße zw. Almebrücke und

Hermann-Löns-Straße 20 3.400 4.046

Bahnhofstraße im Abschnitt

Bahnhofsvorplatz bis Westerntor 8 1.360 1.618

Friedrichstraße im Abschnitt

Imadstraße bis Neuhäuser Straße 4 680 809

Giersstraße 9 1.530 1.821

Neuhäuser Straße im Abschnitt Franz-Egon-Straße bis

Mönchebrede 10 1.700 2.023

Detmolder Straße im Abschnitt

Heierswall bis Bahnquerung 7 1.190 1.416

Penzlinger Straße im Abschnitt Gertrud-Gröninger-Straße bis Dörener Weg

4 680 809

Borchener Straße im Abschnitt

Westerntor bis Karlstraße 8 1.360 1.618

Münsterstraße im Abschnitt Römerstraße (Beginn der beidseitigen Bebauung) bis Almering

4 680 809

Bielefelder Straße im Abschnitt

Salvatorstraße bis Sennebahnhof 6 1.020 1.214

Summe 103 17.510 20.837

Kosten [€]

Straßenabschnitt Schilderanzahl

Stadt Paderborn

Fahrbahnsanierung mit herkömmlichem Asphalt

Kosten bei Deckenerneuerung (Minimum): 22,50 € (Brutto) Kosten bei Vollausbau (Maximum): 125,00 € (Brutto)

Netto Brutto Netto Brutto Friedrichstraße im Abschnitt

Marienstraße bis Neuhäuser

Straße 4951,65 93.624 111.412 520.131 618.956

Knotenpunkt Am Westerntor 3019,09 57.084 67.930 317.131 377.386 Detmolder Straße im

Abschnitt Heierswall bis

Nordstraße 4345,43 82.161 97.772 456.453 543.179

Nordstraße im Abschnitt Detmolder Straße bis

Rolandsweg 3184,05 60.203 71.641 334.459 398.006

Borchener Straße im Abschnitt Friedrichstraße bis

Eckstraße 4066,77 76.893 91.502 427.182 508.346

Paderborner Straße im Abschnitt Henkenstraße bis Wewerstraße (L 756)

1307,5 24.722 29.419 137.342 163.438 Borchener Straße im

Abschnitt Giselastraße bis südliche Zufahrt der Anschlussstelle der B 64 (Baulast Straßen NRW)

7413,07 140.163 166.794 778.684 926.634

Liboriberg im Abschnitt Kasseler Straße bis Liboristraße

3453,6 65.299 77.706 362.773 431.700 Neuhäuser Straße im

Abschnitt Fürstenweg bis

Bleichstraße 1996,01 37.740 44.910 209.665 249.501

Bahnhofstraße im Abschnitt

Almeweg bis Pontanusstraße 2182,09 41.258 49.097 229.211 272.761 Münsterstraße im Abschnitt

Merschweg bis Residenzstraße

5629,15 106.434 126.656 591.297 703.644 Alter Hellweg im Abschnitt

Lanfert bis Kleestraße 3440,9 65.059 77.420 361.439 430.113

Alter Hellweg im Abschnitt

Wasserburg bis Bahnstrecke 734,48 13.887 16.526 77.151 91.810 Eggestraße im Abschnitt

Hainhöfen bis Bad

Lippspringer Straße 839,69 15.876 18.893 88.203 104.961

Abschnitt Fläche [m²] Kosten Min. [€] Kosten Max. [€]

Stadt Paderborn Netto Brutto Netto Brutto

Abschnitt Fläche [m²] Kosten Min. [€] Kosten Max. [€]

Warburger Straße im Abschnitt Am Hilligenbusch

bis Peter-Hille-Weg und 1949,87 36.867 43.872 204.818 243.734 Warburger Straße im

Abschnitt Am Rippiner Weg

bis Fanny-Nathan-Straße 2433,32 46.008 54.750 255.601 304.165 Berliner Ring im Abschnitt

Arndtstraße bis Piepenturmweg

6474,09 122.409 145.667 680.051 809.261 Benhauser Straße im

Abschnitt Engernweg bis Klingenderstraße

5879,37 111.165 132.286 617.581 734.921 Dubelohstraße im Abschnitt

Nachtigallenweg bis

Husarenstraße 2518,37 47.616 56.663 264.535 314.796

Dubelohstraße im Abschnitt Schatenweg bis

Von-Spiegel-Straße 2768,75 52.350 62.297 290.835 346.094

Dubelohstraße im Abschnitt Lippeaue bis Kaiser-Heinrich-Straße

745,08 14.088 16.764 78.265 93.135 Fürstenweg im Abschnitt

Reumontstraße bis Neuhäuser Straße

896,24 16.946 20.165 94.143 112.030 Fürstenweg im Abschnitt

Löffelmannweg bis Dubelohstraße

1759,9 33.275 39.598 184.863 219.988

Fürstenweg im Abschnitt

Greitelerweg bis Rolandsweg 1210,95 22.896 27.246 127.201 151.369 Schwabenweg im Abschnitt

Württemberger Weg bis

Sachsenweg 1059,78 20.038 23.845 111.321 132.473

Summe 1.404.061 1.670.832 7.800.336 9.282.400

Stadt Paderborn

Fahrbahnsanierung mit offenporigem Asphalt

Kosten bei Vollausbau mit herkömmlichem SMA71: 125 €/m² (Brutto) Zusatzkosten bei Vollausbau OPA72:

Belag und Abdichtung: 9,50 €/m² (Brutto)

Entwässerung: 108 €/m (Brutto)

Netto Brutto Netto Brutto Netto Brutto Borchener Straße (L 755) im

Abschnitt Halberstädter Straße bis südliche Zufahrt der Anschlussstelle der B 64

300 5291,29 555.808 661.411 69.557 82.773 625.365 744.184

Paderborner Straße im Abschnitt Am Almerfeld bis Verner Straße

500 7328,19 769.768 916.024 104.004 123.764 873.772 1.039.788

Summe 1.325.576 1.577.435 173.561 206.537 1.499.137 1.783.972

Abschnitt

Neubaukosten: 300 €/m² (Netto)

Netto Brutto Berliner Straße 3,5 850,0 2975,0 892.500 1.062.075 Heinz-Nixdorf-Ring 4,0 173,0 692,0 207.600 247.044

Summe 1.100.100 1.309.119

Kosten [€]

Abschnitt Höhe [m] Länge [m] Fläche [m²]

71 SMA Splitt-Mastix-Asphalt

72 OPA Offenporiger Asphalt

www.LK-argus.de

Berlin Novalisstraße 10 D-10115 Berlin-Mitte Tel. 030.322 95 25 30 Fax 030.322 95 25 55 berlin@LK-argus.de

Hamburg Altonaer Poststraße 13b D-22767 Hamburg-Altona Tel. 040.38 99 94 50 Fax 040.38 99 94 55 hamburg@LK-argus.de

Kassel Ludwig-Erhard-Straße 8 D-34131 Kassel Tel. 0561.31 09 72 80 Fax 0561.31 09 72 89 kassel@LK-argus.de

Im Dokument Aktionsplan zur Lärmminderung (Seite 129-148)