• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.4 Vergleichende immunhistologische Untersuchungen

4.4.4 Immunhistologische Untersuchung auf die Expression des p53-

p53 ist ein Tumorsuppressorprotein, dessen Expression durch UV-Bestrahlung induziert wird. p53 ist normalerweise nukleär lokalisiert, eine am N-terminalen Ende

erkürzte Isoform wird zytoplasmatisch exprimiert. Der in der immunhistologischen

ährend dem gesamten v

Untersuchung verwendete Antikörper (CM-5) detektiert die zentrale DNA-Bindungsstelle des p53-Proteins und unterscheidet nicht zwischen den beiden Isoformen und p53-Mutationen in der DNA-Bindungsstelle.

In allen immunhistologisch untersuchten Hautproben wurde in den Zellschichten des Stratum corneum, lucidum und granulosum eine granuläre, Zytoplasmatische Färbung detektiert. Sie wird als unspezifischer Färbeartefakt betrachtet.

p53-Expression in der Haut der Wildtyp-Kontrolltiere w Versuchsverlauf

Die unbestrahlten Kontrollgruppen zeigten während dem gesamten Versuchsverlauf den selben Befund. In der Basalzellschicht zeigten wenige, einzelne Zellen eine nukleäre p53-Färbung.

Zu Beginn der Bestrahlung (siebte Woche +UV) war die Anzahl der p53-positive Zellen im Stratum basale gegenüber den unbestrahlten Tieren nicht wesentlich erhöht. Im weiteren Verlauf (11. Woche +UV) wurden pro Hautschnitt drei bis vier p53-Cluster, bestehend aus 5 bis 10 nukleär p53-positiven Zellen, im Stratum basale und der basalen Zellschichten des Stratum spinosum detektiert (Abb. 60). Zum Ende der Bestrahlung (15. Woche +UV) wurde in der hochgradig hyperproliferierten Epidermis in nahezu allen Zellkernen des Stratum basale p53 exprimiert. Zahlreiche p53-Cluster erstreckten sich zusätzlich auf das Stratum spinosum (Abb. 61).

Ergebnisse 165

Abbildung 60: Immunhistologischer Nachweis v

Nr. 528, m). Anfärbung der Zellkerne einzelner Eon p53 in der 11. Woche + UV, Wildtyp (Maus pithelzellen im Stratum basale und den basalen ellschichten des Stratum spinosum (p53-Cluster). Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, Z

200fache Vergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset: 400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

Abbildung 61: Immunhistologischer Nachweis von p53 in der 15. Woche + UV, Wildtyp (Maus Nr. 529, m). Anfärbung nahezu aller Zellkerne des Stratum basale. Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, 200fache Vergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset: 400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

Ergebnisse 166

Im anschließenden Beobachtungszeitraum fand sich keine einheitliche p53-Färbung der Epidermis. In ausgedehnten p53-negativen Arealen fanden sich kleinere Berei-che mit perlschnurartig angeordneten, p53-positiven Basalzellen. Vereinzelt wurden

mittelgradig hyperproliferierten Bereichen kleinere p53-Cluster beobachtet.

färbung (Abb. 62), in einem sessilen Papillom aren nahezu alle epithelialen Zellen p53-positiv.

in

In der Basalzellschicht der epidermalen Ausläufer der Papillome zeigte sich eine regelmäßige, schwache p53-Kern

w

Abbildung 62: Immunhistologischer Woche

Cluster herden in der Unterhaut. Gegenfärbung mit Hämalaun

nach M chstrich = 80 µm.

Nachweis von p53 in einem sessilen Papillom in der 10.

nach Ende der UV-Bestrahlung, Wildtyp (Maus Nr. 531, m). Starke Anfärbung eines p53-s in epidermalen Proliferationp53-s

ayer, 100fache Vergrößerung, Ei

Ergebnisse 167

p53-Expression in der Haut der HPV20 E6/E7-transgenen Versuchstiere während dem gesamten Versuchsverlauf

Die Kontro

Zu p53-po nahezu

Färbung gekennzeichnet, die durch zahlreiche, p53-positive Cluster ergänzt wurde (Ab

Intensi

und de hyperproliferierten

Epidermis zeigten sich mehrere, vereinzelte, nukleär, p53-positive Basalzellen und nur e

Befunde der unbestrahlten Kontrolltiere entsprachen denen der Wildtyp-lltiere.

Beginn der Bestrahlung (siebte Woche +UV) fanden sich deutlich mehr nukleär, sitive Basalzellen als im Wildtyp. Im weiteren Verlauf (11. Woche +UV) war die gesamte Basalzellschicht der Epidermis durch eine nukleäre

p53-b. 63). Zum Ende der Bestrahlung (15. Woche +UV) schien die Anzahl und tät der p53-exprimierenden Zellen, im Vergleich zur 11. Bestrahlungswoche

n Wildtyp-Kontrolltieren, abzunehmen. In der hochgradig

w nige p53-Cluster (Abb. 64).

Abbildung 63: Immunhistologischer Nachweis von p53 in der 11. Woche + UV, HPV20 E6/E7-transgen (Maus Nr. 389, m). Anfärbung der Zellkerne nahzu aller Epithelzellen im Stratum basale und vereinzelt in den basalen Zellschichten des Stratum spinosum (p53-Cluster).

Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, 200fache Vergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset:

400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

Ergebnisse 168

Woche + UV,

Abbildung 64: Immunhistologischer N 53 in der 15. HPV20

E6/E7-a ac Z ellen im

Stratum basa llk nfärbung

mit Hämalau 0fach ch ache

Vergrößerun m.

Nach Beendigung der Bestrahlung fanden sich in der mitte n

is m nu al

rl-schnurartig un en

53-Cluster aus

Alle Papillo g oder r malignen Entartung waren

durch deut in unterschiedlicher Größe umors

gekennzeic sätzlich zeigte sich in den epidermalen Anteilen der Papillome eine perlsc schwach, nukleär p53-gefärbter Zellen

e icht.

achweis von p transgen (M us Nr. 7313, w). Schw

le und nur weniger Ze n nach Mayer, 20 g, Eichstrich = 20. µ

he Anfärbung vereinzelter erne im Stratum spinosum e Vergrößerung, Eichstri

auch mit Tendenz zu

zellen, die teilweise pe Arealen vereinzelte p

innerhalb des T

der Basaz llsch

Ergebnisse 169

Abbildung 65 N m s

it in de d PV20

S her len

nteile des n und ller

Zellkerne de s id

fär-bung mit Häm 0fac h

p53-Expres der H n rend

: Immunhistologischer achweis von p53 in eine

En essilen bis exophytischen Papillom m

E6/E7-transg anaplastischen Herden en (Maus Nr. 7360, w).

Tumors (p53-Cluster u r Epithelzellen in den ba

alaun nach Mayer, 10

der 15. Woche nach tarke Anfärbung zahlreic

terschiedlicher Größe) alen Zellschichten der ep he Vergrößerung, Eichstric

er UV-Bestrahlung, H Zellkerne der epithelia

Anfärbung nahezu a ermalen Anteile. Gegen = 80 µm.

A

sion in der Haut PV27 E6/E7-transgene Versuchstiere wäh dem gesamten Versuchsverlauf:

Die Befunde der unbestrahlten K d nd

HPV20 E6/E7-transgenen Tiere.

nsa iden Genotypen fanden si

estrahlung V) S n

basalen Ze m h he

perlschnurartig angeordente, nukleär positive Basalzellen, die durch

p53-negative Ar wurd uf zeigte

sich, im Ve HPV n, e ige

p53-Färbun v us

53-ontrollgruppe ähnelten enen der Wildtyp- u

Im Gege tz zu den anderen be (siebte Woche +U llschichten des Stratu

eale unterbrochen rgleich zu den K10

g. Mehrere p53-positi

ch bereits zu Beginn der tratum basale und de zeigten einige Bereic

(11. Woche +UV) her eine unregelmäß

8 bis 12 nukleär p

B einige p53-Cluster im

spinosum. Zusätzlic

en. Im weiteren Verla 20 transgenen-Tiere e Cluster, bestehend a

Ergebnisse 170

positiven Zellen, erstreckten sich bis in die apikalen Zellschichten des Stratum spinosum. Einzelne Zellen der Cluster schienen mit der Differenzierung in die

e ichten der Epiderm b. 66)

strah-. Woche +UV) stellten sic p5 en

asalen und suprabasalen Zellsch ig hy

er-is in irregulärer Anordnung dar (Abb. 67).

apikalen Z lung (15

llsch is aufzusteigen (Ab h zahlreiche, nukleär ichten der hochgrad

. Zum Ende der Be 3-positive Zellen in d

perproliferierten Epid b

m

oche + UV, HPV27 E6/E ratum basale und Stratum

Abbildung 66 Nachweis von p53 in der 11. W

7-transgen (Ma bung einzelner Zellkerne im St

er

ter) und mehrerer Zellker Gegenfärbung mit Häma

0fache Vergrößerung, Eic

ne im Stratum basale mit perlsch n nach Mayer, 200fache V

strich = 20. µm.

nurartig rgrößerung, Eichstrich =

Ergebnisse 171

Abbildung 67: Immunhistologischer Nachweis von p53 in der 15. W 7-transgen (Maus Nr. 424, m). Anfärbung zahlreicher Zellkerne der m basale und zahlreicher Zellkernen in den Zellschichten des Stratu luster).

n ay ung, m, Inset:

er 20

Im anschlie sz aloge der

HPV20 E6/E7-transgenen Tiere r ereinzelt zeigte m spinosum p53-positive Einzelzellen.

oche + UV, HPV27 E6/E Epithelzellen des Stratu

m spinosum (p53-C Gegenfärbu

400fache V g mit Hämalaun nach M größerung, Eichstrich =

ßenden Beobachtung e

er, 200fache Vergrößer . µm.

eitraum wurden an hoben. V

Eichstrich = 40 µ

Befunde zu denen n sich auch im Stratu

Ergebnisse 172

4.4.5 Immunhistologische Untersuchung auf die Expression des p63-