• Keine Ergebnisse gefunden

4. Ergebnisse

4.4 Vergleichende immunhistologische Untersuchungen

4.4.5 Immunhistologische Untersuchung auf die Expression des p63-

n T d ile. D hes

Splicen wer e t, di ert

sind. Der in den immunhistologischen Unte

ti formen.

p53-Expres ut der ä esamten

in

p63 ist ei ranskriptionsfaktor un den sechs verschieden

Mitglied der p53-Fam Isoformen ausgebilde

rsuchungen verwendete Antik

urch unterschiedlic e im Zellkern lokalisi

örper Klon 4A4 detek ert alle p63-Iso

sion in der Ha Wildtyp-Kontrolltiere w hrend dem g Versuchsverlauf

llg

In der unbestrahlten Kontro ruppe er B iv.

Vereinzelt zeigten auch Zellen des nuk .

n b s e

de er rierte f die

basalen Ze tum er 1 e

wurde kein d bnis uch in

der Wiederholung der immunhistolo

e d . Wo e

ro-n E as e m

spinosum eine nukleäre p63-Färbung (Abb. 68). Vereinzelt wurde sie durch zy-toplasmatisch gefärbte p63-positive Einzelzellen im Stratum granulosum ergänzt, die teilweise inselartig zusammengelagert waren.

waren die Zellkerne d Stratum spinosum eine

asalzellen p63-posit leäre p63-Färbung

Zu Begin Färbung

der Bestrahlung (sie r Basalzellen in der g llschichten des Stra

p63 in der Epidermis

te Woche +UV) dehnte inggradig hyperprolife

spinosum aus. In d etektiert. Dieses Erge

gischen Färbung.

ich die nukleär n Epidermis bis au

1. Bestrahlungswoch bestätigte sich a

Zum End liferierte

er Bestrahlung (15 pidermis im Stratum b

che +UV) zeigte sich in d ale und in den basalen Z

r hochgradig hyperp llschichten des Stratu

Ergebnisse 173

Abbildung 68: Immunhistologischer Nachweis von p63 in der 15. Woche + UV, Wildtyp (Maus Nr. 529, m). Anfärbung nahezu aller Zellkerne des Stratum basale und zahlreichen Zellkernen in den Zellschichten des Stratum spinosum. Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, 200fache

ergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset: 400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

anden sich zusätzlich wenige zytoplasmatisch, p63-gefärbte

V

Im anschließenden Beobachtungszeitraum zeigte die geringgradig hyperproliferierte Epidermis eine perlschnurartig angeordnete, nukleäre p63-Färbung aller Zellen des Stratum basale und der basalen Zellschicht des Stratum spinosum. In der 25. und 30. Versuchswoche f

Inseln in den apikalen Zellschichten.

Die epidermalen Anteile der papillomatösen Zubildungen zeigten in den basalen Zellschichten nukleäre p63-Färbung (Abb. 69).

Ergebnisse 174

Abbildung 69: Immunhistologischer Nachweis von p63 in einem exophytischen Papillom in der 5. Woche nach Ende der UV-Bestrahlung, Wildtyp (Maus Nr. 523, m). Anfärbung nahezu aller Zellkerne der Epithelzellen in den basalen Zellschichten der epidermalen Anteile. Gegenfär-bung mit Hämalaun nach Mayer, 100fache Vergrößerung, Eichstrich = 80 µm.

p63-Expression in der Haut der HPV20 E6/E7-transgenen Versuchstiere während dem gesamten Versuchsverlauf

Die Befunde der unbestrahlten Kontrollgruppe entsprachen denen der Wildtyp-Kontrolltiere.

Zu Beginn der Bestrahlung (siebte Woche +UV) ähnelten sich die Befunde ebenfalls.

In den Proben der 11. Bestrahlungswoche wurde, ebenso wie bei den Wildtyp-ontrolltieren, keine p63-Färbung dargestellt. Zum Ende der Bestrahlung (15. Woche

nzt (Abb. 70). Zusätzlich zeigten K

+UV) zeigte sich in den Zellkernen des Stratum basale und Stratum spinosum der Epidermis im Vergleich zu den anderen Genotypen eine, in ihrere Intensität reduzier-te, p63-Färbung. Im Gegensatz zum Wildtyp wurde diese durch mehrere Basalzellen mit geringgradig zytoplasmatischer Färbung ergä

Ergebnisse 175

sich auch in diesem Genotyp einige hochgradig zytoplasmatisch gefärbte Einzelzel-len in den apikaEinzelzel-len Zellschichten des Stratum granulosum.

Abbildung 70: Immunhistologischer Nachweis von p63 in der 15. Woche + UV, HPV20 E6/E7-transgen (Maus Nr. 7313, w). Anfärbung vereinzelter Zellkerne der Epithelzellen im Stratum basale und nur weniger Zellkerne im Stratum spinosum sowie zytoplasmatische Färbung mehrerer Basalzellen und einiger hochgradig zytoplasmatisch gefärbter Einzelzellen in den apikalen Zellschichten des Stratum granulosum Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, 200fache Vergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset: 400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

Im Beobachtungszeitraum nach der UV-Bestrahlung wurden ebenfalls in den Zell-kernen des Stratum basale und den basalen Zellschichten des Stratum spinosum p63-Färbung detektiert. Vereinzelt zeigten sich zusätzlich in der 20. und 25. Ver-suchswoche mehrere inselartig aneinandergelagerte Zellen des Stratum granulosum und Stratum lucidum mit einer ausgeprägten, zytoplasmatischen p63-Färbung.

Die epidermalen Anteile der papillomatösen Zubildungen sowie der Papillome mit Tendenz zur malignenen Entartung und des Plattenepithelkarzinoms zeigten eben-falls eine nukleäre p63-Färbung in den basalen Zellschichten.

Ergebnisse 176

p63-Expression in der Haut der HPV27 E6/E7-transgenen Versuchstiere während dem gesamten Versuchsverlauf

ie Befunde der unbestrahlten Kontrollgruppe entsprachen der für die anderen

um p63-positiv.

D

Genotypen beschriebenen p63 -Färbung.

Zu Beginn und im Verlauf der Bestrahlung (siebte und 11. Woche +UV) zeigten sich keine Veränderungen verglichen mit den Befunden der anderen beiden Genotypen.

Zum Ende der Bestrahlung (15. Woche +UV) waren die Zellkerne der Zellen des Stratum basale und der basalen Zellschichten des Stratum spinos

Wie bei den HPV20 E6/E7-transgenen Tieren zeigten mehrere vereinzelte Basalzel-len eine gering- bis mittelgradige, zytoplasmatische p63-Färbung (Abb. 71). Wenige Einzelzellen in der apikalen Zellschicht des Stratum granulosum waren hochgradig p63-positiv gefärbt.

Abbildung 71: Immunhistologischer Nachweis von p63 in der 15. Woche + UV, HPV27 E6/E7-transgen (Maus Nr. 424, m). Anfärbung zahlreicher Zellkerne der Epithelzellen des Stratum basale und der basalen Zellschichten des Stratum spinosum sowie zytoplasmatische Färbung einzelner Basalzellen und einiger hochgradig zytoplasmatisch gefärbter Einzelzellen in den apikalen Zellschichten des Stratum granulosum. Gegenfärbung mit Hämalaun nach Mayer, 200fache Vergrößerung, Eichstrich = 40 µm, Inset: 400fache Vergrößerung, Eichstrich = 20. µm.

Ergebnisse 177

Die nach der Bestrahlung erhobenen Befunde der p63-Expression in der geringgra-dig hyperproliferierten Epidermis entsprachen denen der Wildtyp- und HPV20 E6/E7-transgenen Tiere. Analog zu den HPV20 E6/E7-E6/E7-transgenen Tieren stellten sich zum Ende des Beobachtungszeitraumes größere Areale mit zytoplasmatischer Färbung der apikalen Zellschichten des Stratum granulsoum dar.

In den epidermalen Anteilen der Papillome waren die Zellkerne des Stratum basale und der basalen Anteile des Stratum spinosum, wie bei den anderen Genotypen, mehrschichtig, p63-postiv gefärbt.