• Keine Ergebnisse gefunden

Ähnlich wird gezeigt, dass der Glaube an unsere Erlösung oder den Erlöser vom Naturgesetz kommt

Im Dokument Summa theologica Halensis Teilband I (Seite 181-184)

QUORUM SIT LEX NATURALIS

II. Ähnlich wird gezeigt, dass der Glaube an unsere Erlösung oder den Erlöser vom Naturgesetz kommt

264 Dtn 6,4.

265 Dtn 6,5.

a. Ioan. 4, 7: Da mihi bibere, Glossa: «Petit a natura potum rationis, in qua Con-ditor et Redemptor investigatur». Sed non petit a natura nisi quod debet et potest natura; cum ergo petat quod investiget Conditorem et Redemptorem, ergo dictat nobis fidem Redemptoris.

b. Si dicatur quod implicite, sed non specialiter vel explicite, si ergo fides impli-cita nostrae redemptionis est in lege naturali – quoniam lex naturalis dictat quod post lapsum humana natura debeat reparari – si ergo haec fides implicita habeat omnia credenda de nostra redemptione, ergo lex naturalis nobis dictat omnia quae ad redemptionem pertinent; ergo nobis dictat nostrum Redemptorem sive illum per quem debet fieri redemptio.

c. Tertia ratio, et est quasi confirmatio praecedentis rationis, quoniam dicit Hugo:

«Omnes, qui futuram redemptionem crediderunt, in quo fieret crediderunt». Ergo in fide redemptionis est implicitum in quo fiat redemptio; sed lex naturalis dictat quod redimendum est genus humanum post lapsum; ergo dictat in quo fiat redemptio.

d. Quarta ratio, qua ostenditur quod fides incarnationis sive humanitatis Christi sit ibi et ita modus redemptionis implicite, supposita hac propositione quod ratio naturalis animadvertit quod tota beatitudo rationalis creaturae sit in Deo et non in alio. Sed beatitudo rationalis creaturae consistit in contemplatione et delectatione bonitatis divinae; creatura autem rationalis duplicem habet contemplationem, sci-licet intellectivam et sensitivam; ergo ad hoc quod tota in Deo beatificetur oportet quod utramque habeat delectationem in Deo; sed delectationem nec contemplatio-nem sensitivam potest habere in Deo quantum ad divinitatem, sed solum quantum ad intellectivam; ergo ad hoc quod totus homo beatificetur, oportet quod uniatur Deus alicui creaturae sensibili, ita quod sit Deus illa creatura et e converso. Si ergo lex natu-ralis vel ratio natunatu-ralis ei dictat utramque delectationem et contemplationem propter integram beatitudinem, ergo ex dictatione naturalis rationis est fides divinitatis et humanitatis vel creaturae sensibilis ei unitae, ut beatificetur secundum sensum et intellectum.

e. Quinta ratio. Duplex est notio in anima, innata et acquisita. Innata est ex hoc quod anima est ad imaginem et imitationem primae Veritatis. Acquisita vero est ex experimento et sensu et disciplina, ex eo scilicet quod anima est similitudo

verita-a. Joh 4,7: Gib mir zu trinken, die Glosse: „Er erbittet von der Natur den Trank der Vernunft, in dem der Schöpfer und Erlöser gefunden wird.“266 Doch er erbittet von der Natur nichts, außer was die Natur schuldig ist und vermag; da er also erbittet, dass er den Schöpfer und Erlöser findet, schreibt er uns also den Glauben an den Erlöser vor.

b. Wenn es heißt, dass implizit, aber nicht auf besondere Weise oder explizit, wenn also der implizite Glaube an unsere Erlösung im Naturgesetz ist – da ja das Naturgesetz vorschreibt, dass nach dem Fall die menschliche Natur wiederhergestellt werden müsse –, wenn also dieser implizite Glaube alles enthält, was von unserer Erlösung zu glauben ist, so schreibt uns das Naturgesetz alles vor, was zur Erlösung gehört; also schreibt es uns unseren Erlöser vor beziehungsweise den, durch den die Erlösung geschehen soll.

c. Dies ist gleichsam die Bestätigung des vorigen Arguments, da Hugo sagt: „Alle, die an die künftige Erlösung geglaubt haben, haben an den geglaubt, in welchem sie geschehen würde.“267 Also ist im Glauben an die Erlösung der eingeschlossen, in dem die Erlösung geschehen soll; das Naturgesetz schreibt aber vor, dass das menschliche Geschlecht nach dem Fall erlöst werden muss; also schreibt es den vor, in dem die Erlösung geschehen soll.

d. Viertes Argument, durch das gezeigt wird, dass der Glaube an die Menschwer-dung oder die Menschlichkeit Christi dort ist und so ist die Art und Weise der Erlösung implizit, wenn man den Satz zugrunde legt, dass die natürliche Vernunft wahrnimmt, dass die ganze Glückseligkeit der vernunftbegabten Schöpfung in Gott liegt und nicht in etwas anderem. Doch die Glückseligkeit der vernunftbegabten Schöpfung besteht in der Betrachtung der göttlichen Güte und der Freude daran; die vernunftbegabte Schöpfung hat aber eine zweifache Betrachtung, nämlich eine verständige und eine empfindende; also muss sie, um gänzlich in Gott glücklich zu werden, beide Freuden in Gott haben; sie kann aber hinsichtlich der Göttlichkeit weder sinnliche Freude noch sinnliche Betrachtung in Gott haben, sondern nur hinsichtlich der verständi-gen; also ist dazu, dass der Mensch ganz glücklich wird, notwendig, dass Gott sich mit einem empfindsamen Schöpfungswesen vereint, sodass jenes Wesen Gott ist und umgekehrt. Wenn also das Naturgesetz oder die natürliche Vernunft ihr beide Freuden und Betrachtungen um der vollständigen Glückseligkeit willen vorschreibt, so gibt es aus der Vorschrift der vernunftbegabten Schöpfung heraus den Glauben an die Göttlichkeit und Menschlichkeit beziehungsweise daran, dass die empfindsame Schöpfung mit ihr [der Göttlichkeit] verbunden ist, sodass sie mit Gefühl und Ver-stand glücklich wird.

e. Es gibt eine zweifache Kenntnis in der Seele, die angeborene und die erwor-bene. Die angeborene entsteht daraus, dass die Seele auf das Bild und die Nachah-mung der ersten Wahrheit ausgerichtet ist. Die erworbene aber entsteht durch die Erfahrung, die Empfindung und das Lernen, dadurch nämlich, dass die Seele die 266 Glossa ordinaria zu Joh 4,7 (ed. Froehlich/Gibson, Bd. 4, 232b).

267 Hugo von St. Viktor, De sacramentis christianae fidei I,10,7 (ed. Berndt, 239,9  f).

tis creatae; unde anima cognoscit hoc modo per rerum similitudines. Si ergo veritas innata est universalis ad omnes, veritas autem acquisita non, ergo universalior est notio innata quam acquisita. Si ergo notio acquisita, quae est per sensum et discipli-nam, ducit ad fidem incarnationis, passionis, resurrectionis, ascensionis et omnium eorum quae credenda sunt, ergo multo magis notio innata ducit ad omnia ista; sed hoc est secundum legem naturalem; ergo secundum legem naturalem habemus fidem incarnationis et redemptionis et huiusmodi. – Quod autem notio per sensum et disciplinam ducat ad praedictam fidem, patet: nam fides est ex auditu, et sic notio per sensum ducit ad fidem. Sed dicit Augustinus, XXII De civitate Dei, cap. 5: «Tria

|355| sunt incredibilia, quae tamen facta sunt. Incredibile est Christum resurrexisse in carne et in caelum ascendisse cum carne; incredibile est mundum rem tam incre-dibilem credidisse; incredibile est homines ignobiles, infirmos, paucissimos, impe-ritos rem tam incredibilem tam efficaciter mundo et in illo etiam doctis persuadere potuis se. Horum trium incredibilium primum nolunt isti, cum quibus agimus, credere; secundum coguntur et cernere, quod non inveniunt unde sit factum, si non credunt tertium». Si ergo experimento habetur quod mundus credidit rem tam incre-dibilem, et ita tantum incredibile factum est credibile, ergo cognitio per sensum et experientiam ducit in fidem passionis et ascensionis et huiusmodi.

Ad oppositum: 1. Rom. 1, 19: Quod notum est Dei manifestum est illis, Glossa:

«Multa sunt quae de Deo per naturam sciri non possunt, ut de mysterio incarnationis et redemptionis». Ergo lex naturalis non dictat fidem istorum.

Im Dokument Summa theologica Halensis Teilband I (Seite 181-184)