• Keine Ergebnisse gefunden

Danach wird gefragt, ob es mit der Synderesis identisch ist.205

Im Dokument Summa theologica Halensis Teilband I (Seite 149-152)

QUID SIT LEX NATURALIS

B. Wenn gesagt wird, nach dem Philosophen, dass die Tätigkeit [der Vernunft]

II. Danach wird gefragt, ob es mit der Synderesis identisch ist.205

Dazu so: 1. Die Synderesis dreht sich um die Vorschrift dessen, was im Allgemei-nen zu tun ist: sie schreibt nämlich im AllgemeiAllgemei-nen und nicht in einer spezifischen Hinsicht das vor, was zu tun ist; solcherart aber ist das Naturgesetz; die wesentliche Wirkung der beiden ist also dieselbe; also sind sie identisch.

2. Die Synderesis hat einen Antrieb zum Guten; ebenso sagt Isidor, das Natur-gesetz treibe zum Guten an;206 also haben sie dieselbe wesentliche Wirkung; also usw.

Auf der Gegenseite: a. Hieronymus sagt [in dem Kommentar] Zu Ezechiel, wo er über die darin genannten Gestalten spricht, dass durch die drei niedrigeren Gestalten drei Kräfte bezeichnet würden, nämlich die begierliche, die zormütige und die ver-nunftbegabte; |345| die vierte aber steht über ihnen, und sie ist das, was die Griechen Synderesis nennen.207 Die Synderesis ist nämlich ein Vermögen der Seele; aber das Naturgesetz ist kein Vermögen der Seele, sondern mehr ein Habitus des Vermögens;208 also ist es selbst keine Synderesis.

b. Das Naturgesetz lenkt das Vermögen; also ist es kein Vermögen; also auch keine Synderesis.

Ebenso, da das Naturgesetz Richtschnur genannt wird und das Gewissen Richt-schnur und die Synderesis RichtRicht-schnur, wird gefragt, worin ihre Verschiedenheit besteht.

203 Johannes von Damaskus, Expositio fidei IV,22 (PTS 12, 223).

204 Petrus Lombardus, Collectanea in epistolam ad Romanos 2,14 (PL 191, 1345).

205 Vgl. Summa Halensis I–II Nr. 426 (ed. Bd. II, 500a–b).

206 Vgl. Isidor, Etymologiae V,4,1 (PL 82, 199; SCBO, Bd. 1; ed. Möller, 173).

207 Vgl. Hieronymus, Commentaria in Ezechielem I,1,6–8 (CChr.SL 75, 11  f).

208 Vgl. Summa Halensis III Nr. 243 (ed. Bd. IV/2, 343a; in dieser Ausgabe S. 130  f).

Solutio: I. Dicendum ad primum quod lex naturalis non est conscientia nec synderesis, licet extendendo conveniant in hoc quod est regulare; differunt tamen, quoniam lex proprie est regula facultatis et primo et per se; mediante autem con scien-tia est regula rationis, quoniam conscienscien-tia ex lege formatur; mediante vero synde-resi, quae est «scintilla conscientiae», est regula ipsius voluntatis. Lex enim primo modo arctando facultatem dictat in faciente quid faciendum et quid non, quoniam in faciente est flexibilitas ad bonum vel malum. Lex autem dictat ei bonum faciendum et malum vitandum; post haec sequitur iudicium in ratione, et sic formatur conscientia;

ulterius, facto iudicio quod sic debet esse, deinde sequitur synderesis, quae est scin-tilla conscientiae, quae instigat voluntatem ad bonum faciendum. Et ideo lex per se regulat facultatem; mediante autem conscientia, hoc est secundum quod ratio accipit iudicium legis, regulat rationem: legis enim ratio est in ipsa, et tunc formatur con-scien tia; mediante autem scintilla concon-scientiae, id est synderesi, regulat voluntatem.

Et sic differunt specialiter in hoc quod est regulare, quia conscientia est proprie regula in ratione, synderesis in voluntate, instigando ipsam et stimulando ad bonum.

[Ad obiecta]: I. 1. Ad illud ergo quod obicitur quod ‘conscientia est lex intellec-tus nostri’ etc., dicendum quod conscientia dupliciter accipitur, scilicet materialiter vel formaliter. Conscientia formaliter est acceptio debitae scientiae legis cum debito faciendi vel vitandi, et hoc modo conscientia non est lex, sed formatur a lege, quia est ipsum iudicium rationis concipientis legem. Si accipiatur materialiter, sic conscientia est ipsum conscitum, mediante quo anima regulatur et dirigitur in operatione boni, et hoc modo conscientia est lex intellectus.

2. Ad secundam rationem dicendum quod Glossa illa loquitur quantum ad effec-tum legis: non enim vult dicere quod lex sit conscientia, sed quod facit conscientiam sive est causa conscientiae, ex qua formatur. Cum enim ratio legis sit in regula facul-tatis, quae est lex, intelligit ibi debitum faciendi bonum et vitandi malum, et tunc sibi conscientia est.

Lösung: I. Das Naturgesetz ist weder Gewissen noch Synderesis, wenn sie auch, weit gefasst, darin zusammentreffen, dass sie regulieren; sie unterscheiden sich dennoch, da das Gesetz eigentlich, zuerst und an und für sich die Richtschnur der Fähigkeit ist;209 mittels des Gewissens aber ist es die Richtschnur der Vernunft, da das Gewissen sich aus dem Gesetz formt; mittels der Synderesis aber, die „der Funke des Gewissens“210 ist, ist sie die Richtschnur des Willens selbst. Das Gesetz schreibt nämlich auf die erste Weise vor, indem es die Fähigkeit im Handelnden beschränkt, was er tun soll und was nicht, da im Handelnden die Flexibilität zum Guten oder Bösen steckt. Das Gesetz aber schreibt ihm das Gute vor, welches zu tun, und das Böse, welches zu meiden ist; danach folgt das Urteil in der Vernunft, und so formt sich das Gewissen; wenn dann das Urteil, was sein soll, auf diese Weise gefällt ist, folgt anschließend die Synderesis, der Funke des Gewissens, welcher den Willen antreibt, Gutes zu tun. Und daher reguliert das Gesetz als solches die Fähigkeit; mittels des Gewissens aber, das heißt, insofern die Vernunft das Urteil des Gesetzes aufnimmt, reguliert es die Vernunft: Die Vernunft des Gesetzes ist nämlich in ihm selbst, und daraufhin formt sich das Gewissen; mittels des Funkens des Gewissens, das heißt durch die Synderesis, reguliert es [das Gesetz] den Willen. Und daher unterscheiden sie sich besonders im Regulieren, weil das Gewissen eigentlich die Richtschnur in der Vernunft ist, die Synderesis im Willen, indem sie dieses zum Guten antreibt und anregt.

[Zu den Einwänden]: I. 1. Zu dem Einwand, dass ‚das Gewissen das Gesetz unserer Vernunft ist‘ usw., ist zu sagen, dass das Gewissen auf zweifache Weise auf-gefasst wird, nämlich die Materie oder die Form betreffend.211 Die Form betreffend ist das Gewissen der Empfang des erforderlichen Wissens des Gesetzes zusammen mit der Pflicht zu tun oder zu meiden, und auf diese Weise ist das Gewissen kein Gesetz, sondern wird vom Gesetz geformt, weil es selbst das Urteil der Vernunft ist, die das Gesetz begreift. Wenn es materiell aufgefasst wird, ist das Gewissen das Gewusste selbst, mittels dessen die Seele geregelt und gelenkt wird im Tun des Guten, und auf diese Weise ist das Gewissen das Gesetz der Vernunft.

2. Zu dem zweiten Argument ist zu sagen, dass die Glosse das im Hinblick auf die Wirkung des Gesetzes sagt: Sie will nämlich nicht sagen, dass das Gesetz das Gewis-sen sei, sondern dass es das GewisGewis-sen herstellt beziehungsweise die Ursache des Gewissens ist, aus der es geformt wird. Da nämlich die Vernunft des Gesetzes in der Richtschnur der Fähigkeit besteht, welche das Gesetz ist, erkennt sie an dieser Stelle die Pflicht, Gutes zu tun und Böses zu meiden, und infolgedessen ist sie sich selbst das Gewissen.

209 Vgl. ebd. (ed. Bd. IV/2, 343b; in dieser Ausgabe S. 130  f).

210 Vgl. Hieronymus, Commentaria in Ezechielem I,1,6–8 (CChr.SL 75, 12).

211 Vgl. Summa Halensis I–II Nr. 421 (ed. Bd. II, 496a–b).

II. 1. Ad secundum quod obicitur de synderesi dicendum quod lex proprie dictat ut regula, synderesis proprie dictat ut natura, et hoc est quia stimulat ad bonum tantum.

2. Ad secundam rationem dicendum quod proprie lex movet secundum instinc-tum, sicut vult Isidorus, conscientia vero movet secundum iudicium, synderesis autem secundum appetitum naturalem veri boni. Vel, sicut dictum est, quia instinc-tus legis refertur ad facultatem, conscientiae ad rationem, synderesis autem ad volun-tatem, ex iis colligitur quod lex naturalis est indita regula facultatis faciendorum cum directione rationis et instinctu voluntatis.

Im Dokument Summa theologica Halensis Teilband I (Seite 149-152)