• Keine Ergebnisse gefunden

1.2 Stromazellen der Lymphknoten

3.1.1 Geräte und Einwegartikel

In Tabellen 2 und 3 sind die verwendeten Geräte und Einwegartikel aufgelistet.

Tabelle 2: Liste der verwendeten Geräte

Gerät Typenbezeichnung/ Hersteller

Boyden Kammer 48-Well Micro Chemotaxis Chamber (NeuroProbe, USA) Cryo 1°C Freezing Container Nalgene

Durchflusszytometer LSR II (BD Biosciences)

Feinwaage BP 310 s (Sartorius AG)

Heizplatte Safetycontrol (Scientific Ind., USA)

Inkubatoren MCO-20AIC (Sanyo)

Multitron II (Infors) Kühlschränke/

Gefrierschränke

Premium (Liebherr) UltraLow -152°C (Sanyo) UltraLow -80°C (Sanyo) Kühlzentrifuge Heraeus Multifuge 3 S-R

Mikroskope Axiovert 200M (Zeiss)

Axiovert 25 (Zeiss)

LSM 510 META (Konfokalmikroskop) (Zeiss) + Digitalkamera ORCA-ER (Hamamatsu, Japan)

Ma te ria lie n und Me thode n

26

Eismaschine Ziegra

Präparationsbesteck Aesculap/Dumont

Pinsel (Größe 4) Figueras

Wasserbad GFL 1002

Gelscanner GeneGenius System, BioIMAGING System

Zählkammer Neubauer improved Marienfeld

Tabelle 3: Liste der verwendeten Einwegartikel

Einwegartikel Hersteller

Deckgläser 18x18mm Roth

Einmal-Kanülen Braun

Einwegskalpelle Feather

Einwegspritzen Braun

FACS-Röhrchen Greiner bio-one

Cryotube (1,5ml, PP) Cryovial von Simport

Micro Tubes, Safe-Seal Reagiergefäße Sarstedt

Objektträger 76x26mm Menzel GmbH

Petrischalen (ø94x16mm) Greiner bio-one

Pipetten Diverse (Eppendorf)

Steril Filter-System (150ml) Corning

Zellkultur-Schalen (ø100x20mm) TPP (Schweiz)

6-well Zellkulturtestplatten TPP (Schweiz)

96-well Mikrotiterplatten (mit Spitzböden) Greiner bio-one

Zentrifugenröhrchen (15ml/ 50ml) Greiner bio-one

3.1.2 Medien, Seren und Lösungen

In den Tabellen 4 bis 7 sind die verwendeten Seren und Medien aufgelistet, darunter auch die für SC und DC benötigten Zellkulturmedien, sowie das für die Migrationsexperimente eingesetzte Medium. Zudem befinden sich in Tabelle 8 bis 12 die verwendeten Puffer, Lösungen sowie das Gefrier- und Verdauungsmedium.

Tabelle 4: Liste der verwendeten Seren und Medien

Serum/Medium Hersteller

Fetal Calf Serum (FCS) PAA

MEM 10x (Minimum Essential Medium) Gibco (Invitrogen)

Rattenserum Sigma-Aldrich

RPMI 1640 Medium (ohne Glutamin) Gibco (Invitrogen)

Tabelle 5: Verwendetes Zellkulturmedium für dendritische Zellen (DC-Medium)

Inhaltsstoffe Endkonzentration Menge Hersteller

RPMI-1640 500ml Gibco

FCS 10% 50ml PAA

L-Glutamin 1% 5ml Gibco

Penicillin/Streptomycin 1% 5ml Gibco

Gentamycin 0,045% 250µl Gibco

ß-Mercapto-Ethanol 3x10-4% 1,8µl Gibco

Tabelle 6: Verwendetes Zellkulturmedium für mesenterische Lymphknoten Stromazellen (SC-Medium)

Ma te ria lie n und Me thode n

28

Tabelle 7: Verwendetes Medium für Migrationsexperimente im Kollagengel

Inhaltsstoffe Endkonzentration Menge Hersteller

RPMI-1640 500ml Gibco

L-Glutamin 1% 5ml Gibco

Penicillin/ Streptomycin 1% 5ml Gibco

Gentamycin 0,045% 250µl Gibco

ß-Mercapto-Ethanol 3x10-4% 1,8µl Sigma-Aldrich

HEPES 2,5mM 20nM 4ml Roth

Tabelle 8: Verwendetes Gefriermedium

Inhaltsstoffe Menge Hersteller

Dimethylsulfoxid (DMSO) 5ml Sigma-Aldrich

Fetal Calf Serum (FCS) 15ml PAA

DC-Medium 30ml Institut für Immunologie

Tabelle 9: Verwendete HEPES-BSS-Puffer

Inhaltsstoffe Endkonzentration Menge Hersteller

Aqua dest. (ddH2O) 500ml Institut für Immunologie

NaCl 137mM 4,003g Roth

HEPES (2,5mM) 20mM 2,5ml Roth

NaOH bis pH 7,4 Roth

Tabelle 10: Verwendete Lösung zur SC-Lösung aus der Zellkultur (HUVEC-T/E)

Inhaltsstoffe Endkonzentration Menge Hersteller

HEPES-BSS 500ml Institut für Immunologie

EDTA (Dinatriumsalz) 0,03% 150mg Roth

Trypsin 0,04% 200mg Roth

Tabelle 11: Verwendetes Verdaumedium

Inhaltsstoffe Endkonzentration Menge Hersteller

SC-Medium 5ml Institut für Immunologie

Kollagenase A 0,5mg/ml + Dnase1 50U/ml

10% 500µl Roche

Roche

Tabelle 12: Liste weiterer verwendeter Lösungen

Lösung Inhaltsstoffe Endkonz. Hersteller

Blockierungspuffer PBS

Diff-Quik (Fixiermittellösung) Methyl Alcohol 100% Dade Behring Trypanblau-Lösung Trypanblau

Ma te ria lie n und Me thode n

30

3.1.3 Zytokine, Chemokine und weitere Substanzen

In Tabellen 13 bis 16 sind Zytokine, Chemokine, Antikörper und weitere verwendete

rmCCL19 (ELC, MIP-3β) 30 ng/ml R&B Systems

rmCCL21 (SLC, 6Ckine) 10 µM R&B Systems

Tabelle 15: Liste weiterer verwendeter Substanzen

Name Hersteller

Kollagen Typ I (PureCol, Produkt vom Rind, 3 mg/mL) INAMED 5-Carboxytetramethylrhodamin (5-TAMRA) 5mM in

Tabelle 16: Liste der verwendeten Antikörper

Bindendes AG Fluorochrom Hersteller

CD54 (ICAM-1) (Klon 3E2) PE Pharmingen

CD80 (Klon 16-10A1) PE Pharmingen

CD40 (Klon MAB 89) PE Immunotech

CD86 (Klon Bu63) APC Caltag/Invitrogen

CD106 (VCAM-1) (Klon 429 (MVCAM.A)) bio Pharmingen

MHC-II (I-Ab) (Klon AF6-120.1) bio BD Biosciences

ELC (unaufgereinigter Antikörper, human) Institut für Immunologie gp38 (unaufgereinigter Antikörper, hamster) Institut für Immunologie Goat anti-human IgG (Order Nr. 109-115-098) PE Jackson

Goat anti-hamster IgG (Order Nr. 127-135-160)

APC Jackson

Streptavidin (Order Nr. S32365) PacO Molecular Probes/

Invitrogen

PE: Phycoerythrin, APC: Allophycocyanin, PacO: Pacific-Orange, bio: Antigen ist kovalent mit Biotin verbunden

3.1.4 Versuchstiere

Für die Experimente wurden 8 bis 12 Wochen alte C57/BL6/N Mäuse verwendet, die von der Firma Charles River Laboratories bezogen wurden.

Die CCR7-defizienten Mäuse (38) (B6.129P2(C)-Ccr7tmRfor/J (CCR7-/-)) und die plt/plt-Mäuse wurden auf einen C57BL/6 Hintergrund zurückgekreuzt und in dem Zentralen Tierlabor der Medizinischen Hochschule Hannover gehalten. Bei dem CCR7-/-Stamm wurde das Exon 3 des CCR7-Gens unterbrochen, so dass CCR7 nicht exprimiert wird.

Ma te ria lie n und Me thode n

32

Die Tiere wurden unter festgelegten spezifisch pathogenfreien Bedingungen (SPF) gehalten. Die Tierhaltung, -pflege und -experimente wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien des Institutes und den staatlichen Regeln durchgeführt. Vor Beginn der Experimente habe ich, Sebastian Schröder, an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde und perioperative Betreuung von Versuchstieren“ inklusive praktischem Teil am „Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium“ der MHH teilgenommen. Meine Tätigkeiten umfassten das Töten der Tiere und die Entnahme von Organen.

3.2 Methoden

3.2.1 Differenzierung dendritischer Zellen aus Vorläuferzellen des Knochenmarks Die Differenzierung der DC wurde entsprechend eines modifizierten Protokolls nach Lutz et al. (1999) durchgeführt (27). Hierbei werden die DC-Progenitoren enthaltenden Knochenmarkszellen gewonnen und über 7 Tage in Kulturmedium mit dem Zusatz von GM-CSF inkubiert, wobei DC differenzieren.

Protokoll:

Nach der Betäubung und Tötung der Maus mit CO2 wird der Tod durch Reflextest gesichert und das Fell mit 70%-igem Ethanol abgewaschen. Im Anschluss werden die Hinterläufe des Spendertieres von Fell, Haut und der Muskulatur befreit. Die Beine werden im Bereich der Hüftknochen disloziert, die Füße entfernt und der Oberschenkel vom Unterschenkel getrennt. Anschließend werden die Knochen von ggf. vorhandenen Sehnen und eventuellen Verunreinigungen befreit. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Knochen intakt bleiben, damit keine Kontaminierung mit Keimen erfolgt. Die gereinigten Knochen werden in PBS eingelegt und auf Eis gekühlt. Nach der Präparation aller Knochen wird unter der Sterilwerkbank weitergearbeitet, und es werden nur noch sterile Lösungen verwendet. Die Knochen werden in 70%-igem Ethanol für 2 Minuten desinfiziert und kurz in PBS gewaschen. Die Epiphysen werden vom Knochen mit einer Schere abgetrennt und durch die eröffneten Enden das Knochenmark aus Femur sowie Tibia mittels einer Spritze und aufgesteckter Kanüle mit 5 ml sterilem PBS ausgespült. Anschließend wird das

Knochenmark in einer Petrischale gesammelt und die Zellen mit der Spritze durch zwei- bis dreimaliges Aufnehmen und Herausspritzen vereinzelt. Im Folgenden werden 10 ml DC-Medium (siehe Tabelle 5) hinzugegeben und die Zellsuspension in einem 50 ml Röhrchen für 8 Minuten bei 1200 U/min zentrifugiert. Danach wird der Überstand abgesaugt, das Zellpellet in 10 ml DC-Medium resuspendiert, ein kleiner Teil der Zellsuspension mit Trypanblau gefärbt und in einer Neubauer-Zählkammer ausgezählt.

Nur die vitalen Zellen werden gezählt. Trypanblau als saurer Farbstoff durchdringt die defekte Zellmembran toter Zellen, bindet als Anion an zytosolische Proteine und erzeugt somit die Blaufärbung der avitalen Zellen. Die Suspension wird auf 5 x 106 vitale Zellen pro 8 ml DC-Medium eingestellt und 8 ml der Suspension mit 2 ml GM-CSF (5:1) komplettiert. Schließlich erfolgt die Ausplattierung der Zellen zu je 10 ml pro Petrischale (ø 94 x 16 mm).

3.2.2 Die Kultivierung der dendritischen Zellen und die Induktion ihrer Reifung

Die Zellen wurden im Brutschrank (Inkubator) bei 37 °C und 5%-igem CO2 -Atmosphärengehalt kultiviert.

Protokoll:

Wie unter Kapitel 3.2.1 beschrieben, erfolgt die Ausdifferenzierung der im Knochenmark enthaltenen Progenitoren zu DC durch den Einsatz des Zytokins GM-CSF. Am dritten Tag der Kultur werden 8 ml DC-Medium und 2 ml GM-CSF pro Petrischale hinzugegeben. An Tag 6 werden 10 ml des Überstandes vorsichtig entnommen, in ein 15 ml Zentrifugenröhrchen gegeben und die Zellen bei 1200 U/min über 8 Minuten mit Bremse abzentrifugiert. Nachdem der Überstand abgesaugt ist, wird das Zellpellet in 8 ml

DC-Ma te ria lie n und Me thode n

34

(ø 100 x 20 mm) plattiert. Abschließend werden zur Stimulation TNF-α (30 ng/ml) und PGE2 (1 µg/ml) eingesetzt. An Tag 9 können die reifen DC durch gründliches Abspülen von der Schale geerntet und für die Experimente eingesetzt werden.