• Keine Ergebnisse gefunden

Fazit und Ausblick – ein neuer Innovationsraum entsteht

Eine nachhaltige Transformation der traditionellen industriellen Wertschöp-fung ist sowohl für die Gesellschaft als auch für die einzelnen Volkswirtschaf-ten von entscheidender Bedeutung. Während die ökonomischen Systemlö-sungen (z. B. Kreislaufwirtschaft oder Bioökonomie) und die Befähiger (z. B.

Digitalisierung) weitgehend einheitlich definiert und teilweise schon etabliert sind, sind es die Prinzipien einer nachhaltigen Transformation nicht. Wir ha-ben die Konvergenz der technischen mit den biologischen Prozessen – die Bi-ologische Transformation – als einen zukünftigen Trend in Forschung und In-dustrie identifiziert. Sie hat das Potenzial, die Wertschöpfung drastisch zu ver-ändern und Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an mitzudenken. Das neue Forschungsfeld umfasst die systematische Anwendung des Wissens über die Natur und natürliche Prozesse, um ein Produktionssystem im Hinblick auf seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu optimie-ren. Wir unterscheiden die drei Entwicklungsmodi Inspiration, Integration, Interaktion, die schließlich zur Vision einer Biointelligenten Wertschöpfung führen. Basierend auf der Kenntnis der Prozesse, die in Lebewesen ablaufen, werden zukünftige Fertigungssysteme unter anderem in Zellen selbst organi-siert sein, einen ausgeprägten Stoffwechsel aufweisen, evolvierbar sein und in ständiger selbstgesteuerter Interaktion und Kommunikation mit ihrer lokalen Umgebung sowie über- und untergeordneten Systemen sein.

Da die Biointelligente Produktion ein neues Forschungsfeld ist, müssen Ent-scheidungsträger auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene mutig und schnell handeln, um die Nachhaltigkeitsherausforderung angemessen zu bewältigen, indem sie das volle Potenzial der Biologischen Transformation nutzen. Dann kann mit der Biologischen Transformation ein völlig neuer Innovationsraum entstehen.

Abbildung 2-7: Ein neuer Innovationsraum entsteht. Quelle Fraunhofer IPA

Literaturverzeichnis

Acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (2017): Innovations-potenziale der Biotechnologie. Online verfügbar unter https://www.aca-tech.de/publikation/innovationspotenziale-der-biotechnologie/, zuletzt ge-prüft am 0.12.2019.

Bioökonomierat (2016): Eckpunktepapier des Bioökonomierates: „Auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft“. Politische und wissenschaftliche Schwer-punkte. Online verfügbar unter http://biooekonomierat.de/fileadmin/Publi-kationen/empfehlungen/BOER_Eckpunktepapier_2013.pdf, zuletzt geprüft am 03.12.2019.

Bioökonomierat (2019): Was ist Bioökonomie? Online verfügbar unter http://biooekonomierat.de/biooekonomie.html, zuletzt geprüft am 05.12.2019.

Braungart, M.; McDonough, W. (2002): Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things. New York: North Point Press.

Ellen MacArthur Foundation (2013): Circular Economy - Towards the Eco-nomic and Business Rationale for an Accelerated Transition. Online verfügbar unter https://www.ellenmacarthurfoundation.org/assets/downloads/publi- cations/Ellen-MacArthur-Foundation-Towards-the-Circular-Economy-vol.1.pdf, zuletzt geprüft am 02.12.2019.

Die Biologische Transformation der Produktion

Europäische Kommission (2013): Umwelt: Neues Maßnahmenpaket für sau-bere Luft in Europa. Brüssel. Online verfügbar unter http://europa.eu/ra-pid/press-release_IP-13-1274_de.htm., zuletzt geprüft am 03.12.2019.

Fischer-Kowalski, M.; Weizsäcker, E. von; Ren, Y.; Moriguchi, Y.; Crane, W.;

Krausmann, F.; et al. (2011): Decoupling natural resource use and environ-mental impacts from economic growth. Report of the Working Group on De-coupling to the International Resource Panel. Paris.

Görtz, H-D.; Brümmer, F.; Siemann-Herzberg, M. (2012): Biologie für Inge-nieure. Berlin: Springer Spektrum. Online verfügbar unter http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=993922.

Hauff, M. von (2017): Zu Risiken und Nebenwirkungen. forum Nachhaltig Wirtschaften. Online verfügbar unter https://www.forum-csr.net/News/12903/Zu-Risiken-und-Nebenwirkungen-…html, zuletzt ge-prüft am 03.08.2020.

Isermeyer, F. (2014): „Bioökonomie“: Alter Wein in neuen Schläuchen? Thü-nen-Institut. Braunschweig. Online verfügbar unter https://www.thue-nen.de/media/ti-themenfelder/Nachwachsende_Rohstoffe/Biooekono-mie/

Interview_Biooekonomie.pdf, zuletzt geprüft am 05.12.2019.

Kasal, B.; Leschinsky, M.; Oehr, C.; Unkelbach, G.; Wolperdinger, M. (2019):

Das Wertstoff-Prinzip: Nutzung und intelligente: Verwertungswege von Holz-werkstoffen, Naturfasern und organischen Reststoffen. In: Reimund Neuge-bauer (Hg.): Biologische Transformation (Fraunhofer-Forschungsfokus), S. 265–315.

Kremoser, C. (2016): Round-Table-Diskussion „Wir schaffen Zukunft“. In:

Ernst & Young GmbH (Hg.): Momentum nutzen -- Politische Signale setzen für Eigenkapital und Innovation - Deutscher Biotechnologie-Report 2015.

Lyle, J.T (1996): Regenerative Design for Sustainable Development. New York: Wiley.

Miehe, R.; Bogdanov, I.; Schneider, R.; et al. (2016): The Eco Lean method - A combined approach for low cost economic and ecologic optimization in the manufacturing industry. In: Procedia CIRP 57, S. 613–618.

Patermann, C. (2014): Innovation, Wachstum, Bioökonomie -- Europa wird sich sputen müssen, um in der Umsetzung der Bioökonomie im industriellen Maßstab mitzuhalten. Online verfügbar unter https://www.ibbnetzwerk-gmbh.com/uploads/media/05_Gastbeitrag_Patermann_Druck_A3_v2.pdf, zuletzt geprüft am 05.12.2019.

Potočnik, J. (2005): Transforming life sciences knowledge into new, sustain-able, eco-efficient and competitive products. Hg. v. European Commission

Press Release. Brüssel. Online verfügbar unter http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-05-513_en.htm, zuletzt geprüft am 02.12.2019.

Sustainable Europe Research Institute (SERI) (2014): Global material extrac-tion by material category 1980-2013. Hg. v. Vienna University of Economics and Business (WU Vienna). Online verfügbar unter http://www.material-flows.net/materialflowsnet/trends/analyses-1980-2013/ global-material-ex-traction-by-material-category-1980-2013/, zuletzt geprüft am 23.07.2017.

van Alstyne, M.; Parker, G.; Choudary, S. (2016): Pipelines, Platforms, and the New Rules of Strategy. In: Harvard Business Review (4). Online verfügbar unter https://hbr.org/2016/04/pipelines-platforms-and-the-new-rules-of-strategy, zuletzt geprüft am 03.12.2019.

Verband der Chemischen Industrie e.V (2017): Daten und Fakten - Bioökono-mie. Frankfurt. Online verfügbar unter https://www.vci.de/vci/downloads-vci/top-thema/daten-fakten-biooekonomie-de.pdf, zuletzt geprüft am 05.09.2017.

Wolperdinger, M.; et al. (2018): The great convergence: digitalisation, biolog-icalisation and the future of manufacturing. Proceedings of the Global Bioe-conomy Summit. Berlin, 19.04.2018.

WWF – World Wide Fund for Nature. (Hg.) (2014): Species and spaces, peo-ple and places. Living Planet Report. Gland, Switzerland.

Yang, G.-Z.; Bellingham, J.; Dupont, P. E.; et al (2018): The grand challenges of science robotics. In: Science Robotics (3), S. 1–14.

3 Vorbilder aus der Natur – worin besteht der Mehrwert?

Oliver Schwarz,

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA