• Keine Ergebnisse gefunden

Fazies und Paläogeographie

Stratigraphie, Fazies und Paläogeographie der „Mittel'-Kreide zwischen Ruthen und Erwitte

4. Fazies und Paläogeographie

Die Grünsand-Fazies des Alb (Rüthener Grünsand) zeigt in ihrer Mächtigkeits-Entwick-lung einen einheitlichen Trend von 0 m in Drewer (Abb. 5) bis zur Bohrung „Eilern-Friedrichsgrund" zwischen Fürstenberg und Blankenrode auf ca. 17 m. Auffallend ist in diesem Zusammenhang die Mächtigkeit des mittel- bis fraglich ober-albischen Gault-Sandsteins des südlichen Egge-Gebirges, die sich mit annähernd 40 m an die Mächtigkeits-Zunahme des Rüthener Grünsandes anschließt (Abb. 5). Da gerade auch im südlichen Verbreitungsgebiet des Gault-Sandsteins stellenweise grünsandige Einschaltungen vorkommen (z.B. „Altenbekener

°.3 aw ? 3 . >

3 a- " y S E

CT--J S" o; ~

0)

3 oo , - - , sa

ALB y v

M.-.O.-CENOMAN

\

Unter- M i t t e l -

Ober-T U R O N

U n t e r - M i t t e l - O b e r -

COIMIAC

Unter

M.-E. SEIBERTZ: Stratigraphie, Fazies und Paläogeographie der „Mittel"-Kreide 9 1

Ausstrich des Rüthener Grünsandsteins . . Ausstrich des glaukonitischen Mergels ^ J Isopache, Grünsandstein vorhanden

Isopache, Grünsandstein abgetragen Südrand des Gault-Sandsteins nach STILLE

Südrand des Rüthener Grünsandsteins * • • • • .

Abb. 5. Ausstrich und Isopachen des Rüthener Grünsandes. Verändert und zusammengestellt nach SPEETZEN, EL-ARNAUTI & KAEVER (1974), HEITFELD (1957) und STILLE (1909); (aus VOIGT &

SEIBERTZ 1978).

Grünsand" des Ober-Alb, STILLE 1909), sind engere Beziehungen zwischen beiden Sandstein-Körpern wahrscheinlich.

Der Verlauf der Grünsand-Isopachen in Abb. 5 zeigt, daß wir uns hier am S-Rand einer Bucht befinden, die zur Alb-Zeit bis Warstein reichte (vgl. auch Beitrag CLAUSEN 1979) und die sich zwischen Brilon und Marsberg nach S öffnete. Hier muß also auch südlich Marsberg -vermutlich schon prä-albisch vorgeprägt - ebenfalls eine Bucht bestanden haben, die sich dann durch Cenoman und Turon erhalten und erweitert hat (vgl. SEIBERTZ 1977 : Abb.14 und 1978 a : Abb. 2).

Zur Wende Alb/Cenoman war die flache „Warsteiner Bucht" („Egge-Bucht" bei SPEETZEN 1970) weitgehend zusedimentiert und es ist anzunehmen, daß die tieferen Teile des Unter-Cenoman gar nicht erst abgelagert wurden.

Während des höheren Unter-Cenoman kam es zu einem stärkeren Senkungs-Vorgang des paläozoischen Untergrundes, wodurch das Cenoman-Meer transgredierte (Phosphorit-Knollen-lage, Abb. 6) und auch den bis dahin festländischen Teil des Münsterlandes überflutete. Von nun an gab es einen stetigen Wechsel von kurzfristigen Regressionen (Abb. 6: Grünsande, Konglomerat) mit länger andauernden Transgressionen, der sich durch das ganze Cenoman und Turon hinzog und erst in der zwar unruhigen, aber stetigen Kalkschlamm-Sedimentation im küstenfernen flacheren Schelf-Milieu des Coniac endete.

Schriftenverzeichnis

ARNOLD, H.: Fazies und Mächtigkeit der Kreidestufen im Münsterländer Oberkreidegebiet. - Fortschr.

Geol. Rheinl. Westf., 7, 599-610, 3 Abb., 1 Taf., Krefeld 1964a.

ARNOLD, H.: Die Verbreitung der Oberkreidestufen im Münsterland und besonders im Ruhrgebiet. -Fortschr. Geol. Rheinl. Westf., 7, 679-690, 2 Abb., 2 Taf., Krefeld 1964b.

BARTLING, R.: Transgressionen, Regressionen und Faziesverteilung in der Mittleren und Oberen Kreide des Beckens von Münster. - Z. dt. geol. Ges., 72, 161-217, 3 Tab., 3 Taf., Stuttgart 1921.

BESCHOREN, B.: Cenoman und Turon der Gegend von Unna und Werl in Westfalen. - N. Jb. Miner. Geol.

Paläont., Beil.-Bd. 58 B, 1 Tab., 4 Taf., Stuttgart 1927.

BRAUN, F. J.: Die „grünen" und „blauen" Werksteinbänke von Anröchte und Klieve aus den Scaphiten-schichten der Turonserie. - Fortschr. Geol. Rheinl. Westf., 7, 479-486, 2 Abb., 1 Tab., 2 Taf., Krefeld 1964.

CLAUSEN, C.-D.: Über kreidezeitliche bis pleistozäne Karstfüllungen im Warsteiner Massenkalk (Rheini-sches Schiefergebirge). - Aufschluss, Sonderband 29 (Warstein), 1 1 3 - 1 2 4 , 4 Abb., Heidelberg 1979.

ERNST, G.: Calibration of Stratigraphie Methods in the Cretaceous of Northwestern Germany. - 25th internat. geol. Congr. Sydney, Internat. Subcommiss. stratigr. Classific. J. U. G. S., Commiss.

Stratigr. 1976: Abstr. Symp. 106.6, Sydney 1976.

ERNST, G., HÄHNEL, W. & SEIBERTZ, E.: Aktuopaläontologie und Merkmalsvariabilität bei mediterranen Echiniden und Rückschlüsse auf die Ökologie und Artumgrenzung fossiler Formen. -Paläont. Z„ 47, 188-216, 9 Abb., 2 Taf., Stuttgart 1973.

HEITFELD, H.: Zur Stratigraphie der Kreide am Nordrand des Sauerlandes zwischen Sichtigvor und Essentho. - N. Jb. Geol. Paläont., Abh., 105 (1), 79-112, 5 Abb., 1 Tab., Stuttgart 1957.

KAEVER, M., OEKENTORP, K. & SIEGFRIED, P.: Fossilien Westfalens. Tl. I: Invertebraten der Kreide.

- Münster. Forsch. Geol. Paläont., 33/34, 364 S., 8 Abb., 6 Tab., 67 Taf., Münster 1974.

KUKUK, P.: Geologie des niederrheinisch-westfälischen Steinkohlengebietes. - 706 S., Berlin (Springer) 1938.

SCHLÜTER, C : Verbreitung der Cephalopoden in der oberen Kreide Norddeutschlands. - Z. dt. geol. Ges., 28, 457-518, 1 Tab., Berlin 1876.

SEIBERTZ, E.: Litho-, Bio-, ökostratigraphie, Sedimentologie und Tektonik im Soester Grünsand (oberes Mittelturon, südliches Münsterland). - Geol. Jb., A 40,61-113,19 Abb., 2 Taf., Hannover 1977.

SEIBERTZ, E.: Ökologie, Fazies und Fauna im Turon des südlichen Münsterlandes: Ein Fazieswirkungs-schema. - Paläont. Z„ 52 (1/2), 93-109, 16 Abb., Stuttgart 1978a.

SEIBERTZ, E.: Probleme der TuronGliederung Nordeuropas (Oberkreide) im überregionalen Vergleich. -Newsl. Strat., 7 (3), 1 6 6 - 1 7 0 , 2 Abb., Stuttgart 1978b.

SEIBERTZ, E.: Stratigraphisch-fazielle Entwicklung des Turon im südöstlichen Münsterland (Oberkreide, NW - Deutschland). - Newsl. Strat., 8 (1), 42 MsS„ 34 Abb., Stuttgart (im Druck).

SPEETZEN, E.: Lithostratigraphische und sedimentologische Untersuchungen im Osning-Sandstein (Unter-Kreide) des Egge-Gebirges und des südöstlichen Teutoburger Waldes (Westfalen, NW-Deutschland). - Münster. Forsch. Geol. Paläont., 18,149 S., 43 Abb., 8 Tab., 21 Taf., Münster 1970.

SPEETZEN, E„ EL-ARNAUTI, A. & KAEVER, M.: Beitrag zur Stratigraphie und Paläogeographie der Kreide-Basisschichtenn am SE-Rand der Westfälischen Kreidemulde (NW-Deutschland). - N.

Jb. Geol. Paläont. Abh., 145 (2), 2 0 7 - 2 4 1 , 9 Abb., 3 Tab., Stuttgart 1974.

STILLE, H : Geologischhydrologische Verhältnisse im Ursprungsgebiet der Paderquellen zu Paderborn. -Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., 38, 1-129, 3 Abb., 6 Taf., Berlin 1903.

STILLE, H.: Über die Verteilung der Fazies in den Scaphitenschichten der südöstlichen westfälischen Kreidemulde nebst Bemerkungen zu ihrer Fauna. - Jb. preuß. geol. Landesanst., 26, 140-172, 3 Abb., 1 Taf., Berlin 1908.

STILLE, H.: Das Alter der Kreidesandsteine Westfalens. - Z. dt. geol. Ges., 61,17-26,1 Tab., Berlin 1909.

VOIGT, E.: Über Randtröge vor Schollenrändern und ihre Bedeutung im Gebiet der Mitteleuropäischen Senke und angrenzender Gebiete. - Z. dt. geol. Ges., 114, 378-418, 15 Abb., Hannover 1963.

VOIGT, E. & SEIBERTZ, E.: Unterkreide/Cenoman-Grenze bis Turon im südöstlichen Münsterland;

Campan von Beckum. - Symp. dt. Kreide, Exk. C, 38 S„ 30 Abb., Münster 1978.

m g r >

73 O: ~ CT

ALB

M.-,0.-CENOMAN

v

Unter- M i t t e l -

Ober-T U R O N

U n t e r - M i t t e l - O b e r

CONIAC

U n t e r -

M.-Aufschluss Sonderband 29 (Warstein) 9 3 - 1 1 1 12 Abb. Heidelberg 1979

Beziehungen zwischen Tektonik und Karst