• Keine Ergebnisse gefunden

4.1 Ergebnisse der Befragung

4.1.1 Teil I: Allgemeine Angaben

4.1.1.4 Fütterung während der Haltung im Innengehege (Winter)

Fütterungsfrequenz und Futtermengen

Die Fütterungsfrequenzen (d/Woche) für G. gigantea und G. elephantopus werden in der Tab. 20 dargestellt. Bei beiden Arten füttern über 60 % der Halter täglich bzw. mit einem wöchentlichen Karenztag. Haltungen mit einer Fütterungsfrequenz von 2 - 4mal wöchentlich stellen mit 28,1 % (G. g.) bzw. 40 % (G. e.) eine zweite große Gruppe dar.

Tabelle 20: Fütterungsfrequenz während der Innenhaltung (Winter) in 59 Haltungen von G. gigantea und in 20 Haltungen von G. elephantopus

Fütterung (Anzahl / Woche) 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x täglich

Haltungen (n) bei G. gigantea 2 3 9 4 1 3 37

Haltungen (n) bei G. elephantopus - 3 3 2 - 2 10

Die Abbildung 27 illustriert die verschiedenen errechneten Tagesfuttermengen pro adultem Tier für G. gigantea und G. elephantopus, die Beschriftung enthält die statistische Beschreibung der Angaben.

Die Menge des angebotenen Futters variiert für G. gigantea bzw. G. elephantopus zwischen minimal 0,03 kg bzw. 0,04 kg und maximal 7,0 kg bzw. 5,1 kg pro Tier.

Durchschnittlich werden 1,9 kg (G. g.) bzw. 1,6 kg (G. e.) gefüttert.

Die große Schwankungsbreite angebotener Futtermengen erklärt sich v. a. aus Unterschieden im Fütterungsmanagement, differierenden Körpergrößen adulter Tiere sowie zusätzlichen ad libitum Futterquellen, wie z. B. Heu. Letztere konnten in der Berechnung nicht berücksichtigt werden.

Für G. gigantea lässt sich mit 0,5 - 2 kg/adultes Tier/Tag, die von > 60 % der Haltungen angegeben wurden, eine allgemein übliche Futtermenge eingrenzen. Die für G. elephantopus genannten Futtermengen in den Haltungen sind gleichmäßig über eine Varianzbreite von < 0,25 kg bis 5 - 7 kg/adultes Tier/Tag verteilt.

Die Tagesfuttermengen in den nachzüchtenden Haltungen betragen:

- bei 3 Angaben zu G. gigantea 0,9 kg, 1,0 kg bzw. 1,4 kg - bei 2 Angaben zu G. elephantopus 0,2 kg bzw. 1,5 kg.

Tagesfuttermenge/adultes Tier in Innenhaltung, G. gigantea und G. elephantopus

0 2 4 6 8 10 12 14

bis 0,25 kg 0,25-0,5 kg 0,5-1,0 kg 1-2 kg 2-3 kg 3-4 kg 4-5 kg 5-7 kg Futtermenge

Anzahl der Haltungen

G. gigantea G. elephantopus

Abbildung 27: Tagesfuttermenge pro adultem Tier während der Innenhaltung (Winter) in 42 Haltungen von G. gigantea und in 11 Haltungen von G. elephantopus. Aus den Angaben Tierzahl, Fütterungsfrequenz und Gesamtfuttermenge/Mahlzeit für alle Tiere errechnete Werte.

G. gigantea: FMmin = 0,03 kg; FMmax = 7,0 kg; Mw = 1,9 kg; SD = 1,6 kg G. elephantopus: FMmin = 0,04 kg; FMmax = 5,1 kg; Mw = 1,6 kg; SD = 1,6 kg

Futtermittel

Die bei der Fütterung verwendeten Obst-, Gemüse- und Grünfutterarten werden in den Tabellen IX und X (Anhang) dargestellt.

Häufig gefütterte Gemüse sind bei G. gigantea verschiedene Kohlsorten > Möhren >

verschiedene Salate > Tomaten und Gurken. Bei G. elephantopus werden zudem häufig auch Süßkartoffeln und Kürbis genannt.

Die vorrangig gefütterten Obstarten sind bei beiden Tierarten Äpfel > Bananen >

Melonen > Orangen. Bei G. gigantea werden außerdem oft Birnen und Weintrauben gefüttert. Zwei Halter geben explizit an, dass keine Zitrusfrüchte gefüttert werden.

Alle unter „Sonstige“ angegebenen Futtermittel sowie die Häufigkeit ihrer Verwendung werden in der Tab. XI (Anhang) aufgelistet. Unter diesen „Sonstigen Futtermitteln“

verhält sich die Nutzungshäufigkeit kommerzieller Mischfuttermittel pflanzlicher Herkunft (Pellets), Einzel- und Mischfuttermittel tierischer Herkunft (Futtermittel aus tierischem Eiweiß) und pflanzlicher Einzelfuttermittel den Angaben der Halter zufolge wie 2 : 2 : 1.

Bei G. gigantea geben 39 Halter die Verwendung sonstiger Futtermittel an, davon 16 (inkl. 1 Z) Futtermittel mit tierischem Eiweiß. In den Haltungen von G. elephantopus erwähnen 17 die Verwendung sonstiger Futtermittel, 7 (inkl. 3 Z) davon füttern Futtermittel mit tierischem Eiweiß. Somit wird in 29 % der Haltungen von G. gigantea und in 33 % der Haltungen von G. elephantopus tierisches Eiweiß verfüttert.

66 % der Halter von G. gigantea und 69 % der Halter von G. elephantopus beschreiben bevorzugte Futtermittel für ihre Tiere. Spektrum und Häufigkeit von Präferenzen sind in der Tab. XII (Anhang) aufgeführt.

Rationsgestaltung

In den Abbildungen I und II (Anhang) sind die prozentualen Anteile der verschiedenen Futtermittel in der Rationsgestaltung für G. gigantea und G. elephantopus in Innenhaltung (Winter) dargestellt.

G. gigantea (n = 55)

Bei den meisten Haltern stellt Gemüse den Hauptteil des Futters dar (Futteranteil FAmin = 5 %; FAmax = 90 %; Mw = 42,1 %; SD = 19,6 %). In drei Haltungen ist dagegen Laub/Heu, Gras oder Fertigfutter („Sonstiges“) das Hauptfuttermittel.

Mit drei Ausnahmen wird von allen Haltern Obst gefüttert. Die Mengenangabe variiert hier von 1 bis 50 % (Mw = 22,9%, SD =14,5 %).

Heu bzw. Laub füttern 47 von 55 Haltern (FAmin = 5 %; FAmax = 92 %; Mw = 31,8 %;

SD = 22 %).

9 Halter erwähnen die Gabe sonstiger Futtermittel unter Angabe konkreter Prozentwerte (FAmin = 5 %; FAmax = 60 %; Mw = 18,9 %; SD = 17,6%).

Bei 3 Angaben von nachzüchtenden Haltungen war die Futterzusammensetzung folgende:

- 12 % Obst, 63 % Gemüse, 25 % Heu/Laub - 7 % Obst, 43 % Gemüse, 50 % Heu/Laub - 5 % Obst, 85 % Gemüse, 10 % Heu/Laub.

G. elephantopus (n = 21)

Bei dieser Art stellen Heu bzw. Laub in 9 Haltungen und Gemüse in 8 Haltungen den Hauptanteil des Futters dar. Dabei werden für Heu/Laub Futteranteile von 3 bis 90 % (Mw= 34,8 %; SD = 23,5%), für Gemüse von 5 bis 90 % (Mw = 41,5 %, SD = 26,7 %) genannt. Je ein Halter füttert kein Heu/Laub bzw. kein Gemüse.

Obst stellt bei 2 Haltern das Hauptfuttermittel dar. 4 Halter füttern < 5 % Obst und 2 Halter 0 % (FAmin = 0 %; FAmax = 60 %; Mw = 22,5 %; SD = 17,9 %).

Von 2 Haltern wird der Anteil an sonstigen Futtermitteln mit 5 bzw. 20 % angegeben.

Von 3 nachzüchtenden Haltungen wurden folgende Futtermittelzusammensetzungen angegeben:

- 20 % Obst, 20 % Gemüse, 60 % Heu/Laub.

- 10 % Obst, 50 % Gemüse, 40 % Heu/Laub

- 5 % Gemüse, 90 % Heu/Laub, 5 % Sonstiges. Dieser Halter vermerkt, dass durch restriktive Fütterung die Tiere sogar bei der Gabe von Heu sehr aktiv werden (pers. Mitt. in FB). Die Angabe zur Tagesfuttermenge fehlt.

Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung

Eine Supplementierung von Vitaminen bzw. Mineralstoffen geben bei G. gigantea 41 (= 63 %), bei G. elephantopus 13 (= 50 %) der Haltungen an. Es werden 41 verschiedene Erzeugnisse genannt (s. Anhang Tab. XIII). Dazu zählen Präparate zur Ergänzung des Vitamin- und Mineralstoffgehaltes (z. B. Korvimin, Necton Rep),

Präparate zur alleinigen Ergänzung des Mineralstoffgehaltes (z. B. Blattin, Davinova) oder des Vitamingehaltes (z. B. Chapparal-Viamine) und Ca-reiche Einzelfuttermittel (z. B. Ca-Laktat, Sepia). Die Angaben zur Frequenz der Supplementierung variieren zwischen vereinzelt im Abstand von mehreren Monaten und regelmäßig, wöchentlich bzw. täglich. Eine differenzierte Auswertung ist wegen ungenauer oder fehlender Angaben zur Dosierung und Aufnahme nicht möglich.

Ernährungszustand

Der Ernährungszustand von G. gigantea wird von den Haltern (n = 50) folgendermaßen eingeschätzt. In 2 % der Haltungen werden die Tiere als eher schlank, in 92 % der Haltungen als normalgewichtig und in 2 % der Haltungen als eher übergewichtig angesehen. 4 % der Halter geben an, dass einzelne Individuen übergewichtig sind.

Für G. elephantopus bewerten von 17 Haltern 94,1 % den Ernährungszustand der Tiere als normalgewichtig sowie 5,9 % einzelne Individuen als übergewichtig.

4.1.1.5 Fütterung während der Haltung im Außengehege (Sommer)